Seite 2 von 3
Verfasst: 22.02.2003 - 19:17
von k2k
@Chaot: Ich denke, ich spreche für alle Forums-Mitglieder, wenn ich sage: Immer her damit!
Falls du's noch nicht gesehen hast, unter "Alpinforum Intern" gibt's nen Thread, wo beschrieben ist, wie du die Bilder posten kannst. Klick hier!
Verfasst: 23.02.2003 - 14:04
von Chaot
So hier das Bild mit den beiden Pistenplänen, im blauen Kasten der neue und unten der alte. Ich habe mal noch die Technischen Daten mitdazugeschrieben, die in dem Prospekt standen:
Verfasst: 31.12.2007 - 15:12
von mic
...hier nochmal die Trasse der alten Bahn! Das hatte schon etwas an Höhenunterschied (500m)!
Schade das es das Gebiet nicht mehr gibt. Leider wurde das vor meiner Zeit in Zell geschlossen.
Beim heutigen Andrang in Zell am See würde ein kleines gemütliches
Gebiet ev. sogar funktionieren.
Verfasst: 31.12.2007 - 17:10
von one_only80
sind da auch die stationsgebäude geschliffen worden?
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 18.05.2008 - 15:42
von lolli
Meine Eltern sind dort früher immer ski gefahren. Der eine Lift hatte sogar eine Art liftomat.
(mit so einem Bommel hinten am Schleppbügel)
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 18.05.2008 - 15:44
von lolli
Man wollte das Gebiet auch ausbauen, bis zum Hundskogel, das ist aber nichts geworden, weil die ESB einen Motorschaden hatte und die Reparatur zu teuer geworden wäre.
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 18.05.2008 - 17:05
von seilbahner
Ein Motorschaden ist so teuer, dass sich der Ausbau eines Skigebietes nicht lohnt?
Das glaubst ja wohl selber nicht!
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 18.05.2008 - 18:27
von Petz
seilbahner hat geschrieben:Ein Motorschaden ist so teuer, dass sich der Ausbau eines Skigebietes nicht lohnt?
Das glaubst ja wohl selber nicht!

Bei manchen Betreibern durchaus; zuerst werden große Sprüche geklopft um damit nach Subventionen zu fechten und wenn dann irgendwas größeres Unvorhergesehenes kommt steckt man den Kopf in den Sand (Schnee) weil nicht mal dafür die Reserven reichen...
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 19.05.2008 - 13:32
von lolli
Sorry der Motorschaden war nur die Spitze des Eisbergs. Außerdem wäre der TÜV angestanden und es wäre wohl einiges fällig gewesen!
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 19.05.2008 - 18:38
von Petz
lolli hat geschrieben:Sorry der Motorschaden war nur die Spitze des Eisbergs. Außerdem wäre der TÜV angestanden und es wäre wohl einiges fällig gewesen!

Würde aber auch meine Theorie bestätigen denn der Tüv ist ein vorhersehbares Ereignis und eventuelle größere Mängel sollten dem Betreiber eigentlich auch bekannt sein sodaß er mit diesen nötigen Investitionen eigentlich kalkulieren bzw. diese schon vorher durchführen hätte müssen aber vielleicht aus Geldmangel darauf hoffte, daß einige Mängel übersehen und er so noch finanziell über die Runden kommen würde.
Und als dann noch der Motor den Pensionsantrag stellte war´s dann halt (vielleicht auch für die Gäste gottseidank) endgültig der finanzielle Todesstoß.
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 19.05.2008 - 21:22
von schmittenfahrer
Ich kann mich an diesen Lift nur mehr ganz dunkel erinnern. Aber immer wenn ich die Piste sehe, denke ich mir: mann, würde ich da gerne runterfahren. Für Tourenskifahrer ist das bestimmt ein tolles Übungsgelände. Aber mit der ganzen Konkurenz hätte dieses kleine Skigebiet denke ich mal nicht viel länger überlebt. Wenn die Finanziell schon so schlecht standen, hätten sie spätestens, wenn es um eine Beschneiungsanlage ging, aufgeben müssen
. Und gerade eine so gute Lage hatte das gebiet dann auch nicht
.
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 19.05.2008 - 22:20
von schifreak
Ich kann mich noch gut erinnern, das war ein Portalmasten ESB -- wie in Dienten früher.
Fraglich ob dieser Lift was nützte für einen Hundstein - Ausbau, weil im Sommer sind wir da mal raufgegangen -- ( im Jahre 1978 ) -- da ham ma aber den Lift nicht benützt. Der ging irgendwie ganz woanders rauf.
Und ich denk mal, daß der Ronackkopflift kaum Schmittenfahrer anlocken könnt, die Leut sind bessere Schigebiete gewöhnt. Viel zu abgelegen, da fährt ma eher auf den Maiskogel -- oder gleich nach Maria Alm hinter. Man müßte mitm Auto erst ne halberte Seerunde fahrn, daß ma in dieses enge Tal hinterkommt.
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 20.05.2008 - 10:48
von schmittenfahrer
Da hast du recht, die Leute (und da schließe ich mich mit ein
) sind bessere Lifte gewöhnt. Damals, als der Lift noch stand, war der Maiskogel auch noch nicht so modern, wie er heute ist. Für so ein kleines Skigebiet hat der aber inzwischn ganz moderne Anlagen (eine 4KSB, eine PB, einen SL und ab kommendem Winter sogar ZWEI 6KSBs). Ich denke aber mal, dass der Ronachkopflift nur mit sehr viel Zuschüssen hätte überleben können, sodass dieser heute vielleicht auch eine 6KSB wäre (aber wer steckt schon sein Geld in so einen alten Lift, der zum ersten im letzten Winkel von Thumersbach liegt und zum zweiten von so viel Konkurenz umgeben ist (Schmitten, Kitz, Maiskogel, Maria Alm, Saalbach...)?
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 20.05.2008 - 15:36
von Petz
Von der relativ niederen Seilführung und geringen Seilspurweite des Esl ausgehend könnte man fast vermuten das der eigentlich mal als Kombilift geplant wurde.
Könnte deshalb eventuell ein Wito gewesen sein....
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 20.05.2008 - 16:05
von seilbahner
Das habe ich mir auch schon gedacht.
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 20.05.2008 - 21:38
von schifreak
eins zum Schmittenfahrer, der Maiskogel hat doch heuer 2 aneinander gereihte KSB `s gehabt-- ich weiß nur nicht genau ob das 4 oder 6 KSB ´s warn. Der untere mit Kurve -- der ex Schaufelberglift hatte auch ne Kurve. Was iss da für nächste Saison geplant ?
Nochwas wegs Ronachkopflift in Thumersbach, laut meiner OITAF war das der letzte gebaute Einersessellift im Salzburger Land, BJ. 1975 . 1186 m lang, 441 m H.U. Kap. 351 Pers. / Stunde.
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 21.05.2008 - 16:09
von Petz
schifreak hat geschrieben:
Nochwas wegs Ronachkopflift in Thumersbach, laut meiner OITAF war das der letzte gebaute Einersessellift im Salzburger Land, BJ. 1975 . 1186 m lang, 441 m H.U. Kap. 351 Pers. / Stunde.
Steht da zufällig auch der Hersteller drin ???
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 21.05.2008 - 18:43
von schifreak
Hi Petz, genau das hätt ich mir gestern auch gewünscht, in der OITAF stehn alle Daten, aber keine Hersteller. Das fehlt noch -- es wär zu schön. Und nochwas fehlt, die Stützenanzahl der einzelnen Lifte, da steht auch nix drüber ( bin ein alter Stützenfetishist ...)
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 21.05.2008 - 20:12
von Petz
Sch......aaaade, nebenbei wird das Ronachkopfschigebiet auf skiresort.de als schon 1999 geschlossen angeführt.
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 16.07.2008 - 19:49
von lolli
Frage mal: weiß irgendjemand WO in Russland bzw. Tschechien die Lifte wiederaufgebaut wurden?
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 11.12.2008 - 15:25
von lolli
Was mir grade so einfällt.. das Gebiet wurde geschlossen, weil der Schmittengesellschaft das Gebiet gehörte,und die dort kein Geld mehr hineinstecken wollten. Ein kleinerer Anteil gehörte der Gemeinde Thumersbach. Die Gemeinde wehrte sich sehr heftig gegen den Abbau, aber Geld, um des Gebiet aus eigener Tasche weiter zu führen war auch nicht da. Man könnte es nun Pech nennen, denn das Maiskogelgebiet gehört ja den Kapruner Gletscherbahnen und diese haben dorrt ja kräftig investiert. Die Schmitten hat sich diese Möglichkeit eines kleinen Familiengebietes damit also "abgerissen". Von den Pisten her war das Gebiet ja alles andere als langweilig.
mfg lolli
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 27.09.2009 - 21:06
von schmittenfahrer
Ich hätte hier noch mal ein Bild, was den genauen Verlauf der ehemaligen Pisten zeigt:


^rot - Pisten; schwarz - ungefähre Trasse der Bahn
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 28.09.2009 - 13:59
von darkstar
Aah danke, daher die Schneisen, dachte schon, was sich da drüben versteckt 
Weißt du zufällig, wer den ESL gebaut hat? Und so wie das in GE aussieht, steht da noch die Bergstation?
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 28.09.2009 - 14:34
von schmittenfahrer
Wegen dem Erbauer muss ich leider passen
.
Aber die Bergstation vom Lift steht noch, ist aber nicht mehr als solche zu erkennen. Leider habe ich keine genaueren Bilder von ihr, ich war aber schon oben. Werde mal schauen, dass ich mal genauere Bilder machen werde, wenn ich das nächste mal mit dem MTB hochkomme, was aber evtl. erst nächsten Frühling / Sommer der Fall sein wird
.
Re: Ronachkopflifte
Verfasst: 28.09.2009 - 16:23
von lolli
Beim Hersteller muss ich auch passen, in der Bergstation sind heute allerdings Landwirtschaftliche Gerät ==>Scheune unterbebracht. Sie wurde allerdings soweit umgebaut, dass meine Eltern, die dort oft zum Skilaufen waren sie am Anfang nicht erkannt haben.