Dachstein hat geschrieben:die deutschen Abkürzungen als absolut unbrauchbar weil inhomogen sind. ESL, DSB und dann plötzlich 3SB, dann VSL (Vierersesselllift - was für eine beschissene Abkürzung!) und 6 SB...
Die gehörten meiner Ansicht nach mal schleunigst neu und analog zu den internationalen Bezeichnungen definiert;daher sollte man dann 1SL und 2SL für fixe Schlepplifte sowie 1SB, 2SB etc. für fixe Sessellifte festlegen; kuppelbar wäre dann simpel nur noch ein K dazu für z. B 4KSB oder 1KSL...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Ich habe in Erinnerung, daß es zur Zeit des ESL Stuhleck auf Höhe des Gasthofs "Schieferwiese" eine zweite Mittelstation gegeben hat. Ich habe diese aber immer nur im ausgehängten Zustand in Erinnerung; vielleicht war diese ja nur im Sommerbetrieb in Verwendung. St.Corona hängt die Ausstiegstelle zur Sommerrodelbahn ja auch im Winter immer aus.... Dass aber am Stuhleck zwei Zustiegstellengab, und die in unmittelbarer Nähe von einander....eigenartig...
Hat wer eine Idee oder trübt mich da die Erinnerung....
Das habe ich fast genauso in Erinnerung. Nur dachte ich, die zweite Zusteigstelle war bei der Bergstation des Sonnenliftes. Ich hab sie aber auch nie in Betrieb erlebt. Im Gegensatz dazu bin ich in St. Corona bei der Bergstation der Sommerrodelbahn im Winter des öfteren zugestiegen. Das war in jenen Zeiten, als es dort hinunter keine Beschneiungsanlage gab und man auch noch zwei Straßen überqueren musste (heute mit Tunnel und Schibrücke gelöst).
chr hat geschrieben:Das habe ich fast genauso in Erinnerung. Nur dachte ich, die zweite Zusteigstelle war bei der Bergstation des Sonnenliftes. Ich hab sie aber auch nie in Betrieb erlebt.
Das hab ich auch so in Erinnerung.
Ich glaube, die war nur im Frühjahr in Einsatz, wenn man nicht mehr hinunterfahren konnte.
Trotz Beschneiung war es am 3. April 2012 so, dass man bis dorthin recht gut fahren konnte; die letzten vier- bis fünfhundert Meter zur Kaltenbachstrasse waren eine einzige Qual, da war teilweise überhaupt nur mehr eine Ratrac Spur breit befahrbar.
chr hat geschrieben:Das habe ich fast genauso in Erinnerung. Nur dachte ich, die zweite Zusteigstelle war bei der Bergstation des Sonnenliftes. Ich hab sie aber auch nie in Betrieb erlebt. Im Gegensatz dazu bin ich in St. Corona bei der Bergstation der Sommerrodelbahn im Winter des öfteren zugestiegen. Das war in jenen Zeiten, als es dort hinunter keine Beschneiungsanlage gab und man auch noch zwei Straßen überqueren musste (heute mit Tunnel und Schibrücke gelöst).
ja genau! Die" verwaiste" Zusteigestütze stand bei der Bergstation des Sonnenliftes! Fein, dass sich auch noch jemand daran erinnern kan....dachte schon, ich bin ganz deppad und hab mir das nur eingebildet!!
In St.Corona gibt es übrigens bis heute noch 2-3 Stützen nach der Mittelstation eine 2.te ehemalige Zusteigmöglichkeit, man sieht bei 2 Niederhaltern die Fundamente für eine Rampe; sind bis heute abgezäunt...gleich neben dem Privathaus mit dem Fischteich!!
Kleiner Zusatz zu Corona: SL Hannessen I hatte ja einen Hydroantrieb, oder??
Und der ehemalige SL zur jetzigen 4SB bis zum Schluß Holzbügel; hab mir ein komplettes
Gehänge bei der Demontage gemopst.... Jugendsünde..ui
Schnipferfroschi hat geschrieben:
In St.Corona gibt es übrigens bis heute noch 2-3 Stützen nach der Mittelstation eine 2.te ehemalige Zusteigmöglichkeit, man sieht bei 2 Niederhaltern die Fundamente für eine Rampe; sind bis heute abgezäunt...gleich neben dem Privathaus mit dem Fischteich!!
Das wäre dann diese Stelle hier? Ist aber weiter von der SoRoBa weg als 2-3 Stützen.
Ganz genau DIESE Stelle meine ich (auch wenn sie weirer entfernt ist als gedacht "mea maxima culpa"). Bein rechte Stützenfundament der Niederhalte-Stütze
finden sich Abdrücke einer ehemaligen Rampe; kann mich aber an diese nicht wirklich erinnern, trotz jährichem Besuch und "Baujahr 78"...
Hat eigendlich wer ein Bild der "Geisterstütze" vom Stuhleck; auf der RoBa lag meiner Erinnerung nach immer im Winter ein Stück Rohr zur Schonung der Rollengummis.