Seite 2 von 10

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 16.04.2013 - 23:44
von chianti
also Nr. 9 Gaisrücken ist ja nicht wirklich rot - wenn man die Piste von (etwas oberhlab) der Obereggalpe zum Tobel legt, ist das ziemlich flach

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 26.04.2013 - 16:06
von manitou
Unseren Spekulationen hinsichtlich der Länge der neuen Gipfel-SB kann ich ein Ende setzen:

Ich war letztes Wochenende im Allgäu und hab in GO in der Verwaltung nachgefragt:
Die Talstation der neuen Gipfel-SB wird etwas unterhalb der Einmündung der Gaisrückenpiste in die Märchenwiese gebaut!

Auf meine Frage, warum man sie nicht beim Speicherteich baut - wo der interessanteste Teil der Märchenwiese endet - sagte man mir, dass man sich umfangreiche Gedanken über dieses Thema gemacht hat und dies deshalb verworfen hat, weil weiter unterhalb dessen sich zwei Restaurationen befinden und diese sonst unter mangelnder Frequentierung leiden würden, weil da kaum noch jemand lang fahren würde. Die Märchenwiese soll durch die neue EUB ja vielmehr deutlich attraktiver werden, da Wartezeiten und zweimaliger Liftwechsel beim Wiederaufstieg künftig entfallen, stattdessen fährt man über den Gaisrücken, der künftig eine wichtige Rolle im Skigebiet spielen wird.
Wer also die schöne Märchenwiese runter will, muss den finalen Ziehweg in Kauf nehmen und soll unterwegs idealerweise einkehren - Prost!!!

@chianti:
Der Gaisrücken (Piste Nr. 9) ist am Anfang ein dunkles rot, danach wird es flach. Dieser rote Bereich bekommt eine blaue Umfahrung. Das Skigebiet hat im Bereich Gipfel-SB künftig zwei lange attraktive Abfahrten: Blau überGipfelpiste und Gaisrücken und rot über die Märchenwiese.

Für die neue EUB ist Sommerbetrieb in der oberen Sektion vorgesehen.

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 26.04.2013 - 16:28
von Xtream
interessante info.... :!: hat vor und nachteile diese loesung aber fuer die huetten ist das sicher die richtige entscheidung. wohin die talstation der gipfelbahn dann genau gebaut wird ist mir trotzdem ein raetsel :rolleyes:

und sommerbetrieb an der oberen sektion der eub ist ja mal auch interessant! bekommt die bahn etwa zwei seperate seilschleifen mit jeweils eigenem antrieb :?: falls nicht koennens die bahn auch ab unten laufen lassen dann ist auch weniger verkehr auf der strasse zum allgaeuer berghof!

auf der Webcam sinds heute gerade die stuetzen vom ossi-reichert-lift am entfernen.. :wink:

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 26.04.2013 - 16:46
von chianti
Xtream hat geschrieben:wohin die talstation der gipfelbahn dann genau gebaut wird ist mir trotzdem ein raetsel
neben die Alpe Blässe?

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 26.04.2013 - 17:42
von manitou
Xtream hat geschrieben: bekommt die bahn etwa zwei seperate seilschleifen mit jeweils eigenem antrieb :?:
...ja, separater Antrieb an der Mittelstation. Beide Sektionen können unabhängig voneinander betrieben werden. Hat mich auch erstaunt...!

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 26.04.2013 - 17:57
von i-Sl
Hab mich mal im Zeichnen versucht: (hab der Einfachheit halber in einer alten Zeichnung von mir weitergemalt)
Bild
Rot die beiden neuen Lifttrassen
und Blau eine mögliche Zufahrt zur Talstation Gipfelbahn von der Märchenwiese aus.
So käme auch die Talstationshöhe von etwas über 1170m hin. :wink:

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 27.04.2013 - 18:00
von snowflat
Heute war ich dann erneut vor Ort und habe mir die Baustellen angeschaut, bin dir Trasse der Gipfelbahn bis zur künftigen Talstation abgelaufen und habe natürlich einen Schwung Bilder mitgebracht.

● DSB Gundesried
Talstation existiert nicht mehr, alles abgerissen
Auf dem Parkplatz lagern letzte Seilbahnteile
Stützen stehen noch
Bergstation steht auch noch

● 2 SL Ossi Reichert
Bis auf die Kurvenstütze alle entfernt, liegen überall herum
Tal- und Bergstation stehen noch

● 2 SL Gipfel
Alle Stützen entfernt, liegen an der Bergstation der 4 KSB
Talstation steht nur noch die Bretterbude
Bergstation war ich nicht

● 8 EUB Ossi Reichert
Weiterhin Ausholzung neue Trasse
Stützenstandorte im unteren Bereich markiert, im oberen Bereich konnte ich keine Markierungen sehen

● 6 KSB Gipfel
Markierung der zu fällenden Bäume
Stützenstandorte markiert
Errichtung Zufahrt zur Baustelle der neuen Talstation

Trasse:
Bild

Bilder:

Bild
^^ Alte Trasse DSB und neue Trasse EUB

Bild
^^ Vermessungspunkt an der Hauptstraße in Trassenflucht

Bild
^^ Nix mehr da ausßer nem Schutthaufen

Bild
^^ Da war mal die Talstation

Bild
^^ Der hat zumindest für den Abriss seinen Dienst getan

Bild
^^ Die Talabfahrt dürfte wohl auch breiter werden nachdem hier gefällt wurde

Bild
^^ Blick vom Standort der Stütze 3b gen Berg

Bild
^^ Blick von Stütze 2 zum Standort der künftigen Talstation

Bild
^^ Und von Stütze 2 Richtung Berg, auf der Wiese die Markierung für die 3b

Bild
^^ Letzte Teile zur Abholung

Bild
^^ Das Förderband vom Einstieg

Bild
^^ Sessel

Bild
^^ Wie bekannt

Bild
^^ Förderband

Bild
^^ Umlenkung Tal

Bild
^^ Ehem. Ausfahrstütze

Bild
^^ Teile der Abspannung

Bild
^^ Dito

Bild
^^ Oben am Berghof … jede Menge Holz

Bild
^^ Da liegen die Stützen vom Ossi-Reichert

Bild
^^ Frisch gekühlt im Schnee

Bild
^^ Blick zurück

Bild
^^ Auch hier dürfte die Piste breiter werden

Bild
^^ Links die Trasse vom Schlepper, rechts die neue Trasse der EUB

Bild
^^ Blick zurück auf der Trasse des SL

Bild
^^ Fundamente mit Stützenresten

Bild
^^ Dito

Bild
^^ Dito, links die neue, ausgeholzte Trasse

Bild
^^ Der Lift findet zumindest als Lift selber keine Wiederverwendung

Bild
^^ Große Roba der kleinen, talseitigen Kurve

Bild
^^ Mal ein etwas anderer Blickwinkel

Bild
^^ Stütze und Roba der talseitigen Kurve

Bild
^^ Dito

Bild
^^ Das war mal die Nr. 18

Bild
^^ Roba im Detail

Bild
^^ Gesamte Stütze

Bild
^^ Die einzige die noch steht, so ganz allein … umringt von den ganzen geschlagenen Portalstützen … wirkt schon leicht tragisch das Ganze

Bild
^^ Besteigen immer noch verboten?

Bild
^^ Kurz vor der Bergstation

Bild
^^ Fundamente der talseitigen „Trasse“

Bild
^^ Heißer Abriss, sieht zumindest so aus

Bild
^^ Spiel mit der Perspektive

Bild
^^ Umlenkung Talstation Gipfellift

Bild
^^ Robas und Stützen vom Gipfellift

Bild
^^ Dito

Bild
^^ Blick die Trasse des ehem. Gipellifts hinab, vorne links stand mal Stütze 2

Bild
^^ Blick gen Berg, den Weg hinauf habe ich mir gespart

Bild
^^ Fundament Stütze 2

Bild
^^ Blick die ehem. Trasse hinab

Bild
^^ Die Tage der markierten Bäume sind gezählt

Bild
^^ Da stand mal die Umlenkung der Talstation

Bild
^^ Blick hinein, der Dieselmotor ist schon nicht mehr da

Bild
^^ Da hat es ordentlich gestunken nach Öl und Diesel … der Boden dürfte in allerhöchstem Maße kontaminiert sein

Bild
^^ Das Schild hängt aber immer noch

Bild
^^ Markierung Stütze 6, ich machte mich nun durch den Wald zum Standort der neuen Talstation, der Schnee war ja nun weg

Bild
^^ Blick von Stütze 6 zur Talstation vom Gipfellift

Bild
^^ Weitere Markierungen ohne Bezeichung, die der Stütze 6 ist hinter den Bäumen hinten

Bild
^^ Markierte Bäume „warten“ auf die Kettensäge

Bild
^^ Weitere Markierungen

Bild
^^ Und weitere markierte Bäume

Bild
^^ Über diesen Tobel wird die neue KSB führen

Bild
^^ Bei Stütze 4

Bild
^^ Blick vom Standort Stütze 4 ins Tal

Bild
^^ Bei Stütze 3, von links kommt die Abfahrt Gaisrücken

Bild
^^ Bei der Markierung dachte ich, dass wäre für die Stütze 2

Bild
^^ Doch da stand dann was von „Vorderer Steher“

Bild
^^ Bei der nächsten Markierung was von „Hinterer Steher“ … die beiden Markierungen deuten ja auf den Standort der Talstation hin

Bild
^^ Doch dahinter die Markierung für Stütze 2

Bild
^^ Vorne die Markierung für Stütze 1, etwas rechts oberhalb der Markierung vor dem Baumstumpf die Markierung „EB Tal“ … kurzum: Hier kommt die Talstation hin

Bild
^^ Blick über die Markierung für Stütze 1

Bild
^^ Die angesprochene Markierung EB Tal

Bild
^^ Blick über die Markierung für den Einfahrtsbinder zur Stütze 1

Bild
^^ Und hier die Zufahrt für die Baufahrzeuge zur Talstation, später evtl. je nach Pistenbau auch eine einfache Zufahrt per Ski?

Bild
^^ EB-Tal, Stütze 1 und Stütze 2

Bild
^^ Gleicher Standort nur Blick ins Tal, also da hätte man schon noch weiter runtergehen können und wäre dann da rausgekommen von wo der Forstweg vom Berghof kommt. Den ausbauen zur Abfahrt und die KSB wäre von dort direkt erreichbar gewesen.

Bild
^^ Baustraße

Bild
^^ Dito

Bild
^^ Dito, war ziemlich matschig

Bild
^^ Hier quert die Baustraße die Märchenwiese

Bild
^^ Von rechts kommt die Märchenwiese

Bild
^^ Forstweg zum Berghof, Unmengen an Holz deutet auf die Bautätigkeiten hin

Bild
^^ Die ganzen Äste werden geschreddert

Bild
^^ Trasse EUB nach Gunzesried blickend

Bild
^^ Und gen Berg blickend

Bild
^^ Wieder Richtung Tal blickend

Bild
^^ Fleißig Hackschnitzel machen

Bild
^^ Talstation Ossi-Reichert-Lift

Bild
^^ Bergstation DSB, die Bretter der Rampe wurden entfernt

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 27.04.2013 - 19:22
von Xtream
hast dir wieder genau den richtigen tag ausgesucht! das schlachtfeld mit den ganzen fachwerkstuetzen vom ossi-reichert.... einfach einmalig :!:

fuer die talstation der gipfel ksb werdens aber noch groessere erdbewegungen vornehmen muessen! sieht auch so aus als die neue baustellenzufahrt die letzten meter leicht bergauf geht.... glaube eher nicht das da eine piste entsteht. bei naechsten mal vieleicht noch ein paar panoramabilder vom neuen talstationsstandort falls moeglich - kann mir das immer noch nicht so richtig vorstellen! sieht so aus als bekommt die bahn ne steile stationsausfahrt und 90grad einstieg koennte auch gut moeglich sein :idea:

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 27.04.2013 - 19:55
von Whistlercarver
Wenn die KSB weiter runter führen würde, würde sich der Besitzer der frisch gepflanzten Bäume sicherlich freuen. Die kann er dann sogleich wieder rausreißen oder in 5 Jahren als Christbäume hergeben. :wink:

Re: AW: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 27.04.2013 - 20:01
von whiteout
Sieht gut aus, wird ja echt Vollgas gegeben.Mich würde interessieren ob sie dann nächstes Jahr auch mit den Preisen hochgehen..

Das Stützenschlachtfeld hat was unheimliches, mit dem was noch übrig ist.

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 28.04.2013 - 11:03
von dani
Danke für die interessanten Bilder. Hoffe deine Berichterstattung geht in diesem Maße weiter 8)
Die Preise werden zur nächsten Saison mit Sicherheit ansteigen. Aber solange sich die Erhöhung im Rahmen hält ist es ja vollkommen in Ordnung. Ist schließlich eine ordentliche Investionssumme.

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 28.04.2013 - 12:36
von Xtream
gibt es eigentlich irgendwo schon genaue daten zur EUB ??? länge,kapazität ect.... - nachdem die bahn ja anscheinend zwei antriebe bekommt wäre es ggf. möglich das in ferner zukunft die obere sektion noch als kombibahn aufgerüstet wird! :idea:

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 28.04.2013 - 12:43
von vovo
Danke für die Bilder! Auch wenn ich wg. der abgerissenen alten Schlepper und der netten Sesselbahn drei Packungen Taschentücher gebraucht habe... :sniff:

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 28.04.2013 - 14:03
von Pedro
Grüss euch das Ofterschwanger Horn gleicht auf den Bildern einem Liftefriedhof.Wird die alte Trasse der Sesselbahn wieder in dem Waldstück neu angepflanzt.Ich denke für solche Baumassnahmen und Abholzungen muss doch sicher eine Ausgleichsfläche geschaffen werden. Wenn an Strassen usw.Bäume gefällt werden gibt oft ein Geschrei. Ist ja recht das die investieren die Leute wollen heutzutage in den Skigebieten moderne und schnellere Fortbewegung und geringe Anstehzeiten.
Der Ausbau sollte behutsam sein. Ist der ehemalige Gipfellift auch verkauft worden oder landet er wie der Ossi-Reichart im Schrott.
Ich dachte mir der Ossi-Reichart kann auch als Ersatzteilträger für andere Doppelmayerschlepplifte hergenommen werden.

Freundlichen Gruss :D

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 29.04.2013 - 00:33
von chianti
Pedro hat geschrieben:Ist der ehemalige Gipfellift auch verkauft worden
-> http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 9#p4909039

Re: AW: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 29.04.2013 - 17:49
von whiteout
Wobei ich mich frag wer den Haufen Altmetall kauft...

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 29.04.2013 - 18:09
von Alpenpowder
Wie sollen sie die Lifte sonst abbauen?
Die Stützen sind in ein Fundament einbetoniert, was sollten sie machen außer die Stütze abzuschneiden?
Übrigens vielen Dank für den aktuellen Bericht, freue mich schon auf den nächsten. :D

Re: AW: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 29.04.2013 - 18:54
von whiteout
Ich meins eher allgemein,die Lifte sind doch nixmehr wert,höchstens noch ein paar Teile der DSB

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 29.04.2013 - 19:12
von niki24
hm, anscheinend bekommt die EUB ja 2 Sektionen, wo man umsteigen muss, eigentlich blöd, aber auch wieder gut ;)

So ist das Problem was hier schon angesprochen wurde mit dem Einstieg an der Mittelstation behoben, leider muss man dann aber auch umsteigen :(

Re: AW: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 29.04.2013 - 19:22
von whiteout
Wie kommst du auf umsteigen?Wäre ja Schwachsinn,dann wäre die Trassenführung ja Unsinn dann könnte man direkt gehen.

Werden sicher 2 Sektionen mit Durchfahrbetrieb sein!2 Seilschleifen mit unabhängiger Technik und Überbrückung in der Mittelstation!Paradebeispiel hierfür:Verbindungsbahn Alpbach,ebenfalls 8EUB von DM mit 2Sektionen

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 29.04.2013 - 19:38
von niki24
Das wäre natürlich besser, so ginge dann auch der Sommerbetrieb Sektion 2. Irgendwo hab ich das mit dem Umstieg in einer Zeitung gelesen, ich finde es aber leider nicht mehr, und so müssen wir uns gedulden bis was neues kommt,

aber mal ne andere Frage: Wann werden die Bahnen fertig sein, ich mein am Weko in Bolsterlang wollen die erst im August oder so anfangen, theoretisch müsste ja GO im Sommer zumindest mit der EUB fertig sein, es sei denn überraschender Wintereinbruch ;)

Re: AW: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 29.04.2013 - 20:19
von whiteout
Die EUB denke ich ist bereits im Septmber circa fertig,das geht voll schnell da ja alles erschlossen.Da will man sicher noch ein paar Wochen im Sommer aufmachen.Gipfel-KSB reicht ja dann auch später.

Und die Sektionen kann man ja dann trennen und einzeln betreiben.

Re: AW: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 29.04.2013 - 22:09
von chianti
skier3000 hat geschrieben:Wobei ich mich frag wer den Haufen Altmetall kauft...
First World Problems ;D

Es gibt schon das eine oder andere Skigebiet, das damit was anfangen könnte: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... &p=4900982
niki24 hat geschrieben: Wann werden die Bahnen fertig sein, ich mein am Weko in Bolsterlang wollen die erst im August oder so anfangen
In Ehrwald haben sie Mitte September begonnen und waren zum Weihnachtswochenende fertig: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 2#p4859532

Re: AW: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 30.04.2013 - 06:28
von tobi27
skier3000 hat geschrieben:Wobei ich mich frag wer den Haufen Altmetall kauft...
http://www.wodl.at/AktuelleAngebote/tab ... fault.aspx
http://www.reden-h.it/de/aufstiegsanlagen/
Hauptsächlich werden kleinere Teile wie Rollenbatterien und Gehänge mit Bügel verkauft. Da die Talstation vom Ossi-Reichert aber auch noch relativ neu ist findet die vielleicht auch noch nen Käufer.

Viele Grüße,
Tobi

Re: AW: Neues am Ofterschwanger Horn

Verfasst: 30.04.2013 - 09:50
von Whistlercarver
skier3000 hat geschrieben:Wobei ich mich frag wer den Haufen Altmetall kauft...
Das Zauberwort hier heißt Recycling. Jeder Altmetallhändler kauft dir gerne die Liftstützen ab. Es wird ja nicht gerade billiger Stahl für solche Stützen verwendet. Und ein paar hundert Euro pro Tonne sind auch nicht zu verachten.