maartenv84 hat geschrieben:Alcohol: Schweiz 0,8. Bei ein Unfall ab 0,6 möglichkeit einer Straffe.
Dieser soll bald einmal auf 0,5 Promille gesenkt werden.
k2k hat geschrieben:Der "Normalfranzose" hat dagegen meist ziemliche Probleme mit Englisch - es wird zwar oft verstanden, aber mit dem Sprechen hapert's einfach.
Sie lieben ihre Sprache halt sehr und honorieren es, wenn man sie auf Französisch anspricht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit schlechtem Französisch oft mehr erreicht als mit gutem Englisch.
MM: D.h. die "normalen" deutschen Schuko-Stecker (wie sie bei Steckdosenverteilern anzutreffen sind) gehen in .ch nicht? Oder gehen sie trotzdem? Dann brauch ich ja noch so einen Adapter ... ;-)
Gedeck in Italien: Hab ich den Eindruck, das war früher (vor 10-15 Jahren) noch öfters, mittlerweile ist es m.E. seltener geworden...
miki: das mit den Ersatz-Glühbirnen hab ich ja noch nie gehört - ist das eine Slowenische Spezialität oder gibts das wo anders auch noch? :)
Gelb an der Ampel bedeutet im Gegensatz zu Deutschland halt, wenn das anhalten vor der Kreuzung möglich ist.
In Österreich gibt es Grünblinken, was die gleiche Bederutung wie in Deutschland Gelb hat.
Das stimmt so nicht. Grünblinken bedeutet in .AT, daß man noch fahren SOLL, nicht wie bei Gelb in Deutschland, daß man stehenbleiben soll wenn mans schafft... (?!)
Meistens ist das Grünblinken 4x, dafür ist die Gelbphase dann kürzer wie in .DE
Warnweste/Italien: Anscheinend reichen auch reflektierende Bänder, Ist nur nötig bei Pannen und Unfällen außerhalb Ortschaften. So jedenfalls letztens in der Tiroler Tageszeitung gelesen...
Frankreich? Bei denen stehen sooo lange Texte auf den Verkehrsschildern? Ja pervers, da muß man ja anhalten um das zu lesen :) Oder haben die trotzdem dann Symbole?
Straßenbahn: Setzt in Österreich die "rechts vor links" - Regel außer Kraft und hat dadurch ebenfalls Vorfahrt, wenn keine weiteren Schilder dastehen...
@ Starli: Es gibt bei uns 2 Typen von Steckdofen. Typ 12 für Trockene Räume wie Schlafzimmer und so weiter. Hier gehen die Schukostecker. Dann gibt es noch die häufigeren Typ 13 Steckdofen. bei denen gehen nur die Euronorm Stecker da die Dose eine 6 Kantige vertiefung hat und der Schuko rund ist. Diese sind vor allem in Badezimmern und Küchen sowie Kelern und alles was sonst noch Tropfwassergeschütz werden muss montiert. Selbiges gillt auch für Typ 15 und Typ 16 (Dreipol)
starli hat geschrieben:Straßenbahn: Setzt in Österreich die "rechts vor links" - Regel außer Kraft und hat dadurch ebenfalls Vorfahrt, wenn keine weiteren Schilder dastehen...
Auch in der Schweiz hat das Tram, so wird die Strassenbahn bei uns genannt, immer Vorfahrt.
Und dann haben wir noch die Spezialregel mit den Postbussen: Trifft man auf einer Bergstrasse auf ein quadratisches, blaues Schild mit einem gelben Posthorn, dann ist man auf einer sogenannten Bergpoststrasse. Auf einer solchen haben die gelben Postbusse immer die Vorfahrt, auch wenn sie talwärts unterwegs sind. Um den anderen Verkehrsteilnehmern mitzuteilen, dass ein solcher Bus hinter der nächsten Ecke "lauert", hupen sie vor unübersichtlichen Stellen wie Haarnadelkurven, engen Strassenabschnitten, Tunnels etc. Aber selbstverständlich nicht mit einer normalen Hupe. Hier gibt es weitere Informationen dazu. Das Herunterladen der MP3-Datei könnt ihr Euch sparen, das ist eine von einem Orchester gespielte Version. Auf der Strasse tönt das so: http://www.olditour.ch/toene/tuetato.WMA (Achtung, ziemlich laut). Wenn nun einer denkt: "Toll, sowas brauche ich auch an meinem Auto, dann habe ich immer freie Fahrt", dann hat er Pech gehabt. Das Dreiklanghorn darf nur von Linienbussen benützt werden. Das ist sogar in der schweizerischen Strassenverkehrsordnung drin. Wird ein Postbus an Privat verkauft, wird das Horn von der Post ausgebaut.
Zuletzt geändert von GMD am 11.02.2008 - 23:58, insgesamt 3-mal geändert.
Österreich ist aber auch das einzige Land, das ich kenne, wo's einem passieren kann, dass man selbst kein Vorfahrtsschild hat, also von rechts-vor-links ausgehen muss - aber derjenige, der von rechts kommt, hat "Vorfahrt achten". Beispielsweise, wenn man von Zell nach Hainzenberg rauffährt an der ersten Kehre, oder auf der Zufahrt zur Spieljochbahn in Fügen...
billyray32 hat geschrieben:Österreich ist aber auch das einzige Land, das ich kenne, wo's einem passieren kann, dass man selbst kein Vorfahrtsschild hat, also von rechts-vor-links ausgehen muss - aber derjenige, der von rechts kommt, hat "Vorfahrt achten". Beispielsweise, wenn man von Zell nach Hainzenberg rauffährt an der ersten Kehre, oder auf der Zufahrt zur Spieljochbahn in Fügen...
@Hainzenberg
Das ist doch da, wo es nach der (Esso?)Tanke von der B169 runter geht und wo man nach kurzer gerader Strecke nach links weg fährt - wo es also unter anderem auch den Gerlospaß hoch geht - oder nicht?
@Spieljochbahn
*überleg*
Meinst Du jetzt ganz unten am Holzwerk an der B169 oder wo meinst Du?
Ist mir noch nie aufgefallen. Darauf muß ich mal achten.
Ich finde den Thread klasse. Mich interessieren vorallem wichtige Gesetzte bzw. Verkehrsregeln. Denn wenn man die nicht kennt, dann hat man unter Umständen ein Problem...
Klasse - weiter so!
PS: In Österreich dürfen Polizisten auch die Geschwindigkeit schätzen - aber lassen wir das lieber mal...
noch was zu frankreich: autres directions-> alle richtungen, ausser den angeschriebenen. ist das gewünschte ziel also nicht auf dem schild zu finden, heisst das, man muss "autres directions" folgen. dieses nette schild und der chaotische verkehr am samstagnachmittag haben dazu geführt, dass ich mich in annecy schon 4 mal verfahren habe.
Wiede hat geschrieben:@Hainzenberg
Das ist doch da, wo es nach der (Esso?)Tanke von der B169 runter geht und wo man nach kurzer gerader Strecke nach links weg fährt - wo es also unter anderem auch den Gerlospaß hoch geht - oder nicht?
Genau da.
@Spieljochbahn
*überleg*
Meinst Du jetzt ganz unten am Holzwerk an der B169 oder wo meinst Du?
Nee, da so auf halber Strecke zwischen B169 und der scharfen Rechtskurve vor der Talstation.
thomasg hat geschrieben:noch was zu frankreich: autres directions-> alle richtungen, ausser den angeschriebenen. ist das gewünschte ziel also nicht auf dem schild zu finden, heisst das, man muss "autres directions" folgen. dieses nette schild und der chaotische verkehr am samstagnachmittag haben dazu geführt, dass ich mich in annecy schon 4 mal verfahren habe.
Dazu nur eine kurze Anmerkung: Es kann auch "toutes directions" heissen, das bedeutet ungefähr das selbe (autres directions = andere Richtungen, toutes directions = alle Richtungen)
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
@thomasg: GENAU das ist es! In Annecy verfahren wir uns jedes Jahr wieder!
Mein Tipp für eine Anreise aus Richtung Schweiz/Genf zu den savoyischen Skistationen: auch wenns auf der Karte viel länger aussieht und ein paar Euro Maut kostet, die Autobahn Annecy-Chambéry-Albertville ist meistens frei und man kommt voran, während die Ortsdurchfahrt Annecy und die Strecke am See entlang landschaftlich sehr reizvoll ist, aber recht stressig und verkehrsreich.
Zu Frankreich:
Hüttenkultur wie z.B. in AT gibts im allgemeinen tatsächlich nicht, aber z.T. wirklich reizvolle Restaurants (wer die Talabfahrt Verdons nach Courchevel 1850 kennt, wird wissen, auf was ich anspiele), z.B. das Chalet de Thorens oder die Bar Altiself 3000 am Glacier de Péclet. Da bin ich diesen März um 16.45 mit der letzten Bahn rauf gefahren und die Leute sind noch immer im Restaurant gesessen, im schönsten Abendlicht. Über das Preisniveau kann ich nichts sagen, es wird im Allgemeinen aber eher höher liegen.
zu frz. Verkehrsschildern: Starli, keine Sorge, das kann man schon lesen.
zur frz Sprache: mein Vater spricht z.B. kaum Frz, trotzdem konnte er uns den März und früher in Val Tho und Tignes jedes Mal problemlos einchecken, die Damen von der Agentur in den großen Stationen sprechen in aller Regel heutzutage auch Deutsch. Englisch wird wg der großen Zahl an Engländern und Niederländern auch überall verstanden. Gewisse Grundkenntnisse der Landessprache schaden jedoch nicht, z.B. um Warnschilder oder Liftpläne zu lesen. Auch ein "Merci", "S´il vous plait" oder "Pardon", "Excusez-moi" schadet oft nicht, das kann einem echt weiter helfen.
Annecy ist echt das letzte Kaff. Die Verkehrsführung dort kann locker mit dem System einer italienischen Großstadt mithalten.
Ich bin schon einige Male in die französischen Skigebiete gefahren, aber durch Annecy durch war der Weg glaub jedes Mal ein anderer. Die Ausschilderung ist sehr spartanisch, da fährt man wirklich am besten "dem Gefühl nach". Umgehung oder sowas gibt's auch nicht, man muß jedes Mal mitten durch das Zentrum. Ab Albertville ist dann ja wieder Autobahn. Marius' Vorschlag mit dem Umweg wird mir echt immer sympathischer.
Dabei ist die Strecke landschaftlich echt toll. Meistens fahren wir einmal Annecy und einmal Autobahn, ein kleiner Kompromiss. Ich fänds nur cool, wenn die frz Kollegen mal die projektierte Autobahn über den Salève bauen würden, das wäre echt ein sinnvolles Projekt => spart viel Zeit und Kilometer und erspart den Anwohnern den Dauerstau
maartenv84 hat geschrieben:In Italiën isst es schon seit langeren Zeit das man für das gedeck zahlen soll. Das Haben sie in alle Restaurants.
Stimmt, das gibts schon ewig. Seit einigen Jahren wirds aber nicht mehr überall verlangt.
Noch was zu Italien:
Ich bin nicht sicher, ob das noch gültig ist.
Man muss wenn man irgenwo was kauft, immer den Kassenbeleg dabei haben. So z.B. auch auf Hütten.
Ich hab vor Jahren mal erlebt, dass einem Tourist von der Finanzpolizei - also nicht von den Carabinieri - 50000 Lire aus der Rippe geschnitten worden sind, weil er am Tisch seine Spaghetti gegessen hat und seinen Kassenbeleg nicht mehr hatte. Das ganze Restaurant hat sich aufgeregt, aber nützte nichts, der arme Gast musste blechen...
Wie gesagt, ich bin nicht sicher ob das noch Gültigkeit hat, aber zumindest achten die Kassenbediensteten immer darauf, dass man den Beleg auf seinem Tablett liegen hat. Oft schieben sie ihn sogar unter den Teller oder das Glas.
miki: das mit den Ersatz-Glühbirnen hab ich ja noch nie gehört - ist das eine Slowenische Spezialität oder gibts das wo anders auch noch?
Also ich würde eher sagen jugoslawische Spezialität - das gibt es soweit ich weiss in allen Nachfolgestaaten von ex- YU (zugegeben, weiter in den Süden als nach Kroatien bin ich seit 1991 noch nicht gefahren und es interessiert mich auch herzlich wenig was für Gesetze es in Bosnien oder Serbien momentan gibt ).
Zurück zum Thema: was Slowenien betrifft kann ich Entwarnung geben - für PKW, die ausserhalb Sloweniens zugelassen sind, gilt die Vorschrift nicht. In http://www.oeamtc.at/queries/laender/qu ... rch=Suchen habe ich folgende Info gefunden:
Mitzuführen: Empfohlen (nicht verpflichtend) sind Reservelampen
Zum Thema Annecy: Das hab ich auch als Labyrinth in Erinnerung. Hat aber immer ganz gut funktioniert, wenn alle Mitfahrer nach Schildern Ausschau gehalten haben. Das Geld für die Autobahn haben wir uns bisher immer gespart.
Und die Landschaft am Lac d'Annecy ist wirklich traumhaft, auch im Winter.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
ist die italienische und französische Schweiz kulturell eigentlich eher mit Italien und Frankreich oder der deutschen Schweiz vergleichbar?
Also ich mein z.B. gibts in der italienischen Schweiz auch fast nur Steh-WCs, die strengen Essensrituale (12:00 ....), dafür Nudelgerichte und Mineralwasser billiger, und in der französischen Schweiz fast nur "rohes" Fleisch zum Essen wie in Italien und Frankreich?
Nein eigendlich nicht. ausser der Sprache (4-Landessprachen) und sonstigen kleinen Unterschieden eher nicht. Frankreich und Italien sind ein Level tiefer. Eher wie Österreich und Südtirol
und in der französischen Schweiz fast nur "rohes" Fleisch zum Essen wie in Italien und Frankreich?
tut mir leid, aber jedesmal wenn ich das les, kommt mir fast das kotzen...
FLEISCH, wirklich gut gebratenes Fleisch hat durchaus "roh" zu sein. und zwar innen rosa, medium, evtl. auch ein wenig blutig.
Das is so ne Deutschen-Krankheit, echt übel. Alle wollen ihr Fleisch total durch.
DADURCH GEHT DER GESCHMACK AN DEN ARSCH VERDAMMT....
Miki schrieb: Vom 15. 11. bis 15. 3. sind Winterreifen vorgeschrieben, Autos mit ausländischen Kennzeichen sind bei der Winterreifenpflicht ausgenommen (warum ?!).
Kann ich Dir sagen:
Ein Ausländer hat meistens mehr Geld, und kann sich eine Reparatur seines, gerade aus der vereisten Kurve geflogenen, Autos leisten, die natürlich teurer ist. (Ausländerzuschlag)
Also Starli, ich weiß nicht was du hast, aber ich würde für meinen Geschmack zumindest sagen, dass man in Frankreich und Italien insgesamt besser isst als in Deutschland. Und "rohes Fleisch" ist mir bisher in keinem der genannten Länder vorgesetzt worden.
In Bezug auf kulinarische Vielfalt würde ich dir empfehlen, doch mal die Lebensmittel- und Getränkeabteilung eines großen frz. Supermarktes zu besuchen, da werden die dir Augen übergehen. So etwas findest du bei uns nicht!
zum Thema Essen:
so ziemlich in jedem Land, was ich kenne werden einem da die Augen übergehen, ok vll. in AT nich, aber schon in der Schweiz fängt es an.
Ein Armutszeugnis ist zum Beispiel schon dass die Firma Kraft das Produkt Philadelphia Lachs (mit kleinen leggeren Lachsstückchen ) in Deutschland nicht anbietet, trotz der Tatsache dass sie das Produkt auf ihrer Website
Sie suchen noch mehr Abwechslung für den himmlischen Genuss? Probieren Sie doch mal Philadelphia Création - die cremig-lockere Frischkäsezubereitung mit sahnig-frischem Geschmack. Philadelphia Création gibt es in drei unterschiedlichen Geschmacks-Varianten: Frühlingskräuter, französische Kräuter und Fjord Lachs. Einfach ideal zum Anbieten und Selbst-Verwöhnen im attraktiven ovalen 150-g-Becher.
Egal für welchen Philadelphia Sie sich entscheiden, mit Philadelphia haben Sie schon die richtige Wahl getroffen.
anbieten ... Auf Anfrage wurde mir mitgeteilt, dass die Lachs Variante in Deutschland bisher nur in 3 Läden vom Edeka in Berlin verkauft wird ...
TOLL GANZ TOLL ...
in Österreich gibts das Zeug sogar in dem kleinen Dorf Interspar in Vandans (knapp 5000 EW!).
Genauso ist es mit dem "Essen gehen" in Deutschland.
Ist mir heute wieder (peinlich) aufgefallen. Ich will jetzt net sagen, "hey, ich bin was besseres", sondern einfach nur das aufgefallene dokumentieren:
Wir sind heute abend zum Italiener. Mein Bruder hatte sich als Vorspeise Tomate+Mozarella bestellt, und diese dann gegessen. Die Bedienung noch so: also Tomate+Mozarella als 1. Gang und dann die Tortellini als 2. Gang, oder? mein bruder: "ja"
Das ganze kommt also, die Bedienung fragt höflich: "Möchten sie noch ein wenig Essig/Öl/Salz/Pfeffer dazu?" Mein Bruder "nein".
Keine zwei Minuten später: "Wieso bringt die denn kein Salz und Pfeffer" und macht voll den Aufstand.
Wir anderen hatten keine Vorspeise bestellt, und bekamen unser Essen bereits während mein Bruder kaum fertig war mit seiner Tomate Mozarella.
Dann kommt die Dame und frägt höflich: "Kann ich ihnen dann den zweiten Gang bringen" und mein Bruder: "Ja, die anderen haben ihr Essen ja auch schon lang" (so unter dem Motto: Ich habs no net, mach endlich hinne).
Es ist doch nunmal so, dass man sich fürs Essen Zeit lassen soll, wenn man schön essen geht schmeckts dann gleich nochmal besser.
Ich hätt fast was zu meim Bruder (und auch zu meinen Eltern) gsagt, weil sies einfach nich einsehn wollten, dass es mehr als 3 weitere Minuten dauert bis der "zweite Gang" kommt ...
au mann ...
Is mir seit ich jetzt in den letzten Jahren mehrmals im Ausland war extrem aufgefallen.
Die Deutschen sind wahrste Fressmaschinen ... is echt unglaublich. Schnell rein damit, und ab dafür. Dann sofort weiter und ja keine Zeit verschwenden.
Grml... sogar in Fast Food Ländern wie Canada oder den USA findet man kaum Leute die sich (in nem "normalen" Restaurant) über den Speed beschweren...
Genauso wie das mitm Medium/well done ...
mein Onkel is da drüben groß geworden als Metzger, und weiß von was er spricht, der sagt ganz klar: Wer Fleisch komplett durchbrät zerstört das Aroma, das z.B. ein gutes Steak hat.
Die Franzosen sind ja auch extreme Genießer, da dauert ein Abendessen auch mal 3 Stunden. Gar nicht auszudenken, was beispielsweise mein bruder oder meine Eltern mit dem Kellner machen würden...
Ich selbst will ja gar net verleugnen, dass ich auch mal "schnell was zwischendurch" ess ... aber es ist halt einfach nich so das wahre ...
selbst des stört mich net sooooo arg. ausserdem hab ich noch NIEEEEEEEEEEEE irgendwo n rohes stück fleisch serviert bekommen. und falls es doch mal wirklich roh ist, einfach reklamieren, wozu hat man denn mund und zunge? (und nein, keine schweinereien bitte!)