Seite 2 von 3
Hundseck / Seibelseckle / Ruhestein Flutlicht 19.12.2012
Verfasst: 20.12.2012 - 15:16
von Harzwinter
Hundseck / Seibelseckle / Ruhestein Flutlicht 19.12.2012
Anfahrt: Ettlingen-Bühlertal-Hundseck ca. 40 Minuten
Wetter: Teils klar, teils leichter Nebel, -1°C
Schnee: Hundseck ca. 30 cm harter Altschnee, Seibelseckle ca. 40 cm Altschnee mit Kunstschneeauflage, Ruhestein ca. 20-30 cm griffiger Naturschnee
Anlagen in Betrieb: SCHL Bühlertal/Hundseck ein Lift der Doppelanlage, SCHL Unterstmatt I, SCHL Seibelseckle, SCHL Ruhestein I
Wartezeiten: Keine
Gefallen: Griffiger, toller Pistenzustand am Ruhestein mit hohem Spaßfaktor
Nicht gefallen: Nebelbildung genau auf Skihanghöhe
in ansonsten sternenklarer Nacht; harter Pistenzustand und viel zu dunkle Ausleuchtung am Skihang Bühlertal/Hundseck
Vor dem großen Regen im Schwarzwald vor Heiligabend ging es noch einmal für einen Flutlichtabend an die Schwarzwaldhochstraße. Nach mehreren Tagen mit Niederschlag und mit Plusgraden bis in hohe Mittelgebirgslagen sollte es der einzige kühlere und trockene Tag der Woche sein. Auf Basis dieser Wetterprognose wunderte es mich sehr, dass die Skihänge Kaltenbronn, Mehliskopf, Vogelskopf und Zuflucht an diesem Tag nicht in Betrieb gingen, sondern lieber das Zerregnen ihrer Pisten ab Beginn der Weihnachtsferien abwarten wollten. Nun, das muss jeder Betreiber selbst wissen ... Als Ziele verblieben die Skihänge Bühlertal/Hundseck, Unterstmatt, Seibelseckle und Ruhestein. In Unterstmatt schien nur Lift I in Betrieb zu gehen, also besuchte ich die anderen drei Skihänge. Für den Abend war Nebelbildung angekündigt.
Start war am Skihang Bühlertal/Hundseck (Steimelhang). Tatsächlich bildete sich hier bereits dünner Nebel. Erschreckend zu sehen war, wie der Regen der letzten Woche den vielen schönen Schnee zusammengehauen hatte. Es lagen noch ca. 30 cm Altschnee, leider sehr hart und glatt präpariert. Schon beim letzten Besuch war mir die schwache Pistenausleuchtung bei Flutlichtbetrieb aufgefallen. Gegenüber der ursprünglichen Flutlichtausstattung wurden zur Saison 2012/13 mindestens einer, wenn nicht zwei Flutlichtmasten entfernt. Darüber hinaus war ein weiterer ausgefallen. Ergebnis war eine insgesamt unzureichende Ausleuchtung der sehr harten Piste. Nach nur 5 Fahrten gab ich auf (kein Problem dank Punktekarte) und werde den Hang beim Flutlichtfahren vorerst möglichst meiden, bis die Ausleuchtung verbessert wird. Insgesamt waren gerade mal 5 mäßig starke Strahler auf der recht breiten Piste in Betrieb. Das reicht nicht. An Seibelseckle und Ruhestein ist es die drei- bis vierfache Anzahl.
Auch am Seibelseckle hatte sich bereits leichter Nebel gebildet, der während meines Besuchs dichter wurde. Hier lag mit rund 40 cm mehr Schnee als an der Hundseck. Ausleuchtung und Pistenzustand waren deutlich besser als als an der Hundseck. Auf den harten Grund waren ca. 10 cm griffiger Kunstschnee verteilt worden, eine Wohltat nach der Hundseck-Piste. Wegen Renntrainings des Skiclubs Seebach war hier mehr Betrieb als an der Hundseck, wenn auch ohne Wartezeiten. Am Seibelseckle blieb ich ungefähr eine Stunde, bis es mir zu neblig wurde.
Ohne viel Hoffnung auf ein Weichen des Nebels an den Skihängen ging es auf glatt werdender Straße weiter zum Ruhestein, dessen Skihang tatsächlich ebenfalls in leichtem Nebel lag. Doch mit meinem Eintreffen verzog er sich, und der bei 20-30 cm Naturschnee wie immer hervorragend präparierte, griffige Ruhestein-Skihang rettete für mich den Skispaß des Abends. Großen Dank mal wieder an den Meister der Pistenraupe - Kunst kommt von Können. Wegen des hohen Fahrspaßes blieb ich ungeplant bis zum Liftschluss. Kleines Manko waren einige apere Stellen am Ruhesteinhang, teils bereits markiert, teils noch nicht. Wenn bis Heiligabend so viel Regen kommt wie angekündigt, wird die Piste am Ruhestein löchrig werden ... Leider fiel am Ruhestein meine Digicam mit Objektivstörung aus. 
Das feuchtwarme Wetter zu Beginn der Weihnachtsferien kommt für den Schwarzwald sehr, sehr ungünstig. Mit genügend Pech könnte das für die Skihänge so wichtige Weihnachtsgeschäft teilweise ins Wasser fallen. Ich drücke die Daumen, dass es nicht so kommt.
Wenige Fotos wegen Nebels und (späteren) Digicam-Defekts ... und weil Flutlichtfahren sowieso immer gleich aussieht:
SCHL Bühlertal/Hundseck. Gut zu erkennen ein ausgefallener Flutlichtstrahler.

Skihang Bühlertal/Hundseck, arg hart und ungenügend ausgeleuchet, daher wenig Fahrspaß.

SCHL Seibelseckle.

Skihang Seibelseckle, dank ausreichender Ausleuchtung und griffiger Kunstschneeauflage besser zu befahren als der Hundseck-Hang.

Skihang Ruhestein, hier noch mit leichtem Nebel, der sich umgehend verzog.

SCHL und Piste Ruhestein, klar die beste des Abends mit entsprechend hohem Fahrspaß.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 22.12.2012 - 23:01
von Düsi
War spontan auch am 19.12. am Ruhestein, allerdings schon nachmittags, um schnell noch vor dem angekündigten Frühlingswetter zu Weihnachten ein wenig Winter zu genießen. Bei idealen Bedingungen, ca. 5 cm Pulver auf harter Altschneedecke, bei -1°C bis +1°C machte der Ruhestein seinem Namen aller Ehre - es war so ruhig wie ich es eigentlich noch nie erlebt habe. Gut für mich, Schade für die Liftbetreiber, die sich so viel Mühe geben, diesen Hang trotz fehlendem Kunstschnee in top Zustand zu halten!
Hier meine Bilder:
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 23.12.2012 - 11:11
von Kosmo
@harzwinter@Düsi: da habt ihr nochmal die letzte Möglichkeit nutzen können!
Wollte am 20. zum Flutlicht an den Ruhestein, da es am späten Nachmittag schön geschneit hatte bis Baiersbronn runter. Leider kam dann doch noch was dazwischen. Und jetz' isch vorbei...vorerst.
Was ich aber wirklich nie verstehen werde: warum ist am Ruhestein immer bestens präpariert und auch meist offen, trotz schlechter Ausrichtung, keinem Kunstschnee und viel Betrieb und am Vogelskopf geht fast nie was? So geht das die ganzen letzten Jahre schon.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 23.12.2012 - 12:17
von Harzwinter
Das hab' ich ja oben schon erwähnt: Der Pistenverantwortliche vom Ruhestein ist der beste an der ganzen Schwarzwaldhochstraße. Ein Meister seiner Zunft. Er kann, was andere nicht können: Den Verhältnissen angepasst perfekt präparieren. Aus 10 cm Naturschnee, aus Nassschnee, aus Hartschnee eine gute Piste zaubern. Und deshalb bin ich so gern dort.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 13.01.2013 - 00:32
von Baiersbronner
Was schon wieder offen? Davon hab ich nichts mitbekommen....
Cool
Die Schneefälle sahen für mich nich so ergiebig aus.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 13.01.2013 - 20:22
von noisi
Danke für das Update! Schön das auch im Nordschwarzwald wieder die Lifte laufen.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 16.01.2013 - 18:58
von fscge
Mehliskopf seit heute auch wieder geöffnet.
Vogelskopf & Ruhestein 24. Januar 2013
Verfasst: 25.01.2013 - 08:20
von Harzwinter
Vogelskopf & Ruhestein 24. Januar 2013
Anfahrt: Ettlingen - A5 - Abfahrt Achern - Ottenhöfen - Seebach - Vogelskopf 0:55 h wegen zu vieler "Lamer"; zurück vom Ruhestein 0:42 h
Wetter: Hohe Bewölkung, kein Niederschlag, -6°C
Schnee: Harter Altschnee. Am Vogelskopf kaputtpräpariert, am Ruhestein mit Pulverauflage
Anlagen in Betrieb: SCHL Vogelskopf, SCHL Ruhestein I
Gefallen: Endlich mal wieder am Vogelskopf Ski fahren; spontaner Flutlichtabend.
Nicht gefallen: Pistenqualität Vogelskopf. Das geht deutlich besser, auch wenn die Bedingungen nicht einfach waren.
Bewertung: 4 von 6 Punkten
Da für die Folgewoche im Oberrheintal ja schon wieder Frühling angesagt ist, ging es noch einmal für einen Flutlichtabend zum Skifahren an die Schwarzwaldhochstraße. Im Winter 2011/12 war ich nicht am Vogelskopf, also wurde er mein bevorzugtes Ziel. Und wenn man schon mal dort ist, nimmt man den benachbarten Ruhestein mit. Erfreulicherweise war diesmal kein Nebel an der Schwarzwaldhochstraße.
Ich hatte nicht damit gerechnet, dass sich der Eisregen des vorangegangenen Wochenendes trotz nachfolgender Schneefälle so stark auf die Pistenqualität auswirken würde. Die Piste am Vogelskopf bestand aus hartem Untergrund mit einer Auflage aus Hartschneekugeln zwischen Kartoffel- und Faustgröße. Das hatte der Raupenfahrer auf dem Gewissen. Am Vogelskopf verloren sich ca. 15 Skifahrer. Wegen der mäßigen Pistenqualität blieb ich nur für eine Stunde.
Vor dem Wechsel zum Ruhestein inspizierte ich die interessante Ruhestein-Sprungschanze, die mühelos vom Vogelskopf-Parkplatz zugänglich ist. Im oberen Teil arbeiteten einige Personen, im unteren schien Trainingsspringen auf der kleinen Jugendschanze gewesen zu sein, jedenfalls lief der Mini-Skilift im Schanzenbereich noch.
Am Ruhestein war die Pistenqualität deutlich besser als am Vogelskopf, und hier war auch mehr Betrieb, hauptsächlich mit Schülern und Studenten. Der Pistenchef hatte auf dem harten Untergrund eine Pulverschicht erhalten können, die sich recht gut fuhr. Jeweils ganz links und ganz rechts am Hang (Liftspur Lift II und schmaler Hang neben Lift I) fuhr es sich auf nahezu frischer Präparation sogar sehr gut. Vielleicht sollte der Raupenfahrer vom Vogelskopf mal Nachhilfe beim Nachbarn nehmen ...
Ein paar der immer gleichen Fotos:
Lifteinstieg SCHL Vogelskopf. Der alte Doppelmayr-Schlepper fuhr mit 3 m/sec recht fix.

Piste Vogelskopf. Bestand diesmal hauptsächlich aus Hartschneekugeln, was das Foto nicht wiedergibt.

Die einzige Schneekanone am Vogelskopf für die Schneeversorgung des Steilhangs.

Blick von der Ruhestein-Schanze am Parkplatz Vogelskopf auf den Skihang Ruhestein.

Piste Ruhestein und SCHL Ruhestein I. Hier war mehr Betrieb als am Vogelskopf.

Piste Ruhestein, relativ gut zu fahren, auch wenn der Untergrund hart war.

SCHL Ruhestein II mit Piste.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 25.01.2013 - 09:35
von Baiersbronner
Danke für die Eindrücke! Wenn ich so auf die Wettervorhersage schaue und den Pistenzustand, wird das wohl nachm Wochenende bald wieder alles zugehen.
Schade, dass das zur Zeit nich mal klappt mitm hochfahren
.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 25.01.2013 - 10:39
von Harzwinter
Baiersbronner hat geschrieben:Wenn ich so auf die Wettervorhersage schaue und den Pistenzustand, wird das wohl nachm Wochenende bald wieder alles zugehen.
Exakt deshalb bin ich gestern nochmal hingefahren. Am Wochenende werde ich die Schneesituation im Schwarzwald noch einmal mit der Familie nutzen. Danach kommt bis zum Faschingsskiurlaub wohl wieder ein Frühlingsintermezzo.
Immerhin sind am Wochenende (bzw. schon ab Freitagnachmittag) Enzklösterle und wohl auch wieder der Skilift Darmstädter Hütte in Betrieb.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 25.01.2013 - 14:09
von Kosmo
Hi Harzwinter, guter Bericht!
Die Diskrepanz zwischen Ruhestein und Vogelskopf finde ich, wie schon öfter betont, 'sehr interessant' um es mal zart auszudrücken. Wir diskutieren dieses Thema immer mal wieder hier lokal. Der Chef vom Vogelskopf ist ja kein Unbekannter und auch kein Laie. Er war auch schon zur 'Fortbildung' mehrere Monate in Neuseeland. Also Interesse es besser zu machen ist auch vorhanden. Aber die Umsetzung passt einfach nicht.
Ich finde am Vogelskopf ganz speziell auch die Einfahrt ins untere Lifthäusle ein Graus. Schon immer. Und das ließe sich viel geschmeidiger machen. Einige meinen auch, dass dieses altbackene, bzw. nostalgische Gesamtbild bewusst so gelassen wird. Der Vogelskopf sei somit eine Adresse für die Hartgesottenen, die Weicheier sollen ruhig am Ruhestein beiben...
Die Schanze wird meistens am Abend oder am WE präpariert, da alles ehrenamtlich stattfindet. Leider kein Geld für einen hauptamtlichen Schanzenmeister.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 26.01.2013 - 00:08
von Harzwinter
Kosmo hat geschrieben:Der Chef vom Vogelskopf ist ja kein Unbekannter und auch kein Laie. Er war auch schon zur 'Fortbildung' mehrere Monate in Neuseeland. Also Interesse es besser zu machen ist auch vorhanden. Aber die Umsetzung passt einfach nicht.
Warum reist man auf die exakt andere Seite der Welt, wenn man in 500 m Entfernung für die tägliche Praxis Besseres lernen kann? Kapier' ich nicht. Aber hinter dem Neuseeland-Besuch stand sicherlich mehr als nur ein Raupenkurs.
Kosmo hat geschrieben:Ich finde am Vogelskopf ganz speziell auch die Einfahrt ins untere Lifthäusle ein Graus.
Korrekt. Die ist immer vereist. Irgendwann werde ich dort mal wegrutschen und ins Lifthaus hineindonnern. Das muss doch mal jemand merken ...
Kosmo hat geschrieben:Einige meinen auch, dass dieses altbackene, bzw. nostalgische Gesamtbild bewusst so gelassen wird.
Es gibt aber schon einen Unterschied zwischen nostalgischem Gesamtbild - das ich begrüße - und echten Gefahrenstellen oder suboptimaler Pistenqualität. Den Ruhestein finde ich nicht weniger nostalgisch. Aber dort war die Einfahrt ins Lifthaus bei meinem Besuch genau so vereist wie die am Vogelskopf.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 26.01.2013 - 00:25
von Baiersbronner
Soweit ich weiß, war er in Neuseeland, weil es halt im Sommer ist und er dann den Winterbetrieb nicht vernachlässigen muss. Zugegeben: Beim Ruhestein haste auch andere Hangbedingungen, absolut gleiche Steigung, ein reiner Grashang, nicht besonders Steil, nur Naturschnee. Dass solche Pistenbedingungen dann ärgerlich (auch weil sie in Facebook gerade immer angeworgen werden) sind, ist auch klar. Die Sache mit der Einfahrt zum List ist in der Tat schwierig, ich machemeistens einen etwas weiteren Bogen.
Grüße,
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 26.01.2013 - 08:31
von Kosmo
Der Vogelskopf ist wegen der Steilheit sicher schwieriger zu präparieren, deshalb gesteht man ihm auch weniger Betriebstage zu. Aber die Eisklumpen hat es auch in der Kurve der Waldbfahrt und das ist ein grundsätzliches Problem denke ich.
Aber nochmal zur unteren Einfahrt ins Lifthäusle: da meine ich nicht nur das Vereiste, man kommt aus dem Steilhang mit Topspeed und hat kaum Zeit abzubiegen. Fängt man schon im Steilhang an abzuschwingen verkürzt sich der ambitionierte Teil der Abfahrt von schätzungsweise 10sec auf 7,2 sec Spaß
ihr wißt wie ich's meine. Und wenn man, wie ich meistens, einen Bogen durch die Senke macht, muss man hochkonzentriert die Kompressionswelle nehmen und trotzdem den Schwung mitnehmen um wieder zum Einstieg hochzukommen. Wobei hier auch einige meinen, dass des so g'hört: 'De Vogelskopf isch halt koi g'mähds Wiesle'
Mein Vorschlag unten wäre ein kleiner Gegenhang als Auslauf...
Seibelseckle 3. Februar 2013
Verfasst: 03.02.2013 - 23:41
von Harzwinter
Seibelseckle 3. Februar 2013
Anfahrt: Ettlingen - A5 - Bühlertal - Unterstmatt - Seibelseckle 0:50 h
Wetter: Schneefall, -4°C, am Spätnachmittag nachlassend
Schnee: Ca. 40 cm Alt-, Kunst- und Neuschnee, gut zu fahren
Anlagen in Betrieb: SCHL Seibelseckle (Mehliskopf, Bühlertal/Hundeseck, Unterstmatt und Ruhestein waren ebenfalls geöffnet)
Wartezeit: Keine bis 1 min
Bewertung: Wetterbedingt 3 von 6 Mittelgebirgspunkten
Am Nachmittag des 3. Februar 2013 war ich mit Klein Harzwinter noch mal für ein paar Stunden an der Schwarzwaldhochstraße. Das Prognoseniveau des deutschen Wetterberichts (hier Wetteronline) lässt aktuell arg zu wünschen übrig. Noch am Vortag waren für den Sonntag für Baden ordentlich Sonnenstunden vorhergesagt. Stattdessen fuhren wir in Nebel und Schneefall. Na ja, bei einem kurzen Mittelgebirgshang ist das egal. Der volle Parkplatz am Seibelseckle gab mir zu denken, schien aber vorwiegend von den Familien der Teilnehmer eines Kinderskirennens und von Langläufern belegt zu sein. Die Piste am Seibelseckle fuhr sich sehr gut. Es gab nur wenige vereiste Stellen. Spätnachmittags wurde es im oberen Hangteil sehr windig, dafür hörte der Schneefall auf. Es freut mich, dass das Team vom Seibelseckle Beschneiung und Präparation der Skipiste so gut im Griff hat - darauf ist Verlass.
Ein paar Schneefotos ohne weitere Kommentierung:




Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 12.02.2013 - 21:30
von Harzwinter
Oh schön ... doch noch mal so viel Neuschnee im Nordschwarzwald, und das in den für die Liftbetreiber finanziell so wichtigen Faschingsferien! Ich wiederhole an dieser Stelle mal ein Statement aus den letzten 3-4 Jahren: "Wie jedes Jahr gibt es gute Wintersportbedingungen in den Mittelgebirgen, wenn ich zum Skifahren in den Alpen bin."
Danke für die schönen Fotos, besonders vom Ochsenstall. Ich hatte schon befürchtet, der würde im Winter 2012/13 gar nicht mehr öffnen.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 13.02.2013 - 20:57
von icebear
Ich war heute auf den Tag genau nach 2 Monaten wieder an der B500.
Gestartet bin ich am Seibelseckle, danach ans Hundseck und zum Abschluß am Mehliskopf.
Anreise: Frankfurt A5 -> Bühl->Bühlertal->B500 in 1:45 Std.
Seibelseckle:

- Seibelseckle
Ankunft Seibelseckle um 11:45 Uhr (Hab von 5 Uhr bis 9 Uhr gearbeitet)
Wartezeit 1-3 Minuten am Lift
Piste: Top Zustand Pulvrig
Wetter: mal sonnig, mal leichter Schneefall bei -7 Grad also Top
Schneehöhe: laut Homepage 1,20 Meter
Wieder massig Schnee am Seibelseckle, die Piste ist super präpariert, kein Eis keine Steine, nur pulvrig griffig
Hundseck: Ohne Bilder
Ankunft: 15:15 Uhr
Lifte: beide Doppelschlepper in Betrieb
Wartezeiten: max. ein Bügel
Pisten: Hauptpiste an den Liften, griffig kein Eis keine Steine, rechte Waldabfahrt( wird glaube ich nicht beschneit) ein wenig abgerutscht hin und wieder ein Stein
Wetter: bedeckt, -7 Grad
Schneehöhe: weniger als am Seibelseckle
Mehliskopf:

- Mehliskopf
Ankunft: 17 Uhr
Lifte: Anfängerlift links, Seillift rechts und Linker Hauptlift in Betrieb
Rechter Lift ausser Betrieb
Wartezeiten: max. ein Bügel
Pisten: linke griffig, rechte auf Parkseite am Ausstieg und im Steilhang Steine
Wetter: bewölkt, später Wolkenlos -7 Grad
Schneehöhe: laut Homepage links 50 cm; rechts 30cm--> stimmt auch
Zum Mehliskopf ist zu sagen: das man die SkiarenaKarte an der Kasse( die ca. 50 Meter vom Lift entfernt ist) in eine Austauschkarte tauschen muss.
Hier gibts ein Skidata System. Bei den anderen Liften fährt man einfach durch.
Später tauscht man die Karte zurück, um an den anderen Liften im Verbund fahren zu können.
Abreise: 18:15 wie Hinfahrt aber in 1:30 Std.(ohne Stau)
Fazit: absolut zu Empfehlen für einen Tagesausflug, wenn man nicht bis zum Feldberg will!! Es war wesentlich mehr los als vor Weihnachten, Faschingsferien.
Wartezeiten gering, Bügel waren aber immer alle besetzt.
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 15.02.2013 - 21:19
von Harzwinter
Supi ... wenn selbst der Mehliskopf jetzt mindestens 30 cm Schnee vermeldet (Hundseck vermeldet 80 cm), kann man allmählich die "Skischaukel"-Verbindung Mehliskopf-Hundseck zu Fuß und auf Ski wagen!
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 18.02.2013 - 20:24
von Baiersbronner
Nach dem verpatzten Schitag am Sonntag - die DSB hatte trotz Ankündigung am Samstag nicht mehr geöffnet und dann hatte ich nach einem Blick auf die Webcams auch keine Lust mehr die überfüllten Hänge der SWHS zu besuchen - ging es für mich heute nach oben.
Es stand die Idee der Schwarzwaldhochstraßenkarte im Raum - allerdings konnte ich mich bei Wolkenverhangenen Himmel (Wettervorhersage war eigentlich Top) erst nicht motivierten. Da die Hänge, die mich nach oben ziehen (Ochsenstall, Hochkopf, Vogelskopf), machten später oder gar nicht erst auf. So blieb ich erstmal zuhause und beobachtete das Wetter, das sich bis 11:30 im Tal nicht veränderte. Nur eine Blick auf die Vogelskopf Webcam motivierte mich - dort sah es so aus, als könnte sich die Sonne jeden Moment durchsetzen.
Neu motiviert wurde schnell Nahrung aufgenommen und sich fertig gemacht - püntklich um 12:30 setzte ich mein Gefährt in Bewegung und begab mich auf die SWHS - bereut habe ich es nicht: Strahlender Sonnenschein ab ca. 12:15 - eine sonnenüberflutete Piste - genialer Firn und quasi kein Andrang. Das lässt auch über die kurze Piste hinwegsehen. Bis 14:30 hatte ich die Piste mit 3-4 anderen Skifahrern, danach waren vielleicht 15 Leute auf der Piste, während der Ruhestein mal wieder überlaufen wurde. Warum das so ist, verstehe ich nicht 100%ig - denn bei guten Schneeverhältnissen steht der Vogelskopf dem Ruhestein in nichts nach. Wieder ist mir heute aufgefallen, dass der Lift nur aus dem schwäbischen Teil angesteuert wird - die Badener kennen ihn wohl kaum. Auch sonst Boarder eine absolute Rarität.
Ein paar Bilder hab ich angehängt, hat jedenfalls Spaß gemacht
- bei dem Wetter sowieso 


Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 22.02.2013 - 11:30
von Zottel
An dem Bild sieht man ganz gut, wie riesig Liftstützen eigentlich sind! Das geht mir selbst, ausser vor Ort, irgendwie immer ein bisschen unter
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 04.03.2013 - 11:56
von Harzwinter
Unterstmatt 3. März 2013
Anfahrt: Ettlingen - A5 - Bühlertal - Unterstmatt 0:40 h
Wetter: Kaiserwetter, Sonne pur, -2°C bis +3°C
Schnee: 80 - 100 cm Pulver, am Südhang auffirnend
Anlagen in Betrieb: alle
Wartezeiten: 0-2 min
Gefallen: Schwarzwaldhochstraße bei Bestbedingungen
Nicht gefallen: Nix
Bewertung: 6 von 6 Punkten
Ínternet: http://www.skizirkus-unterstmatt.de/
Pistenplan: Siehe Link im Text unten
Nach dem weitgehenden winterlichen Dauergrau von Dezember 2012 bis Februar 2013 kündigte sich für den März der Vorfrühling mit Prachtwetter an. Also noch einmal auf mit Klein Harzwinter ins Mittelgebirge, zur Schwarzwaldhochstraße bei Bestbedingungen, bevor nur all zu schnell der Skibetrieb dort durch Tauwetter beeinträchtigt würde. Wie schon User nidecka weiter oben zog es uns nach Unterstmatt.
Von den überfüllten Unterstmatter Parkplätzen am Wochenende darf man sich nicht abschrecken lassen. Ich schätze, dass mindestens die Hälfte der Besucher Langläufer und Wanderer sind. Wir parkten unterhalb der Parkplätze an der Omerskopfstraße und trugen das Equipment hinauf zum Hochkopflift. Dort bleibt es meistens angenehm leer. Am Hochkopf-Parkplatz gleich zwei Überraschungen: Seit Winteranfang 2012 werden hier Parkgebühren erhoben. Dadurch gab es auf dem Parkplatz vormittags um 10:30 Uhr nach wie vor Stellplätze; mit Kind hätte ich das genutzt, wenn ich es vorher gewusst hätte. Die Hochkopfstube war fürs Mittagessen vorgesehen. Doch das Team des Gasthauses hatte Pech: Ein Wasserrohrbruch legte hier den Restaurantbetrieb komplett lahm - schade, es ist unser Unterstmatter Lieblingslokal.
Am Hochkopfhang fuhr es sich herrlich, allerdings firnte der Schnee am südseitig ausgerichteten Hang schon vormittags auf. Sehr schön wie immer der Blick auf die turmbestandene Hornisgrinde und die drei anderen Unterstmatter Skihänge darunter. Das wegen der vielen Besucher frühzeitig angesetzte Mittagessen gab es ersatzweise in der Bauernschänke im Keller des alten Höhenhotels Unterstmatt; auch hier lässt es sich gut essen. Erfreut durfte ich feststellt, dass es der selbstgezeichnete Pistenplan von Forenuser McMaf vom Februar 2012 bis in den offiziellen Unterstmatter Winterprospekt geschafft hat - danke McMaf! Kaum hatten wir das Restaurant verlassen, kam auch schon das Pistenraupentaxi zum Ochsenstall. Ich wunderte mich ein wenig über den großen Andrang, den ich vom letzten Winter so nicht kannte. Es konnten nicht alle Wartenden mitgenommen werden. Die Fahrt im Anhängerkäfig hinter der Raupe ist eine Gaudi, besonders wenn man in der Pole Position steht.
Während der Fahrt werden alle anderen Unterstmatter Skihänge passiert, und erstmals seit 10 Jahren sah ich den Babylift Unterstmatt III, den ich mangels Seil für aufgegeben eingeordnet hatte, in Betrieb. Trotz des gut gefüllten Raupentaxis gab es keinen erwähnenswerten Andrang am Skilift Ochsenstall. Die Schneelage am Ochsenstall war hervorragend, ich schätze die Schneehöhe auf 120 cm. Neben der Hintenrum-Abfahrt war sogar ein Teil des Steilhangs präpariert, so dass sich Klein Harzwinter auch hier austoben konnte. Wegen der Dunstschicht im Rheintal entstand an der Bergstation des Skilifts Ochsenstall wieder der Eindruck, sich höher zu befinden, als man tatsächlich ist ... Etwas verwundert waren wir über die Fetzen lauter Musik, die am Skilift zu hören waren. Aufklärung brachte der Abstecher zur Pause im Gasthaus Ochsenstall: Wir landeten mitten in der Après-Ski-Party mit DJ Andi.
Auf dem Rückweg über die Forststraße nach Unterstmatt wollten die vielen Fußgänger vorsichtig umfahren werden. Wir fuhren nachmittags an den gut präparierten Hängen der Skilifte Unterstmatt I und II, bis es dort zu schattig wurde, und beendeten den Skihang in schönster Sonne am Hochkopf.
Fazit: Bei so guten Bedingungen stören mich an der Schwarzwaldhochstraße weder die Menschenmengen noch die kurzen Skihänge. Unterstmatt bietet bei Vollbetrieb genug Abwechslung für einen Skitag, und die Liftwartezeiten bleiben erfreulich gering.
27 Fotos:
Parkraum am alten Höhenhotel Unterstmatt.

Hochkopflift morgens.

Blick vom Hochkopfhang zur Hornisgrinde mit den drei anderen Unterstmatter Skihängen. Am linken Rücken der Hornisgrinde ist der SKihang Ochsenstall zu erkennen.

Skihang Ochsenstall im Zoom.

Am Gastro-Pilz am Unterstmatter Hotelhang waren im Außenbereich sehr viele Sitzbänke aufgestellt - guter Service!

Das Pistenraupentaxi fährt mit leerem Transportkäfig in Parkposition.

Pole Position im Pistenraupen-Taxi auf der Faht zum Skihang Ochsenstall.

Skihang Ochsenstall bei Bestbedingungen.

Wenn's ungünstig lief, standen 10 Personen vor einem am Lift.

Doppelmayr-Schlepplifte mit diesem Schild sind sehr alt - dieser hier ist von 1960.

Hintenrum-Abfahrt des Skilifts Ochsenstall mit Blick in den Bieberkessel der Hornisgrinde.

An der Waldkante war der Steilhang des Ochsenstalllifts sogar präpariert.

Bergstation Skilift Ochsenstall am Dach des Nordschwarzwalds.

Steile Piste Skilift Ochsenstall.

Zoom von der Bergstation des Ochsenstalllifts zum Unterstmatter Hochkopflift.

Zoom von der Bergstation des Ochsenstalllifts zum Skilift Bühlertal Hundseck.

Skispaß am Ochsenstall.

Trasse Skilift Ochsenstall in Prachtwinterstimmung.

Talstationsbereich Ochsenstalllift mit Raupentaxi.

Raupentaxi.

Als wir eigentlich bloß Pause im Gasthaus Ochsenstall machen wollten, trafen wir unerwarteterweise hierauf. 

Die Après-Ski-Party wurde gut angeommen ...

... und es war entsprechend laut.

Rückweg vom Ochsenstall an vielen Fußgängern vorbei.

Skihang Unterstmatt II, diesmal schön zu fahren.

Dito Skihang Unterstmatt I ... es war einfach schön.

Abschluss des Skitages am leeren Hochkopflift, der bis 17:30 Uhr fuhr. Abenddämmerungs- oder Sonnenuntergangsfotos zum Ende des Skitags sind im März allerdings nicht mehr möglich. 
Re: Sammeltopic Schwarzwaldhochstraße Saison 2012/2013
Verfasst: 04.03.2013 - 19:36
von stivo
Tolle Bilder! Die Aussicht vom Skilift Ochsenstall ist wie immer super... es macht eben einen großen Unterschied, ob man aus nem Fenster im 2. Stockwerk oder von einer Dachterasse herab blickt.