Seite 2 von 2
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen: Sonnenspitze
Verfasst: 01.12.2013 - 21:19
von chose
Gibt das mit den Lego ein Restaurant?
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen: Sonnenspitze
Verfasst: 02.12.2013 - 15:39
von Hermelinchen
chose hat geschrieben:Gibt das mit den Lego ein Restaurant?
Das blaue, direct an der Bande gibt eine Stehtribüne und der Kasten gibt eine Sprecherkabine.
Ein Bild habe ich vergessen euch zu zeigen:
- Der Gehängearm, wie er später mal an der Gondel hängt.
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen: Funitel
Verfasst: 17.12.2013 - 21:56
von Hermelinchen
X
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen: Sonnenspitze
Verfasst: 18.12.2013 - 12:33
von chose
Baust du mit genauen Plänen, oder einfach so aus dem Kopf heraus?
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen: Neue Bahnen
Verfasst: 30.12.2013 - 23:44
von Hermelinchen
X
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen: Sonnenspitze
Verfasst: 31.12.2013 - 01:28
von Petz
Freut mich das alles (inkl. Liefertermin) funktioniert hat.
Rasentrimmerschnur müsste eigentlich auch verschweißbar sein sprich ein Ende in eine JC - Gondelklemme, Schraubstock etc. als "dritte Hand" einspannen, zweites Seilende in die rechte Hand nehmen und etwa 1 cm entfernt vom anderen Seilende halten. Mit der linken Hand eine Feuerzeugflamme in den Zwischenraum führen und beide Seilenden sichtbar gleichmäßig anschmelzen, Feuerzeug fallenlassen, Seilenden zusammenfügen und mit der linken Hand sofort die Verbindungsstelle zwischen den Fingern rollen damit sie rund wird. Paarmal probieren dann kriegt man die nötige Übung...
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen: Sonnenspitze
Verfasst: 31.12.2013 - 11:52
von sunset
... und schwarze Pfoten
Aufpassen, dass du dir die Finger nicht verbrennst - das ist mir mal beim Polyester-Seil "schweißen" passiert...
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen: Sonnenspitze
Verfasst: 07.02.2014 - 21:41
von Julian
Ich finde es cool was Du da machst!
Erinnert mich an meine Bauversuche mit Märklin vor 10 - 15 Jahren als Bub. Schade dass es davon heute kaum noch was gibt. Offenbar ist die Jugend von heute nicht mehr von so etwas zu begeistern
Weitermachen!
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen
Verfasst: 19.04.2014 - 21:06
von Hermelinchen
Hallo,
nachdem mein Modellskigebiet nun auch schon fast auf Seite 2 gerutscht ist, gibt es auch von mir mal wieder News. 
Mein Gebiet steht nun im Nachbarzimmer. Der Seillift wurde schon dort aufgebaut. Die anderen Bahnen werden leider nicht so wie geplant aufgebaut. Lasst euch dazu einfach überraschen.

Noch ein Blick auf die Bergstation. Der Berg wird noch nach Hinten verlängert. Desweiteren habe ich versucht, die Karton besser zu stabilisieren, sodass er nicht einkrachen kann. Wietere Bilder folgen.
LG
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen
Verfasst: 19.04.2014 - 21:39
von FTR
Könntest du vielleicht mal einen Übersichtsplan posten, denn bei so vielen Projekten blick ich leider nicht mehr durch. Aber das mit dem Funitel finde ich spannend. Falls du Tipps brauchst oder so ich wüsste eine Methode, durch welche man einen 1:32 Funitel für rund 200 Euro errichten könnte.
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen
Verfasst: 20.04.2014 - 07:46
von sunset
Na dann erzähl mal 
Du meinst aber ein stehendes Funitel, oder? Für kuppelbare Anlagen braucht man alleine schon so ein teures Gerüst, dass es sicher über 200 € geht.
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen
Verfasst: 20.04.2014 - 09:10
von Hermelinchen
Die Pendelbahn, Funitel hätten draußen stehen sollen, tun sie aber nicht, die EUB und die 4Sb drinnen, aber statt der EUB kam der Seillift. Der Seillift steht nun im Nachbarzimmer, auf diesem Berg wird nun mein Modellskigebiet weitergebaut.
Bzgl. Funitel, meinst du das, wo du per WhatsApp geschrieben hast? Das JigBack?
MFG Hermrlinchen
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen
Verfasst: 20.04.2014 - 11:38
von FTR
Ja das von WhatsApp! Die Methode wäre für ein JigPack Funitel und würde mit Stationen und Elektrik und Kabinen rund ca. 300€ dann kosten.
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen
Verfasst: 20.04.2014 - 12:48
von sunset
Oben waren's noch 200 
naja, JigBack ist aber technisch eher Richtung PB / Funifor orientiert als eine echte Funitel - sieht zwar verdammt ähnlich aus (auf der Strecke), aber gut.
Nur ehrlich. Ich glaubs dir einfach nicht, für 300 € eine ganze Funitel mit Stützen, Stationen, Elektrik, und Kabinen. Als Material kannst du zu dem Preis vielleicht Holz hernehmen. Aber Alu kommt bei ner kleinen EUB (fix) ohne Stützen schon auf gute 80 € (habe ich mal überschlagen).
Jetzt mal so pi mal Daumen überschlagen für ne Strecke von 5m bei 2 Stützen: (wer nur das Resultat sehen will kann den Absatz gerne überspringen)
Motor: ich nehm jetzt mal z.B. nen Conrad RB35 an, Preis ~ 20 €.
Seil: 20m + Verschnitt + Probe = 25 m * 0,60 € (Preis vom Seilbahnshop für 1 Meter) = 15 €.
Umlenkscheibe: ich nehm mal 4 für die GS an und 4 für die AS - komme ich also auf 40 €.
Seilrollen: Ich nehm mal die Opitecs für ~ 20 c pro Stück an, bei ner 8er Roba auf der Stütze und je einer 8er Roba pro Seil und Station kommen wir auf 4*8 + 4*8*2 = 96 Rollen * 0,2 = 19,20 € ~ 20 €.
Also, wir haben die Umlenkscheibe, 96 Seilrollen, 25 m Seil und einen Motor. Kostenpunkt bis jetzt: 95 €. Inkl. Versand 100 €.
Überschlagen wir mal die Steuerung. Für ein Raspi (Raspberry Pi) und Gertboard für I/O kann man mal auch ca. 100 € rechnen.
Wenn wir jetzt noch 2 JC Zetas verwenden und 4 JC-Klemmen pro Kabine hernehmen:
1 JC Zeta kann man mit 30 € überschlagen.
6 JC Klemmen kann man mit ~ 13 € verrechnen (Preis von modellseilbahnen.ch) - 8 brauchen wir, also 2 Packungen.
30*2 + 13 = 86 €.
Also, wir haben 286 € und noch nicht mal nen Stationsrohbau. Wie du da ohne Papiergondeln - die dir übrigens (wie ich leider an einer Bahn erleben musste), wenn du sie mit Tesafilm ans Seil klebst, auf jeder Roba kleben bleiben - und Papiergestelle was halbwegs brauchbares rauskriegen willst verstehe ich nicht.
Re: Modellskigebiet von Hermelinchen
Verfasst: 20.04.2014 - 14:08
von Hermelinchen
Also, wir haben 286 € und noch nicht mal nen Stationsrohbau. Wie du da ohne Papiergondeln - die dir übrigens (wie ich leider an einer Bahn erleben musste), wenn du sie mit Tesafilm ans Seil klebst, auf jeder Roba kleben bleiben - und Papiergestelle was halbwegs brauchbares rauskriegen willst verstehe ich nicht.
Also ICH will ja eigentlich kein fahrendes Funitel bauen, und ein JigBack schon garnicht (Sorry aber ich mag JigBack nicht). All meine Bahnen außer der Pb waren als Standmodell geplant, deshalb hätten hier doch die Papier Gondeln (Gondeln hab
auch schon aus Holz gebaut siehe Pb) und die Papp Stützen (Hat ja bei Andreas Modellen auch ganz gut ausgeschaut) genügt.
Lg