Seite 2 von 3
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 12.05.2012 - 23:25
von Dachstein
ice flyer hat geschrieben:
Ohne die Situation vor Ort zu kennen, was ihr beschreibt ist kein Blockgletscher. Denn ein Blockgletscher besteht entgegen seines Namens nicht aus Gleschereis. Ein Blockgletscher ist im wesentlichen ein Schuttkörper in Permafrostgebieten. Der Schutt wird durch Eis zusammengehalten, welches sich aus Oberflächen- oder Niederschlagswasser gebildet hat. Dieses Eis "verkittet" den Schutt und hält ihn beweglich. Es gibt zwar auch Blockgletscher, die einen Gletschereiskern haben, dies ist jedoch eher selten der Fall.
Doch, es handelt sich sehr wohl um einen Blockgletscher. Es gibt generell zwei Arten von Blockgletschern - jene mit Eiskernen und jene mit Poreneis. Die mit Eiskerne sind also solche Blockgletscher, bei denen der Gletscher durch Felsmatrial begraben wird. Ich denke, dass wir so einen Fall eines Blockgletschers vor uns haben. Und zwar mit folgender Begründung:
Der Gletscher geht vom normalen Gletscher zu einem zusehens mit Schutt bedeckten Gletscher über. Normalerweise handelt es sich hierbei um Moränenmaterial, insbesondere Obermoränenmaterial. Nur haben wir in diesem Fall schon soviel Schuttmaterial vor uns, dass hierbei weite Gletscherareale vom Schutt meterhoch bedeckt sind uns somit den Fall eines Blockgletschers mit Eiskern vor uns haben.
Ob das dort jetzt genau so ist, kann ich auch beim besten Willen nicht sagen, eine Geolelektrik nach Schlumberger gepaart mit einer Seismik sollte jedenfalls definitiv Aufschluss über die dortigen Verhältnisse. Tatsache ist, dass sich Blockgletscher aus Kargletschern entwickeln können, und das ist meines Erachtens gar nicht mal so selten. Der Schuttanteil nimmt einfach Überhand und begräbt den Kargletscher unter sich.
Dieses Eis "verkittet" den Schutt und hält ihn beweglich.
VORSICHT, schwerer Irrtum - nicht das Eis alleine füllt die Zwickel zwischen den einzelnen Klasten (Boulders bis Pebbles), sondern zum Eis kommt noch die Fein- und Feinstfraktion hinzu! Diese wird dann, wenn das Eis abschmilzt (--> Übergang zum fossilen Blockgletscher) ausgeschwemmt.
MFG Dachstein
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 13.05.2012 - 09:16
von ice flyer
Mir ging es nur darum das Prinzip für jedermann verständlich zu machen. Du beschreibst das gleiche wie ich, nur ausführlicher. So weit, so gut.
Es ist allerdings nicht korrekt im Generellen bei Blockgletschern von einem Gletschereiskern auszugehen (zumindest habe ich dich so verstanden). Blockgletscher sind ein Permafrostphänomen und KEINE schuttbedeckten Gletscher. Der Wort "Gletscher" in "Blockgletscher" ist leider unglücklich, verleitet es doch dazu eine Verwandheit zu Eisgletschern zu vermuten. Der Begriff ist nach der gletscherartigen Fließstruktur gewählt. Das was du beschreibst ist schlicht ein schuttbedeckter Gletscher. Die Mächtigkeit des Schutts ist dabei unerheblich. Dies ist kein Indikator, um von einem Blockgletscher reden zu können, denn der Schutt liegt ja nur auf dem Eis auf. Beim Blockgletscher hingegen sind Schutt- und Eisanteil vermischt. Nicht umsonst gelten Blockgletscher auch als Indikatoren für Permafrost.
Ich gehe mal davon aus, dass du dich in deiner Aussage auf irgendwelche Quellen stützt. Vielleicht kannst du sie mir mal nennen. Würde mich nämlich sehr interessieren, wer in Zusammenhang mit Blockgletschern von Gletschereis spricht.
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 13.05.2012 - 12:35
von Huppi
WOW - Vielen Dank für deine tolle Arbeit, die anscheinend auf großes Interesse stoßt.
Daher meine Bitte - könntest du das bitte auch mit anderen Skigebieten machen?
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 13.05.2012 - 13:00
von krimmler
Huppi hat geschrieben:WOW - Vielen Dank für deine tolle Arbeit, die anscheinend auf großes Interesse stoßt.
Daher meine Bitte - könntest du das bitte auch mit anderen Skigebieten machen?
Da wäre ich auch dafür, sehr tolle Aufnahmen!
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 13.05.2012 - 19:53
von münchner
Danke für die Bilder, und ich warte seit meinem Besuch auf eine Antwort im historischen Topic. Die DSB hatte ja wirklich einen beachtlichen Abstand, auch auf dem verlinkten Video schön zu sehen.
Nun fehlt nur noch ein Bild vom Nörderjoch III....
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 13.05.2012 - 20:31
von starli
Huppi hat geschrieben:Daher meine Bitte - könntest du das bitte auch mit anderen Skigebieten machen?
Stilfser Joch ist ja bereits online. Ein paar verwertbare andere Gebiete hab ich tatsächlich noch, aber ausführlich digital fotografieren tu ich ja erst seit 2003, und abseits der Gletscher gibt's da nur wenig Unterschiede. 2003 wurde übrigens in Tirol sehr viel gebaut, wie ich da bei meinen 2003er Bilder sehen konnte - leider. So fehlen mir leider oft Bilder der Vorgängerbahn...
Notschrei hat geschrieben:Ende der 80 Jahre hatte der Skilift Karlesspitz noch einen Sommereinstieg.
Von der Bergstation der Sesselbahn Wiesejaggl konnte man von dort über einen
Gletscherrest zum Sommereinstieg abfahren.
Interessant. Der Einstieg war dann vmtl. unterhalb des Felsriegels? Der evtl. damals noch gar kein Felsriegel war? Zurück wieder zur DSB oder mittels Skiweg/Fußweg zum Weißseeferner-SL?
münchner hat geschrieben:Nun fehlt nur noch ein Bild vom Nörderjoch III....
Allerdings!
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 13.05.2012 - 22:16
von Mt. Cervino
starli hat geschrieben:münchner hat geschrieben:Nun fehlt nur noch ein Bild vom Nörderjoch III....
Allerdings!
Selbst auf der offiziellen Kaunertal-HP ist der Nörderjoch III Lift in der Kaunertal-Chronik gar nicht mal erwähnt:
http://www.kaunertaler-gletscher.at/de/ ... geschichte
Wie lange Stand der noch? Eine Saison?
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 14.05.2012 - 13:15
von noisi
Um nochmal auf die Blockgletscherdiskussion zurückzukommen:
Ich nehme nicht an, dass es an der Gletscherstraße um einen Blockgletscher handelt. Auf Lufbildern ist zumindest nichts deartiges in dem Bereich zu erkennen - zumindest ansatzweise müssten dort ja Fließbewegungen erkennbar sein. Vielmehr erkennt man jedoch die Grundmoräne eines Gletschers, der sich bis ca. Mitte des 20. Jahrhunderts bis zum heutigen Standort der Gletscherstraße ausgedehnt hat. Auch der dort oberflächlich abfließende Bach der seinen Usprung in den Eisresten oberhalb hat spricht eindeutig gegen einen Blockgletscher.
Ich nehme an, dass die Geländeveränderungen in dem Bereich vielmehr auf abschmelzenden Permafrost oder noch im Boden befindliches, abschmelzendes Toteis zurückzuführen sind.
Das ein Blockgletscher aber sehr wohl durch einen abschmelzenden Kargletscher bilden kann wird hier eindrucksvoll erklärt: http://www2.uibk.ac.at/downloads/c715/g ... 3kr_mo.pdf.
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 14.05.2012 - 14:35
von Jeroen
starli hat geschrieben:
münchner hat geschrieben:
Nun fehlt nur noch ein Bild vom Nörderjoch III....Allerdings
wenn sie das machen...!!!
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 17.05.2012 - 21:23
von Dachstein
ice flyer hat geschrieben:Es ist allerdings nicht korrekt im Generellen bei Blockgletschern von einem Gletschereiskern auszugehen (zumindest habe ich dich so verstanden).
Nein, davon gehe ich nicht aus. Einigen wir uns auf den Terminus Massenbewegung, da dieser doch allgemeiner und für den Laien verständlicher gehalten ist.
ice flyer hat geschrieben:
Ich gehe mal davon aus, dass du dich in deiner Aussage auf irgendwelche Quellen stützt. Vielleicht kannst du sie mir mal nennen. Würde mich nämlich sehr interessieren, wer in Zusammenhang mit Blockgletschern von Gletschereis spricht.
Ich glaube, wir reden da aneinander vorbei - denn ich sage nichts anderes wie du. Wir hatten die Thematik Permafrost und Blockgletscher in ettlichen Vorlesungen auf der Uni (den unten zitierten Kark Krainer kenne ich zu gut, da ich bei ihm schon einige Vorlesungen und Übungen hatte).
Und wenn ich mich recht an die Vo und Ue in Boden- und Felsmachanik erinnere, wo dieses Problem (eines von mehreren, ich sage nur Gepatsch) in Kaunertal gestreift wurde, dann handelte es sich um einen Blockgletscher, der da Probleme gemacht hat.
Im Falle des Kaunertales kann es sich, weil jemand hier Fließbewegungen (--> hier kommt die Bezeichung Gletscher her) angesprochen hat, um einen inaktiven Blockgletscher handeln, sprich, er ist zum Stillstand gekommen, hat aber immer noch Permafrost in sich, was unter Umständen zu Problemen (Hebungs und Setzungserscheinungen, etc.) führen kann.
Wenn nachhaltiges Interesse besteht, was die Verlegung der Straße bedingt hat, kann ich gerne mal mit Prof. Krainer reden, wenn er mir mal wieder über den Weg läuft. Er hat ja bereits einige Exkursionen ins Kaunertal veranstaltet.
MFG Dachstein
Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl & Vgl
Verfasst: 17.05.2012 - 22:27
von F. Feser
Naja - die Reaktivierung der Wiesejaggl würde nur in Kombination einer Erschließung der dortigen Geländekammer Sinn machen - vermutlich auch die einzige wirkliche Erweiterungsmöglichkeit außerhalb der Weissseespitze Erschließung oder? Und dann wird man da hinten halt eine KSB Ochsenalm Mitte - Wiesejaggl hinstellen...
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 18.05.2012 - 12:35
von starli
F. Feser hat geschrieben:Und dann wird man da hinten halt eine KSB Ochsenalm Mitte - Wiesejaggl hinstellen...
Womit wir aber wieder in diesem äußerst problematischen Blockgletscher-Hang wären ... (und von der Richtung aus oben am Grat ja überhaupt keinen Plaz für eine Bergstation hätten)
Bin mir auch gar nicht sicher, ob so eine KSB in irgendeiner Weise genügend ausgelastet werden würde und sich somit überhaupt lohnen würde.
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 18.05.2012 - 13:38
von oli
Hatte vor vielen Jahren mal im offizielen Topic LINK: (historisches Kaunertal) ein Bild der Wiesejaggl eingestellt. Passt hier eigentlich auch ganz gut...
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 20.05.2012 - 15:09
von Notschrei
starli hat geschrieben:Huppi hat geschrieben:Daher meine Bitte - könntest du das bitte auch mit anderen Skigebieten machen?
Stilfser Joch ist ja bereits online. Ein paar verwertbare andere Gebiete hab ich tatsächlich noch, aber ausführlich digital fotografieren tu ich ja erst seit 2003, und abseits der Gletscher gibt's da nur wenig Unterschiede. 2003 wurde übrigens in Tirol sehr viel gebaut, wie ich da bei meinen 2003er Bilder sehen konnte - leider. So fehlen mir leider oft Bilder der Vorgängerbahn...
Notschrei hat geschrieben:Ende der 80 Jahre hatte der Skilift Karlesspitz noch einen Sommereinstieg.
Von der Bergstation der Sesselbahn Wiesejaggl konnte man von dort über einen
Gletscherrest zum Sommereinstieg abfahren.
Interessant. Der Einstieg war dann vmtl. unterhalb des Felsriegels? Der evtl. damals noch gar kein Felsriegel war? Zurück wieder zur DSB oder mittels Skiweg/Fußweg zum Weißseeferner-SL?
münchner hat geschrieben:Nun fehlt nur noch ein Bild vom Nörderjoch III....
Allerdings!
Der Einstieg war unterhalb des Felsriegels, zurück ging`s dann auf einem Skiweg, Gletscherrest, zum Weißseeferner-SL.
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 29.05.2012 - 18:50
von Jeroen
Hallo!
Koennte den Lift im hintergrund den NJ3 sein?
mit fr gr
jeroen aus Amsterdam
Re: Retrospektive: Kaunertaler Gletscher 2003 / Wiesejaggl &
Verfasst: 29.05.2012 - 18:53
von CV
sure!
Demnach ist das Bild aus dem SOmmer 1997?