Werbefrei im Januar 2024!

Skifahren in Frankreich

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von whiteout »

Ahja,ok darauf habe ich garnicht geachtet.
Einen gewissen Platzmangel sind wir zwar aus dem Camingurlaub gewohnt aber richtige Schlafzimmer sind natürlich jedem wohl lieber.

Ja gute Fahrer sind wir alle und grade deshalb wollen wir auch mal in eines der ganz großen französischen Gebiete.Also werden wir wenn dann wohl den Illimite nehmen.Auch wenn die Preie relativ gesalzen sind ( ~800€ der von dir angesprochene Skipass) wird sich das lohnen, in Österreich liegt man hald echt gerne mal fast 200€ drunter aber daran muss man sich wohl gewöhnen.
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!

Benutzeravatar
Tom76
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 453
Registriert: 24.08.2011 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von Tom76 »

Wenn ihr in erster Linie in LaPlagne fahren wollt, langt Decouverte. Da ist ein Tag in lesArcs drin. Preislich sind das im Familienpass 62€ Unterschied. Und soooo klein ist La Plagne nicht ;D
Ich persönlich würde dann aber die 3V vorziehen. Da ist der Skipass nicht wesentlich teurer und ihr habt deutlich mehr Pistenkilometer zur Verfügung.
Paradiski Illimite: 890.-€ für eine Familie (2 Erwachsene, 2 Jugendliche bis 17 Jahre) 425km Piste. Decouverte 828.-€
3 V: Familie 228.- * 4 = 912.-€ 600 km Piste - größtes zusammenhängendes Skigebiet der Welt 8)
Aber das ist Geschmackssache....
Benutzeravatar
Gelegenheitsboarder
Massada (5m)
Beiträge: 97
Registriert: 10.01.2013 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von Gelegenheitsboarder »

Als überzeugter Frankreich-Fahrer misch ich mich jetzt auch mal mit ein. Viele sehr hilfreiche Tips habt Ihr ja schon bekommen. Hier noch ein paar ergänzende Anregungen:

Anreise: Sehe ich mittlerweile etwas entspannter. Wir fahren meist Nachts los, damit ich gut durchkomme (1.200 km) und die Kinder zumindest bis Basel im Auto schlafen. Mich stört es nicht und bei den Kindern funktioniert es. So kommen wir aber vor der großen Anreisewelle und damit in den letzten Jahren völlig staufrei durch. Wir waren mal Silvester in Les Arc und sind etwas zu spät gewesen (11.00 Uhr Basel). Da hatten wir praktisch seit dem Ende des Lac d'Annecy Stop-and-Go, durch Albertville und das Tal durch... Das wollen wir nicht mehr. So sind wir jetzt meist gegen Mittag oder kurz danach da und vertreten uns im Ort etwas die Beine. Ist FÜR UNS die angenehmer Variante.

Wohnungen: Hier hab ich eher eine andere Meinung, als die bisherigen Tips. Wir buchen (seit wir nicht mehr als reine Skifahrer-Männerrunde unterwegs sind) durchweg die etwas besseren Chalets, da selbst diese in Frankreich bezahlbar sind. Die haben dann meist keine Schlafplätze im Wohnzimmer (oder wir sperren die), sind sehr gut ausgestattet (Kamin, Sauna etc.) und zudem durch viel Holz auch recht gemütlich. Der DURCHSCHNITTLICHE bauliche Zustand ist im Vergleich zu Österreich und erst recht Italien deutlich moderner (fast immer < 15 Jahre, Geschirrspüler, Ceran, gute Bäder etc.). Die Platzaufteilung ist für Gruppenurlaube sehr ökonomisch, d.h. relativ kleine Schlafzimmer, dafür große Gemeinschaftsräume. Wenn ich daran denke, wieviele Wohnungen so in Österreich und Italien mit unsaniertem Standard der 80er Jahre angeboten werden... Nicht falsch verstehen, aber wenn man oft nach Frankreich (zum Skifahren) fährt, ist man da echt geschockt. Und ich meine das gerade im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Gefüge. Diese sehr gut ausgestatteten Chalets bekommt man (außerhalb der Februarferien und Silvester) für 200-300 € p.P./Woche. Und das in einem großen Skigebiet und fußläufiger Pistennähe. Vergleichbares in den anderen Alpenländern zu finden, ist - gerade bei etwas größeren Wohnungen - echt schwierig. Hier darf man nur nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Skigebiete: Die großen Skigebiete sind allesamt schön, wenngleich deutlich unterschiedlich. Hier einfach mal die vielen Forenbeiträge lesen, hat mir - trotz zahlreicher eigener Erfahrungen - auch gut geholfen. Über Ostern kann es aber auch bei größeren Gebieten schneetechnisch eng werden. Z.B. Les Sybelles (sehr schön und super preiswert) halte ich da nicht mehr für sicher. Es wird halt (aufgrund der generellen Größe und Höhenlage) deutlich weniger beschneit als in den Ostalpen. In AdH dürfte die Sarenne (und gerade die ist eines der Highligts) aufgrund ihrer Südausrichtung auch schwer werden. Wir waren letztes Jahr zu Ostern im 3Vallee. Da waren die Pisten bis runter nach St. Martin (wenngleich dort etwas sulzig) offen und befahrbar. Oben und bis runter auf ca. 1.600 m war es perfekt. Und nur mal so zum Vergleich der Skigebietsgrößen (ohne Bus): Hintertux hat 72 km, Sölden (wenn zu Ostern noch alles offen wäre) rund 150 km, La Plagne allein 220 km und mit Les Arc zusammen schon 425 km und das 3Vallee sogar 600 km (die bei uns zu Ostern auch offen waren). Das meine ich immer mit Äpfel und Birnen...

Ort: Wenn man sich die Pistenpläne und die Internetseiten der Vermieter genau anschaut, wird feststellen, dass auch hier die Lage (wie überall) ein großer Preisfaktor ist. In jedem Skigebiet gibt es sehr günstige Wohnungen in Randlagen. Da muss man nur schauen, wieviele Lifte man bis ins Zentrum oder den besten Verbindungen braucht und ob man einen guten Pistenanschluss zurück hat (Skibus habe ich in Frankreich außer in Chamonix noch nie genommen). Beispiel 3Vallee: Les Menuires ist schon mal günstiger als ValTho. Zu Ostern würdet Ihr selbst dort etwas schönes für überschaubares Geld bekommen. Man kann aber auch nach Les Bettex ausweichen. Ist nochmal günstiger, Pistenanschluss funktioniert auch. Nur früh braucht man zwei feste Sessellifte bis zur Croisette. Da kommt hoffentlich nächster Jahr endlich die Erneuerung (siehe Neuigkeiten). Wenn man etwas mehr ausgibt (immer mal die Relation beachten, wieviel man für die Skipässe und den Rest so ausgibt - muss aber jeder selber wissen), wohnt man auch sehr schön in den großen Holz-Chalets oberhalb von ValTho. Wer nur ein Bett und eine (trotzdem gute) Koch- und Sitzgelegenheit sucht, wohnt in den riesigen Bettenburgen in ValTho super zentral und gerade zu Ostern (da die dann nicht ausgelastet sind) auch recht günstig. Auch dann muss man nicht im "Wohnzimmer" schlafen, da die oft Mezzanines eingezogen haben. Kein eigenes Schlafzimmer, aber optischer Rückzug, sodass man abends gemütlich sitzen kann und nichts umbauen muss. Bei Familien durchaus eine Alternative.

Verpflegung: Die erwähnten großen Supermärkte sind wirklich wie beschrieben. Im Ort oben dann halt etwas teurer. Wir nehmen meist alles bzw. vieles mit, da ich zu Hause schneller durch den mir bekannten Supermarkt komme. Nur die regionalen Produkte (ich denke nur an meinen geliebten Beaufort-Käse) sowie frische Sachen und Brot/Baguette kaufen wir dort. Preislich ist das aber fast egal. Die Preise bei der Pistenverpflegung haben sich in den letzten Jahren deutlich den Ostalpen angeglichen (wenn man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht). Ein Mittagessen an der Croisette in Les Menuires kostet weitgehend das Gleiche wie im Grödnertal. Der Unterschied liegt in Frankreich auf dem Berg. Je höher, desto teurer. Man kann oben auch für einen Kaffee mit Apfelkuchen und 1 Weißbier 20 € bezahlen. Aber dazu hatte ich selbst mal eine Fred gestartet, einfach mal suchen und nachlesen.

Apesski: Wie bereits gesagt - gibt es, ist aber anders und meist teurer. Hier ist den bisherigen Ausführungen m.E. nichts hinzuzufügen. Dürfte für Euch aber vermutlich nicht ganz so ausschlaggebend sein, wie beim Kegelverein...

Nach meiner SUBJEKTIVEN Meinung ist ein Urlaub in einer Ferienwohnung in Frankreich nicht teurer als in den Ostalpen, wenn man abends kocht. Nur man bekommt m.E. mehr fürs Geld (schönere Wohnung, besseres Skigebiet, fußläufige Pistenlage), muss dafür aber am An- und Abreisetag ein bisschen länger fahren. Und da die Alternativen in den Ostalpen zu Ostern überschaubar (wenngleich natürlich vorhanden) sind, ist es dort meist auch voller. Wir haben letztes Jahr zu Ostern eigentlich nirgends angestanden, ganz zu schweigen von Leuten auf der Piste...

Also wagen, geniessen und vom Frankreich-Virus infizieren lassen... Viel Spaß Euch!
Sebald Breskac
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 207
Registriert: 02.12.2013 - 10:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 65205 Wiesbaden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von Sebald Breskac »

whiteout hat geschrieben:Servus,

Wir planen zurzeit immernoch am Skiurlaub Ostern 2015 und sind uns leider immernoch alles andere als schlüssig wo wir hinfahren sollen. Neben Zillertal,Dolomiti Superski und der 3. Option Grindelwald habe ich mir nun auch Les Arcs/La Plagne angeschaut.

Bevor ich aber hier weiters Ergebnisse "präsentieren" kann und mich noch genauer Informieren kann habe ich hier einige Fragen:

Ich habe mir nun beispielsweise mal dieses Apartment in Lagrange angeschaut:
http://www.booking.com/hotel/fr/residen ... m=26334901

Und würde weiters hier für uns 4 (Familie mit Jugendlichen) auch ein 4 Personen-Appartment nehmen. Wie hier aber schon durch einen anderen User geschrieben wurde sollte man besser ein 6 Personen Appertment nehmen.Hier finde ich aber das die Bilder zeigen das es nicht zu klein ist oder täusche ich mich?

Weiters würde mich mal interessieren wie es sich dann so mit den Preisen für Essen im Skigebiet und Lebensmitteln allgemein verhält.

Als Skipass käme ja dann wohl auch nur Paradiski Illimite in Frage, was genau ist bei den anderen Pässen genau mit drin und was nicht?

Wenn jemand dort schon war und mir ein gutes Appartment/Chalet/Fewo empfehlen kann wäre ich natürlich auch ganz glücklich!

Vielen Dank,
mfg whiteout
Bei 20 Euro Unterschied würde ich beim Schipass auch nicht lange überlegen und mich für den "Illimite" entscheiden. Gerade auch wegen der tollen ewig langen Abfahrt vom Aiguille Rouge runter nach Villaroger (sofern da unten noch ausreichend Schnee ist). Ich persönlich würde dann aber auch versuchen, eine Unterkunft etwas "zentraler" im Schigebiet zu nehmen, also z.B. in Bellecote, noch lieber Belle Plagne oder eben drüben in Arc 1800. So wäre der Anfahrtsweg zur jeweils "anderen Seite" kürzer und man hätte dann dort mehr Zeit zum Fahren.

Bei Appartements ist es immer schwer, sich zu einem konkreten Angebot nur auf Grundlage von Bildern zu äußern. Grundsätzlich würde ich für einen Preis um die 750 Euro (wenn ich den Link richtig interpretiere) gerade für den Ortsteil Plagne 1800 schon ordentliche Qualität vermuten. 30 qm ist für vier Personen sicher auch ok, ob man mit Schlafsofa im Wohnzimmer klarkommt oder lieber ein 6er nimmt, muss man nicht zuletzt mit Blick in den eigenen Geldbeutel selbst entscheiden. Auf Hallenbad, Sauna usw. könnte ich dagegen locker verzichten.

Generell möchte ich anmerken, als wir zum ersten Mal mit der Familie nach F gefahren sind, haben wir La Plagne Centre ausgewählt. Im Prospekt (Internet war noch nicht so en vogue) stand damals, dort seien die Gebäude zwar durchweg älteren Datums, aber genau aus diesem Grund auch von der Größe her "vernünftiger" geschnitten. Deswegen haben wir uns dafür entschieden, damit der erste Schock nicht zu groß ausfällt und die Bereitschaft bleibt, nochmal wiederzukommen. Genau so war es auch. Wir hatten zu fünft 40 qm und das zum "Normalpreis".

Später, als wir dann "mutiger" geworden sind, haben wir uns mehr danach orientiert, möglichst weit "oben" unterzukommen, weil der Schnee um die Jahreszeit einfach je höher desto besser ist. Per Zufall sind wir mal auf ein Angebot in Les Arcs 2000 gestoßen, direkt in der Station. Das waren im Grunde zwei an sich recht winzige Appartements, die aber nebeneinander gelegen haben und über den Balkon verbunden gewesen sind. War für uns sehr praktisch, denn so hatte die Jugend (auf dieser Fahrt zu dritt) ihr eigenes Reich. Zwei Bäder zu haben war auch nicht zu unterschätzen, das spart am Morgen jede Menge Zeit, die man dann länger schlafen kann ;-) Wenn ich mich richtig erinnere, mussten wir uns aber mit Stockbetten begnügen. Wir fanden´s trotzdem ganz ansprechend, aber auch da muss eben jeder wieder selbst entscheiden, ob so etwas für einen in Frage kommt.

Hier der Link:
http://www.locationarc2000-paradiski.co ... udios.html

Ist allerdings auch schon wieder fünf Jahre her, dass wir dort waren. Grundsätzlich ist es schon so, dass die 3V unser Favorit sind, dicht gefolgt von Espace Killy (Tignes - Val d´Isere), auch wenn die Appartements dort in der Regel etwas enger ausfallen. Obwohl Les Arcs und La Plagne ja über den Vanoise Express verbunden sind, finde ich es ein wenig zu zeitraubend und umständlich, von einem Ende zum anderen zu kommen. Aber zugegebenermaßen, das ist schon Kritik auf sehr hohem Niveau...
Benutzeravatar
Tom76
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 453
Registriert: 24.08.2011 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von Tom76 »

Wenn ihr BEIDE Paradiski-Teilgebiete gleich nutzen wollt, dann liegt Peisey/Vallandry am günstigen (direkt am Vanoise-Express). FeWos sind dort auch deutlich günstiger als in Les Arcs oder La Plagne direkt. Günstig (und recht hübsch) ist auch Champagny-en-Vanoise. Liegt aber ganz am Rande des Gebiets, hinter La Plagne und schon im Tal von Courchevel (3V). Von dort nach Les Arcs ist es allerdings ziemlich weit......
Gibt hier auch einen super-Bericht von Foto-Irrer vom letzten Jahr mit tollen Fotos. Siehe: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 47&t=46229
jene1
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 201
Registriert: 10.10.2010 - 21:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von jene1 »

Hallo noch einmal,

also mich habt ihr angesteckt :wink: jetzt muss ich mal sehen, was der Rest der Familie sagt. Frau und Kids wollen halt unbedingt ihren Kaffee, bzw. die heiße Schoki am Nachmittag auf der Hütte. Hab noch einmal gegoogelt und eure Bemerkungen gelesen und bin (wiederholt, hatte ich schon einmal im Hinterkopf) auf Les Gets gekommen. Ist doch eine ganz gute Mischung, geht hoch genug hinauf, ist auf keinen Fall zu klein und nicht zuuu groß. Was haltet ihr davon? Wie sind die Preise dort? Noch moderat? Der Skipass zählt tatsächlich noch in Morzine?

Danke noch einmal
valdebagnes
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1239
Registriert: 17.01.2005 - 09:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfalz
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von valdebagnes »

Wohnungen: Hier hab ich eher eine andere Meinung, als die bisherigen Tips. Wir buchen (seit wir nicht mehr als reine Skifahrer-Männerrunde unterwegs sind) durchweg die etwas besseren Chalets, da selbst diese in Frankreich bezahlbar sind. Die haben dann meist keine Schlafplätze im Wohnzimmer (oder wir sperren die), sind sehr gut ausgestattet (Kamin, Sauna etc.) und zudem durch viel Holz auch recht gemütlich.
Darf ich fragen wie viele Personen ihr dann seid, bzw. ob ihr dann mit zwei Familien zusammen fahrt? Wir sind etliche Jahre nach Fr. mit 4 Personen (2 Paare) gefahren, da sind natürlich 2 Betten im Wohnzimmer tabu und haben immer mal wieder nach Chalets (in den Regionen 3V u Tignes/Valdisere) Ausschau gehalten, dann aber immer feststellen müssen, dass diese eher ab einer Größe von etwa 8 Personen verfügbar sind und dann der Preis durch 4 geteilt recht teuer wird. Haben uns dann für die neuen Chaletdörfer in Les Menuiers (Reberty) entschieden. Als wird dann nur noch zu zweit gefahren sind hat sich auch das nicht mehr so recht gelohnt und wir haben fürs gleiche Geld in den Dolomiten auch pistennah mit Frühstück gebucht. Schade, denn ich bin immer gerne nach Frankreich wegen der Skigebiete gefahren, finde aber zu wenige Mitstreiter weil für viele auch gemütliche Hütten a la Tirol eine hohe Priorität haben und die Reisedauer tendenziel immer mehr unter 1Wochen geht, so das die Anfahrt zu weit ist, man nicht mehr am letzten Tag nach dem Skifahren noch in 6h zu hause ist, ...
Da mittlerweile viele Kinder haben die auch in Hotels nicht mehr für 0Euro mitgenommen werden können und man zudem auf die Ferien (Ostern) beschränkt ist, hoffe ich mal dass Frankreich wieder mehr in den Focus kommt.
Tatar statt Avatar...

Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von Mt. Cervino »

jene1 hat geschrieben:Hallo noch einmal,

also mich habt ihr angesteckt :wink: jetzt muss ich mal sehen, was der Rest der Familie sagt. Frau und Kids wollen halt unbedingt ihren Kaffee, bzw. die heiße Schoki am Nachmittag auf der Hütte. Hab noch einmal gegoogelt und eure Bemerkungen gelesen und bin (wiederholt, hatte ich schon einmal im Hinterkopf) auf Les Gets gekommen. Ist doch eine ganz gute Mischung, geht hoch genug hinauf, ist auf keinen Fall zu klein und nicht zuuu groß. Was haltet ihr davon? Wie sind die Preise dort? Noch moderat? Der Skipass zählt tatsächlich noch in Morzine?
Les Gets gehört ja zu den Les Portes du Soleil und somit zum größten Skigebiet der Welt ausserhalb Frankreichs. Langweilig werden sollte es euch da nicht :wink:.
Und ihr könnt sogar via Ski in die Schweiz fahren. Das Skigebiet ist rießig, leider geht es nicht wesentlich über 2000m hinaus.

Noch was zum Thema Verpflegungspreise in Frankreich. Es muss nicht immer alles teuer sein dort, und euren Kaffee und Schoki könnt ihr auch dort trinken.
Die folgenden Preise habe ich in La Clusaz, einem Skigebiet nicht weit von Les Gets entfernt aufgenommen, das immerhin auch gut 120 Kilometer Pisten anbietet.
Dateianhänge
Preise Frankreich.jpg
Preise Frankreich.jpg (73.56 KiB) 4320 mal betrachtet
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von j-d-s »

Also mit dem "größten Skigebiet" wird immer wieder Unsinn erzählt. Viele behaupten sie seien es, genau feststellen lässt sich das im Endeffekt nicht. Portes du Soleil ist aber nicht durchgehend Verbunden, und wenn du von Les Gets in das "große" Gebiet mit Avoriaz, Chatel, Champery und Morgins willst, hast du nen netten Fußmarsch durch Morzine, und das zweimal am Tag. Rückwärts gibt es keine Talabfahrt nach Morzine und die Verbindung Morzine-Avoriaz ist recht flach. Sinnvoller ist da in Morzine zu übernachten, weil es von da aus Skibusse nach Les Prodains und Ardent gibt (du kannst also morgens mit der Gondel von Morzine hochfahren, und Abends Talabfahrt nach Les Prodains oder Ardent und mit dem Skibus zurück nach Morzine). Und in das Gebiet von Les Gets kommst du von Morzine aus auch.

Du bist dort halt etwas mehr vom Wetter abhängig und es kommt drauf an, wann du fährst. Die Skigebiete im Tarentaise-Tal, Trois Vallees, Paradiski und Tignes/Val d'Isere sind deutlich höher und Schneesicherer. Val Thorens und Tignes haben sehr lange Saison.

Zu den Preisen: In "kleineren" - und angebliche 120km ist in Frankreich "klein" - Skigebieten ist es so günstig, aber je größer und bekannter das Skigebiet, desto teurer. Allerdings gibt es selbst da noch massive Unterschiede: Courchevel ist extrem teuer, hier würdest du locker das fünffache der Preise die Mt.Cervino zeigt zahlen. In anderen Gegenden der 3V bist du auch mit weniger dabei, aber teuer ist es auch da.

PS: Noch zu den "angeblichen Pistenkilometern" und dem "größten Skigebiet": Die meisten Skigebiete geben da völlig Phantasiezahlen an. Sölden hat keine 150km und 4V auch keine 400. Auch die 600 der 3V stimmen nicht. Bei Portes du Soleil kommt noch dazu, dass die Pistenkilometer nicht verbunden sind, und da wirds absurd, weil man nur verbundene zählen kann, sonst kommt Dolomiti Superski und sagt sie wären größer mit 1200km. Oder Ski amade. Und und und... die Pistenkilometer sind also immer nur ein ungefährer Anhaltspunkt wie groß ein Gebiet sein könnte. Daher halte ich es für sinnvoller, zu sagen, ein Skigebiet ist "sehr groß" oder eben "groß" usw. - und da würde ich Portes du Soleil zu sehr groß zählen, aber viele andere Skigebiete in Frankreich ebenso.
Sebald Breskac
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 207
Registriert: 02.12.2013 - 10:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 65205 Wiesbaden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von Sebald Breskac »

Portes du Soleil bietet auf alle Fälle viel Auslauf. Ein "zu groß" kann es doch eigentlich nicht geben, notfalls lässt man halt die eine oder andere Piste aus :wink:

In Avoriaz war ich schon, allerdings haben wir uns von dort wohl mehr in Richtung der Schweizer Seite gehalten. An Les Gets direkt kann ich mich jedenfalls nicht erinnern. Ist aber auch schon eine ziemliche Weile her, 20 Jahre, als ich noch nicht an die Ferienzeit gebunden war. Das scheint mir der Minuspunkt zu sein, denn laut Karte reicht in Les Gets direkt offenbar keine Piste wesentlich über 2000 m hinauf, wie auch insgesamt in Porte du Soleil 2500 m wohl das Höchste der Gefühle sind. Schnee dürfte es in Zeiten von Schneekanonen und Snow-Farming trotzdem genug geben, aber wie sulzig das halt dann in den tieferen Lagen sein wird, könnte im März/April schon ein bißchen vom Glück abhängen. Vielleicht war jemand in letzter Zeit dort und kann aktueller berichten?
Benutzeravatar
Gelegenheitsboarder
Massada (5m)
Beiträge: 97
Registriert: 10.01.2013 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von Gelegenheitsboarder »

Also WIR (wieder mal subjektiv) waren vom PdS nicht gerade begeistert. Auf dem Papier klingt das Gebiet ja recht gut (deshalb damals gebucht), aber in der Praxis ist es m.E. nicht so praktisch erschlossen. Es ist ein ziemliches Gehangel um von A nach B zu kommen, meist ohne Alternativen. Und einzelne Teilgebiete hängen nicht wirklich zusammen. das macht es, gerade wenn man am Rande wohnt, für Anfänger und selbst mittlere Skifahrer fast unmöglich, mit auch nur wenigen Wiederholungsfahrten mal ans andere Ende und wieder zurück zu kommen, sprich das Skigebiet richtig zu erfahren. Was das Thema Größe und "Verbund" betrifft, ist j-d-s jedenfalls uneingeschränkt zuzustimmen.

Zudem wäre mir das zu Ostern zu unsicher, da zu niedrig. Es ist halt nicht so schön, wenn weiße aber weitgehend sulzige Bänder in den Wiesen liegen. Da gibt es in Frankreich durchaus bessere Alternativen. Ich würde um die Zeit darauf schauen, das man notfalls immer schön über 2.000 m bleiben könnte und (bei warmen Temperaturen) nur zum Schluss durch den Sulz nach unten muss. Aber es gibt ja auch Sulzliebhaber, nur kann ich meine Frauen dafür nicht wirklich begeistern...

@valdebagnes: Wir sind mittlerweile recht viele geworden. Letztes Jahr in Les Menuires 5 Familien (10 E + 5 K). Da es jetzt wohl noch mehr werden, wird es für uns eher knapp, noch was zu finden, was groß genug ist. In Eurer Größe gibt es eigentlich sehr viel mehr, aber man muss schon ein bisschen stöbern, da ja auch die Raumaufteilung passen muss. Ich schaue gern bei ski-france, da die gerade in Frankreich ein großes Angebot haben und dort die Wohnungen gut beschrieben sind. Ist für fast jeden Geldbeutel etwas dabei. Hab grad mal aus der Erinnerung was aufgerufen, was m.E. preislich gut klingt - Chalet Val 2400 in ValTho. Wenn Ihr die 6* Wohnung nehmt, habt Ihr 2 Bäder und jedes Paar ein SZ und das für unter 750 €/Woche/Paar. Nicht billig, aber Top-Lage und gute Ausstattung (Kamin, Sauna). Chalet des Neiges nebenan noch besser (Hallenbad), aber auch etwas teurer. Wie gesagt, nur auf die Schnelle, da gibt's noch sehr viel mehr und bestimmt auch noch deutlich günstigeres (muss ja nicht ValTho sein). Man muss nur etwas Zeit in die Suche investieren. Als Richtwert schauen wir immer, bei 250 € p.Erw./Woche hinzukommen. Bisher hat das auch fast immer geklappt.

Das mit dem Kaffee und der Schoki funktioniert dort auch. Man muss halt nur dran denken, oben teurer, unten billiger. Auch unten (auch an der Piste) gibt es schöne Bars und Restaurants, wo man sowas gut geniessen kann. Und bei den Heißgetränken hält sich der Gesamtzuschlag noch in Grenzen, man darf nur nicht prozentual denken (1 € mehr ist i.O, 50 % mehr klingt aber irgendwie blöd). Mag Augenwischerei sein, aber wir reden ja immer vom Kompromiss...
Benutzeravatar
Tom76
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 453
Registriert: 24.08.2011 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von Tom76 »

Also ich finde die PdS klasse - und fahre seit vielen Jahren ein über das andere Jahr mit einer größeren Gruppe dahin. Es gefällt allen :)
Wir sind allerdings in Chatel. Liegt ca. 45 Minuten kürzer zu Deutschland als Les Gets und deutlich zentraler im Skigebiet. Durch den diesjährigen Zusammenschluss oberhalb von Chatel ist auch das Teilgebiet Torgon/Super-Chatel mit dem großen Kerngebiet über Linga verbunden. Gerade wenn man auf der Barbossine-Seite wohnt (dort hat es wunderschöne Chalets!), muss man nun nicht mehr den örtlichen Skibus nehmen, um nach Linga zu gelangen. Wir haben allerdings immer ein Chalet in der Nähe der Linga-Talstation.
Les Gets liegt schon sehr am Rande des Gebiets. Es hat aber sehr schöne Anfängerhänge, Richtung Morzine wird es dann auch sportlicher. Das Hauptgebiet ist (noch) mit einem kleinen Fußmarsch in Morzine zur Bahn nach Super-Morzine erreichbar. Es gibt aber einen kleinen Touri-Zug, den man nehmen kann. Wir nutzen den Zug immer gerne, wenn wir auf Skisafari sind...
In wenigen Jahr wird die 3S von Avoriaz kommend von Prodains bis nach Morzine verlängert, dann ist die Verbindung auch aus Les Gets kommend nach Avoriaz deutlich besser.
Wie schon von Vorrednern gesagt, liegt das Gebiet nicht sehr hoch, aber durch die Nordwestlage gibt es i.d.R. recht viel Schnee. Dazu sind die Beschneiungsanlagen schon sehr gut ausgebaut. Ab Mitte/Ende März wird es schon schwieriger, da würde ich zur Sicherheit ein höher gelegenes Gebiet suchen. Wir hatten Ende Januar noch nie Probleme - im Gegenteil, manchmal kam schon fast zu viel vom Himmel 8)
Preislich sind die PdS super: der Skipass ist für die Gebietsgröße nicht teuer, es gibt überall Supermärkte mit normalen Preisen. Auf der Piste muss man suchen: z.B. in Lindarets gibt es einen fürchterlichen Abzock-Schnellimbiss. Ein Lift weiter oben im Tal kann man dagegen wunderbar Essen zu fairen Preisen (Brochaux). In einer größeren Gruppe sollte man allerdings am Morgen reservieren. Im Gegensatz zu z.B. den 3V gibt es in den PdS sowohl auf schweizer wie auf französischer Seite kleinere, aber sehr knuffige Hütten, in denen man gut einkehren kann, sehr gemütlich sitzt und einen Kaffee oder Schocki zu fairen Preisen am Nachmittag bekommt. Oder einen leckeren Wein, z.B. einen Apremont :wink:
Avoriaz und auch Morzine wird gerne von Engländern genutzt. Daher sind fehlende Französischkenntnisse so gut wie nie ein größeres Problem. Fast alle sprechen Englisch.
Noch was zur Skigebietsgröße: mit kurzem Fußmarsch (Morzine und Morgins) ist eigentlich fast das gesamte Gebiet gut erreichbar. Die kleineren Gebiete wie St.Jean oder Abondance mal weggelassen. Ich schätze, realistisch hat das zusammenhängende Gebiet (ohne die separierten kleinen Gebiete) so ca. 350km Piste. Durch die Weitläufigkeit und die sehr unterschiedlichen Landschaften kommt es einem nie langweilig vor. Ich kann die PdS nur empfehlen. Ich fahre von Karlsruhe (ohne Stau bei Bern...) gute 4 1/2 h bis Chatel - davon fast alles Autobahn bis Monthey.
Es lohnt sich ! :ja:
jene1
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 201
Registriert: 10.10.2010 - 21:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von jene1 »

Also, für die "Frankreichüberzeugenwollenden" - geschafft. Wir fahren nach Frankreich. Habe dazu mal noch zwei Fragen: Wie ist das in Frankreich, können wir da auch gg. Betriebsschluß noch auf einer Hütte einkehren und dann, wenn die Pisten quasi schon geschlossen sind, problemlos noch herunter fahren ? Also "Können" ist schon klar. Meinte, wie wird das dort gesehen? Wird das akzeptiert, oder ist das vielleicht ein absolutes "NoGo". Oder machen die Hütten vielleicht auch pünktlich zu, so dass das vielleicht gar nicht möglich ist?
Zweite Frage ganz konkret: Kann jemand ein oder paar Insider-Tipps zum Skigebiet "Les Gets" geben? Gerade in Bezug auf die Hütten. Danke noch einmal.

Benutzeravatar
ThomasZ
Brocken (1142m)
Beiträge: 1180
Registriert: 05.01.2007 - 10:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 195 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von ThomasZ »

Zu Les Gets kann ich nix sagen, aber in 3V haben die Hütten, von denen man die Dörfer nach Liftschluss auf Ski erreicht noch auf und man kann/darf auch abfahren.
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von j-d-s »

Beim Folie Douce gehts doch erst mit Liftschluss richtig los! :D
Benutzeravatar
ThomasZ
Brocken (1142m)
Beiträge: 1180
Registriert: 05.01.2007 - 10:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 195 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von ThomasZ »

Also die letzten Jahre ging schon ab spätestens 15 Uhr am Folie Douce richtig die Post ab
jene1
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 201
Registriert: 10.10.2010 - 21:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von jene1 »

Insider-Tipps zu preisgünstigen Hütten ? (in Les Gets)
Benutzeravatar
Tom76
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 453
Registriert: 24.08.2011 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von Tom76 »

jene1 hat geschrieben:Insider-Tipps zu preisgünstigen Hütten ? (in Les Gets)
Wie gesagt, wir sind mehr im Kernskigebiet. Falls ihr Richtung Avoriaz, Chatel oder Schweiz unterwegs seid, hier ein paar Tipps.
Avoriaz: 2 Restaurants an der schwarzen Talabfahrt von Grandes Combes nach Prodains
Lindarets: Restaurant an der Liftstation Brochaux-Lift
Plaine Dranse/Linga (Bereich Chatel): Restaurants mittig an den Abfahrten Combes-Lift, am La Leiche-Lift und an der Cornebois-Abfahrt (rechts, kleines Schild an der Piste zu sehen)
Schweizer Seite (Bereich Les Crosets/Champery): Echereuse und an der Abfahrt vom Grand-Conche-Lift. Anmerkung: Schweizer Franken und damit für Deutsche nicht gerade billig. Aber lecker Essen (sehr käselastig :D ) und toller Blick !
Für Morzine kann ich nur Le Grand Pre beim der Liftstation vom Charmiazlift benennen. Übrigens gibt es in Morzine selber ein für französische Verhältnisse gutes apres-ski. Viele Engländer halt..... aber das wird euch wenn ihr in Les Gets wohnt nicht viel nützen.
Wie gesagt, ihr solltet morgens kurz an der ausgewählten Hütte vorbeifahren, das Lokal anschauen (und die Preise....) und einen Tisch für Mittags reservieren. Speziell wenn ihr mehrere Leute seit. Reservierungen sind in Frankreich auch für Mittags üblich. Ausnahme: Snack-Bars. Da gibt es im Skigebiet einige......sind aber nicht so gemütlich, wenn man wegen schlechten Wetters drin sitzen will (soweit dies bei Snack-Bars überhaupt möglich ist). Ansonsten sind sie eine nicht schlechte und sehr preisgünstige Variante zu Restaurants, wenn man Sonne hat.
Die genannten Restaurants sind in den Pistenplänen eingezeichnet, damit solltet ihr sie finden.
Am Nachmittag kann ich mich nicht erinnern, dass der Pistendienst am Liftschluss Hektik verbreitet. Das lief immer sehr relaxed und es wurde nicht auf die Minute geachtet.
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von j-d-s »

Also, ganz grundsätzlich ist PdS zwar auch ein schönes Skigebiet, aber für Ski Total geht nichts über das Tarentaise-Tal (also 3V, Paradisiki oder Espace Killy).

Sebald Breskac
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 207
Registriert: 02.12.2013 - 10:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 65205 Wiesbaden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von Sebald Breskac »

j-d-s hat geschrieben:Beim Folie Douce gehts doch erst mit Liftschluss richtig los! :D
Außerdem muss man da ja auch nicht mehr sooo viel abfahren, jedenfalls nicht, wenn man in Valtho wohnt.

In der Hütte oben am Peclet war bei unserem letzten Besuch auch nach Feierabend noch eine Weile gut Betrieb. Da hat man dann auch noch eine schöne lange Abfahrt.

Ärger haben wir dabei keinen bekommen, allerdings war es ja auch nie wirklich spät, weil wir ja noch kochen wollten.

Aufgrund der Diskussion bekomme ich jetzt auch schon langsam Entzugserscheinungen, so dass wir jetzt in die Saisonplanung eingestiegen sind. Es wird wohl mit ziemlicher Sicherheit 3V werden, nachdem wir da ja schon eine Weile nicht mehr gewesen sind. Zeithorizont entweder Anfang März oder zweite Märzhälfte (dazwischen gibt es leider ein paar Termine). Wir haben die Idee, vielleicht mal Meribel Mottaret auszuprobieren, da habe ich auch ganz gut klingende Angebote gefunden. Ortsteil Le Laitelet. Würde halt zentral in den 3V liegen, so dass man auch schneller nach Courchevel rüber kommt. Den Ort selbst kenne ich allerdings kaum, wir sind bisher ja immer nur dran vorbei gefahren. Vielleicht könnt ihr ja nochmal eure Meinung dazu posten. Ansonsten wird´s dann halt wohl doch wieder Val Thorens selbst werden.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von starli »

jene1 hat geschrieben:Wie ist das in Frankreich, können wir da auch gg. Betriebsschluß noch auf einer Hütte einkehren und dann, wenn die Pisten quasi schon geschlossen sind, problemlos noch herunter fahren ? Also "Können" ist schon klar. Meinte, wie wird das dort gesehen? Wird das akzeptiert, oder ist das vielleicht ein absolutes "NoGo". Oder machen die Hütten vielleicht auch pünktlich zu, so dass das vielleicht gar nicht möglich ist?
Wenn die Hütten offen sind, wird man wohl noch runter fahren dürfen, aber prinzipiell ist man meiner Erfahrung nach in Frankreich tagsüber sehr liberal, beim Pistenschließen nachmittags aber sehr rigoros. Da werden manche doppelte Abfahrten schon vor Liftschluss gesperrt (weil zu wenig Personal, um alle Abfahrten zum Schluss zu fahren), und wenn man sich vor dem Pistendienst versteckt oder eine inzwischen gesperrte Abfahrt einfährt, muss man sich auf Diskussionen einlassen. Zum Sonnenuntergang auf dem Gipfel bleiben ist m.E. in Italien unproblematischer als in Frankreich.
skifuzziWi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 402
Registriert: 01.06.2013 - 15:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von skifuzziWi »

Habe das auch noch so in Erinnerung, das am Tagesschluss der Pistendienst in die Hütte kam, dem Wirt sagte das Schluss ist ,wartete bis alle ausgetrunken
hatten u. dann hinter den Letzten die Piste heruntergefahren ist.
Hatten einmal das Vergnügen das einer uns ziemlich spassbefreit nach ein paar Glühwein zu viel in Val Th. von ganz oben
bis zu App. begleitet hat. (ca. 1990) :mrgreen:

Hat sich das jetzt geändert?

VG
Benutzeravatar
ThomasZ
Brocken (1142m)
Beiträge: 1180
Registriert: 05.01.2007 - 10:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 195 Mal
Kontaktdaten:

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von ThomasZ »

Also, wenn du auf dem Cime de Caron sitzt, kann ich mir das vorstellen. Von Bar de la marine, ValTho 365 bzw. Chalet de Thorens und Folie douce gibt es da keine Probleme mehr
Benutzeravatar
Marmota
Massada (5m)
Beiträge: 40
Registriert: 30.09.2014 - 19:54
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordlicht
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von Marmota »

jene1 hat geschrieben:Zweite Frage ganz konkret: Kann jemand ein oder paar Insider-Tipps zum Skigebiet "Les Gets" geben? Gerade in Bezug auf die Hütten. Danke noch einmal.
Ich habe im letzten Februar 2 Wochen in Les Gets verbracht und nutze das Topic einfach mal, um meine Erfahrungen zu teilen.

Als Vergleichsgröße - vorherige Skiurlaube fanden in Österreich statt, und ich bin reiner Pistenskifahrer auf mittlerem Niveau. Der typische Tourist halt. :lol:

Anreise: aus dem norddeutschen Raum, top entspannt. Endlich mal kein Stau an Fernpass oder Inntaldreieck. Jederzeit wieder.

Reisezeitraum: unbedingt drauf achten, dass man vor / nach den französischen Ferien fährt. Günstige Unterkünfte und schöne, leere Gebiete. In der Hauptsaison möchte ich das nicht unbedingt machen...

Pisten / Lifte: wir hatten regelmäßig nachts 20-30cm Neuschnee, daher waren die Pisten am Folgetag oft zwangsläufig von pulverigen Schneehaufen geprägt. Ansonsten nichts zu meckern. Schwarze Pisten sind standardmäßig immer unpräpariert; wohl eher vergleichbar zu dem, was in Österreich als Skiroute ausgewiesen ist. Lifte: von alt bis neu war alles dabei. Bubbles & Sitzheizung gibts nirgends. Verbindungen gehen öfters mal über einen Ziehweg - nach ein paar Tagen hat man das aber raus und kann sie meist irgendwie umfahren.

Sprache: wenn man es zumindest erstmal auf Französisch versucht, sind alle dankbar und aufgeschlossen - und dann klappt es auch mit Händen, Füßen und Englisch irgendwie. Mal besser, mal schlechter. Deutsch haben wir tagelang nicht gehört - es gibt dort schlichtweg keine deutschsprachigen Touristen.

Gastronomie: Hüttenbesuche gab es für uns meist nur für ein Crepe & Bier, daher beziehen sich die Tipps höchstens auf "nette Atmosphäre" und sagen nichts über Qualität der Speisen - die Tipps also bitte mit Vorsicht genießen (im wahrsten Sinne des Wortes).

Lage: das Teilgebiet Les Gets liegt eher niedrig - das Panorama ist damit natürlich nicht "hochalpin", und bei höheren Temperaturen / später im Jahr könnte das evtl. etwas problematisch werden, gerade bei den (zahlreichen) Talabfahrten. Notfalls kann man natürlich jederzeit ins höher gelegene Gebiet um Avoriaz ausweichen. Der Portes-du-Soleil-Pass ist auf jeden Fall empfehlenswert. In Les Gets selbst sollten die Lifte aus den meisten Ortsteilen fußläufig erreichbar sein; zwischen Mont Chery und Chavannes fährt ausserdem eine kostenfreie, kleine Bimmelbahn.

Tipps:
1.) Mont Chery. Was im Pistenplan aussieht wie "der kleine Hausberg", entpuppt sich als ein feines Teilgebiet mit tollen, sportlichen, abwechslungsreichen Carvingpisten, und es ist dort so wenig los, dass die Pisten noch am späten Nachmittag top in Schuss sind. Wir haben dort ganze Tage verbracht, ohne uns auch nur ein mal zu langweilen, und sind oft nach einem Tag im "großen" Teil von Les Gets noch für ein paar Fahrten zum Mont Chery rübergewechselt. Bei schönem Wetter großartiges Panorama Richtung Mont Blanc, am besten zu genießen von der Terrasse des Grand Ourson (deutlich im oberen Preissegment angesiedelt, macht aber auch den Eindruck als ob es das wert sei).

2.) Hütten: im Bereich Pleney gibts die kleine Hütte (Crêperie) "L'Atray des Neiges", in der Nähe der Talstation des TS d'Atray. Klein, urig, günstig - mittags ziemlich voll (ggfs. reservieren?), und in der Luft hängt der unwiderstehliche, schwere Duft des "Fondue Savoyarde". So viel rustikale Hüttenromantik muss man erstmal verarbeiten. ;)

3.) Ausflüge ins "große" Gebiet der Portes du Soleil gehen bei ordentlichen Straßenverhältnissen gut vom Großparkplatz in Ardent aus - man ist dann mitten im Gebiet und spart sich das "Gegondel" von Morzine aus. Keine Tipps dazu - gibts hier sicher schon genug, und ich konnte mich mit dem Gebiet nicht ausreichend anfreunden, um hier fundierte Tipps zu geben.

4.) St. Jean d'Aulps! Unbedingt mal für einen Tag hinfahren. Ca. 30 Minuten von Les Gets aus. Besonders schön nach etwas Neuschnee: Die Pisten um den Roc d'Enfer führen in einem großen Bogen kilometerweit durch unberührte Berg- und Waldlandschaften, vorbei an tief verschneiten Almen und beeindruckenden Bergkulissen, bis ins Nachbartal - und genauso einsam auf der anderen Seite des Bergs wieder zurück. Skifahren in totaler Entschleunigung - hier gibt es das absolute Kontrastprogramm zum überlaufenen Avoriaz. Wartezeiten sind hier ein absolutes Fremdwort (ausser ggfs. mal ein paar Minuten am Schlepper am Plateau, wo die Skischulen unterwegs sind). Auf dem Rundkurs locken viele Pisten auch für ein paar Wiederholungsfahrten, ganz unten ist auch ein Stück Ziehweg zu bewältigen - was der Entspannung aber keinen Abbruch tut. Auf dem Rückweg gibts im Almdorf Village de Follys eine einfache, kleine Hütte; drinnen eher rustikal, hübsche Aussicht von der Terasse. Noch ein "Highlight": der Schlepper Lancherau und die Zubringerbahn haben sogar mich begeistert, obwohl ich beileibe kein Liftnostalgiker bin. :wink:

Insgesamt empfanden wir den "Standort" Les Gets als großen Glücksgriff für den Urlaub in den Portes du Soleil und waren damit sehr zufrieden. Es waren zwei wunderschöne, entspannte Skiwochen.

Viel Spaß in Frankreich - es lohnt sich!
Carlos23
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 159
Registriert: 27.12.2013 - 08:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Skifahren in Frankreich

Beitrag von Carlos23 »

Ich war bisher in den großen Destinationen in France und muss sagen, dass hier das Skifahren immer zu 100% im Mittelpunkt stand. Keine gemütlichen Pausen auf den Hütten und schon gar kein Apres Ski (obwohl in in Austria hier kein Kind von Traurigkeit bin 8). Frankreich bedeutet für mich Skifahren in gefühlt unendlichen Weiten - und das von morgens bis Liftschluss!

Und abends wird im Appartment gekocht (normal gehe ich auch lieber Essen). Aber Skigebite wie 3V sollte jeder ambitionierte Skifahrer mal bereist haben.

Von daher freu Dich darauf!

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“