Seite 2 von 3
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 27.11.2011 - 21:49
von vovo
Der alte Hirschberglift - war das der, von dessen Bergstation man noch die Fundamente rechts der jetzigen Trasse sieht? (Darunter gibt es eine Waldschneise, die jetzt als Nebenpiste dient.) Der Lift dürfte aber dann nur etwa 1/3 des jetzigen Hangs erschlossen haben.
münchner hat geschrieben:Vielleicht das Highlight vorab: den von schifreak mittlerweile im Forum ein Dutzend Mal angesprochen Lift in Kreuth habe ich gefunden.
Den zu finden war ja jetzt ein Kinderspiel nach meinem Hinweis
Ohne die neulich erworbene alte Kompasskarte aus annodazumal wäre ich aber nicht auf diese Ecke da hinten gekommen.
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 27.11.2011 - 22:22
von münchner
vovo hat geschrieben:Der alte Hirschberglift - war das der, von dessen Bergstation man noch die Fundamente rechts der jetzigen Trasse sieht? (Darunter gibt es eine Waldschneise, die jetzt als Nebenpiste dient.) Der Lift dürfte aber dann nur etwa 1/3 des jetzigen Hangs erschlossen haben.
Genau, der startete unterhalb der heutigen Talstation leicht im Wald versetzt und verlief dann in etwa bis zum jetzigen Anfängerausstieg - aber das weißt ja schon. In den ersten beiden Wintern gab es auch noch keine Seillifte, man musste also ein Stück hochlaufen. Erst nach und nach kamen diese dann dazu, da war der Lift aber schon fast wieder Geschichte.
vovo hat geschrieben:Ohne die neulich erworbene alte Kompasskarte aus annodazumal wäre ich aber nicht auf diese Ecke da hinten gekommen.
Ach, mit Hilfe der Einheimischen war das überhaupt kein Thema, auch ganz ohne Karten.
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 28.11.2011 - 06:47
von münchner
Ähm, wo genau ist das? Ich glaube da hast du eher die Talstation vom ersten Schlepper fotografiert, zumindest sieht es genauso aus wie auf einem alten Bild.
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 28.11.2011 - 20:05
von vovo
Ui, ich glaube, dass das tatsächlich die alte Talstation der Ur-Hirschberglifts sein könnte. Damals (also im Sommer 2009) habe ich natürlich noch nichts von dem Vorgänger gewusst. Die Fundamente hab ich erst im Winter 2010 entdeckt.
Hier noch mal die Googleearth-Übersicht:

Direkt rechts der jetzigen Schneise kann man die des alten Lifts sehen, der auf halber Strecke endete.

Es würde passen! Direkt im Wald rechts unterhalb der jetzigen Hirschberglift-Talstation kommt die zugewachsene Schneise herauf. Ca. 200 m unterhalb des Waldrands steht die alte Talstation, die 2009 einen Traktor beherbergte.
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 28.11.2011 - 21:12
von münchner
Ja, genauso war es (habe am Wochenende ein paar alte Aufnahmen vom Lift gesehen). Interessanterweise stand vor dem Wald noch ein Kassenhäusl, dann ging es ein Stück weiter in den Wald zur Talstation.
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 29.11.2011 - 19:52
von vovo
Hier gibt es noch Informationen zu den LSAP-Liften Prinzenruhe, Bucherhang, Ringberg und jenen am Wallberg:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 5#p4625735
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 10.12.2011 - 19:22
von uwater
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 11.12.2011 - 10:36
von münchner
Bin noch gar nicht dazu gekommen, den Artikel hier zu verlinken. Danke. Leider wurde er doch ein wenig gekürzt und allzu viele historische Fakten konnte ich nicht einbauen. Aber das kann man dafür hier nachholen.
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 01.05.2012 - 16:24
von münchner
Gibt es eigentlich schon Neuigkeiten zum Thema Hausham?
Ich war heute auf der Huber Alm und habe mit dem Wirt ein wenig über den alten Lift geredet. Da ich bisher den Hang nicht von oben kannte, ist mir dann auch das Flutlicht aufgefallen - steht immer noch da wie vor 30 Jahren. Auch das brutale Steilstück im mittlerweile zugewachsenen Wald hatte es mehr als in sich.
@uwater: War das am Café Glückauf eigentlich ein richtiger SL oder nur ein Seillift? Der verlief dann wohl steil nach links oben durch die Schneise bis zur Huber Alm, oder? Und wegen der Materialseilbahn, ist es dieses Gelände: http://maps.google.de/maps?hl=de&ll=47. ... 2&t=h&z=17
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 02.05.2012 - 17:51
von Emilius3557
Im Zuge meiner Datenbank-Recherchen haben wir mit der Wendelsteinbahn heute telefoniert, da im Zuge der "Miesbacher Merkur"-Recherchen aufgefallen war, dass am Wendelstein bereits vor Bau der Seilbahn 1970 ein Schlepplift gestanden war.
Das - zumindest für mich - überraschende Ergebnis: laut Auskunft der Wendelsteinbahn wurde der SL Lacherspitz bereits 1951 errichtet, der SL Bockstein 1968. Müsste dann wohl bei Lift-world bei Gelegenheit angemerkt werden.
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 02.05.2012 - 19:43
von uwater
Keine Angst, es geht hier sicher wieder weiter und wird auch nicht aufgegeben wie manch anderes Projekt. Nur fehlt aktuell die Zeit.
Eine Antwort auf die Schnelle zur MSB:
Ja, das Gelände ist es, doch wird dort oben, aufgrund der Deponie, nichts mehr zu finden sein. Glück könnte man vielleicht bei einer Trassenbegehung haben.
Zitat von der Betreiberseite der Deponie:
"Nach Schließung des Bergwerks in Hausham 1966 nutzte die Gemeinde die Abraumhalden ab 1968 als Deponie."
Die Antworten vom Wendelstein sind wirklich interessant und hätte wohl keiner von uns so vermutet.
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 06.06.2012 - 11:27
von uwater
Zwar nicht wie geplant mit Hausham, aber es geht weiter und es gibt Fortschritte. Hierzu ein Auszug aus dem Topic von Emilius:
Von der Archivrecherche beim MiesbacherMerkur haben Emilius und ich einige Scanns "Verzeichnis der Bergbahnen und Skilifte in Oberbayern" mitgebracht. Diese Stammen aus der Zeit von 1962 - 1972 und können unter folgendem Link als PDF angesehen werden. (Alle Bilder wurden entfernt, da die Rechte bei den Fotografen und nicht beim Merkur liegen)
http://uwater.alfahosting.org/alpin/chr ... hnitte.pdf
Mit Hilfe der dort recherchierten und bereits vorhanden Daten ist unter anderem auch folgender Excel-File entstanden, welcher die Datenbank von Emilius auf den Landrkreis Miesbach einschränkt sowie mit den Besitzverhältnisse erweitert. Dies soll als Basis für die angekündigte Wintersportchronik (
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 32&t=41059), betreffend den LKR MB, dienen. Aktuell bin ich noch dabei, die Daten betreffend das Gemeindegebiet Schliersee zu vervollständigen. Hierfür laufen noch etliche Anfragen, welche, man könnte sagen, einen erbitterten Kampf gegen das Ignorieren darstellen. (Unterstützen und ergänzen ist erwünscht! Zur Unterstützung befindet sich in einigen Zellen ein rotes Dreieck welches auf ein Kommentar mit weiteren Informationen sowie Quellangaben hinweist.)
http://uwater.alfahosting.org/alpin/chr ... see_07.xls
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 06.06.2012 - 19:23
von vovo
Vielen Dank für diesen Mega-Fund! Da sind echt wahnsinnig interessante Sachen dabei.
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 06.06.2012 - 19:41
von münchner
Ich habe auch Neuigkeiten aus dem Tal... in einem alten Buch hat mein Kollege Bilder vom Schigebiet Daiblerfeld in Tegernsee gefunden. Ich reiche das zusammen mit aktuellen Bildern die Tage nach.
Hier ein Bild vom Gottwaldlift am Daiblerfeld oberhalb von Tegernsee: http://bilder.tegernsee.de/albums/raum_ ... est_02.jpg
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 07.06.2012 - 20:30
von münchner
uwater hat geschrieben:Mit Hilfe der dort recherchierten und bereits vorhanden Daten ist unter anderem auch folgender Excel-File entstanden, welcher die Datenbank von Emilius auf den Landrkreis Miesbach einschränkt sowie mit den Besitzverhältnisse erweitert. Dies soll als Basis für die angekündigte Wintersportchronik (
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 32&t=41059), betreffend den LKR MB, dienen. Aktuell bin ich noch dabei, die Daten betreffend das Gemeindegebiet Schliersee zu vervollständigen. Hierfür laufen noch etliche Anfragen, welche, man könnte sagen, einen erbitterten Kampf gegen das Ignorieren darstellen. (Unterstützen und ergänzen ist erwünscht! Zur Unterstützung befindet sich in einigen Zellen ein rotes Dreieck welches auf ein Kommentar mit weiteren Informationen sowie Quellangaben hinweist.)
http://uwater.alfahosting.org/alpin/chr ... see_07.xls
Also wegen des Gipfellifts am Schliersberg oben: wer ist da die Quelle, in den Listen kann ich ihn nicht finden. Ich war da bereits, habe lange gesucht und mit mehreren Angestellten gesprochen: kein Lift bekannt. Die Schneise rechts im Wald ist von der ehemaligen Schipiste.
Lift am Westufer der Schliersees: in meinen Kompasskarten aus unterschiedlichen Jahren ist jeweils ein langer Lift auf dieser Wiese links neben dem Haus eingezeichnet und ein ganz kurzer an der Stelle des Pfanni-Lifts.
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 12.06.2012 - 17:58
von uwater
münchner hat geschrieben:
Also wegen des Gipfellifts am Schliersberg oben: wer ist da die Quelle, in den Listen kann ich ihn nicht finden. Ich war da bereits, habe lange gesucht und mit mehreren Angestellten gesprochen: kein Lift bekannt. Die Schneise rechts im Wald ist von der ehemaligen Schipiste.
Lift am Westufer der Schliersees: in meinen Kompasskarten aus unterschiedlichen Jahren ist jeweils ein langer Lift auf
dieser Wiese links neben dem Haus eingezeichnet und ein ganz kurzer an der Stelle des Pfanni-Lifts.
Die Quelle bist du
mit folgender Aussage: (http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 3#p4711963)
münchner hat geschrieben:Ich habe mich heute bei einem Abstecher auf die Schliersbergalm mit den Betreibern/Besitzern? der Bahn unterhalten. Der Grund dafür war, dass ich vor langer Zeit dort oben ein Schild mit der Aufschrift „Gipfellift“ (oder so ähnlich) entdeckt hatte. Und es ist wohl tatsächlich so (das war zumindest die Aussage), dass es dort oben neben der Bergstation der Bahn einen Lift gegeben haben soll. Allerdings gibt es keine weiteren Informationen zu dem Lift, auch im Netz und hier im Forum habe ich bisher nichts gefunden.
Laut dieser Aussage könnte es so sein, dass es den Lift gegeben hat! Darum hatte ich ihn dann mit aufgenommen. Bei zwei/drei Liften in der Liste ist es so, dass die Existenz nicht sicher gestellt werden konnte, ich sie allerdings weiterführen werde. (Du als Quelle wirst natürlich noch ergänzt)
Betreffend dem Lift am Westufer werde ich nochmal weiter recherchieren, da nun genauer lokalisert. Danke hierfür!
Es gibt nun betreffend dem ESL am Nordhang eine ausführliche Antwort der Bergbahnen Kitzbühel sowie eine ebenso interessante Antwort der Alpenbahnen Spitzingsee über die vergangenen Besitzverhältnise des Gebietes, welche ich demnächst noch zusammengefasst einstelle. Bleibt aktuell richtig spannend, da bald täglich eine neue Antwortmail im Postfach landet. Der spannendste Kontakt steht jedoch noch aus ...
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 12.06.2012 - 19:16
von münchner
uwater hat geschrieben:Der spannendste Kontakt steht jedoch noch aus ...
Da sind wir sicher alle gespannt....
Ich hatte schon vermutet, dass der Lift auf Grund meiner älteren Aussage eingetragen wurde.
In irgendeinem Bericht hatte ich dazu nochmal ein paar Takte geschrieben, nachdem ich erneut dort oben war und nach dem Lift gesucht hatte.
Und wegen Schliersee Westufer: war ich am Sonntag, ich habe nichts gefunden. Mir scheint das eher ein Fehler in der Karte zu sein.
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 19.06.2012 - 11:54
von uwater
münchner hat geschrieben:Ich habe auch Neuigkeiten aus dem Tal... in einem alten Buch hat mein Kollege Bilder vom Schigebiet Daiblerfeld in Tegernsee gefunden. Ich reiche das zusammen mit aktuellen Bildern die Tage nach.
Hierzu ein interessanter Hinweis, wo du sicherlich sehr viele Informationen über die Bergbahnen im Tegernseer Tal und den Projekten von Damals erhalten wirst.
http://www.tegernseer-tal-verlag.de/con ... -hefte.pdf
Der Tegernseer Tal Verlag scheint hier schon sehr tief in der Materie geforscht zu haben! (In dem PDF einfach mal nach "Bergbahn" suchen)
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 19.06.2012 - 20:34
von münchner
Danke für den Link, von dem Verlag müsste auch das Buch sein.
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 20.06.2012 - 11:41
von uwater
Wie versprochen nun noch eine erste kurze Zusammenfassung betreffend der Geschichte am "Nordhang", auch bekannt als "Firstalmlift" oder "Untere Firstalm-Stümpflingsattel-Lift".
Errichtet wurde die Nordhangbahn (ESL) 1954 von dem damaligen Firstalmwirt und -eigentümer "Herr Kirchberger", einem Sägewerksbesitzer aus Schliersee.
Am 05.06.1961 wurde der Sessellift von Andrä Bachler, Landwirt und als der "Vater" des Bichlalmschigebiets bekannt, von Herrn Kirchberger um 10.000 DM gekauft. Dort, auf der Bichlalm, nun als Sessellift Hochetzkogel, ersetzte er einen 1959 errichteten Stemag Pendelschlepplift und führte als zweite Sektion ab der Bergstation des Sessellift Bichlalm bergauf, welcher wiederum 1958 an Stelle einer „Kleinseilbahn“ errichtet wurde. Inbetriebnahme auf der Bichlalm war 1962 und man hatte eine Förderleistung von 240 p/h erreichen können. Im Jahr 1971 erfolgte der Verkauf der Bahnen und Lifte und somit die Eingliederung in die Bergbahn AG Kitzbühel. Bereits 1973 wurde der Sessellift Hochetzkogel durch einen Kurvenschlepplift ersetzt. Ende 2005 wurde der Betrieb auf der Bichlalm endgültig eingestellt, da die Betriebserlaubnis des Bichlalmsessellift erloschen ist.
Noch einige Daten zu dem Sessellift Hochetzkogel:
Höhe Talstation: 1595 m
Höhe Bergstation: 1709 m
Horizontale Länge: 300 m
Zurück an den Spitzingsee. Nachdem die Nordhangbahn 1961 demontiert und auf der Bichlalm wiederaufgebaut wurde, errichtete der Firstalmwirt den noch heute bestehenden Nordhanglift, welcher sich, so es scheint, noch immer in Familienbesitz befindet. Um hier nun weiter schreiben zu können, steht noch der Kontakt mit der Familie Leitner (aktueller Besitzer) aus, welche im Kirchbergerhof wohnen. Ich bin gespannt auf den Zusammenhang ...
Für ihr Engagement auch an dieser Stelle herzlichen Dank an die Bergbahnen Kitzbühel und Ihren ehemaligen Betriebsleiter von der Bichlalm welche all unsere Erwartungen übertroffen haben.
Die historischen Fotos des Ab- und Aufbaus können voraussichtlich erst mit Erscheinen der Chronik veröffentlicht werden.
Auch angekündigt, noch kurz etwas zu den Besitzverhältnissen am Spitzingsee.
Nach ersten Informationen scheint es so, dass der Ing. Karl Winterholler als Besitzer und Betreiber des Elektrizitätswerk Spitzingsee auch der Konstrukteur, Besitzer und Betreiber des Stümpflingsessellifts, errichtet 1949, war. Auch betrieben hat er die von Polig errichtete Josefstalbahn. Die Suttenbahn, errichtet 1954, auch ein Produkt von den E-Werken Winterhollers, wurde von seiner Frau "Dr. Marianne Winterholler" betrieben. Nach dem Konkurs, der Elektrizitätswerke Spitzingsee gingen bis auf die Suttenbahn, welche Frau Winterholler besaß, alle Bahnen und Lifte an eine Bank. Vermutlich geschah dies 1969 oder früher und ging in der Bergbahn AG Schliersee Spitzingsee auf (Aktionäre - 25,05 % Makrtgemeinde Schliersee - 42 % Bayr. Hypotheken und Welchsel Bank), welche auch den Lyralift errichteten. Daher scheint auch die Ausnahme her zu rühren, dass der Lyralift von Doppelmayr errichtet wurde und nicht wie alle anderen Anlagen von PHB bzw. Polig. 1977 oder 1978 wurde die Stümpflingbahn und weitere Lifte dann wieder von der Sutten KG zurück gekauft. Unter anderem wurde wohl auch die Taubensteinbahn AG übernommen und am 02.03.1990 durch den Sohn "Peter Winterholler" die Bergbahnbetriebe Spitzingsee GmbH gegründet, bis diese im Jahr 2003 Insolvenz anmelden musste. Somit ging das Familienunternehmen nach über 50 Jahren in der Schörghuber Gruppe auf.
Gespannt, wie angekündigt, sind wir nun ob ich/wir Herrn Peter Winterholler besuchen können ...
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 11.01.2013 - 17:58
von münchner
Hast du mal rausgefunden, wem der kurze Lift zwischen den beiden Firstalmen gehört(e)?
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 14.01.2013 - 12:28
von uwater
Aus dem Gespräch mit Hr. Winterholler geht hervor, dass dieser so wie die beiden Heuss-Anlagen von Schörghuber Senior errichtet wurden. Es gibt jedoch keine Antwort darauf, warum für diesen ein anderer Hersteller gewählt wurde und warum dieser wohl vor den beiden anderen errichtet worden ist.
Im Anschluss gab es eine kurze Betriebspause (ca. 1978 bis 1980). Es folgten dann vermutlich zwei weitere Besitzer und ca. 1997 die endgültige Einstellung des Betriebs.
Aktuell müssten diese den Alpenbahnen zuzuordnen sein, auch wenn sie dies verneinen.
Re: Wintersportchronik LKR Miesbach
Verfasst: 15.01.2013 - 08:20
von schifreak
kleine Anmerkung, im Bergbahnmuseum in der Kitzbühler Hahnenkammbahn -Bergstation befindet sich ein Bild vom HochetzSessellift ; ( ganz dick eingeschneit ...) ;
und nochwas, auf der Schliersbergalm befand sich früher tatsächlich mal n Seillift, wenn ich so 40 jahre zurückgeh, da war ich mal als ganz kloana Bua ; ( da fuhr noch die ganz alte PB, bzw mit den ganz alten Gondeln ) ;
und wegs Westufer, da war gar nix, das war ein sogenannter laufender Berg, die Züge fuhren auf der gesamten Strecke nur im Schneckentempo ; ein Seillift war vorn am Nordufer beim Prinzenweg - der Wanderweg zum Tegernsee, und am Pfannihang war der kultige Pendellift, der mir so höllisch angst machte ; dazwischen war niemandland ;
und wegs dem SEBA Lift Untere-Obere Firstalm, der stand ja scho seit ich denken kann, der Brecherspitz wurde viel später gebaut, als ich s erste Mal auf der Brecherspitze oben war, baute man grad die Fundamente ; SEBA Lifte warn hauptsächlich Kleinanlagen, -- glaub da gabs keine Anlage mit mehr als max 160 HM ( Schönauerlift am Sudelfeld war einer der größten Schlepp Lifte dieser Firma, und am Ödberg, Ausnahme war die Blomberg DSB ) ;