TV-Sendungen in den nächsten Tagen
Forumsregeln
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
Arte und Kika senden jetzt jeweils rund um die Uhr.
Was ich auch noch geil finde ist XXP ( www.xxp.de ), EinsMUXX ( www.ard.de ) EinsDOKU ( www.ard.de ), EinsFestival ( www.ard.de ) bald gibts noch EinsSports, das wird dann nochmal interessanter.
ZDFdoku ( www.zdf.de ) ZDFinfo sowie ZDFtheater is auch geil!
alle anderen Sender schau ich eigentlich nur noch sehr sporadisch!
(SAT 1, Harald Schmidt Show!)
Was ich auch noch geil finde ist XXP ( www.xxp.de ), EinsMUXX ( www.ard.de ) EinsDOKU ( www.ard.de ), EinsFestival ( www.ard.de ) bald gibts noch EinsSports, das wird dann nochmal interessanter.
ZDFdoku ( www.zdf.de ) ZDFinfo sowie ZDFtheater is auch geil!
alle anderen Sender schau ich eigentlich nur noch sehr sporadisch!
(SAT 1, Harald Schmidt Show!)


- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Mag ja für einige Kabelnetze gelten, aber hier in Innsbruck läuft Arte+Kika noch wie früher auf 1 Kanal.
Dadurch ist wenigstens 1 Kanal mehr frei für Premiere Digital (gibts das noch? :) ) oder Internet. Oder so schwachsinnige Sender wie fashion.tv oder 9live oder HOT oder *beliebig fortsetzbar* ;-)
Dadurch ist wenigstens 1 Kanal mehr frei für Premiere Digital (gibts das noch? :) ) oder Internet. Oder so schwachsinnige Sender wie fashion.tv oder 9live oder HOT oder *beliebig fortsetzbar* ;-)
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 111
- Registriert: 10.10.2003 - 17:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: dresden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
servus, wann kimmens denn die nächsten tv-tipps????? bin scho 3 tage net über des neuste informiert
bitte bald aufholen!
maria

maria
wenn der powder wie eine weiße welle am körper aufbrandet und schneekristalle wie puderzucker durch die luft wirbeln, dann schießen die glückshormone durch den körper und man weiß, dass man wirklich lebt!
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
06.Sa 17:30 - 18:00 3SAT tipps & trends sportiv
07.So 4:50 - 5:20 3SAT tipps & trends sportiv
09.Di 11:45 - 12:15 3SAT tipps & trends sportiv
07.So 4:50 - 5:20 3SAT tipps & trends sportiv
09.Di 11:45 - 12:15 3SAT tipps & trends sportiv
Sonst war nix brauchbares dabei (glaub ich :) )..Durchschnittstemperaturen von minus 20 Grad und schon ab November eine feste Schneedecke: 400 Kilometer nördlich des Polarkreises ist Moderator Gregor Steinbrenner in der finnischen Provinz Lappland mit einem Hundeschlitten unterwegs. Bei einem Abstecher besucht er eine Rentierfarm und begibt sich mit dem Motorschlitten auf Entdeckungsreise. Finnland ist das Land der Langläufer. Loipen soweit das Auge reicht - ob für Freizeit- oder ambitionierte Sportler. Ebenso Kennungsmerkmal von Finnland: die Sauna. Neben der klassisch finnischen Sauna gibt es die Rauchsauna: Die Temperaturen liegen bei etwa 80 Grad und der milde Rauchgeruch, der sich durch das verbrannte Holz schnell verbreitet, macht diese Sauna-Variante zu einem naturnahen Erlebnis. Kite-Skiing ist die Kombination aus Skifahren und Lenkdrachenfliegen und zählt zu den angesagten Sportarten des Winters. Genügend Schnee vorausgesetzt, werden sich auch deutsche Funsportler diesem Trend kaum entziehen können. Außerdem hat sich Trendscout Sandy auf die Suche nach originellen Weihnachtsgeschenken gemacht.
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Jetzt!!!!!!!!!!!!!!!starli hat geschrieben: Sonst war nix brauchbares dabei (glaub ich)..
N24 -> Bericht über Lawinen
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
^^ kam gestern schon mal. Ich hab nur kurz reingeschaut, war ganz nett. Wer allerdings die Frau Biedermann sehen will: Die hatte mehr Schminke aufgetragen als da oben Schnee lag. Zentimeterdick, grausig! Wie aus einem drittklassigen Horrorfilm.
Ansonsten: Als es im Bericht um den Tiefenbachferner ging kamen Skifahrer und Snowboarder die in einem Eisbruch über die Eisblöcke gesprungen sind. Das war niemals am Tiefenbach, und wahrscheinlich nicht mal am Rettenbach.
Ansonsten: Als es im Bericht um den Tiefenbachferner ging kamen Skifahrer und Snowboarder die in einem Eisbruch über die Eisblöcke gesprungen sind. Das war niemals am Tiefenbach, und wahrscheinlich nicht mal am Rettenbach.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Na, dann wollen wir mal wieder....
16.Di 13:30 - 14:00 DSF DSF Reportage
18.Do 17:00 - 17:30 DSF DSF Reportage
18.Do 13:25 - 14:10 B3 Bilder einer Landschaft
16.Di 13:30 - 14:00 DSF DSF Reportage
18.Do 17:00 - 17:30 DSF DSF Reportage
16.Di 19:30 - 20:15 B3 Bilder einer LandschaftDas DSF berichtet heute über die Völkl Volvo Challenge 2003. Im Kampf um den begehrten Titel des 'Supersport Champion of the Year' traten am 29. und 30. November in St. Moritz internationale Top-Athleten - Frauen und Männer - in spektakulären und anspruchsvollen Wintersport-Disziplinen gegeneinander an: 30 Teilnehmer aus fünf Nationen, fünf Disziplinen in zwei Tagen, immer Mann gegen Mann und Frau gegen Frau bis ein Gewinner und eine Gewinnerin feststehen. Extremes Skifahren, eisige Pisten und nicht präparierte Hänge, ein Airboard-Rennen an einem Stahlseil mit über 70 km/h in 25 Metern über dem Boden quer über die Pisten - Mut, Ausdauer und Kraft sind ebenso gefragt wie Fairness und der Reiz an sportlichen Herausforderungen im Schnee. Als Preise für die Siegerin und den Sieger winken jeweils 3.000 Euro in bar und ein kompletter Wintersport-Ausrüstervertrag von Völkl.
18.Do 13:25 - 14:10 B3 Bilder einer Landschaft
18.Do 12:30 - 12:55 B3 FernwehDer Bergbuchautor und große Bernina-Verehrer Walter Flaig prägte das berühmte Bild vom 'Festsaal der Alpen'. Ein Begriff, der bis heute Synonym und Prädikat für diese großartige Gebirgslandschaft der Ostalpen ist.Auch wenn die Bernina-Gruppe geographisch noch zu den Ostalpen zählt, in Bezug auf die landschaftliche Schönheit, den gewaltigen Aufbau ihrer Berge und die durchschnittlichen Gipfelhöhen hat sie durchaus Westalpen-Niveau. Der Piz Bernina ist mit 4 049 Metern der östlichste Viertausender der Alpen. Eiswände, Spalten und Seracs - die großen, oft wild zerklüfteten Gletscher sind charakteristisch für das schweizerisch-italienische Grenzgebirge. Namen wie Piz Palü, Diavolezza und Morteratsch erinnern daran, dass in dieser atemberaubenden Kulisse Bergfilmgeschichte geschrieben wurde.Doch schon der 'Tanzboden des Festsaales' bietet reichlich Interessantes und Sehenswertes: So fährt hier der höchste Zug Europas, der so genannte 'Bernina-Express', von St. Moritz über den Bernina-Pass nach Tirano im Veltlin. Kenner zählen diese Reise zu den schönsten Eisenbahnstrecken der Welt.Jürgen Eichinger stellt in seiner aufwändigen Dokumentation Menschen vor, die an und von den Bergen der Berninagruppe leben, in einer Landschaft, die ihre Bewohner von jeher mehr inspirierte, als durch ihre Kargheit abschreckte. Denn nur so lässt sich die große Zahl der Kulturschätze rund um die Bernina erklären, wie etwa die alten Dörfer im Engadin-Stil, die imposanten Grandhotels und die seltenen Handwerkskünste.Als das optische Aushängeschild des Bernina-Massivs und zugleich unverwechselbares Markenzeichen gilt ein wahr gewordener Traum aus Eis und Schnee: der Biancograt am Piz Bernina. Dieser schöne Eisgrat der Alpen lockt heute jährlich Hunderte von Bergsteigern an. 'Die Himmelsleiter' zählt zu den berühmten und begehrten Anstiegen im Alpenraum. Mit einzigartigen Stimmungen und Bildern begleitet der Film zwei Bergsteiger bei der Erfüllung ihres alpinen Traums.
18.Do 22:45 - 23:10 H3 FernwehIn den vergangenen Jahren hat er sich mächtig zurückgemeldet, der Winter in den Alpen. Hatten Schneeverliebte schon geglaubt, sie müssten sich in die Weiten Kanadas und Alaskas zurückziehen, um in einen echten Wintergenuss zu kommen - jetzt können sie wieder in eigenen Landen der weißen Pracht frönen. Der Bayerische Wald präsentiert - wie auch das Salzburger Land mit seiner Unzahl an Skigebieten und Liften - Schneelandschaften und Winterzauber vom Feinsten.Das Gebiet an der Grenze zu Tschechien und Österreich lädt ein zum Wandern, Skifahren, Langlaufen, Rodeln
20.Sa 4:20 - 5:05 ARD querGrönland - Schlösser aus Eis, fruchtbares Grün und ewige Sonne
20.Sa 15:45 - 15:55 3SAT Das UnterengadinThemen:
Weihnachtsschmuck: Bayern im Lampenfieber
Gefährliche Bambis: Immer mehr Wildunfälle
Schnee adé: Wintersportorte vor dem Ruin?
Ghettokids als Freiwild? Justizskandal um Kinderschänder
21.So 17:15 - 18:00 H3 Bilder einer LandschaftSüdöstlich von Chur erstreckt sich das Engadin, das etwa hundert Kilometer lange, von Tannen und Lärchen bewachsene Hochtal des Inn. Weniger bekannt als das mondäne St. Moritz im Oberengadin ist das nordöstlich gelegene Unterengadin - schneesicher und sonnenverwöhnt. Darüber hinaus bietet die Gegend rätoromanische Kultur und malerische Orte wie Tarasp, Sent, Ftan und den Hauptort Scuol, der mit 25 Heilquellen als Heilbad bekannt ist.
21.So 21:50 - 22:35 SWR Winter im AhrntalDer Adamello ist Italiens größter Gletscher und einer der größten der Zentralalpen. Andrea Faustinelli, der Hüttenwirt vom Schutzhaus Garibaldi, war einst der gefragteste Bergführer in diesem Gebiet, bis er durch einen Unfall sein linkes Bein verlor. Trotzdem führt er das Filmteam von Josef Schwellensattl über den Gletscher, aus dessen Eis überall Relikte aus dem Ersten Weltkrieg auftauchen. Sie besteigen den 3.539 Meter hohen Gipfel des Adamello, den Andrea Faustinelli bisher 106 mal erklommen hat. Das Team besucht die einsamen Wächter der großen Stauseen von Avio bei ihren täglichen Kontrollgängen durch die hohlen Staudämme; es durchsteigt die Spalten des Gletscherabbruchs am Mandrone, und auf der Schutzhütte Lobbia Alta erzählt der Hüttenwirt Martona Zani, wie der Papst zu ihm zum Skifahren kam. Eines der ursprünglichsten Täler ist das Val di Genova. Pavide ist hier Förster, er zeigt die berühmten Wasserfälle und stellt den Granitbrecher Faustino und seine vier Söhne vor. Sie brechen zum Teil noch mit Keil und Schlegel riesige Blöcke aus den steilen Granitwänden. Die im Tal herumliegenden Findlinge sehen nicht nur bizarr aus, sie sollen auch sämtlich von Teufeln bewohnt sein. Das Konzil von Trient hat nämlich alle Hexen und Teufel des Trentino in dieses Tal verdammt.
22.Mo 13:45 - 14:15 WDR Polarkreis 3. KlasseIm hintersten Winkel Südtirols liegt versteckt das enge Ahrntal im Schutz der Zillertaler Alpen und der Duregger Gruppe. Den Talschluss bilden die Tauern. Zahlreiche Gipfel über 3.000 Meter Höhe umstehen das lang gestreckte Tal, das der Tourismus erst in den letzten Jahren entdeckt hat. Für die Menschen dort bedeutete dies, dass ihre Heimat einige Jahrzehnte länger von Umweltsünden verschont blieb. Aber sie mussten die Schonzeit mit ihrer Armut bezahlen. Wenn es Winter wird, beginnen hier die Schneefälle schon früh, denn das Tal liegt durchwegs über 1.100 Meter Höhe. Die Bergwiesen weit oben und die Weiden und Felder am Talgrund sind tief verschneit. Für die Bauern ist es nun Zeit für die Arbeit im Wald. Es gibt nicht mehr viele von ihnen, die das Holz mit dem Schlitten zu Tal fahren. Auf den ausgebauten Wirtschaftswegen, die hoch hinauf in den Waldgürtel führen, sind die Schlittenfahrten mit den schleifenden Langstämmen aber nicht mehr so gefährlich wie ehedem. Anders ist es mit den Heutransporten von den Almen herab. Das duftende Futter für das Vieh, das im Sommer hoch oben, jenseits der Waldgrenze, in den Heuschobern verstaut wurde, kann erst jetzt, nach den ersten Schneefällen, auf Schlitten in die Scheuern der Bauern geholt werden. Es erfordert Mut, Geschicklichkeit und Kraft, mehrere aneinander gekoppelte Heuschlitten im Tiefschnee durch den Wald zu lenken. Weil hier die Not länger als in den frühen Wintersportregionen anhielt, mussten viele Bauern nebenbei ein Handwerk lernen. Schon der Vater von Schnitzer Klaus hat dies verstanden und übertrug seine Werkstatt dem Sohn, der heute gut davon leben kann. Aus Zirbelholz schnitzt er gerade die Figur des Brückenheiligen Nepomuk. Auch das Klöppeln von feinen Spitzen und Decken hat im Ahrntal eine etwa hundertjährige Tradition, die aus der Not geboren wurde. Die mühselige Heimarbeit wurde zwar immer schlecht bezahlt, aber die Frauen von Treppau konnten wenigstens zu Hause bei ihren Kindern bleiben und trotzdem eine zusätzliche Erwerbsquelle nutzen.
Östlich von Workuta beginnt in der Siedlung Elezki eine Bahnstrecke bis nach Labitnangi an der Ob-Mündung. Sie ist die Nabelschnur für obskure Gemeinschaften in einer Eiswüste - Geologen, Meteorologen, Maler, Aussteiger, Dichter, Strafgefangene, Jäger, Rentierzüchter, Extremskifahrer. Sie hält an, wie und wo es nötig ist, bringt Post, wartet auf den neuesten Klatsch und führt immer einen Lebensmittelladen in einem der Waggons mit sich.Für die Bewohner des Hohen Nordens ist der nördliche Ural noch ein letztes Paradies, sie hängen an der weißen Einsamkeit. Gleichzeitig aber ist diese Welt zutiefst gefährdet, denn Moskau kehrt den einstigen Pioniersiedlungen den Rücken.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
laßt schon mal eure videorekorder heißlaufen, einige interessante sendungen stehen am plan:
24.Mi 6:30 - 7:00 DSF abenteuer und reisen tv
29.Mo 5:00 - 5:30 ZDF Winterzauber
24.Mi 6:30 - 7:00 DSF abenteuer und reisen tv
24.Mi 7:00 - 7:30 DSF abenteuer und reisen tvAspen ist allgemein bekannt als Treffpunkt der Hollywoodstars und der High Society. Doch auch in sportlicher Hinsicht hat die Stadt im US-Staat Colorado einiges zu bieten. Tamina Kallert macht sich auf die Suche nach Betätigungsmöglichkeiten abseits vom Glanz und Glamour der Stars und Sternchen. Bei den Extreme Games, den sogenannten X-Games, besucht Tamina die Speed-Snowboarder und lässt sich von ihnen den Spaß an der Geschwindigkeit hautnah vorführen. Ein anderes Markenzeichen von Colorado ist das 24 Stunden-Skirennen von Aspen. Strapazen, Kälte, Highspeed und höchste Anforderungen an Mensch und Matrial - dies und vieles mehr verbindet man mit dem weltberühmten 'Skimarathon'. Tamina begleitet die Zwei-Mann-Teams bei ihrer halsbrecherischen Fahrt. Anschließend steht ein Streifzug durch die drei Skigebiete rund um Aspen auf dem Programm: Snowmass, Buttermilk und Aspen Highlands sind die drei Resorts, die 'abenteuer und reisen tv' heute genau unter die Lupe nimmt. Nach einem Hundeschlittenrennen, an dem Tamina teilnimmt, geht es letztlich mit dem Snowcat zum 'Apres Ski' auf eine der zahlreichen Skihütten.
26.Fr 6:30 - 7:00 DSF abenteuer und reisen tvRund um das Matterhorn erhebt sich eine der eindrucksvollsten Bergketten der Welt. 29 Viertausender bilden hier eine malerische Kulisse für Sportferien der Extraklasse.Trotz modernster Liftanlagen und Bergbahnen bis auf die höchsten Gipfel bietet das Wallis mit seinen Top-Skiorten Zermatt, Saas Fee und Bettmeralp eine Alpenszene, die im Herzen ihre Urtümlichkeit bewahrt hat. Abenteuer und reisen tv stellt die drei unterschiedlichen Wintersportorte vor. Der Nobelskiort Zermatt erfüllt die höchsten sportlichen Ansprüche. Pisten bis auf 3800 Meter Höhe und Abfahrten mit einem Höhenunterschied von 2200 Meter bis ins Tal machen Zermatt zum Top-Spot. Das urige Schweizer Bergdorf mit dem Vorzeigegipfel Matterhorn als Kulisse bietet schwarze Pisten satt, weite Carvinghänge, Buckel, Heliskiing und Pulverschnee bis weit ins Frühjahr. Zermatts berühmtester Bewohner ist der ehemalige Skirennläufer und Olympiasieger Pirmin Zurbriggen. Abenteuer und reisen tv besucht das Ex-Skias in seinem Hotel und fragt nach, wie Zurbriggens Leben nach dem Rummel im Profi-Zirkus heute aussieht. Moderatorin Tamina Kallert zeigt der Ex-Profi die schönsten und schwierigsten Abfahrten sowie die urigsten Hütten rund um Zermatt. Inmitten der höchsten Berge der Schweizer Alpen, liegt Saas-Fee in einem verträumten Talkessel. Mit der höchsten 'Metro' der Welt geht es unterirdisch bis auf 3500 m Höhe. Das schneesichere Skigebiet zieht Skifahrer und Boarder gleichermaßen an. Für Freestyler gibt es seit neuestem die Super-Pipe, ein europäisches Novum. Abseits der Pisten lockt Saas-Fee gestresste Urlauber mit einem umfassenden Wellnessprogramm. Die Bettmeralp ist romantisch und fällt nicht durch große Hotelkomplexe, sondern durch rustikale, gemütliche Chalets auf. Das Walliser Almdorf weckt Erinnerungen an längst vergessene Zeiten, doch auf den Pisten fühlt man sich näher am Puls der Skizeit als in manch anderem Szeneort. Die 110 Pistenkilometer lassen kaum skifahrerische Wünsche offen.
26.Fr 7:00 - 7:30 DSF abenteuer und reisen tv'abenteuer und reisen tv' testet die Wintersporttrends 2003 in Laax, Bad Scuol und Davos.Laax ist der Treffpunkt der internationalen Snowboardszene. Zu den Highlights in Laax gehört auch das neue Riders Palace. Es zählt zu den 99 coolsten Hotels der Welt. Außerdem ist der Riders Palace der Mega-Partyspot, an dem jedes Wochenende DJs aus ganz Europa eingeflogen werden und Laax zur Dance Trance Metropole machen. Der Barkeeper des Riders Palace zeigt den Testern den 'Perfekten Snowboardtag': alle Pisten, Szenebars auf dem Berg, die größte Halfpipe der Welt und die genialsten Back-Country-Abfahrten. Bad Scuol überrascht mit wirklich coolen Winterideen. Im Test die Downhill-Snowbike-Strecke, mit dem Schweizer Meister im MTB Downhill Claudio Caluori. In Scuol gibt es außerdem das erste Igludorf der Alpen, selbst ein Sauna-Iglu steht den Gästen zur Verfügung. Die dritte Station beim Wintersporttest ist Davos, begleitet von Insider Emil Inauen, dem Schweizer Outdoor-Abenteurer schlechthin. Sein neuestes Projekt: er besteigt innerhalb eines Jahres alle 460 3000er in Graubünden.
25.Do 12:05 - 12:50 ARD Winter im FichtelgebirgeIschgl ist nicht zuletzt für seine legendäre Apres-Ski-Szene bekannt. Party-Hungrige kommen an Winter-Wochenenden aus aller Welt - nicht etwa um Ski zu fahren, sondern um es an Schneebars und im Kuhstall richtig krachen zu lassen. Doch Ischgl hat weit mehr zu bieten. Der Ort, inmitten der 'blauen' Silvretta - dem vielleicht schönsten Gebirgsmassiv in den Zentralalpen, zählt heute mit seinen über 200 Pistenkilometern und 42 Liftanlagen zu den angesagtesten Wintersportorten in den Alpen überhaupt. Damit es bei der Anreise mit dem Wagen keine Probleme gibt, zeigt der zweifache Rallye-Weltmeister Walter Röhrl in einem Schleuderkurs, worauf man beim Fahren auf Schnee und Eis in den Bergen achten muss. Danach geht es auf die Piste. Nach einem Exkurs mit der Bergwacht zum Thema Lawinen und Sicherheit im Skigebiet, zeigen Ski-Asse die neuesten Trends: Big Air, Newsschool und Freeride. Und auch die neuste Funsport-Art, Snowkiting, wird Moderatorin Tamina Kallert ausprobieren. Snowkiting, das ist Snowboard - oder Skifahren mit himmlischem Lift. An einem Lenkdrachen lassen sich die Trendsetter über Schneefelder katapultieren. Am Abend zeigt Hotelbesitzer Hans von der Tannen das schönste Haus am Platz. In den noblen Suiten des Trofana Royal haben schon Elton John, Tina Turner und Diana Ross logiert. Danach stürzt sich die DSF-Moderatorin gemeinsam mit den Big-Air Freaks ins Nachtleben der 10 000-Betten-Metropole, trifft die DJ's des Winter-Nightlifes und versucht sich an der längsten, beleuchteten Naturrodelbahn der Alpen. Wer Glück hat, der kann am Ende der Sendung eine traumhafte Woche in den Bergen der Silvretta gewinnen und dann selber Skifahren, wandern, rodeln - oder es sich einfach gut gehen lassen.
25.Do 17:25 - 17:55 SWR Schnee im Wilden WestenWald und Felsen, Raureif und Schnee: Bilder aus dem Fichtelgebirge und dem Steinwald im Winter. Adlershäupter nannte der hier geborene Dichter Jean Paul die Felsmonumente aus Granit, die überall aus den windzerzausten Bergrücken ragen. Besonders bizarr gibt sich der Steinwald im Süden des Gebirges.Christa und Albert Breiteneicher haben mit ihrem Film nicht nur die Landschaft beobachtet, sondern auch die Menschen, die dort im Gebirge leben. In der kleinen Dorfkirche von Wäldern feiern die Einheimischen des 200-Seelen-Dorfes mit ihren Gästen Weihnachten. Krippenlandschaften laden in Marktredwitz zum Besuch ein. Nicht die Heilige Familie bildet hier den Mittelpunkt, sondern das Leben der Menschen in bunter Vielfalt.Auf dem Dietelhof, im oberfränkischen Bauernhofmuseum, gibt's 'Kiechla' aus der Schwarzen Küche, und in der guten Stube gehen Vorschulkinder auf eine Reise in die Geschichte des Lichtes. Von bäuerlichen Handwerkern werden noch Besen gebunden und Stricke gemacht, oder auch sog. 'Schwingel', eine besondere Art von Körben. Ein altes Silbereisenbergwerk im Ochsenkopf lässt die Besucher in die Vergangenheit des Bergbaus im Fichtelgebirge blicken. Auf dem Ochsenkopf sprudelt die Quelle des Weißen Mains und auch die Fichtelnaab entspringt hier. Lange Zeit versorgte sie auf ihrem Weg durchs Gebirge Hammerwerke und andere Werkstätten mit Wasserkraft. Ein Eisenhammer arbeitet zwar gelegentlich noch, befindet sich aber längst im Museum. Auch Bergkristalle sind Geschichte, doch blauer Granit und Speckstein werden noch abgebaut. Für adelige Herrschaften war der Winter eine unangenehme Jahreszeit, dafür mag Burg Weißenstein im Steinwald als Beweis dienen: Ihr letzter Besitzer ließ sie verfallen und baute sich ein Schloss im Tal. Heute sind Schnee und Eis in der Region für den Freizeitsport hochwillkommen. Und geradezu notwendig ist der Schnee als Grundlage für die nordischen Disziplinen Skilanglauf, Biathlon und Skispringen rund um den Ochsenkopf. Auch mit Bergschuh und Wanderstock kann man das winterliche Fichtelgebirge erleben und auf Goethes Spuren wandern.
25.Do 18:10 - 18:40 WDR Naturparadiese EuropasWinterurlaub in den Rocky Mountains, das ist nach wie vor der Traum vieler europäischer Skifahrer und Snowboarder. Der hohe Dollarkurs steht seiner Verwirklichung zurzeit zwar etwas im Wege, die günstigen Flugtarife machen die Mehrkosten aber zumindest teilweise wieder wett. Wer an Skifahren in Amerika denkt, hat zunächst Banff in Kanada oder Aspen und Vail in Colorado vor Augen, doch die Rocky Mountains bieten mehr.
25.Do 22:40 - 23:05 H3 FernwehSchweizer Alpen - Der Große Aletschgletscher
26.Fr 12:50 - 13:10 ARD Winter Wonderland CaliforniaSalt Lake City - Skifahren bei den Mormonen
26.Fr 12:50 - 13:20 ZDF WinterzauberKalifornien, da denkt man zunächst an Strandleben und Hippies, vielleicht auch an guten Wein oder an spektakuläre Nationalparks. Doch Kalifornien ist mehr - beispielsweise auch eines der Länder mit den abwechslungsreichsten Skigebieten Amerikas. Lake Tahoe ist ein wunderschön gelegener See auf der Grenze zu Nevada, um den sich mehr als zehn hochklassige Skigebiete drängen. Das berühmteste ist Squaw Valley, wo einst die Olympischen Winterspiele ausgetragen wurden. Weitere Skigebiete, die Autor und Skiexperte Martin Brinkmann besucht hat, sind Diamond Peak mit dem Ferienort Incline und Alpine Meadows mit seinen steilen Tiefschneehängen. Der Reiz eines Skiurlaubs in Kalifornien liegt natürlich auch im American Style der Umgebung. Deshalb stehen nicht allein die Skigebiete auf dem Programm, sondern auch das Westernstädtchen Truckee und eine Runde Black Jack im Spielerparadies Reno.
29.Mo 5:00 - 5:30 ZDF Winterzauber
27.Sa 9:05 - 9:30 3SAT Wanderwege in ÖsterreichWindmühlen im Schneesturm, tief verschneite Landschaften, dick zugefrorene Kanäle und Grachten - in Holland heute eine selten gewordene Idylle. Das war nicht immer so: Von etwa 1550 bis 1800 herrschte die so genannte 'Kleine Eiszeit' über ganz Europa. An der Nordsee gab es dickes Packeis, in England fror die Themse zu, und in den Alpen wuchsen die Gletscher an. In Holland zeigte das seltsame Phänomen ganz besonders seine beschaulichen Reize, aber auch seine leidvollen Seiten mit Hungersnöten, Armut und Elend; Maler wie Pieter Breughel haben die verschiedenen Facetten der 'Kleinen Eiszeit' in berühmt gewordenen Winterbildern verewigt.Was war geschehen? Der Rückgang der Durchschnittstemperaturen in Europa um mehrere Grad war mehr als eine Laune des Wetters. Heute wissen wir einiges über die Ursachen, die für die Zeitgenossen und für viele Generationen von Forschern rätselhaft blieben. Der Film nimmt den Zuschauer mit auf eine unterhaltsame Reise auf den Spuren der 'Kleinen Eiszeit', ihrer Ursachen und ihrer Folgen für Menschen, Kultur und Kunst. Es ist eine Reise auf verschiedenen Zeitebenen: Der Zuschauer ist eingeladen, sich von den Reizen des Winters verzaubern zu lassen und zugleich Wissenswertes zu erfahren. Ausgangspunkte sind die detailverliebten Wintergemälde der alten holländischen Meister. Spielszenen geben einen Eindruck vom Alltag in der 'Kleinen Eiszeit', vom Kampf ums tägliche Brot bis zu den ersten 'Gehversuchen' auf Kufen: Wären die Temperaturen nicht so tief gesunken, hätten die Holländer womöglich nie ihre Liebe zum Schlittschuhlauf entdeckt. Das Eis erlaubte überdies eine gesellschaftliche Koexistenz auf Zeit: Arm und Reich tummelte sich nebeneinander auf den spiegelglatten Flächen.Die Menschen erlebten eine nachhaltige Veränderung des Klimas. Der Zuschauer lernt David Fabricius und dessen Sohn Johannes kennen, bedeutende Astronomen des frühen 17. Jahrhunderts, die vom Kirchturm im ostfriesischen Osteel aus die Sterne und die Kapriolen des Wetters beobachteten. Ihre Aufzeichnungen vermitteln wichtige Anhaltspunkte für die Ursachenforschung. Mit Hilfe des gerade erst entwickelten astronomischen Teleskops entdeckte Johannes Fabricius 1610 die Sonnenflecken - und damit den entscheidenden Schlüssel für die Erklärung der Kälte: Die Aktivität der Sonnenflecken wird von heutigen Wissenschaftlern für die 'Kleine Eiszeit' verantwortlich gemacht. Bis zu dieser Erkenntnis war es allerdings ein langer Weg. Viele Erklärungsversuche führten in die Irre - und ganz ist das Rätsel bis heute nicht gelöst. Aber die Forschungen gehen intensiv weiter, denn die Meteorologen sind sich einig: Wer die Formel für die 'Kleine Eiszeit' findet, verfügt womöglich auch über einen Schlüssel zur Interpretation der aktuellen Klimaentwicklung.
Von Pertisau aus erwandert Harry Prünster den Naturpark Karwendel. Im größten Naturschutzgebiet Europas sind die Hütten auf vielfältige Art erreichbar: mit dem Nostalgiebus und der Kutsche im Sommer, mit den Langlaufskiern oder dem Schlitten im Winter.Mit Geschichten und Bemerkenswertem aus Fauna und Flora und Besonderheiten der Gegend macht Harry Prünster in der fünfteiligen Reihe 'Wanderwege in Österreich' Lust aufs Wandern und stellt jeweils eine interessante Hütte am Wanderweg vor.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Genau bevor ich es vergesse!
Am 4.1.2004 um ca. 13.15 im ZDF
DA gibts die Sendung Umwelt.
Mit einem Bericht aus dem Ötztal über Gletscher und sowas.
Am 4.1.2004 um ca. 13.15 im ZDF
DA gibts die Sendung Umwelt.
Mit einem Bericht aus dem Ötztal über Gletscher und sowas.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 337
- Registriert: 07.10.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Ich würde sagen her damit - alles hier rein, was mit Ski und Seilbahnen zu tun hat - egal ob es nun in Deutschland/Österreich/Schweiz gesendet wird!Rheinseilbahn hat geschrieben:Eine Frage: Darf man nur TV-Tips zu deutschen Sendern posten ? Oder auch von ausländischen ?
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 27
- Registriert: 19.10.2003 - 11:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Samstag, 27. Dezember 2003, 16:05 - 16:50 WDR
Frank
Schöne WeihnachtenWinter im Grödnertal - Auf den Spuren von Luis Trenker
Ein Film von Günther Baumhauer
Das Grödnertal, die Heimat der Berg- und Filmlegende Luis Trenker, gehört zu den Attraktionen der Dolomiten.
Wintersport, Spaß, Musik und kuriose Gegebenheiten werden dem Zuschauer präsentiert.
Frank
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1253
- Registriert: 05.09.2002 - 09:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Utrecht/Niederlande
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Der Groedner-Winter gestern hat mir sehr gefallen! Macht Lust auf mehr.
Heute Mittag:
WDR 16:15-17.00 | Schnee - Eis - Chaos: Der Jahrhundertwinter 1978/79.
Kein Ski sondern viel Schneeeee, in diesem Winter bin ich auf die Welt gekommen! Ich (und meine Mutter) musste laenger ins Hospital bleiben, weil es draussen zu gefaehrlich wahr (Glatteis).
Morgen (29.12.03):
WDR 12:00-12.45 | Das weiße Chaos - Die Schneekatastrophe
Ein Film von Angela Sonntag-Cadillo (NDR-Übernahme vom 28.11.1997)
Heute Mittag:
WDR 16:15-17.00 | Schnee - Eis - Chaos: Der Jahrhundertwinter 1978/79.
Kein Ski sondern viel Schneeeee, in diesem Winter bin ich auf die Welt gekommen! Ich (und meine Mutter) musste laenger ins Hospital bleiben, weil es draussen zu gefaehrlich wahr (Glatteis).
Morgen (29.12.03):
WDR 12:00-12.45 | Das weiße Chaos - Die Schneekatastrophe
Ein Film von Angela Sonntag-Cadillo (NDR-Übernahme vom 28.11.1997)
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
In 15 miunten ZDF anschalten.
Sendung ZDF.umwelt um 13:15.
Sendung ZDF.umwelt um 13:15.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 111
- Registriert: 10.10.2003 - 17:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: dresden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
servus, wie schauts denn aus mit neuen sendungen in den nächsten tagen?? freu mich scho voll auf neue winterbilder =)
schneeschi
schneeschi
wenn der powder wie eine weiße welle am körper aufbrandet und schneekristalle wie puderzucker durch die luft wirbeln, dann schießen die glückshormone durch den körper und man weiß, dass man wirklich lebt!
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Winterbilder gibts Täglich von 8.00 bis 9.00 auf 3sat


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...