Seite 2 von 2

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 20:51
von mexi
Dann wäre z.B: Die Grünwaldkopfkombibahn in Obertauern auch eine Art von Double Embarquement?

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 17.10.2013 - 23:48
von Emilius3557
Ich zitiere mal k2k:
Paar ältere Diskussionen dazu:

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... barquement

und

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... barquement

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 18.10.2013 - 00:10
von Werna76
Wusste ich doch, dass die alten Hasen das wissen müssen :wink:
Danke Michi und Marius!

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 18.10.2013 - 01:22
von Dachstein
mexi hat geschrieben:Dann wäre z.B: Die Grünwaldkopfkombibahn in Obertauern auch eine Art von Double Embarquement?
Technisch gesehen ja, wie auch die Weibermahdbahn in Lech oder die Kombibahn am Penken. Nur hat es hier nichts mit der Erhöhung der Förderleistung zu tun, sondern mit der Entzerrung der Gästeströme beim Einsteigen. Bei herkömmlichen Kombibahnen (8er Kabinen, 6er Sessel) ist der Bahnsteigbereich ja recht kurz, reicht für 8 Personen aber noch aus. Bei 10 Personen wird es vermutlich schon etwas eng, daher einen eigenen, großen Bahnsteigsbereich im äußeren Umlauf, während am inneren Umlauf der Quereinstieg für die Skifahrer situiert ist.

MFG Dachstein

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 18.10.2013 - 08:53
von Arlbergfan
So, noch zur Ergänzung aus dem französischen Forum per URL hier reinkopiert, das System des Double Embarquement grafisch erklärt:

Bild

Mehr auch im Topic von 4KSB Le Doron: http://www.remontees-mecaniques.net/bdd ... e-170.html

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 18.10.2013 - 09:27
von NIC
Werna76 hat geschrieben:Beheizte Gondeln braucht auch kein Mensch, trotzdem gibt es sie.
Muss doch eine plausible Erklärung geben, warum es diesen Doppeleinstieg in Österreich (und auch in Italien?) nicht gibt.
Personalkosten vielleicht? Muss an jedem Einstieg ein Seilbahnmitarbeiter stehen?
In Italien (Südtirol) gibt es eine Doppeleinstiegsanlage, nämlich die 6 KSB/B / 8 EUB auf der Seiser Alm die auf den Puflatsch führt.

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 18.10.2013 - 11:07
von Werna76
Ok, die Kombianlagen müssen ja zwei verschiedene Einstiege haben, geht ja nicht anders.

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 18.10.2013 - 11:27
von ATV
Werna76 hat geschrieben:Ok, die Kombianlagen müssen ja zwei verschiedene Einstiege haben, geht ja nicht anders.
Aber nicht zwingend 2 verschiedene Stationsumläufe.

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 18.10.2013 - 11:42
von Arlbergfan
Ehrlich gesagt finde ich gar nicht mehr Monsteranlagen. Es sind echt seltene Bahnen. Nicht selten gibt es aber td dort noch Wartezeiten. Am Steinmäder in Lech stehen td immer noch Leute zw halb 11 und halb 1 Uhr an. Unglaublich eigentlich.

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 18.10.2013 - 12:59
von Emilius3557
Ehrlich gesagt finde ich gar nicht mehr Monsteranlagen. Es sind echt seltene Bahnen.
Wenn man die Quote nicht bei 4000 p/h setzt, sondern tiefer werden es (natürlich...) deutlich mehr. Im Espace Killy hat man in den letzten 10 Jahren eine Reihe von 6-KSB mit mehr als 3500 p/h errichtet
- Tichot
- Palafour
- Marmottes

die alle auf D.E. verzichten und stattdessen diesen deutlich weiteren Radius am Einstieg (mir fällt der Fachausdruck nicht ein, sorry) sowie Förderbänder aufweisen. Auch Tommeuses hat trotz der Maximal-Kapazität von 4500 keinen Doppeleinstieg, sondern dieses System. Da es nach meinem Eindruck zumindest damit sehr gut und wenig störungsanfällig läuft, denke ich nicht, dass man bei möglichen Ersatzbauten (Val Tho...) nochmals auf das D.E. System zurückgreifen wird. Aber faszinierend und, wenn störungsfrei laufend, sehr effektiv ist es alle Mal.

Eine weitere Anlage wäre noch die 6-KSB Bollin-Fresse in Tignes mit ebenfalls zwei Einstiegen und in Summe zwischen 3500 und 4000 p/h. Auch hier kommt es häufig zu Wartezeiten.

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 18.10.2013 - 13:47
von ATV
Arlbergfan hat geschrieben:Ehrlich gesagt finde ich gar nicht mehr Monsteranlagen. Es sind echt seltene Bahnen. Nicht selten gibt es aber td dort noch Wartezeiten. Am Steinmäder in Lech stehen td immer noch Leute zw halb 11 und halb 1 Uhr an. Unglaublich eigentlich.
Naja die Differenz zwischen Theoretisch und die reale Förderleistung nimmt mit jeder Anzahl möglicher Personen pro Sessel progressiv zu. Steh mal neben einen 8er Sessel uns zähle wie viele Sessel bei Grossandrank komplett gefüllt sind. Dann machst du das gleiche bei einem 4er oder 2er. :wink: Daher auch die Idee eines DLS-4er Sesselliftes anstelle eines 8ers. :ja:

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 18.10.2013 - 13:50
von Arlbergfan
ATV hat geschrieben:Naja die Differenz zwischen Theoretisch und die reale Förderleistung nimmt mit jeder Anzahl möglicher Personen pro Sessel progressiv zu. Steh mal neben einen 8er Sessel uns zähle wie viele Sessel bei Grossandrank komplett gefüllt sind. Dann machst du das gleiche bei einem 4er oder 2er. :wink: Daher auch die Idee eines DLS-4er Sesselliftes anstelle eines 8ers. :ja:
Gerade aus dieser Argumentation heraus finde ich es noch fragwürdiger, wieso das hier nicht öfters realisiert wurde!

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 18.10.2013 - 15:10
von Lsp
Arlbergfan hat geschrieben:Ehrlich gesagt finde ich gar nicht mehr Monsteranlagen. Es sind echt seltene Bahnen. Nicht selten gibt es aber td dort noch Wartezeiten. Am Steinmäder in Lech stehen td immer noch Leute zw halb 11 und halb 1 Uhr an. Unglaublich eigentlich.
Les Deux Alpes - Glacier 1/2 (4000 P/h)
Lindvallen - Gustav III (4000 P/h)

Re: Monsteranlagen mit 4.000P/h

Verfasst: 19.10.2013 - 12:53
von Lsp
Ich habe noch ein:

Gipfelbahn - Kronplatz (4000 P/h)