Kommt jetzt ganz auf die Definition eines "guten" Gletscherjahres an, aber letztes Jahr war der durchschnittliche Längenverlust mind. doppelt so hoch, soweit ich mich errinnern kann.gernot hat geschrieben:@starli danke für den bericht bzw. deine vergleichsbilder
hab mir ergänzend den gletscherbericht aus 2009 angesehen, http://freizeitalpin.at/3651/gletscherb ... -20082009/
wird dann heuer wahrscheinlich wieder nix mit einem guten jahr für die gletscher...
Im Berichtsjahr 2008/09 blieben die Gletscher lange unter einer schützenden Schneeschicht vor den überdurchschnittlich hohen Sommertemperaturen verschont. Die Gletscher lagen nur kurze Zeit völlig blank. Somit haben sich die Längenverluste in Grenzen gehalten und entsprechen dem Mittel der letzten 10 Jahre.
Das führte dazu, dass von den 93 beobachteten Gletschern 85 zurückgeschmolzen sind, sieben als stationär eingestuft werden können und ein Gletscher vorgestoßen ist. Der mittlere Längenverlust beträgt dennoch 14,4 m. Am meisten zugesetzt hat das letzte Jahr dem Niederjochferner (Ötztal). Er schrumpfte um 46 m!
Und wenn man sich den Wetterbericht für die nächsten Wochen anschaut, geht der Trend eindeutig in Richtung Abkühlung, auf der Zugspitze sogar leichter Schneefall nächste Woche vorhergesagt (http://www.wetteronline.de/wettertrend/zugspitze).
Hoffen wir also nur das Beste für möglichst geringen Längenverlust der Gletscher dieses Jahr ~ 10m (meine Def. von "gutem" Gletscherjahr in der heutigen Zeit..)