Bei der Bahn auf die Rigi-Scheidegg ist vom Hersteller Garaventa die Rede. Dass sie auch Kleinpendelbahnen bauen können, haben sie bereits bei der Albignasee-Seilbahn bewiesen.

Nein, beide Bahnen werden von Garaventa gebaut.Wombat hat geschrieben:Das baut wohl beides Inauen-Schätti?
Die Vergabe an Garaventa hat in erster Linie politische Gründe: Beide Bahnen liegen im Kanton Schwyz. Und der Kanton Schwyz hätte gerne, dass die auf Kantonsgebiet liegenden Seilbahnen ihre neuen Anlagen bei der einheimischen Garaventa in Goldau SZ einkaufen.Bei der Bahn auf die Rigi-Scheidegg ist vom Hersteller Garaventa die Rede. Dass sie auch Kleinpendelbahnen bauen können, haben sie bereits bei der Albignasee-Seilbahn bewiesen.
Ich halte auch nicht viel von Protektionismus, aber gerade bei diesen beiden Bahnen, wo der Rappen zweimal gedreht werden muss, um die Finanzierung sicherzustellen haben die Betreiber logischerweise Interesse an günstigen Preisen. Auch ohne Ausschreibung können Seilbahnbetreiber in der Regel beurteilen, ob der Preis stimmt oder nicht und können bei letzterem Intervenieren, was sie bei Garaventa anscheinend nicht gemacht haben. Ich bezweifle, dass die Konkurrenz die beiden kleinen Luftseilbahnen masssiv günstiger anbieten könnte...Für mich sowieso rätselhaft, dass man Betreiber massiv mit Steuergeldern unterstützt und nachhher die Anlagen nicht öffentlich ausschreibt sondern direkt an Doppelmayr vergibt.
Das verstehe ich nicht:ATV hat geschrieben:Die Bahnen wird Inauen-Schätti bauen..
Bei der Seilbahn auf die Scheidegg bezahlt der Kanton "nur" 260'000 Franken. Der Rest wird mittels Aktienkapitalerhöhungen und Darlehen, bzw. Krediten finanziert.Wie viel zahlt den der Kanton an jede Bahn? So viel ich weiss, muss man erst ab 500000Fr den Auftrag öffentlich ausschreiben. Ich denk, das kann wohl umgehen, in den man das Aktienkapital erhöht und so kein Darlehn vom Kanton braucht.
Es ist ja nicht grad selten, dass Inauen-Schätti für/mit Garaventa baut...oberländer hat geschrieben:Das verstehe ich nicht:ATV hat geschrieben:Die Bahnen wird Inauen-Schätti bauen..
Gemäss Quelle im nachfolgenden Link wird bei der Bahn auf die Rigi-Scheidegg Garaventa als Hersteller genannt: https://www.rigi.ch/Information/Bergbah ... as-Projekt
Dasselbe bei der Seebodenalpbahn: In nachfolgendem Link wird ebenfalls Garaventa als Hersteller genannt: http://www.luftseilbahnseebodenalp.ch/p ... index.html
Warum Inauen-Schätti?
Ja, Garaventa stellt die Teile her und Inauen-Schätti erledigt die Aufbau-Arbeiten.ski-chrigel hat geschrieben:Es ist ja nicht grad selten, dass Inauen-Schätti für/mit Garaventa baut...oberländer hat geschrieben:Das verstehe ich nicht:ATV hat geschrieben:Die Bahnen wird Inauen-Schätti bauen..
Gemäss Quelle im nachfolgenden Link wird bei der Bahn auf die Rigi-Scheidegg Garaventa als Hersteller genannt: https://www.rigi.ch/Information/Bergbah ... as-Projekt
Dasselbe bei der Seebodenalpbahn: In nachfolgendem Link wird ebenfalls Garaventa als Hersteller genannt: http://www.luftseilbahnseebodenalp.ch/p ... index.html
Warum Inauen-Schätti?
Quelle: Seilbahngenossenschaft HinterbergenDer Seilbahngenossenschaft Hinterbergen, Vitznau, wurde von der eidgenössischen Kontrollstelle empfohlen, die in die Jahre gekommenen Laufwerke zu ersetzen. Zusätzlich gehört es zum heutigen Standard, auf allen Masten Vorrichtungen zu montieren, die das Entgleisen der Zugseile bei Windböen verhindern.
In den vergangenen zwei Wochen wurden diese Arbeiten, inklusive der dazugehörenden elektronischen Montage, ausgeführt, wie die Genossenschaft am Donnerstag mitteilte
Am Mittwoch wurde die ganze Anlage von der interkantonale Kontrollstelle für Seilbahnen und Skilifte (IKSS) geprüft – ohne Beanstandungen. Ab sofort ist die Seilbahn für den Personentransport mit dem Kassenautomaten rund um die Uhr wieder freigegeben. Mit dieser Investition von 200'000 Franken ist die Anlage technisch wieder auf dem neuesten Stand.
Ich finde halt, dass man sich mit so einer Beschränkung die Möglichkeiten der Gondelbahn angesichts der stetig steigenden Nachfrage unnötig beschränkt und habe grundsätzlich wenig Verständnis für den harschen und erbitterten Winderstand gegen die Rigibahnen und ihre Modernisierungsprojekte. Die Bahn gibt vielen Leuten in der Region Arbeit und die Rigi ist so ein grosser Berg, dass er mit wenig Problemen grosse Touristenströme auffangen kann. Und wenn man sich die bereits umgesetzten Bauprojekte (Neubau Bahnhof Arth-Goldau und Rigi-Kaltbad; Luftseilbahn Rigi Scheidegg) anschaut, dann sehe ich da kein "Disneyland" wie immer unterstellt wird.ski-chrigel hat geschrieben: 12.12.2019 - 01:23 Die EUB soll nun nur noch 11 Masten haben und damit keine Schneise ausgeholzt werden muss, bis zu 75m hohe Masten haben. Sorry, aber das ist ja mal völliger Unsinn. Eine Gondelbahn im Wald „verstecken“ erscheint mir trotz Schneise viel sinnvoller als eine derart über dem Relief stehende Gondelbahn. Schon heute sehen wir die massiven Betonmasten von zu Hause in Emmetten und das sieht nicht schön aus. Zudem ist die Bahn dann fürchterlich windanfällig. Die Schneise sieht man nur, wenn man direkt in der Flucht steht.
Über die Beschränkung auf 800 Personen pro Stunde kann man diskutieren. Ich finde sie fragwürdig und einen unnötigen Eingriff in die wirtschaftliche Freiheit des Unternehmens.
Chlosterdörfler hat geschrieben: 22.03.2021 - 17:51 Die Rigi Bahnen haben die Pläne für die neue Gondelbahn zwischen Weggis und Rigi Kaltbad gestoppt – aus finanziellen Gründen. Die Verantwortlichen wollen nun ein kleineres Projekt erarbeiten.
Info: https://www.srf.ch/audio/regionaljourna ... d=11953438