Werbefrei im Januar 2024!

Kuppelbare Gondelbahn (EUB)

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kuppelbare Gondelbahn (EUB)

Beitrag von Petz »

Wenn Du mir ne PN mit Deiner Adresse lieferst kann ich Dir gerne ne neue und paar Klemmen der älteren Bauart zum Ausprobieren als Gratismuster raussenden.

Mit Antriebskrafteinleitung meinte ich schlicht jene Beschleuniger - bzw. Verzögererrolle die entweder von nem Motor oder Seilreibrolle oder der Umlenkscheibe via Getriebe angetrieben wird.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

thomas74
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 10.01.2009 - 14:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kuppelbare Gondelbahn (EUB)

Beitrag von thomas74 »

Hallo zusammen,
nachdem ich schon länger Markus' Carepaket ;D erhalten habe (Vielen Dank an dieser Stelle !!), nun mal ein Vorschlag wie ichs mit der JC Klemme versuchen würde.
Die Federspannung ist für mein Gefühl deutlich zu stark. Ich habe darum ein Federende herausgebogen und sie beträgt nur noch die Hälfte. Das reicht, dass die Kabine durch ihr Gewicht die Klemme nicht aufzieht. (Aber gross beschweren kann man sie wohl nicht mehr).
In die Obere Klemme wurden drei (nur eine könnte evtl Verdrehen der Klemme zulassen, vielleichts würds aber auch reichen)
Akupunkturnadelspitzen (ca 1mm bis 1,5mm überstehend) eingelassen. Damit kannst Du senkrecht hochfahren...
Die Stationsführungsrolle würde ich natürlich auch noch mit Kugellager machen.
Ach ja, hab die Rollen durch kleine Aussparungen (dort wo die Rollenattrappen reingesteckt waren) direkt unter die Reibplatte bekommen. Das halte ich für optimal, weil sonst ein Druck, der von Reifenförderern aufgewendet wird (oder evtl sogar werden muss, weil unter dem Kuppelwiderstand die Sache zum Anhalten kommt) zu einer Kippbewegung der Klemme führen könnte. Ich schreibe alles im Konjunktiv, weil man das einfach ausprobieren müsste.
Wem die Rollen unten zu wenig überstehen (glaube aber nicht dass die Kabine so entgleisen würde) kann noch höhere nehmen, oder so Scheiben wie im Eröffnungsposting. Luft nach oben ist trotz meiner recht kleinen Aussparung vorhanden.
Hier paar Bilder:
Viele Grüsse, Thomas
Dateianhänge
k-P1060275.JPG
k-P1060275.JPG (12.14 KiB) 941 mal betrachtet
k-P1060278.JPG
k-P1060278.JPG (16.57 KiB) 941 mal betrachtet
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Kuppelbare Gondelbahn (EUB)

Beitrag von sunset »

Hi,

das sieht schonmal sehr gut aus.

Könntest du bitte mal die Daten der von dir verwendeten Lagern posten? Ich hab zwar schon länger vor, mich an einer ähnlichen Versuchsklemme zu versuchen, nur irgendwie kommt mir das alles so teuer vor ?!?
LG, Max
thomas74
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 10.01.2009 - 14:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kuppelbare Gondelbahn (EUB)

Beitrag von thomas74 »

Hallo,

meine Kugellager sind von GHW. Diese hier innen 2, aussen 5mm. 10 Sück kosten 6,90 EUR
http://www.modellbauershop.de/din-teile ... llager.php

Nadeln gehen sicher auch normale, wobei die Akupunkturnadeln natürlich viel dünner sind (und entsprechend widerstandslos ins Seil gehen). Man braucht nur einen Akupunkteur mal fragen, denn die Nadeln haben ein Verfallsdatum und würden dann weggeworfen.
Ich habe jedenfalls alle einfach so bekommen.
Vorgebohrt habe ich mit dem dünnsten Bohrer (ca 0,5mm) den ich finden konnte; dessen Gewinde konnte ich nur mit der Lupe sehen :lach:

Viele Grüsse
Antworten

Zurück zu „Modellbau“