JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Nosferatu
- Massada (5m)
- Beiträge: 17
- Registriert: 22.04.2007 - 13:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tecklenburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Hi Thomas,
ja Stabilit ist ganz nett. Hat nur den Nachteil, daß es furchtbar Stinkt, und gelblich-baun ist. Wenn es altert, wird es dunkelbraun.
Mein Tipp: Uhuplus Endfest 300 (bleibt transparent und ist nicht minder fest)
Gruß
Nos
ja Stabilit ist ganz nett. Hat nur den Nachteil, daß es furchtbar Stinkt, und gelblich-baun ist. Wenn es altert, wird es dunkelbraun.
Mein Tipp: Uhuplus Endfest 300 (bleibt transparent und ist nicht minder fest)
Gruß
Nos
- Lifteler
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 129
- Registriert: 23.03.2012 - 21:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6166 Fulpmes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Bis jetzt sieht alles sehr super aus.Gratuliere
Dieser Maßstab wäre nichts für mich.
Willst du eigentlich einen Reifenförderer oder einen Kettenförderer um die Kurve bauen ?

Dieser Maßstab wäre nichts für mich.
Willst du eigentlich einen Reifenförderer oder einen Kettenförderer um die Kurve bauen ?
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Hallo,
ich will ja hier nicht bröckchenweise Videos posten, aber das sieht einfach gut aus; besonders die anschliessende Passage des Niederhalters...
Die Kuppelschiene hat schon etwas Mühe gekostet; von Hand per Finger gings auf Anhieb super. Bis ich dann drauf kam, dass man mit dem Finger zügiger reinschiebt- dann hab ich die Schiene entspr. gebogen.
Ich mache die Schiene ja immer einstellbar durch 4 Messingröhrchen als Aufnahme und dann wirs fixiert, wenns läuft.
Grüsse, Thomas
ich will ja hier nicht bröckchenweise Videos posten, aber das sieht einfach gut aus; besonders die anschliessende Passage des Niederhalters...
Die Kuppelschiene hat schon etwas Mühe gekostet; von Hand per Finger gings auf Anhieb super. Bis ich dann drauf kam, dass man mit dem Finger zügiger reinschiebt- dann hab ich die Schiene entspr. gebogen.
Ich mache die Schiene ja immer einstellbar durch 4 Messingröhrchen als Aufnahme und dann wirs fixiert, wenns läuft.
Grüsse, Thomas
Direktlink
- Nosferatu
- Massada (5m)
- Beiträge: 17
- Registriert: 22.04.2007 - 13:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tecklenburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
@thomas
suuuper !! Gefällt mir.
Nun hab ich ein Problem - mein Sohn (7) hat das gesehen ! Na und nun rate mal, was er nun möchte ......
Nos
suuuper !! Gefällt mir.
Nun hab ich ein Problem - mein Sohn (7) hat das gesehen ! Na und nun rate mal, was er nun möchte ......
Nos
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Tzz, du armer. Kann mir den "Terror" vorstellen!
Was mir jetzt noch so a bisserl auffällt: Die Beschleunigungsstrecke ist ja WAHNSINNIG kurz! Zwei oder drei Reifen, oder? Also ich wünsch deinen Kunden ne schöne Fahrt ...
Aber ansonsten wirklich toll - du hättest dich bei der Entwicklung von den ersten kuppelbaren Bahnen bei nem Hersteller bewerben müssen, ich glaub, der wär jetzt Marktführer!
Was mir jetzt noch so a bisserl auffällt: Die Beschleunigungsstrecke ist ja WAHNSINNIG kurz! Zwei oder drei Reifen, oder? Also ich wünsch deinen Kunden ne schöne Fahrt ...

Aber ansonsten wirklich toll - du hättest dich bei der Entwicklung von den ersten kuppelbaren Bahnen bei nem Hersteller bewerben müssen, ich glaub, der wär jetzt Marktführer!

LG, Max
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Hallo,
werden eigentlich schon alle 6 Achsen immer schneller. Aber idealerweise müsste man die Übersetzung abnehmend ausführen, da sonst die Geschwindigkeitszunahme nicht linear ist sondern (wie bei mir ) exponentiell. Ist ja klar, da immer mit dem Faktor der Übersetzung multipliziert wird.
z.B. dreht das erste Rad 1u/sek, macht das nächste (bei Übersetzung 1:1,2) gerademal 1,2 u/sek., also nur 0,2 Differenz.
Bei 5u/sek wären es beim nächsten Rad bereits 6 u/sek, also Differenz 5 mal grösser.
Leider, fürchte ich, ist die Auswahl an Zähnezahlen in meiner Baugrösse da zu klein.
Und grössere Zahnräder als meine kann man bei dem Achsabstand auch nicht mehr nehmen, da sie dann nicht mehr nebeneinander passen.
Viele Grüsse, Thomas
werden eigentlich schon alle 6 Achsen immer schneller. Aber idealerweise müsste man die Übersetzung abnehmend ausführen, da sonst die Geschwindigkeitszunahme nicht linear ist sondern (wie bei mir ) exponentiell. Ist ja klar, da immer mit dem Faktor der Übersetzung multipliziert wird.
z.B. dreht das erste Rad 1u/sek, macht das nächste (bei Übersetzung 1:1,2) gerademal 1,2 u/sek., also nur 0,2 Differenz.
Bei 5u/sek wären es beim nächsten Rad bereits 6 u/sek, also Differenz 5 mal grösser.
Leider, fürchte ich, ist die Auswahl an Zähnezahlen in meiner Baugrösse da zu klein.
Und grössere Zahnräder als meine kann man bei dem Achsabstand auch nicht mehr nehmen, da sie dann nicht mehr nebeneinander passen.
Viele Grüsse, Thomas
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Achso, na gut, da kannst du aber nicht viel machen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat lt. Petz unser crapouillo42 ("König" der kuppelbaren Einseilumlaufbahnen in 1:32) sich seine Zahnräder irgendwo lasern lassen.
LG, Max
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Hallo zusammen,
hab die Auskuppelstelle in Betrieb genommen, überraschend problemlos
Jetzt müssen noch ein paar Gefahrenstellen abgerundet werden; eine ungünstig baumelnde Kabine könnte an der Auskuppelschiene mit dem Gehängearm anschlagen u.s.w.
Aber ich denke man sieht deutlich, dass es recht ordentlich läuft.
Ich war mir eigentlich da schon sicher, aber einen kleinen Schrecken bekommt man ja doch, wenn einer schreibt: Super Idee, aber das wird nie funktionieren
Viel Spass, Thomas
hab die Auskuppelstelle in Betrieb genommen, überraschend problemlos

Jetzt müssen noch ein paar Gefahrenstellen abgerundet werden; eine ungünstig baumelnde Kabine könnte an der Auskuppelschiene mit dem Gehängearm anschlagen u.s.w.
Aber ich denke man sieht deutlich, dass es recht ordentlich läuft.
Ich war mir eigentlich da schon sicher, aber einen kleinen Schrecken bekommt man ja doch, wenn einer schreibt: Super Idee, aber das wird nie funktionieren

Direktlink
Viel Spass, Thomas
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Sauber!
Du konstrollierst eh nach jedem Schritt, ob die Haube passt, oder? Da könntest du uns vielleicht auch mal ein "Haubenvideo" zeigen

Du konstrollierst eh nach jedem Schritt, ob die Haube passt, oder? Da könntest du uns vielleicht auch mal ein "Haubenvideo" zeigen

LG, Max
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Hallo,
ist alles noch nicht ganz endgültig; auch der Motor ist nur ganz leicht probehalber befestigt und muss noch, unter zuhilfenahme zwei weiterer Zahnräder, tiefer in der Station zu liegen kommen. Er wird dann mit der Rückseitenwelle den Rest des Förderers antreiben.
Auch die klobigen Halterungen der Kuppelschienen dienen nur der Justierung und werden noch durch schlankere ersetzt.
Am liebsten hätte ich sie einstellbar- evtl mit kleinen Stellringen (mit Madenschraube).
Dann steht der Haube auch nichts mehr im Wege und es gibt Haubenvideos.
Schöne Grüsse, Thomas
ist alles noch nicht ganz endgültig; auch der Motor ist nur ganz leicht probehalber befestigt und muss noch, unter zuhilfenahme zwei weiterer Zahnräder, tiefer in der Station zu liegen kommen. Er wird dann mit der Rückseitenwelle den Rest des Förderers antreiben.
Auch die klobigen Halterungen der Kuppelschienen dienen nur der Justierung und werden noch durch schlankere ersetzt.
Am liebsten hätte ich sie einstellbar- evtl mit kleinen Stellringen (mit Madenschraube).
Dann steht der Haube auch nichts mehr im Wege und es gibt Haubenvideos.
Schöne Grüsse, Thomas
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Hallo miteinander,
jetzt habe ich mal ein Video mit Haube gemacht. Die Stationsschiene wurde im Höhenverlauf nachkorrigiert (nicht mehr so steile Rampen) und die Einkuppelstelle funktioniert dank genauerer Seilführung jetzt zuverlässig.
An den Kuppelschienen sind Ausschnitte in der Haube, die noch mit beweglichen Klappen verschlossen werden.
Jetzt ist es an der Zeit das Seilbahnpersonal zu entlasten
und eine Fördereinrichtung zwischen Aus-und Einkuppeln zu überlegen.
Das wird nochmal knifflig; ich bin mir auch nicht sicher, ob die Geschwindigkeit der langsamsten Rolle, die ja meine Stationsgeschwindigkeit sein sollte, nicht zu langsam ist?
Viele Grüsse, Thomas
jetzt habe ich mal ein Video mit Haube gemacht. Die Stationsschiene wurde im Höhenverlauf nachkorrigiert (nicht mehr so steile Rampen) und die Einkuppelstelle funktioniert dank genauerer Seilführung jetzt zuverlässig.
An den Kuppelschienen sind Ausschnitte in der Haube, die noch mit beweglichen Klappen verschlossen werden.
Jetzt ist es an der Zeit das Seilbahnpersonal zu entlasten

Das wird nochmal knifflig; ich bin mir auch nicht sicher, ob die Geschwindigkeit der langsamsten Rolle, die ja meine Stationsgeschwindigkeit sein sollte, nicht zu langsam ist?
Viele Grüsse, Thomas
Direktlink
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Was hast denn du da für ne Wackelbeleuchtung?
Wow. Bin platt. Geil!!
Jetzt hab auch ich kapiert, wie klein die Station eigentlich ist, dank deiner "Pfote".
Einziger Kritikpunkt wäre noch die vmtl. zu starke Feder der Klemme. (Wäre so meine Vermutung, dass dadurch die Klemme sich neigt und somit die "Wackelorgien" entstehen)

Wow. Bin platt. Geil!!
Jetzt hab auch ich kapiert, wie klein die Station eigentlich ist, dank deiner "Pfote".

Einziger Kritikpunkt wäre noch die vmtl. zu starke Feder der Klemme. (Wäre so meine Vermutung, dass dadurch die Klemme sich neigt und somit die "Wackelorgien" entstehen)

LG, Max
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Das die Kabine etwas Schaukelt bei ein und Ausfahrt (wahre "Schaukelorgien" halte ich aber für leicht dramatisiert.) liegt an den 2er Robas in Verbindung mit jetzt doch deutlich erhöhter Seilspannung. Im Gegensatz zu meiner 4EUB habe ich durch Probieren festgestellt, dass die Einkuppelstelle mit höherer Spannung (Umlenkscheibe federt jetzt etwas ein) erst ganz zuverlässig funktioniert.
Jetzt tritt der Effekt auf, den ich bei der neuen Brawabahn meinte: Wenn die Klemme nicht 100%ig zur Seilrollenkontur passt, hebt die Seilspannung das erst richtig heraus.
Also muss ich meine ja in der Mitte aufgefüllte Klemme noch etwas schleifen.
Mit dem Kuppeln hat das gar nichts zu tun, ist auch gar keine Feder übrigens.
Wenn Du die Bahn bis dahin so weit gebracht hast, dass die Kabine wirklich jedesmal ein- und auskuppelt, würde Dich auch das bisserl Geschaukel mindestens drei Tage lang erstmal nicht stören.
Aber es stimmt, bei den letzten Videos mit geringer Spannung lief die Kabine ruhiger.
Übrigens wird der Stationsboden beim Ein-und Ausstieg natürlich noch aufgefüllt; aber neben der Kabine, also eine Art Bürgersteig. Durch den leicht angehobenen Stationsumlauf ist das Umfahren der Seilscheibe und das "Übers Seil Bringen" der Klemme deutlich leichter. Sonst müsste ich wie in echt das Seil ablenken; beim nächsten Mal würde ich das aber auch mal probieren. Ist halt alles eine Entwicklung und im Nachhinein würde man schon Manches anders machen. Aber um jetzt alles nochmal zu ändern läuft die Sache zu gut und hat schon einige Zeit gekostet...
Viele Grüsse, Thomas
Jetzt tritt der Effekt auf, den ich bei der neuen Brawabahn meinte: Wenn die Klemme nicht 100%ig zur Seilrollenkontur passt, hebt die Seilspannung das erst richtig heraus.
Also muss ich meine ja in der Mitte aufgefüllte Klemme noch etwas schleifen.
Mit dem Kuppeln hat das gar nichts zu tun, ist auch gar keine Feder übrigens.
Wenn Du die Bahn bis dahin so weit gebracht hast, dass die Kabine wirklich jedesmal ein- und auskuppelt, würde Dich auch das bisserl Geschaukel mindestens drei Tage lang erstmal nicht stören.

Aber es stimmt, bei den letzten Videos mit geringer Spannung lief die Kabine ruhiger.
Übrigens wird der Stationsboden beim Ein-und Ausstieg natürlich noch aufgefüllt; aber neben der Kabine, also eine Art Bürgersteig. Durch den leicht angehobenen Stationsumlauf ist das Umfahren der Seilscheibe und das "Übers Seil Bringen" der Klemme deutlich leichter. Sonst müsste ich wie in echt das Seil ablenken; beim nächsten Mal würde ich das aber auch mal probieren. Ist halt alles eine Entwicklung und im Nachhinein würde man schon Manches anders machen. Aber um jetzt alles nochmal zu ändern läuft die Sache zu gut und hat schon einige Zeit gekostet...
Viele Grüsse, Thomas
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Hallo, damit beschäftige ich mich gerade... Hab so 20min die Station angeschaut und gerätselt. Jetzt weiss ich, wie ichs macheLifteler hat geschrieben:Willst du eigentlich einen Reifenförderer oder einen Kettenförderer um die Kurve bauen ?

Die Geraden übernehmen weitere Reifenförderer. Entweder zapfe ich zum Antrieb die langsamste Welle der bereits bestehenden an, oder ich treibe über die Rückseitenwelle des Motors an, wenn die ganze Reihe zu schwer dreht.
Über die Seilscheibe kommt eine weitere grosse Scheibe, die von ersterer angetrieben wird.
Also über der Seilscheibe 2 verschieden grosse Zahnräder, die für die richtige Übersetzung sorgen. Darüber zwei gleich grosse, die denselben Achsabstand haben. Damit bekomme ich meine Drehrichtung zurück und bringe die Achsen von Seilscheibe und darüberliegender Scheibe wieder übereinander.
An die obere grosse Scheibe kommen nun meine Mitnehmer, die die Kabine oben an der Klemme schieben.
Das ist, wegen der Mitnehmer, gleichzeitig mein Kabinenabstands-dosierer und ich finde die Idee super, dass er seilabhängig ist:
Da werde ich mir den Umbau der Bergstation auf Synchronmotor sparen können.
Viele Grüsse, Thomas
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Hallo,
nach der abstrakten Beschreibung mal ein paar Bilder meiner etwas unorthodoxen Kurvenförderung
Also über der Seilscheibe läuft eine in gleicher Richtung drehende, aber in Stationsgeschwindigkeit laufende Scheibe.
War Getriebetechnisch gar nicht mal so einfach, da die mit der antreibenden Seilscheibe verbundene Achse durch die langsamere Scheibe und ein Zahnrad hindurchgeführt werden musste.
Das habe ich mir einfallen lassen, weil diese Angelegenheit nur einen Bruchteil der Antriebskraft eines Riemens benötigt. Ausserdem wäre ein solcher Riemen nur sehr schwierig in der vorgegebenen Station unterzubringen gewesen und hätte viele teure Riemenräder in der Kurve gebraucht.
Viele Grüsse, Thomas
nach der abstrakten Beschreibung mal ein paar Bilder meiner etwas unorthodoxen Kurvenförderung

Also über der Seilscheibe läuft eine in gleicher Richtung drehende, aber in Stationsgeschwindigkeit laufende Scheibe.
War Getriebetechnisch gar nicht mal so einfach, da die mit der antreibenden Seilscheibe verbundene Achse durch die langsamere Scheibe und ein Zahnrad hindurchgeführt werden musste.
Das habe ich mir einfallen lassen, weil diese Angelegenheit nur einen Bruchteil der Antriebskraft eines Riemens benötigt. Ausserdem wäre ein solcher Riemen nur sehr schwierig in der vorgegebenen Station unterzubringen gewesen und hätte viele teure Riemenräder in der Kurve gebraucht.
Viele Grüsse, Thomas
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Die Idee ist nicht nur unorthodox sondern wieder mal genial auch auf die Gefahr hin das ich dieses Wort schon viel zu oft strapazierte trifft´s das schlicht am besten.
Und ich könnte mir vorstellen das manche der "Prereifenfördererkuppelbahnärakonstrukteure" mit den wartungsintensiven Kettenförderern sich heut noch am liebsten in den verlängerten Rücken beißen würden weil sie damals nicht auf ne solche Idee gekommen sind...
Und ich könnte mir vorstellen das manche der "Prereifenfördererkuppelbahnärakonstrukteure" mit den wartungsintensiven Kettenförderern sich heut noch am liebsten in den verlängerten Rücken beißen würden weil sie damals nicht auf ne solche Idee gekommen sind...

Zuletzt geändert von Petz am 15.03.2013 - 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Hallo, und
wäre bestimmt auch im Original denkbar; müsste ja keine massive Scheibe sein, ein Ring mit Streben würde genügen. Nur hat man halt einen Übergang zu den 'Geradeausförderern', was vielleicht ein Nachteil ist.
Hier mal der Stand der Dinge; Die Förderscheibe hakt noch, da die Mitnehmer länger ausfallen mussten als gedacht und ich jetzt den Motor noch etwas versetzen muss. Sprich die Mitnehmer 'schnappen' am Motor vorbei und bringen das Rad kurz aus dem Tritt. Und die Seillänge muss noch mit dem Mitnehmerabstand in Relation gebracht werden, dann gibt es nicht mehr so eine lange 'Wartezeit' nach dem übrigens mit Gummiband verlängerten Reifenförderer.
Davor werde ich aber das Getriebe der Förderscheibe nochmal anders bauen, da es mir gegenüber den langsamen Fördererachsen noch zu schnell läuft. Keine Ahnung, warum die Berechnung nicht so gepasst hat, wahrscheinlich die Reihenfolge von Rechnen und der abendlichen Hopfenkaltschale nicht eingehalten
Der grösste Unterschied ist eigentlich das Vorhandensein von 3 funktionierenden Klemmen; jeder der das in HO mal probiert, wird merken, dass es ein riesen Unterschied ist, eine zu haben oder mehrere. Am längsten dauert immer die 2.,weil man erstmal alle Eigenschaften kennenlernt, die sie haben muss.
Viel Spass, Thomas

wäre bestimmt auch im Original denkbar; müsste ja keine massive Scheibe sein, ein Ring mit Streben würde genügen. Nur hat man halt einen Übergang zu den 'Geradeausförderern', was vielleicht ein Nachteil ist.
Hier mal der Stand der Dinge; Die Förderscheibe hakt noch, da die Mitnehmer länger ausfallen mussten als gedacht und ich jetzt den Motor noch etwas versetzen muss. Sprich die Mitnehmer 'schnappen' am Motor vorbei und bringen das Rad kurz aus dem Tritt. Und die Seillänge muss noch mit dem Mitnehmerabstand in Relation gebracht werden, dann gibt es nicht mehr so eine lange 'Wartezeit' nach dem übrigens mit Gummiband verlängerten Reifenförderer.
Davor werde ich aber das Getriebe der Förderscheibe nochmal anders bauen, da es mir gegenüber den langsamen Fördererachsen noch zu schnell läuft. Keine Ahnung, warum die Berechnung nicht so gepasst hat, wahrscheinlich die Reihenfolge von Rechnen und der abendlichen Hopfenkaltschale nicht eingehalten

Der grösste Unterschied ist eigentlich das Vorhandensein von 3 funktionierenden Klemmen; jeder der das in HO mal probiert, wird merken, dass es ein riesen Unterschied ist, eine zu haben oder mehrere. Am längsten dauert immer die 2.,weil man erstmal alle Eigenschaften kennenlernt, die sie haben muss.
Viel Spass, Thomas
Direktlink
Zuletzt geändert von thomas74 am 15.03.2013 - 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Die 2. ist am schwersten? Nicht die 1.?
Jedenfalls hast du meinen größten Respekt. Wow, und dann noch in H0!!
Was ich etwas amüsant finde, ist das "bumm!" vor der Förderscheibe
Jedenfalls hast du meinen größten Respekt. Wow, und dann noch in H0!!
Was ich etwas amüsant finde, ist das "bumm!" vor der Förderscheibe

LG, Max
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 684
- Registriert: 25.01.2012 - 13:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Ich glaub du brauchst mehr Mitnehmer an der Förderscheibe, ansonsten Top!
Was kostet das, wenn ich eine Anlage bei dir bestelle?
Was kostet das, wenn ich eine Anlage bei dir bestelle?

- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Sehr schön


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Dieseltom
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1863
- Registriert: 25.11.2011 - 21:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 5
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 8850 MURAU
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 124 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
RESPEKT RESPEKT!!!!!! Allerhand!!!!Greets Tom von den Herzbullialmbahnen
und weiterso!



Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.
WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.
WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Hallo,
freut mich, wenns Euch gefällt
@sunset: ja, Du richtest die Reifenfördererhöhe, Seilhöhe für optimales Kuppeln, Höhe der Kuppelschienen (damit der Nadelkopf die auch trifft...) und Position der Nadel bei Ein-b.z.w. ausgekuppeltem Zustand nach der vorgegebenen ersten Klemme ein.
Alle weiteren Klemmen müssen leider in all diesen Punkten die gleichen Eigenschaften haben...Und bei der Zweiten lernt man jede einzelne davon kennen
Ich habe übrigens den Rechenfehler gefunden; bei der Berechnung der nötigen Drehzahl des schnellsten Reifens hab ich den Durchmesser desselben mit dem Radius vertauscht
Dazu kommt, dass die Übersetzung für das Förderrad absichtlich ein klein wenig schneller gewählt ist und sich auf die angepeilte Seilgeschwindigkeit von ca 3,4 cm/Sekunde bezieht.
Ich werde also die Übersetzung des Synchronmotors ändern und die Reifen schneller drehen lassen. Daher kommt sicher auch der etwas abrupte Eindruck beim Kuppeln. Der Motor muss, wie vorher gesagt, ja eh nochmal versetzt werden.
Trotzdem werde ich zusätzlich das Förderrad etwas langsamer laufenlassen, denn eigentlich finde ich das ein wenig zu schnell.
Was meint Ihr?Ihr seht die versch.Geschwindigkeiten ja in dem Video ganz gut. Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass das Band etwas zu langsam und der Kurvenförderer aber deutlich zu schnell läuft. Würde mich über Eure Meinung freuen,
Grüsse, Thomas
freut mich, wenns Euch gefällt

@sunset: ja, Du richtest die Reifenfördererhöhe, Seilhöhe für optimales Kuppeln, Höhe der Kuppelschienen (damit der Nadelkopf die auch trifft...) und Position der Nadel bei Ein-b.z.w. ausgekuppeltem Zustand nach der vorgegebenen ersten Klemme ein.
Alle weiteren Klemmen müssen leider in all diesen Punkten die gleichen Eigenschaften haben...Und bei der Zweiten lernt man jede einzelne davon kennen

Ich habe übrigens den Rechenfehler gefunden; bei der Berechnung der nötigen Drehzahl des schnellsten Reifens hab ich den Durchmesser desselben mit dem Radius vertauscht

Dazu kommt, dass die Übersetzung für das Förderrad absichtlich ein klein wenig schneller gewählt ist und sich auf die angepeilte Seilgeschwindigkeit von ca 3,4 cm/Sekunde bezieht.
Ich werde also die Übersetzung des Synchronmotors ändern und die Reifen schneller drehen lassen. Daher kommt sicher auch der etwas abrupte Eindruck beim Kuppeln. Der Motor muss, wie vorher gesagt, ja eh nochmal versetzt werden.
Trotzdem werde ich zusätzlich das Förderrad etwas langsamer laufenlassen, denn eigentlich finde ich das ein wenig zu schnell.
Was meint Ihr?Ihr seht die versch.Geschwindigkeiten ja in dem Video ganz gut. Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass das Band etwas zu langsam und der Kurvenförderer aber deutlich zu schnell läuft. Würde mich über Eure Meinung freuen,
Grüsse, Thomas
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 10.01.2009 - 14:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Hallo, schaut doch mal;
der letzte Arbeitsplatz vor der Kuppelstelle wurde auch noch eingespart...
Ausserdem paar Übersetzungen geändert und mehr Alu (und weniger nachwachsende Rohstoffe)für Getriebegehäuse verwendet
Die Übersetzung des Beschleunigers finde ich viel besser, da merkt man den anfänglichen Rechenfehler. Es tut sich mehr von Achse zu Achse und auch das Kuppeln geht viel glatter.
Viel Spass, Thomas
P.S.: Werde einige andere Videos mal bei Zeiten löschen, aber es ist ja vielleicht mal interessant, dass nicht alles auf Anhieb perfekt ist.
der letzte Arbeitsplatz vor der Kuppelstelle wurde auch noch eingespart...
Ausserdem paar Übersetzungen geändert und mehr Alu (und weniger nachwachsende Rohstoffe)für Getriebegehäuse verwendet

Die Übersetzung des Beschleunigers finde ich viel besser, da merkt man den anfänglichen Rechenfehler. Es tut sich mehr von Achse zu Achse und auch das Kuppeln geht viel glatter.
Viel Spass, Thomas
P.S.: Werde einige andere Videos mal bei Zeiten löschen, aber es ist ja vielleicht mal interessant, dass nicht alles auf Anhieb perfekt ist.
Direktlink
- Dieseltom
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1863
- Registriert: 25.11.2011 - 21:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 5
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 8850 MURAU
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 124 Mal
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
Bitte Gratulation! Das ist perfekt! Super!!!!





Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.
WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.
WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
↓ Mehr anzeigen... ↓
- TITLIS
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1343
- Registriert: 18.06.2004 - 16:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel-Stadt Schweiz
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: JC-Bahn 1:87 Änderung auf kuppelbare Klemme
herzliche Gratulation für diese Leistung - ein Augenweide
