Seite 2 von 5
Verfasst: 01.05.2004 - 08:31
von Af
Seilbahnfreund hat geschrieben:Die neue Gondelbahn wird exakt auf der gleichen Trasse errichtet, auf welcher schon der Doppelsessellift geführt wurde, es können 9 bestehende Stützenschäfte weiterverwendet werden. Kabelgraben ist nicht erforderlich, da schon beim Bau des Doppelsessleliftes 1987 umsichtiger Weise, ausreichend Reseve-Kabel mitverlegt wurden, was nun enorme Zeitersparnis mit sich bringt.
Wow, ein Skigebiet mit weitblick. Ist doch auch ziemlich selten, dass die Stützenschäfte von ner DSB für ne 8EUB verwendet werden.
Und 2 Monate Bauzeit ist ja krass. Hoffentlich verschneits denen nich den Zeitplan
. Leider ist in der Zeit nur ne Leitner-UNI-Badewanne(gibts dafür eigentlich nen Namen wie UNI-G?) drin, und keine richtigen Gebäude.
Verfasst: 01.05.2004 - 09:45
von mic
Und 2 Monate Bauzeit ist ja krass. Hoffentlich verschneits denen nich den Zeitplan
...warum einfach wenn es auch umständlich geht.
Verfasst: 01.05.2004 - 15:20
von Christoph Nikolai
Die bestehende Doppelsesselbahn am Elfer ist Leitner!
Zur Frage von McMaf, wer im Winter auf den Elfer fährt: wenn der Gletscher wegen Lawinengefahr geschlossen ist, sehr viele!
Verfasst: 01.05.2004 - 16:18
von McMaf
Dann würde Ich aber eher auf die Schlick gehen, als den ganzen Tag eine Piste zu fahren.
Verfasst: 01.05.2004 - 16:54
von Nuno
Ich bin einmal Nachmittags mit Schneefall/Sturm am Elfer ski gefahren weil die meisten Gletscherliften geschlossen waren, und es saukalt war. Nicht spektakular, aber mit Neuschnee und wenig Leute ziemlich viel Spass. Die zweier bubble fand ich immer kultig, aber die fahrt dauert ewig lang.
Verfasst: 02.05.2004 - 14:27
von miki
Und 2 Monate Bauzeit ist ja krass
Dachte ich auch spontan ... aber andererseits, man muss ja keine Fundamente betonieren, da ja die Stützenschäfte weiterverwendet werden, kein Kabelgraben - beides bedeutet Zeitersparniss. Sollte doch noch klappen mit den Zeitplan
...
Verfasst: 02.05.2004 - 14:38
von d-florian
und wenn man das ganze mal mit mieders vergleicht sollte das wirklich klappen! nur 28 gondeln kommen mir ganz shcön wenig vor auf ner strecke von 1800m oder?! ....
Verfasst: 02.05.2004 - 14:47
von Af
Ok. In zwei Monaten ist das schon schaffbar: Fundament Tal/Bergstation ausheben, betonieren, Umlauf draufbauen, Elektrik+Elektronik Verbinden, und Fertig.
Nur gibts halt kein Gebäude und keinen Bahnhof. -> Leitner UNI-Fertigbau
Verfasst: 02.05.2004 - 14:48
von Michael Meier
1200p/h kommt da etwa hin mit 28 Gondeln
Verfasst: 02.05.2004 - 15:00
von d-florian
ist zwar ne 8-eub aber die maximale gondelzahl geht doch sicher fast das doppelte oder? ist ja jetzt mehr oder weniger die geringste kapazität! wo ist´s logisch das am elfer im mom noch net ne soo hohe kapazität gebraucht wird aber wenn der elfer 1 noch durch nen sesselift ersetzt wird in den nächsten jahren ist der elfer sicher für einen tag interessanter als jetzt!?! war ja selber noch net da..
Verfasst: 02.05.2004 - 17:35
von Nuno
Elfer 1 ist ~600 meter lang. Vielleicht ersetzt die Sesselbahn auch noch die andere Schlepper. Für mehr Kapazität brauchen die eigentlich auch mehr Abfahrten.
Verfasst: 02.05.2004 - 17:41
von d-florian
ist die talabfahrt eigentlich eher breit und somiit kapazitätsstark oder doch eher das gegenteil?! kenn mich ja nicht aus da... hat noch irgendjemand ein paar bilder vom elfer?!
Verfasst: 02.05.2004 - 17:54
von Nuno
Das obere Teil ist breit, aber das untere ist so halb Ziehweg halb Piste ziemlich quer vom links aus dem Wald (orographisch vom Talstation). Kapazitätsstark ist die sicher nicht, vieleicht ist das schon besser mit Beschneiung, im Januar hab ich dort auch nach 2-3 Tagen Schneefall braune Flecken gesehen.
Verfasst: 02.05.2004 - 17:58
von d-florian
beschneiung müssen sie dann wirklich machen! sonst ham sie die top moderne bahn aber kein schnee!!
Verfasst: 13.08.2004 - 15:11
von jwahl
Ein richtig schöner Artikel mit einigen interessanten Ansichten (Jahresumsatz und Klumpert
)
Natürlich wieder aus der Tiroler Tageszeitung:
Neue Bahn für den Berg des touristischen Ursprungs
4,2 Millionen Euro investieren die Elferlifte in eine moderne Umlaufbahn. Anfang September ist Baubeginn
Von MANUEL FASSER
NEUSTIFT. Zwischen Stütze fünf und Stütze sechs beginnt der Sessel zu vibrieren. Der Sicherheitsbügel schwingt wie eine Gitarrensaite, die vergilbten Schutzhauben aus Plexiglas klappern in der Halterung. Nach einigen Sekunden verstummt das Rattern, gemächlich geht es weiter auf den Elfer, den Hausberg der Neustifter.
Im Herbst wird ein neuer Lift auf den Berg mit den elf Zacken gebaut. "Wir haben uns für eine 8er-Umlaufbahn entschieden. Die sind in recht günstig geworden", sagt Karl-Heinz Schönherr, Geschäftsführer der Elferlifte.
4,2 Millionen Euro soll die Aufstiegshilfe kosten. So viel wie vier Jahresumsätze. "Liftbauer Leitner hat uns einen guten Preis gemacht, da er uns mit dem alten Sessellift a bissl a Glumpert verkauft hat."
"Am Elfer", erklärt Neustifts Bürgermeister Peter Schönherr, "hängt das Herz der Neustifter." Er sitzt in seinem Büro mit Panoramablick auf die Gemeinde. In der Ferne funkeln die Plexiglashauben des Sesselliftes, Baujahr 1987, in der Morgensonne. "In den Sechzigern nahmen mutige Männer privates Kapital in die Hände und bauten den ersten Lift. Dies war die Geburtsstunde des Neustifter Wintertourismus", sagt er.
Ein Jahrzehnt später wurde der Stubaier Gletscher erschlossen. "Wo wir leider finanziell nicht beteiligt sind, nicht mitreden können", bedauert der Neustifter Bürgermeister.
Ein großes Geschäft sei der Elfer nie gewesen, sagt Geschäftsführer Schönherr. Man sei stets froh gewesen, wenn die Bilanz plus minus null ausgegangen ist. "Mit dem neuen Lift könnte das aber besser werden. Wir hoffen, durch die Komfortverbesserung mehr Gäste gewinnen zu können."
Die 4,2 Millionen Euro hat Geschäftsführer Schönherr fast zur Gänze bei alten und neuen Lift-Aktionären gesammelt. "Es wurde eine stille Gesellschaft gegründet. Die Aktionäre, zu 99 Prozent Neustifter Unternehmer, können ihre Beteiligungen steuerlich absetzen. Renditen wird es vielleicht in 20 Jahren geben."
Ab dem Winter wird die Bahn Skifahrer in sieben Minuten auf den Berg bringen: 13 weniger als bisher.
Verfasst: 03.09.2004 - 22:46
von Seilbahnfreund
Die Klumpert -Bahn geht, vorher gibt es noch Gratisfahrten. Bericht aus der Tiroler Zeitung:
Am Sonntag, 5. September, laden die Elferlifte Neustift zum Tag der Freikarten. "Am Montag beginnen wir mit der Demontage des alten Sesselliftes. Bekanntlich bauen wir eine neue Bahn.
Zum Abschluss wollten wir noch ein Fest veranstalten", sagt Geschäftsführer Karlheinz Schönherr der TT.
Von 9 bis 17 Uhr dürfen alle kostenlos den Lift benutzen. Am Berg oben spielt eine Musikgruppe, zum Essen gibt es Gegrilltes, und auch zu trinken ist vor Ort. (TT)
Gruß Thomas
Verfasst: 05.09.2004 - 19:58
von Jens
... der Wahnsinn:
Wanderer stürmen den Elfer-Lift
Am Sonntag fuhr der Elfer-Lift zum letzten Mal. Hunderte nutzten die Chance.
"So viel’ Leut", sagt ein Liftarbeiter in brummenden Neustifterisch. "Seit i hier arbeit, hab i so was no nie gesehen!"
Eine rund 300 Meter lange Schlange, präzise in Dreierreihen, kurz vor dem Einstieg in Zweierreihen geordnet, steht vor der Talstation des Elfer-Liftes in Neustift.
Es ist Sonntag, 5. September, letzter Tag des klapprigen Sesselliftes. "Morgen beginnen wir mit dem Demontieren der Sessel", sagt Karlheinz Schönherr, Geschäftsführer der Bahn. "Im Laufe der Woche liefern Lkw die Teile der neuen 8er-Umlaufbahn an."
Am Gratistag spielt eine Musikgruppe am Berg, es gibt Fleisch und Würstel vom Grill. "Wir waren die ersten, die nach neuem EU-Seilbahnrecht verhandelt und bewilligt wurden. Das wollten wir feiern." (TT)
www.tirol.com
Verfasst: 05.09.2004 - 20:04
von jul
Die Leute werden immer gieriger, in Türnitz war bei der Eröffnung des Alpincoasters, da wars gratis, auch die Hölle los.
Verfasst: 05.09.2004 - 21:00
von Kris
300 meter lange schlange? verstehe ich nicht. War gegen 1 dort, die schlange bestand dann aus genau 0 personen.
Boykottiere ja liftanlagen im sommer, aber wenn sie mal gratis sind...
übrigens scheint dies die dritte bahngeneration zu werden. die erste war der im oberen teil noch die piste bedienende wopfner ESL, er wurde mit dem bau der leitner bahn gekürtzt und mit einer leitner talstation versehen. Ein kulitger wopfner wie ich finde (österr. pendant zu graffer
) mit betonstützen und unkonventionellen stützenjochen.
Im untereren teil der trasse wurde der wopfner restlos entfernt, bis auf 2 stützenschäfte vor und nach dem fluss bei der talstation: Die 2 masten dienen nun als halter für die überführung von kabeln über eben diesen fluss.
warum meint der neustiftner die leitner bahn sei ein "gelump"? klappert gewiss nicht mehr als andere sessellifte. Zudem die bahn sehr robust und überdimensioniert erscheint. Das beschert denen nun ein teilweises stützenrecycling. Dieses recycling von DSL zu 8EUB stütze ist sicher einzigartig.
Verfasst: 15.09.2004 - 13:54
von mic
....ich kann den Andrang nur bestätigen. Als ich am 05 Sep. durch Neustift gefahren bin mußte die Polente mit drei Mann sogar den Verkehr regeln. War übrigens nicht oben.
Und nun wollen wir von dem "Alten" Abschied nehmen.......dazu erheben wir uns von unseren Sitzen.
Verfasst: 15.09.2004 - 15:04
von skikoenig
Klasse Fotos! Besonders von dem Typen! ! !Goil!
Ausserdem hatten wir überhaupt schon mal Fotos von der Demontage von Sesseln vom Seil?
Verfasst: 15.09.2004 - 16:35
von d-florian
glaub bilder gab´s noch keine aber diese art sessel zu demontieren is echt goil!
Verfasst: 15.09.2004 - 18:08
von starli
... und wieder mal war das Alpinforum zufälligerweise zur rechten Zeit am rechten Ort.. brav :)
.. damit schwindet mal wieder einer der letzten fixen 2er Bubble ...
.. andererseits.. so wirklich böse bin ich jetzt darüber nicht ... :)
.. obwohl ich mich doch ein wenig ärgere, daß ich heuer im Sommer nicht noch mal damit gefahren bin ....
Verfasst: 15.09.2004 - 20:37
von mic
zufälligerweise zur rechten Zeit am rechten Ort
...ob das was mit Zufall zu tun hat?
Ich freue mich auf jedem Fall auf die neue EUB zum Elfer. Und nach den Aussagen von Hochserles hat das den Gebiet sehr sehr gut getan. In Neustift wird nicht anderes werden. Paras und Bikers werdens auch mit Freude sehen.
Stubaitalkarte 2005 wir kommen!
Verfasst: 17.09.2004 - 18:33
von starli
Tja.. ich werd mich heuer im Stubai leider auf die Schlick beschränken müssen .. entgegen meiner Hoffnungen hat nämlich keiner der anderen "Innsbrucker" Saisonkartenbetriebe mit auf die RegioCard umgeschwenkt ...
.. obwohl die Hochserleser durch die neue Gondel doch sicher noch Leute hätten vertragen können ..
(Aber Bergeralm/Sattelberg werd ich heuer dann doch mal machen müssen)