Seite 2 von 4

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 19.08.2016 - 20:44
von VH 400
Wirklich? Also bei der Seebodenalpbahn ist der Hersteller vermutlich Inauen-Schätti.
Bei der Bahn auf die Rigi-Scheidegg ist vom Hersteller Garaventa die Rede. Dass sie auch Kleinpendelbahnen bauen können, haben sie bereits bei der Albignasee-Seilbahn bewiesen. :wink:

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 22.08.2016 - 00:01
von oberländer
Wombat hat geschrieben:Das baut wohl beides Inauen-Schätti?
Nein, beide Bahnen werden von Garaventa gebaut.
Bei der Bahn auf die Rigi-Scheidegg ist vom Hersteller Garaventa die Rede. Dass sie auch Kleinpendelbahnen bauen können, haben sie bereits bei der Albignasee-Seilbahn bewiesen.
Die Vergabe an Garaventa hat in erster Linie politische Gründe: Beide Bahnen liegen im Kanton Schwyz. Und der Kanton Schwyz hätte gerne, dass die auf Kantonsgebiet liegenden Seilbahnen ihre neuen Anlagen bei der einheimischen Garaventa in Goldau SZ einkaufen.

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 22.08.2016 - 07:23
von ATV
Die Bahnen wird Inauen-Schätti bauen.

Für mich sowieso rätselhaft, dass man Betreiber massiv mit Steuergeldern unterstützt und nachhher die Anlagen nicht öffentlich ausschreibt sondern direkt an Doppelmayr vergibt.

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 22.08.2016 - 08:17
von Wombat
@ATV
Wie viel zahlt den der Kanton an jede Bahn? So viel ich weiss, muss man erst ab 500000Fr den Auftrag öffentlich ausschreiben. Ich denk, das kann wohl umgehen, in den man das Aktienkapital erhöht und so kein Darlehn vom Kanton braucht.

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 22.08.2016 - 09:09
von ATV
Die Bahn kostet 4,8Mio (Im Prospekt 4'800T CHF) Aktienkapitalerhöhung bringt 440'000CHF. Gemäss Prospekt, Da bleiben noch 4,4 Millionen die irgendwoher kommen müssen.
http://www.schweizeraktien.net/blog/201 ... bahn-8631/

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 22.08.2016 - 18:50
von oberländer
Für mich sowieso rätselhaft, dass man Betreiber massiv mit Steuergeldern unterstützt und nachhher die Anlagen nicht öffentlich ausschreibt sondern direkt an Doppelmayr vergibt.
Ich halte auch nicht viel von Protektionismus, aber gerade bei diesen beiden Bahnen, wo der Rappen zweimal gedreht werden muss, um die Finanzierung sicherzustellen haben die Betreiber logischerweise Interesse an günstigen Preisen. Auch ohne Ausschreibung können Seilbahnbetreiber in der Regel beurteilen, ob der Preis stimmt oder nicht und können bei letzterem Intervenieren, was sie bei Garaventa anscheinend nicht gemacht haben. Ich bezweifle, dass die Konkurrenz die beiden kleinen Luftseilbahnen masssiv günstiger anbieten könnte...
ATV hat geschrieben:Die Bahnen wird Inauen-Schätti bauen..
Das verstehe ich nicht:
Gemäss Quelle im nachfolgenden Link wird bei der Bahn auf die Rigi-Scheidegg Garaventa als Hersteller genannt: https://www.rigi.ch/Information/Bergbah ... as-Projekt
Dasselbe bei der Seebodenalpbahn: In nachfolgendem Link wird ebenfalls Garaventa als Hersteller genannt: http://www.luftseilbahnseebodenalp.ch/p ... index.html
Warum Inauen-Schätti?
Wie viel zahlt den der Kanton an jede Bahn? So viel ich weiss, muss man erst ab 500000Fr den Auftrag öffentlich ausschreiben. Ich denk, das kann wohl umgehen, in den man das Aktienkapital erhöht und so kein Darlehn vom Kanton braucht.
Bei der Seilbahn auf die Scheidegg bezahlt der Kanton "nur" 260'000 Franken. Der Rest wird mittels Aktienkapitalerhöhungen und Darlehen, bzw. Krediten finanziert.
Bei der Seebodenalp-Bahn zahlt der Kanton gar nichts. Dafür aber der Bezirk Küssnacht 1.5 Mio. Weil das viel Geld ist, soll im Herbst 2016 darüber eine Volksabstimmung innerhalb des Bezirkes stattfinden.

In diesem Sinne wird der Steuerzahler bei diesen Projekten nach meinem Eindruck nicht über den Tisch gezogen. Beim einten Projekt ist der Beitrag aus Steuergeldern relativ klein, beim anderen hat er die Möglichkeit sich mittels Volksabstimmung zum Beitrag zu äussern.

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 22.08.2016 - 20:10
von ski-chrigel
oberländer hat geschrieben:
ATV hat geschrieben:Die Bahnen wird Inauen-Schätti bauen..
Das verstehe ich nicht:
Gemäss Quelle im nachfolgenden Link wird bei der Bahn auf die Rigi-Scheidegg Garaventa als Hersteller genannt: https://www.rigi.ch/Information/Bergbah ... as-Projekt
Dasselbe bei der Seebodenalpbahn: In nachfolgendem Link wird ebenfalls Garaventa als Hersteller genannt: http://www.luftseilbahnseebodenalp.ch/p ... index.html
Warum Inauen-Schätti?
Es ist ja nicht grad selten, dass Inauen-Schätti für/mit Garaventa baut...

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 22.08.2016 - 22:08
von Schöditaz
ski-chrigel hat geschrieben:
oberländer hat geschrieben:
ATV hat geschrieben:Die Bahnen wird Inauen-Schätti bauen..
Das verstehe ich nicht:
Gemäss Quelle im nachfolgenden Link wird bei der Bahn auf die Rigi-Scheidegg Garaventa als Hersteller genannt: https://www.rigi.ch/Information/Bergbah ... as-Projekt
Dasselbe bei der Seebodenalpbahn: In nachfolgendem Link wird ebenfalls Garaventa als Hersteller genannt: http://www.luftseilbahnseebodenalp.ch/p ... index.html
Warum Inauen-Schätti?
Es ist ja nicht grad selten, dass Inauen-Schätti für/mit Garaventa baut...
Ja, Garaventa stellt die Teile her und Inauen-Schätti erledigt die Aufbau-Arbeiten.

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 04.05.2017 - 18:07
von Chlosterdörfler
Luftseilbahn Vitznau-Hinterbergen investiert erneut in Komfort und Sicherheit
Der Seilbahngenossenschaft Hinterbergen, Vitznau, wurde von der eidgenössischen Kontrollstelle empfohlen, die in die Jahre gekommenen Laufwerke zu ersetzen. Zusätzlich gehört es zum heutigen Standard, auf allen Masten Vorrichtungen zu montieren, die das Entgleisen der Zugseile bei Windböen verhindern.

In den vergangenen zwei Wochen wurden diese Arbeiten, inklusive der dazugehörenden elektronischen Montage, ausgeführt, wie die Genossenschaft am Donnerstag mitteilte

Am Mittwoch wurde die ganze Anlage von der interkantonale Kontrollstelle für Seilbahnen und Skilifte (IKSS) geprüft – ohne Beanstandungen. Ab sofort ist die Seilbahn für den Personentransport mit dem Kassenautomaten rund um die Uhr wieder freigegeben. Mit dieser Investition von 200'000 Franken ist die Anlage technisch wieder auf dem neuesten Stand.
Quelle: Seilbahngenossenschaft Hinterbergen

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 01.11.2017 - 18:03
von Chlosterdörfler
Auch die zweite Seilbahnbaustelle wird im Kanton SZ fertig am 23.12.17 geht die Luftseilbahn Kräbel-Scheidegg in Betrieb. :)

Info: http://www.bote.ch/nachrichten/schwyz/s ... 88,1050085

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 03.11.2017 - 19:26
von Chlosterdörfler
Am Sonntag fährt das «Seeboden-Bähnli» zum letzten Mal zu reduzierten Tarifen. Die Kabinen sind danach Museumsstücke und werden in Chamonix gezeigt.

Info: https://www.bote.ch/importe/fupep/bdu-e ... 41,1050715

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 21.12.2017 - 19:21
von Chlosterdörfler
Die neue 15 PB Kräbel-Rigi Scheidegg geht am Samstag den 23.12.2017 in Betrieb mit grünen Kabinen.

Quelle: Vollzugriff Bote der Urschweiz vom 21.12.2017

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 05.04.2018 - 06:27
von ski-chrigel
Es sieht danach aus, dass die PB Weggis - Rigi Kaltbad durch eine 10EUB ersetzt wird:
http://mobile.luzernerzeitung.ch/nachri ... 47,1228439

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 05.06.2018 - 18:48
von Chlosterdörfler
Luftseilbahn Küssnacht-Seebodenalp

Das Eröffnungsfest findet dann am Sonntag 10.06.18 auf der Seebodenalp statt. Um 9.30 Uhr wird die neue Luftseilbahn bei der Bergstation eingesegnet. Die Vorbereitungen für die Feier unter dem Motto «Mini Bahn – Dini Bahn» dazu sind in vollem Gange, wie die Verantwortlichen am Dienstag mitteilen.

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 05.12.2018 - 19:06
von Chlosterdörfler
Die Rigibahnen haben sich für eine eine 10 EUB entschieden, was mit den alten 70 Personen Kabinen passiert ist noch nicht offen. Vorgesehen ist, dass die Bewilligung 2020 vorliegt, die Bauarbeiten im Herbst 2021 starten, und die Bahn im Sommer 2022 eröffnet wird.

Infos: https://www.luzernerzeitung.ch/zentrals ... ld.1075967

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 11.03.2019 - 11:08
von Richie

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 16.04.2019 - 09:34
von Richie
Die Rigibahnen haben eine Seote über die aktuellen Projekte geschaltet: Rigi-Projekte

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 16.09.2019 - 14:02
von Richie

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 12.12.2019 - 01:23
von ski-chrigel
Die EUB soll nun nur noch 11 Masten haben und damit keine Schneise ausgeholzt werden muss, bis zu 75m hohe Masten haben. Sorry, aber das ist ja mal völliger Unsinn. Eine Gondelbahn im Wald „verstecken“ erscheint mir trotz Schneise viel sinnvoller als eine derart über dem Relief stehende Gondelbahn. Schon heute sehen wir die massiven Betonmasten von zu Hause in Emmetten und das sieht nicht schön aus. Zudem ist die Bahn dann fürchterlich windanfällig. Die Schneise sieht man nur, wenn man direkt in der Flucht steht.

Über die Beschränkung auf 800 Personen pro Stunde kann man diskutieren. Ich finde sie fragwürdig und einen unnötigen Eingriff in die wirtschaftliche Freiheit des Unternehmens.

https://www.luzernerzeitung.ch/zentrals ... ld.1177082?

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 14.12.2019 - 17:16
von kaldini
ohne nun die genaue Trasse zu kennen: wenn es keine 3S Light sein darf (zu teuer) und für eine normale EUB vielleicht die Grundrechte fehlen, schon mal in Sterzing angefragt? Von den Spezifikationen hört es sich sehr ähnlich zu den Anforderungen am Nebelhorn an. Und die 2S, die dort gebaut wird, hat recht kleine Stationen, dafür aber 2 Seile.

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 14.12.2019 - 19:47
von oberländer
ski-chrigel hat geschrieben: 12.12.2019 - 01:23 Die EUB soll nun nur noch 11 Masten haben und damit keine Schneise ausgeholzt werden muss, bis zu 75m hohe Masten haben. Sorry, aber das ist ja mal völliger Unsinn. Eine Gondelbahn im Wald „verstecken“ erscheint mir trotz Schneise viel sinnvoller als eine derart über dem Relief stehende Gondelbahn. Schon heute sehen wir die massiven Betonmasten von zu Hause in Emmetten und das sieht nicht schön aus. Zudem ist die Bahn dann fürchterlich windanfällig. Die Schneise sieht man nur, wenn man direkt in der Flucht steht.

Über die Beschränkung auf 800 Personen pro Stunde kann man diskutieren. Ich finde sie fragwürdig und einen unnötigen Eingriff in die wirtschaftliche Freiheit des Unternehmens.
Ich finde halt, dass man sich mit so einer Beschränkung die Möglichkeiten der Gondelbahn angesichts der stetig steigenden Nachfrage unnötig beschränkt und habe grundsätzlich wenig Verständnis für den harschen und erbitterten Winderstand gegen die Rigibahnen und ihre Modernisierungsprojekte. Die Bahn gibt vielen Leuten in der Region Arbeit und die Rigi ist so ein grosser Berg, dass er mit wenig Problemen grosse Touristenströme auffangen kann. Und wenn man sich die bereits umgesetzten Bauprojekte (Neubau Bahnhof Arth-Goldau und Rigi-Kaltbad; Luftseilbahn Rigi Scheidegg) anschaut, dann sehe ich da kein "Disneyland" wie immer unterstellt wird.

Ich habe den Eindruck, dass die Rigibahnen bei der Gondelbahn den Weg des geringsten Widerstands gewählt hat, in der Hoffnung den Widerstand aufzuweichen.

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 14.12.2019 - 19:55
von Chlosterdörfler
Ich habe für euch einen Link zum Projekt gefunden inkl. mit der Präsentationen an der Infoveranstaltungen.

Link vom Betreiber der Anlage: https://www.rigi-projekte.ch/Erneuerung ... gi-Kaltbad

Re: Luftseilbahnen um die Rigi

Verfasst: 12.02.2020 - 08:36
von ski-chrigel
Meine Worte:
https://www.srf.ch/news/regional/zentra ... r-ans-ziel

Die Worte von Urs Steiger betrachte ich als je länger je absurder.

Re: Neues um die Rigi

Verfasst: 22.03.2021 - 17:51
von Chlosterdörfler
Die Rigi Bahnen haben die Pläne für die neue Gondelbahn zwischen Weggis und Rigi Kaltbad gestoppt – aus finanziellen Gründen. Die Verantwortlichen wollen nun ein kleineres Projekt erarbeiten.

Info: https://www.srf.ch/audio/regionaljourna ... d=11953438

Re: Neues um die Rigi

Verfasst: 22.03.2021 - 23:27
von ThomasK
Chlosterdörfler hat geschrieben: 22.03.2021 - 17:51 Die Rigi Bahnen haben die Pläne für die neue Gondelbahn zwischen Weggis und Rigi Kaltbad gestoppt – aus finanziellen Gründen. Die Verantwortlichen wollen nun ein kleineres Projekt erarbeiten.

Info: https://www.srf.ch/audio/regionaljourna ... d=11953438

Soweit ich das richtig in Erinnerung habe, sollte die geplante 10-EUB nach Rigi Kaltbad eine Förderleistung von 1200 pph haben und 11 Stützen statt 3 Stützen wie bei der Pendelbahn haben.

1200 pph schafft man aber am Rigi mit einer 150-PB. Die Trasse ist nur etwa 2,3 km lang, was bedeutet, dass man eine Fahrzeit von etwa 6 Minuten hat. Bei einer Wendezeit von 90 Sekunden kann man dann bei Volllast alle 7,5 Minuten fahren; bei 8 Fahrten pro Stunde erreicht man dann eben die genannten 1200 pph mit einer 150-PB.

Wenn man zuvor eine Pendelbahn hat mit nur 3 Stützen, dann ist es erfahrungsgemäß sehr schwer auf eine EUB umzustellen, da die wesentlich mehr Stützen benötigt. Aus demselben Grund ist auch am Nebelhorn eine EUB gescheitert, da dort nur die bestehenden 6 Stützen bewilligt wurden.

Beim Rigi steht man jetzt also wieder bei Null.

Als Verkehrsplaner sehe ich auch sehr kritisch, dass man den Parkplatz an der Talstation um weitere 240 Stellplätze ausbauen wollte. Da ist es völlig klar, dass man mit so einer destruktiven Planung die Menschen gegen das Projekt aufbringt. Ich an Stelle der Rigi-Bahnen hätte überlegt einen Bus-Shuttle einzurichten, der vom Bahnhof Küssnacht direkt zur Talstation fährt. Je nach Potentialanalyse könnte man auch in Erwägung ziehen, dass dieser Bus-Shuttle vom Bahnhof Küssnacht über die Talstation Weggis der Luftseilbahn und die Talstation Vitznau der Zahnradbahn bis zum Bahnhof Brunnen fährt, um eine optimale Vernetzung mit dem ÖPNV zu gewährleisten. Von Luzern nach Küssnacht fahren die Züge umsteigefrei im Halbstundentakt; da ist es völlig destruktiv, das nicht zu nutzen.

Je nach technischem Fortschritt und einer ÖV-Förderung hätte man auch über Elektrobusse nachdenken können.

Aber mit einer Parkplatzerweiterung und dem Bau von zusätzlichen Stützen war klar, dass die Rigi-Bahnen sich damit nur Feinde machen.

___________

Meine persönliche Meinung ist eindeutig: Kapazitätsausweitung klar, aber jedoch ökologisch nachhaltig, was insbesondere bedeutet, dass der Verkehrszuwachs im Tal keinesfalls mit dem MIV abgewickelt werden darf. Und die Ausweitung der Stützenanzahl macht man nur dann, wenn es technisch absolut erzwungen ist.