Aber ich bin ja eh kein klassischer Snowboarder.

Naja, was heisst weit von Wolkenstein zur Marmolada? Mit meiner Tochter, damals 6 Jahre, haben wir das an ihrem 4. Skitag von St. Cristina aus gemacht, locker und entspannt. Man sollte halt eben 8.30 Uhr wegkommen, dann bist Du in 1 h in Arabba und entspannt einer der ersten auf der Marmolada.Sebald Breskac hat geschrieben: Schließlich eben Wolkenstein selbst. Die Berichte über den Ort selbst klingen nicht so toll und es scheint dort auch recht teuer. Aber man hätte wohl viel Auslauf in Richtung St. Christina, Seiser Alm, Sankt Ulrich usw.. Dafür ist es aber anscheinend ein ziemlich weiter Weg zur Marmolada und auch Richtung Lagazuoi sind es wohl einige Stationen.
Unterm Strich tendiere ich aufgrund dieser Überlegungen momentan jedenfalls zu Arabba. Was meint ihr dazu? Und habt ihr vielleicht den einen oder anderen Geheimtipp bezüglich Unterkunft? Wir sind für alle Anregungen, Hinweise und Tips dankbar!
Ich denke mal, da wir zum ersten Mal in den Dolomiten sind, werden wir mit den Gebieten vor Ort wohl genug beschäftigt sein, so dass wir Cortina und Kronplatz wohl nicht ansteuern brauchen. Die Ronda einmal links und einmal rechtsherum, mit Schi und bei Gefallen vielleicht auch nochmal mit dem Board, und dazu Marmolada, Lagazuoi und Seiseralm, da wird die Woche wohl schon langsam kurz...starli hat geschrieben:Kurz zum Thema Sprache: Wir waren schon mal im südtirolerischen St. Ulrich in einer Frühstückspension, wo der Vermieter nur italienisch gesprochen hat. Soll heißen - das kann einem auch in Südtirol passieren.
Ich fänd glaub ich Corvara zentraler gelegen, insb. wenn man auch mal auf die Seiseralm will, das könnte von Arabba doch etwas grenzwertig werden (zumindest wenn man an der Seiseralm noch ein paar Lifte mitnehmen möchte.) - außerdem kann man von da schneller einen Abstecher zum Kronplatz machen. Für einen Abstecher nach Cortina dürfte wohl beides ähnlich gut sein.
Ok, dann streiche ich das Sprachproblem schon mal von der Kriterienliste. Macht die Auswahl etwas einfacher.Latemar hat geschrieben:Corvara und Kolfuschg hat sehr viele Unterkünfte nahe der Piste.
Von Arabba ist es auch nirgends weit.
Auch LaVilla hat einige schöne Pensionen/Hotels direkt an der Piste. Zur EUB muss man aber meist 1-2x lifteln.
Wolkenstein ist mir zu städtisch und zu laut. Plan de Gralba ist natürlich direkt an der Piste.
St. Christina ist generell etwas ruhiger (neue Umgehungsstraße), einige schöne Unterkünfte nahe der Col Raiser Bahn.
Alta Badia ist wirklich sehr praktisch gelegen (auch wenn ich früher eher Grödner Tal-Fan war). Nur oben skifahrerisch eher langweilig, aber man kommt wirklich schnell überall hin.
Von Ausnahmen abgesehen kommt mit deutsch eigentlich überall gut über die Runden. Auch in Arabba.
Gruß!
Das Board kommt auf alle Fälle mit, ohne bin ich nur noch ein halber Menschthun hat geschrieben:Ach so: Snowboard kannst' daheim lassen, für Boarder sind die Dolomiten nicht so toll. (Sellarunde z.B. mit 2-3 elendig langen Ziehwegen + regelmäßigen Straßenquerungen, bei denen man mit den Ski oft drüberschieben kann).
Eben. Bei so viel Auslauf wird sich bestimmt was passendes findenAf hat geschrieben:Mhhh... den Kommentar kann ich jetzt ned so ganz nachvollziehen.... wenn man halbwegs fahren kann, es hin und wieder etwas laufen lässt und den 5-teiligen Hindernissen die planlos im Weg stehen ausweicht, kommt man ganz gut ohne zu viel laufen durch die Ronda. Dazu hats genialste Carvinghänge...
Aber ich bin ja eh kein klassischer Snowboarder.
Ich kann´s wenn ich das alles lese auch kaum noch erwarten. Aber 8 Lifte in einer Stunde klingt schon ein wenig knapp, wenn man schon mal allein von vielleicht 5 bis 10 Minuten durchschnittliche Fahrzeit pro Lift ausgeht. Sind die Lifte den am Morgen wirklich so frei, oder gibt es da nicht auch erst so einen Ansturm der Frühaufsteher?Winterhugo hat geschrieben:Naja, was heisst weit von Wolkenstein zur Marmolada? Mit meiner Tochter, damals 6 Jahre, haben wir das an ihrem 4. Skitag von St. Cristina aus gemacht, locker und entspannt. Man sollte halt eben 8.30 Uhr wegkommen, dann bist Du in 1 h in Arabba und entspannt einer der ersten auf der Marmolada.
Lifte ab Wolkenstein Sella Orange: 31 - Costabella / 30 Dantercepies .... dann bist schon in Alta Badia, dort: 34 - Borest / 19 - Boe / 07 - Campolongo ... und schwups bist in Arabba ... dort über die Strasse mit der 20 - DMC Europa 1 zur Mittelstation und zur Marmolada: 10 - Sass de la Veglia / 12 - Padon 1 ... und runter nach Malga Ciapela....Ist nicht sooo weit, 8 Lifteund nette Pisten.
Arabba hat den Vorteil der knackigen schwarzen am Morgen, da biste vorn dabei.
Naja, ich bin im Jänner 5 Tage in Wolkenstein, direkt am Lift zur Sella ... perfekt *freu*
Stimmt schon, leider. Deswegen hat man dann die Wahl der Qual. Um´s nicht noch schwieriger zu machen haben wir deshalb den Ort selbst nicht als Hauptkriterium genommen. Soll ja diesmal das Fahren selbst im Mittelpunkt stehen und wir sind bei den französischen Betonburgen auch hart im Nehmen. Nur direkt an der Autobahn oder über der Kneipe sollte es nicht sein. Aber Corvara gefällt mir von der Lage schon recht gut, und dann schadet es natürlich auch nicht, wenn der Ort dazu noch sogar ein bißchen Flair hat.br403 hat geschrieben:Zu Arabba kann ich gar nichts sagen, ich war schon in Corvara, La Villa, Wolkenstein und Canazei zum übernachten. Und ganz ehrlich, MIR persönlich hat Corvara immer am besten gefallen. Ich finde Corvara liegt sehr gut und ist auch etwas uriger als die anderen, aber das ist wie immer Geschmacksache. Jeder Ort hat seine Vor- und Nachteile.
Ok, weitere Argumente, die wohl etwas mehr in Richtung Corvara lenken.j.wayne hat geschrieben:Zu Arabba kann ich ein bisschen beitragen.
Wir waren damals zwischen Weihnachten und Neujahr dort und ich fands recht schattig. Von den Wegen wars natürlich super, unsere Pension war direkt am großen Parkplatz.
Gefallen hat es mir da aber nicht wirklich, da find ich St Christina oder Corvara schon besser. Da kommt mehr Sonne hin und auch von der gesamten Infrastruktur sollte es besser sein.
Absolut. Kronplatz und Cortina hat man an einem Tag alles gesehen. Wenn du die Sella-Ronda dann einmal im Uhrzeigersinn und einmal gegen den Uhrzeigersinn machst, an einem Tag die Marmolada mitnimmst und am anderen die anderen Gebiete etwas besser ausfährst, hast du alles gesehen. (Heißt aber nicht, dass du dann alle Abfahrten gefahren bist.)Lucatoni hat geschrieben:An den restlichen 4 Tagen wollte ich einen Tag nach Cortina, einen an den Kronplatz und 2 die Sella Ronda mit Marmolada und Arabba.
Ist die Planung sinnvoll/machbar ?
Ist halt mein Rückschluss aus den hunderten jammernden Typen, die offensichtlich ein Brett daheim vergessen haben, an denen ich immer vorbeigefahren bin.Af hat geschrieben:Mhhh... den Kommentar kann ich jetzt ned so ganz nachvollziehen....
bei 4 Tagen zum erstem Mal an der Sella brauchst nicht an den Kronplatz zu fahren (1 Std."verschenkt"), so interessant ist es dort auch wieder nicht. (falls doch, Einstieg + Parkplatz am Piculin)Lucatoni hat geschrieben: Ist unser erster Südtirolaufenthalt. ....
An den restlichen 4 Tagen wollte ich einen Tag nach Cortina, einen an den Kronplatz und 2 die Sella Ronda mit Marmolada und Arabba.
Autofahren müssen wir sowieso. Wo ist es denn zwecks Parkplatzsituation und schnellem Einstieg am sinnvollsten ? (Kronplatz, Cortina, Sella Ronda).
Ist die Planung sinnvoll/machbar ? Und welche Gebiete sind bei schlechtem Wetter zu empfehlen ?
Habt ihr da ein paar Tipps ? Wäre sehr hilfreich.
Das wäre dann Malga Ciapela, richtig?gerrit hat geschrieben:Die Verbindung von Arabba zur Marmolada ist seit den Lawinenabgängen blockiert, d.h. es ist wohl am besten, mit dem PKW zur Talstation der Seilbahnen zu fahren.
Guter Tipp! Da besteht sicher Interesse!Empfehlen würde ich auch einen Besuch von Cortina, da kann man es auf jeden Fall mindestens einen Tag aushalten und - je nach Lust der weiblichen Mitfahrer nach dem Schifahren durch den Ort bummeln.
Auch sowas würde ich gern machen, allerdings hab ich als Ortsunkundiger und gerade aufgrund der aktuellen Schneelage schon gehörigen Respekt vor den Naturgewalten. Sind dort Routen irgendwie abgesteckt und braucht man da volle Lawinenausrüstung?Falls Du auch an off piste interessiert bist, dann ist bei gutem Wetter eine Auffahrt auf den Sellastock mit Abfahrt über die Pordoischarte (steil, meist harte Buckelpiste), durchs Val Lasties oder durchs Mittagstal quer durch den Sellastock empfehlenswert.
Ja, ist mir schon klar, dass dort einiges los sein wird. Wir sind aber auch keine Höhenmeter-Rekordjäger sondern wollen einfach nur Spaß am Fahren durch die Bergwelt haben.Was die Sella Ronda betrifft: muss man natürlich einmal gemacht haben, landschaftlich toll, aber schifahrerisch m.E. wenig spannend. Vor allem wälzen sich da immer die Massen drüber, da es meist jeweils nur eine Route mit keinen Paralell-Möglichkeiten gibt.
Geht sich aber an einem Tag für Normalschifahrer problemlos aus, dass auch wesentlich größere Distanzen gehen, hat widdi hier zuletzt in einigen Berichten bewiesen.
Ok, aber dafür dass man´s ja nur einmal macht, sind diese Kosten ja überschaubar. Nach Cortina und zur Marmolada würden wir dann auf alle Fälle mit dem Auto fahren.Ein Manko insgesamt sind - soweit ich mich erinnere - die Schibusse, die eher spärlich fahren, wenn überhaupt. So gibt es etwa von Cortina zum Passo tre croce überhaupt nur 2 mal am Tag einen Bus, von Armenterola zum Falzaregopass nur private Shutteldienste, kosten 6 Euro pro Person.
Wir sind offen für alles. Mjam.In um um Corvara bzw. eigentlich in der ganzen Region sind die Schihütten kulinarisch extrem zu empfehlen (wenn man italienisches Essen mag).
Stöbere einfach direkt im Forum: http://www.alpinforum.com/forum/viewforum.php?f=48Sebald Breskac hat geschrieben:Wie finde ich die?
Wenn ich unter "Mitglieder" gehe und dann auf "w" um nach seinen Beiträgen zu suchen, bekomme ich die Fehlermeldung, die Seite existiert nicht
Manchmal ist es einfach zu einfach...RabbaRabba hat geschrieben: Stöbere einfach direkt im Forum: http://www.alpinforum.com/forum/viewforum.php?f=48
Ok, werd mir das erst mal vor Ort ansehen. Muß ja auch nicht unbedingt sein, nur wenn´s wirklich optimal läuft.gerrit hat geschrieben: Für die Varianten vom Sellastock gilt jedenfalls die Empfehlung für entsprechende Ausrüstung, auch wenn z. B. die Abfahrt über die Pordoischarte ist bei guter Sicht und sicheren Schneeverhältnissen (Altschnee) auch ohne Pieps etc. machbar ist. Ist meist eine gut ausgefahrene Buckelpiste. Für´s Mittagstal sollte man jedenfalls wissen, wie die Route verläuft, bei gutem Wetter sind da aber sicher sehr viele Leute unterwegs und es herrschen wohl auch "pistenähnliche" Verhältnisse (wie es in alten Schibüchern oft heißt). Auf keinen Fall bei Gefahr von Nebel- bzw. Wolkeneinfall ohne ortskundigen Führer losfahren, weil bei schlechter Sicht würd ich da oben nicht so gerne alleine rumkrabbeln wollen.