Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 10. 5.)
Forumsregeln
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 29. 11.
Schade, dass es auch gestern nicht geklappt hat - als du angerufen hast war ich leider bereits auf meiner letzten Bergfahrt, da ich früher nach Hause musste... die Steine am Alteck waren aber doch auch schon letzte Woche (wenn auch nicht so viele)? Jedenfalls ist Alteck mit nur-Naturschnee ein absoluter Traum!
Sag, wie ist das eigentlich an solchen Tagen mit den Wartezeiten an der Tunnelbahn so spät nachmittags, bzw. etwas später am Morgen? Ich habe bisher eigentlich immer die nächste Bahn erwischt (spätestens um 08:15 dort, Talfahrt spätestens um 15:30)...
Sag, wie ist das eigentlich an solchen Tagen mit den Wartezeiten an der Tunnelbahn so spät nachmittags, bzw. etwas später am Morgen? Ich habe bisher eigentlich immer die nächste Bahn erwischt (spätestens um 08:15 dort, Talfahrt spätestens um 15:30)...
- Balu83
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 552
- Registriert: 24.11.2011 - 21:19
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 2
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Boarischer Woid
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 29. 11.
Bin zwar nicht Miki, aber trotzdem zum Thema Wartezeiten Tunnelbahn:
Wir sind gestern mit dem Shuttlebus aus Obertauern angereist und waren etwas später dran, Wartezeit um kurz nach 10 Uhr war nur ein Zug.
Nachmittags sind wir um 15:15 runter gefahren, sind direkt in den ersten Zug reingekommen.
Wir sind gestern mit dem Shuttlebus aus Obertauern angereist und waren etwas später dran, Wartezeit um kurz nach 10 Uhr war nur ein Zug.
Nachmittags sind wir um 15:15 runter gefahren, sind direkt in den ersten Zug reingekommen.
Saison 21/22: 1x Hochficht, 1x Geißkopf,
Skitouren: 1x Geißkopf,
Saison 20/21: Coronabedingte Tourenskisaison: 6x Geißkopf, 6x Arber, 1x Wagensonnriegel
Skitouren: 1x Geißkopf,
Saison 20/21: Coronabedingte Tourenskisaison: 6x Geißkopf, 6x Arber, 1x Wagensonnriegel
↓ Mehr anzeigen... ↓
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 29. 11.
@Whistlercarver: nicht nur jetzt, die meisten Schneekanonen sind bereits seit Mitte November so eingelagert. Momentan stehen 3 im Steilhang der schwarzen Mittelstationsabfahrt, 2 vor der Engstelle der roten Mittelstationsabfahrt und 3 (glaube ich wenigstens) unten beim Tellerschlepper, etwa 30 sind eingelagert.
@ lanschi: ja, ein paar Steine waren auch vergangene Woche schon in unteren Steilhang, allerdings wesentlich weniger als dieses WE. Dafür gabs vergangenen Samstag ein Paar Steine ganz oben, in der ersten Kurve, diese waren wie durch ein Wunder dieses WE verschwunden:

Und ein Traum ist Alteck eigentlich wirklich - bis auf die unteren 200m. Da müssten sie nur 2 Kanonen ein paar Nächte laufen lassen, und man hätte oben immer noch Naturschneetraum und unten eben ne etwas härtere Maschinenschneepiste, statt wie jetzt oben Naturschneetraum und unten Felsen zwischen Sulzbuckeln (Zustand kurz nach Mittag; ich neheme an dass es am Morgen besser war). Fahren nach der Fleissalm - Methode nenne ich das, und zwar nach der gleichnamigen Piste in Heiligenblut, wo es auch selten genug Schnee hat für entspanntes Carven: nur in den tiefsten Buckeln abschwingen, glatt aussehende Stelen meiden, und sich generell so leicht wie möglich machen und Kanten so wenig wie möglich einsetzen
. Wie auch immer, wegen des Pistenzustandes hab ich heute ne ziemlich launige Mail nach Flattach und direkt nach Kaltenbach geschickt, mal sehen was für Ausreden die haben ... oder sie setzen mich gleich auf 'ignore' ... egal, ich bilde mir ja nicht ein dass sie jetzt meinetwegen dort Kanonen aufstellen, ich MUSSTE mir einfach mal die Seele erleichtern.
Zu deinen Fragen: Wir waren gestern um 9:00 an der Tunnelbahn und kamen fast ohne Wartezeit hinauf (nächste Bahn erwischt). Am vergangenen Sa waren wir um 9:30 bei der Talstation - ebenfalls erste Bahn erwischt. Für die Talfahrt mussten wir gestern ein paar Minuten nach vier eine Bahn abwarten, also gut 10 Minuten. Macht mir aber nach dem Ende des Skitages nichts mehr aus
.
@ lanschi: ja, ein paar Steine waren auch vergangene Woche schon in unteren Steilhang, allerdings wesentlich weniger als dieses WE. Dafür gabs vergangenen Samstag ein Paar Steine ganz oben, in der ersten Kurve, diese waren wie durch ein Wunder dieses WE verschwunden:
Und ein Traum ist Alteck eigentlich wirklich - bis auf die unteren 200m. Da müssten sie nur 2 Kanonen ein paar Nächte laufen lassen, und man hätte oben immer noch Naturschneetraum und unten eben ne etwas härtere Maschinenschneepiste, statt wie jetzt oben Naturschneetraum und unten Felsen zwischen Sulzbuckeln (Zustand kurz nach Mittag; ich neheme an dass es am Morgen besser war). Fahren nach der Fleissalm - Methode nenne ich das, und zwar nach der gleichnamigen Piste in Heiligenblut, wo es auch selten genug Schnee hat für entspanntes Carven: nur in den tiefsten Buckeln abschwingen, glatt aussehende Stelen meiden, und sich generell so leicht wie möglich machen und Kanten so wenig wie möglich einsetzen

Zu deinen Fragen: Wir waren gestern um 9:00 an der Tunnelbahn und kamen fast ohne Wartezeit hinauf (nächste Bahn erwischt). Am vergangenen Sa waren wir um 9:30 bei der Talstation - ebenfalls erste Bahn erwischt. Für die Talfahrt mussten wir gestern ein paar Minuten nach vier eine Bahn abwarten, also gut 10 Minuten. Macht mir aber nach dem Ende des Skitages nichts mehr aus

Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 29. 11.
och süß, die 5 kleinen Steinchen. Da könnte ich am Stubaier regelmäßig schlimmeres fotografieren ;)
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 74
- Registriert: 27.10.2014 - 15:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 29. 11.
vielen dank für die updates, im vergleich zum kitz schauts aber am mölli lt deinen fotos immer noch besser aus....
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 428
- Registriert: 02.05.2014 - 15:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München und Berchtesgaden auf 1100m
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 29. 11.
Das selbe ist mir vorgestern am schnalstaler Gletscher aufgefallen... die stehen einfachso an der Talstation rum und die talabfahrt strotzt vor Steinen, ok jetzt wird's offtopic aber im ernst: wozu hat man dann Millionen dafür ausgegeben? no sense?Whistlercarver hat geschrieben:Schon erstaunlich das man sich jetzt schon erlaubt diese ganze Menge an Schneekanonen einzulagern.
Skitage Saison (15
)/16: Spitzingsee (8);Sudelfeld (3);Wendelstein (0);Brauneck (0);Wallberg (0);Jenner+BGL(11);Sonstige (3)

- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 29. 11.
Die Antwort war erstaunlich schnell da, also damit haben sie bei mir schon ein bisschen Terrain gut gemacht. Obwohl ich mit dem Inhalt nicht in allen Punkten einverstanden bin, siehe meine Kommentare:miki hat geschrieben: (...) Wie auch immer, wegen des Pistenzustandes hab ich heute ne ziemlich launige Mail nach Flattach und direkt nach Kaltenbach geschickt, mal sehen was für Ausreden die haben ... oder sie setzen mich gleich auf 'ignore' ... egal, ich bilde mir ja nicht ein dass sie jetzt meinetwegen dort Kanonen aufstellen, ich MUSSTE mir einfach mal die Seele erleichtern.
Sehr geehrter Herr xxxxx,
es freut uns, dass Sie am Sonntag bei uns zum Skifahren waren und schön öfter unser Skigebiet besucht haben.
Schade, dass Sie am Sonntag mit unserer Pistenpräparation nicht ganz zufrieden waren.
Wir haben bei den Verantwortlichen nachgefragt und wir können Sie gerne wie folgt informieren:
· Die einzelnen Stellen mit dünner Schneelage am Alteck werden bei Bedarf mit Schnee eingeschoben
(das wird stimmen, siehe die steinige Stelle von der letzten Woche die jetzt OK ist)
· Zur Zeit haben wir hohe Temperaturen für diese Jahreszeit – an Sonntag waren die Temperaturen wie im Frühling – dadurch sind leider ein paar Stellen mit Steinen durchgekommen
(das mit den Temperaturen stimmt auch - nur, warum kommen im Frühling bei ähnlichen Temperaturen keine Steine durch? Ach ja, richtig, weil es dann genug Schnee gibt!)
· Mit unserer Beschneiung wurde nicht gespart!
(ja, deshhalb stehen die Kanonen seit Mitte November bei der Bergstation geparkt und der Speicher ist fast voll)
Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch und verbleiben, mit freundlichen Grüßen (...)
EDIT: wenigstens haben sie in dieser Nacht mit den wenigen verbliebenen Kanonen die Mittelstationsabfahrt beschneit, wie man auf den seltenen nebelbreien Webcams erkennen kann, z. B. http://www.webcams.schultz.at/webcam/gl ... 12/02/1900
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 29. 11.
19. 4. 2015
Nachdem die Wintersaison in allen Winterskigebieten meiner Saisonkarte - mit Ausnahme Kornock auf der Turrach - die Saison beendet haben, blieb uns gestern nichts anderes übrig als nach langer Zeit wieder mal den Mölltaler zu besuchen.
Dass wir Kaiserwetter bei blauem Himmel und Minusgraden - am Morgen im Gipfelbereich sogar im zweistelligen Bereich - hatten, brauche ich wohl nicht extra zu schreiben. Und Neuschnee gab es auch, keine Ahnung wie viel, dank Windverfrachtungen war von 0 bis 50 cm alles dabei.
Es waren relativ viele Wintersportler unterwegs, anstehen mussten wir nur am Morgen am Alteck und bis Mittag an der 6EUB, maximal 2 - 3 Minuten. An der Gletscher - 6KSB sowie nach Mittag an allen Liften konnte man durchfahren.
Standardfoto von der Bergstation zum Gletscher. Die 6KSB hat noch alle Sessel am Seil, fährt aber mit verringerter Geschwindigkeit:

Am Morgen sind wir gleich zum Alteck gefahren, und auch etliche andere Wintersportler hatten das selbe Ziel - unten mussten wir, wie bereits oben geschrieben, sogar kurz anstehen, etwas was am Alteck selbst in der Herbst - Hauptsaison selten vorkommt. Die Pisten dort haben mich nicht überzeugt, mit viel Neuschnee und sehr weich (auf der Webcam war zu sehen dass erst nach Mitternacht gewalzt wurde) waren sie bereits um zehn zerfahren und buckelig. Aber der Blick ins Hauptskigebiet ist schon was besonderes:

Wie viele andere, habe ich es auch im Powder probiert, war zwar schön anzusehen, aber wingepresst mit einer leichten Kruste obendrauf, eher schlecht zu fahren:
Sehr gut waren hingegen beide Mittelstationsabfahrten, kaum Neuschnee, griffig, im unteren Steilhang ab etwa 11 Uhr firnig. Entsprechend gut waren diese Pisten auch besucht - an der Talstation der 6EUB musste man oft ein wenig anstehen. Die Aufnahmen stammen von verschiedenen Tageszeiten. Die 4SB Schwarzkopf und der Bügelschlepper an der Mittelstation sind bereits geschlossen
(ich schreibe mir zwar keine Daten auf, aber so vom Gefühl her kommt es mir vor dass dort auch immer früher geschlossen wird, ich kann mich gut erinnern dass wir vor Jahren am 1. Mai noch am Schwarzkopf gefahren sind):



Letzte Fahrt kurz vor 16 Uhr:

Auch der Tellerschlepper bei der Mittelstation muss gefahren werden
:

In der Rinne unter der EUB, wo auch eine beliebte Route führt, ist ein recht grosses Schneebrett abgegangen ... :

... und erstaunlich nahe an den Stützen zum Stehen gekommen
:

Am Gletscher war die Schneelage wieder mit der am Alteck vergleichbar: Pulvesrschnee zu Buckeln zusammengeschoben, dazwischen harte bis eisige Platten. Die blaue war dabei schlimmer als die rote, diese war in der Früh wegen Training gesperrt und nachdem sie freigegeben wurde wesentlich besser zu fahren als die blaue:


Klassicher Blick nach Sportgastein:

Wie fast immer, waren am Nachmittag die Pisten an der DSB am besten zu fahren. Vor allem die linke, steilere, blieb bis zuletzt hart - griffig, da hat es wohl (wieder einmal) den meisten Neuschnee verblasen. Alteck wurde brigens gegen halb zwei gesperrt, offiziell gab's Lawinengefahr. Zwei tapfere Bullyfahrer haben trotzdem ihr Leben für uns riskiert
und die Pisten bereits am Nachmittag gewalzt:


Zur aktuellen Schneehöhe (und damit wir die Situation im Sommer verfolgen können) ein paar Fotos von Turmkanonen im unteren Bereich der Gletscherpisten:


Wie war schon das - mit Beschneien gegen Massenverlust geht nicht
?
Nachdem die Wintersaison in allen Winterskigebieten meiner Saisonkarte - mit Ausnahme Kornock auf der Turrach - die Saison beendet haben, blieb uns gestern nichts anderes übrig als nach langer Zeit wieder mal den Mölltaler zu besuchen.
Dass wir Kaiserwetter bei blauem Himmel und Minusgraden - am Morgen im Gipfelbereich sogar im zweistelligen Bereich - hatten, brauche ich wohl nicht extra zu schreiben. Und Neuschnee gab es auch, keine Ahnung wie viel, dank Windverfrachtungen war von 0 bis 50 cm alles dabei.
Es waren relativ viele Wintersportler unterwegs, anstehen mussten wir nur am Morgen am Alteck und bis Mittag an der 6EUB, maximal 2 - 3 Minuten. An der Gletscher - 6KSB sowie nach Mittag an allen Liften konnte man durchfahren.
Standardfoto von der Bergstation zum Gletscher. Die 6KSB hat noch alle Sessel am Seil, fährt aber mit verringerter Geschwindigkeit:
Am Morgen sind wir gleich zum Alteck gefahren, und auch etliche andere Wintersportler hatten das selbe Ziel - unten mussten wir, wie bereits oben geschrieben, sogar kurz anstehen, etwas was am Alteck selbst in der Herbst - Hauptsaison selten vorkommt. Die Pisten dort haben mich nicht überzeugt, mit viel Neuschnee und sehr weich (auf der Webcam war zu sehen dass erst nach Mitternacht gewalzt wurde) waren sie bereits um zehn zerfahren und buckelig. Aber der Blick ins Hauptskigebiet ist schon was besonderes:
Wie viele andere, habe ich es auch im Powder probiert, war zwar schön anzusehen, aber wingepresst mit einer leichten Kruste obendrauf, eher schlecht zu fahren:
Sehr gut waren hingegen beide Mittelstationsabfahrten, kaum Neuschnee, griffig, im unteren Steilhang ab etwa 11 Uhr firnig. Entsprechend gut waren diese Pisten auch besucht - an der Talstation der 6EUB musste man oft ein wenig anstehen. Die Aufnahmen stammen von verschiedenen Tageszeiten. Die 4SB Schwarzkopf und der Bügelschlepper an der Mittelstation sind bereits geschlossen

Letzte Fahrt kurz vor 16 Uhr:
Auch der Tellerschlepper bei der Mittelstation muss gefahren werden

In der Rinne unter der EUB, wo auch eine beliebte Route führt, ist ein recht grosses Schneebrett abgegangen ... :
... und erstaunlich nahe an den Stützen zum Stehen gekommen

Am Gletscher war die Schneelage wieder mit der am Alteck vergleichbar: Pulvesrschnee zu Buckeln zusammengeschoben, dazwischen harte bis eisige Platten. Die blaue war dabei schlimmer als die rote, diese war in der Früh wegen Training gesperrt und nachdem sie freigegeben wurde wesentlich besser zu fahren als die blaue:
Klassicher Blick nach Sportgastein:
Wie fast immer, waren am Nachmittag die Pisten an der DSB am besten zu fahren. Vor allem die linke, steilere, blieb bis zuletzt hart - griffig, da hat es wohl (wieder einmal) den meisten Neuschnee verblasen. Alteck wurde brigens gegen halb zwei gesperrt, offiziell gab's Lawinengefahr. Zwei tapfere Bullyfahrer haben trotzdem ihr Leben für uns riskiert

Zur aktuellen Schneehöhe (und damit wir die Situation im Sommer verfolgen können) ein paar Fotos von Turmkanonen im unteren Bereich der Gletscherpisten:
Wie war schon das - mit Beschneien gegen Massenverlust geht nicht

Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- DiggaTwigga
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1561
- Registriert: 09.07.2010 - 00:05
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ulm
- Hat sich bedankt: 390 Mal
- Danksagung erhalten: 128 Mal
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 19. 4.)
Wahnsinn, wie viel Schnee dort liegt! Ich kenne den Mölltaler auch ganz anders, hier ein Bild vom 3.10.12.

Das sind ja mindestens 5 Meter Schnee Unterschied.
Das sind ja mindestens 5 Meter Schnee Unterschied.
16/17: 3 x Sölden, 2 x Pitztaler, 4 x Hochzeiger, 3 x Gurgl, 1 x Planai, 1 x Zauchensee, 1 x Serfaus-Fiss-Ladis, 1 x Bolsterlang, 1 x Höchötz/Kühtai, 3,5 x Ischgl, 0,5 x Galtür, 1 x Kappl, 2 x Davos/Parsenn, 1 x Ofterschwang, 1 x Kitzbühel/Jochberg, 2 x Saalbach-Hinterglemm, 2 x Fellhorn, 1 x Golm, 1 x Ifen, 3 x St. Moritz, 6 x Les 3 Vallées, 1 x Sölden
17/18: 6 x Gurgl, 1 x Bolsterlang, 1 x Oberjoch, 3 x Corvatsch, 2 x Corviglia, 1 x Diavolezza/Lagalb, 2 x Laax, 1 x Parsenn, 1x Ifen, 1 x Ofterschwang, 4 x Lenzerheide, 2 x Pitztaler Gletscher, 7 x Dolomiten, 3 x Skitour Kleinwalsertal
18/19: 4 x Dolomiten, 6 x La Plagne / Paradiski, 1 x Berwang, 3 x Gurgl , 1 x Laax, 2 x Großvenediger, 4 x Graubündentour, 6 x 4V, 1 x Fellhorn
17/18: 6 x Gurgl, 1 x Bolsterlang, 1 x Oberjoch, 3 x Corvatsch, 2 x Corviglia, 1 x Diavolezza/Lagalb, 2 x Laax, 1 x Parsenn, 1x Ifen, 1 x Ofterschwang, 4 x Lenzerheide, 2 x Pitztaler Gletscher, 7 x Dolomiten, 3 x Skitour Kleinwalsertal
18/19: 4 x Dolomiten, 6 x La Plagne / Paradiski, 1 x Berwang, 3 x Gurgl , 1 x Laax, 2 x Großvenediger, 4 x Graubündentour, 6 x 4V, 1 x Fellhorn
↓ Mehr anzeigen... ↓
- beatle
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1779
- Registriert: 23.09.2004 - 20:41
- Skitage 19/20: 21
- Skitage 20/21: 29
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 379 Mal
- Danksagung erhalten: 175 Mal
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 19. 4.)
Aber alle fahren ja lieber im Oktober oder November... immer dasselbe

18/19: 30 Qulität statt Quantiät Åre , Narvik, Lofoten, Tromsø
17/18: 34 Kaukasus
16/17: 17 u. A. Lech-Zürs 19.-21.4.
15/16: 28 u. A. Skitouren Allalingletscher, Saas Fee, Gulmarg mit Heliski und Nordstau I, Nordstau II 100cm, Respekt.
14/15: 27 u. A. Japan, Arlberg, Stuben-Lech-Zürs.
13/14: 33 u. A. Sonnenkopf, St. Moritz, Canada Road Trip, Vialattea, Serre Chevalier, La Forêt Blanche. 12/13: 38 u. A. Kitzsteinhorn Mai, Utah, Kössen 11/12: 25 10/11: 19 u. A. Colorado Road Trip 09/10: 17 08/09: 29
17/18: 34 Kaukasus
16/17: 17 u. A. Lech-Zürs 19.-21.4.
15/16: 28 u. A. Skitouren Allalingletscher, Saas Fee, Gulmarg mit Heliski und Nordstau I, Nordstau II 100cm, Respekt.
14/15: 27 u. A. Japan, Arlberg, Stuben-Lech-Zürs.
13/14: 33 u. A. Sonnenkopf, St. Moritz, Canada Road Trip, Vialattea, Serre Chevalier, La Forêt Blanche. 12/13: 38 u. A. Kitzsteinhorn Mai, Utah, Kössen 11/12: 25 10/11: 19 u. A. Colorado Road Trip 09/10: 17 08/09: 29
↓ Mehr anzeigen... ↓
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 19. 4.)
Der Mölltaler hat die letzten beiden Winter relativ viel Schnee abbekommen, gepaart mit einem recht gletscherfreundlichen Sommer letztes Jahr ist hier doch einiges übrig geblieben. Das war ja auch letzten Herbst deutlich zu erkennen - die rote Piste hängt weit weniger weg als das noch vor 3-4 Jahren der Fall war, und die damals sehr stark ausgeprägt Kuppe im oberen Teil (wo ein Felsband drunter ist) ist derzeit de facto nicht existent. Bleibt zu hoffen, dass der heurige Sommer ähnlich gletscherfreudlich verläuft, dann müssten die Mölltaler wohl in der Tat mal über höhere Türme nachdenken...
Schade ist halt, dass das mit dem erst frühmorgens präparieren am Mölltaler doch immer wieder mal vorkommt, und die Pistenverhältnisse dann doch ziemlich trübt...
Sind eigentlich derzeit 3 Abfahrten an der Panoramabahn präpariert? War heuer immer wieder mal auf der Webcam zu erkennen...

Schade ist halt, dass das mit dem erst frühmorgens präparieren am Mölltaler doch immer wieder mal vorkommt, und die Pistenverhältnisse dann doch ziemlich trübt...
Sind eigentlich derzeit 3 Abfahrten an der Panoramabahn präpariert? War heuer immer wieder mal auf der Webcam zu erkennen...
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 29. 11.
Den Blick kannte ich noch nicht und stelle mal die Frage, beim Blick von Sportgastein: Wo "versteckt" sich denn der Mölltaler auf folgendem Bild?miki hat geschrieben:Klassicher Blick nach Sportgastein:
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 19. 4.)
Rechts oberhalb des kleinen Kars am linken Bildrand sollten die Berstationen der beiden SBen stehen.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
- DiggaTwigga
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1561
- Registriert: 09.07.2010 - 00:05
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ulm
- Hat sich bedankt: 390 Mal
- Danksagung erhalten: 128 Mal
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 19. 4.)
Ohne meinen Besuch Anfang 2012 hätten wir nicht dieses außerordentlich "wertvolle" Vergleichsbildbeatle hat geschrieben:Aber alle fahren ja lieber im Oktober oder November... immer dasselbe


Ist auf jeden Fall beeindruckend was die dort beschneien. Auf der Webcam sieht man, dass sie die ganze Nacht beschneit haben. Woher kommt eigentlich das Wasser? Der Speicherteich oben muss doch paar Mal wieder befüllt werden bei der Menge? Kommt das unten aus dem Stausee? Beschneiungskosten scheinen dort ja keine Rolle zu spielen

16/17: 3 x Sölden, 2 x Pitztaler, 4 x Hochzeiger, 3 x Gurgl, 1 x Planai, 1 x Zauchensee, 1 x Serfaus-Fiss-Ladis, 1 x Bolsterlang, 1 x Höchötz/Kühtai, 3,5 x Ischgl, 0,5 x Galtür, 1 x Kappl, 2 x Davos/Parsenn, 1 x Ofterschwang, 1 x Kitzbühel/Jochberg, 2 x Saalbach-Hinterglemm, 2 x Fellhorn, 1 x Golm, 1 x Ifen, 3 x St. Moritz, 6 x Les 3 Vallées, 1 x Sölden
17/18: 6 x Gurgl, 1 x Bolsterlang, 1 x Oberjoch, 3 x Corvatsch, 2 x Corviglia, 1 x Diavolezza/Lagalb, 2 x Laax, 1 x Parsenn, 1x Ifen, 1 x Ofterschwang, 4 x Lenzerheide, 2 x Pitztaler Gletscher, 7 x Dolomiten, 3 x Skitour Kleinwalsertal
18/19: 4 x Dolomiten, 6 x La Plagne / Paradiski, 1 x Berwang, 3 x Gurgl , 1 x Laax, 2 x Großvenediger, 4 x Graubündentour, 6 x 4V, 1 x Fellhorn
17/18: 6 x Gurgl, 1 x Bolsterlang, 1 x Oberjoch, 3 x Corvatsch, 2 x Corviglia, 1 x Diavolezza/Lagalb, 2 x Laax, 1 x Parsenn, 1x Ifen, 1 x Ofterschwang, 4 x Lenzerheide, 2 x Pitztaler Gletscher, 7 x Dolomiten, 3 x Skitour Kleinwalsertal
18/19: 4 x Dolomiten, 6 x La Plagne / Paradiski, 1 x Berwang, 3 x Gurgl , 1 x Laax, 2 x Großvenediger, 4 x Graubündentour, 6 x 4V, 1 x Fellhorn
↓ Mehr anzeigen... ↓
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 19. 4.)
10. 5. 2015
Letzer Betriebstag der Herbst/Winter/Frühjahrssaison am Mölltaler, gleichzeitig letzter Gültigkeitstag unserer Saisonkarte. Also wohin wir dieses WE fahren, nachdem wir über den 1. Mai lieber 'ab in den Süden' geflogen sind, war wohl klar
. Der Samstag war leider wettermässig zum vergessen, also sind wir nur am Sonntag gefahren. Die Wetterprognose für den Sonntag war am Donnerstag noch ganz schlecht, am Freitag so la la und am Samstag haben sie dann für den Sonntag sowohl im ORF als auch auf Snowforecast mehr oder weniger strahlenden Sonnenschein und leichte Minusgrade vorausgesagt.
Sonnig war es wirklich von der Früh weg und das von Bleiburg bis ... ja, bis Flattach - Dorf, dann teilweise wolkig bis zur Bergstation der EUB und nebelig am Gletscher. Dazu gab es starken bis stürmischen Nordwestwind, als wir angekommen sind waren nur die STSB, EUB und 6KSB in Betrieb, die beiden letztgenannten im Schneckentempo. Am Vormittag sind wir abwechselnd beide Mittelstationsabfahrten gefahren, dort war die Sicht gut, obwohl zeitweise trotz Sonnenschein auch ein paar Schneeflocken durch die Luft geflogen sind. Der Schnee ... na ja, der Altschnee war gut gewalzt, tlw. gefroren und im letzten Steihang von der Früh weg sulzig, obendrauf dann von Null bis 10 cm gepresster Neuschnee, vom Wind auf die Piste geweht. Bis etwa 11 Uhr war es noch OK ... :


Mit mehr Sonne gegen Mittag wurde der Neuschnee auf den Mittelstationsabfahrten dann nervig, bremsig und pappig, ich hab es noch am Gletscher probiert (Schnee gut, leider White - out) und dann vorzeitig die Mittagspause eingelegt. Kurz nach Mittag hiess es dann aber 'Vorhang auf'
:

... was wir natürlich sofort ausgenutzt haben. Im Skigebiet waren zu dieser Zeit noch maximal 20 Wintersportler unterwegs, und der Schnee war auch ganz OK - unten gewalzte Unterlage, obendrauf tlw. bis 15 cm windgepresstem Neuschnee. Powder war es leider keiner, ausserdem wechselten Abschnitte mit Neuschnee mit solchen wo es den ganzen Neuschnee verblasen hat und die hartgefrorene Unterlage rausgeschaut hat. Zum Speedcarven denkbar ungeeignet, fürs Kurzschwingen aber ganz gut:



Aufgefallen: bei der DSB ist das Seil auf mindestens 3 Stützen nicht in den Rollen. Ist das normal dass man MIT Sesseln am Seil herumschraubt oder ist da was unvorhergesehens passiert?


Gegen 14 Uhr wurde es oben wieder wolkiger ... :

... deshalb war es Zeit für die letzte (OK, so haben wir zu dem Zeitpunkt wenigstens gedacht) Abfahrt der Saison:


Da uns aber die STSB um 14 Uhr von der Nase weggefahren ist - und die Mittelstationabfahrt wieder Erwarten gar nicht schlecht war (der pappige Neuschnee vom Vormittag war bereits geschmolzen und dazu gab es zwei frische Raupenspuren), sind wir nochmals mit der Gondel rauf und nun wirklich zum letzten Mal runter:

Bei der Mittelstation wurde mit Bagger + Pistenraupe gross der Schnee verschoben; zuerst dachte ich dass da nur die Strasse geräumt wird ...:

... aber ne halbe Stunde später sah es fast danach aus dass man hier ein Depot anlegen möchte?
Das war es nun mit dem Winter 2014/15, mögen die dreieinhalb Monate schnell und schmerzlos vergehen und hoffentlich gibt es am 5. September dann wieder der ersten Herbstbericht vom Mölltaler, und in der Zwischenzeit poste ich ein paar Baustellenfotos von den 3 kärntner* Baustellen, damit die Zeit schneller vergeht.
Letzer Betriebstag der Herbst/Winter/Frühjahrssaison am Mölltaler, gleichzeitig letzter Gültigkeitstag unserer Saisonkarte. Also wohin wir dieses WE fahren, nachdem wir über den 1. Mai lieber 'ab in den Süden' geflogen sind, war wohl klar

Sonnig war es wirklich von der Früh weg und das von Bleiburg bis ... ja, bis Flattach - Dorf, dann teilweise wolkig bis zur Bergstation der EUB und nebelig am Gletscher. Dazu gab es starken bis stürmischen Nordwestwind, als wir angekommen sind waren nur die STSB, EUB und 6KSB in Betrieb, die beiden letztgenannten im Schneckentempo. Am Vormittag sind wir abwechselnd beide Mittelstationsabfahrten gefahren, dort war die Sicht gut, obwohl zeitweise trotz Sonnenschein auch ein paar Schneeflocken durch die Luft geflogen sind. Der Schnee ... na ja, der Altschnee war gut gewalzt, tlw. gefroren und im letzten Steihang von der Früh weg sulzig, obendrauf dann von Null bis 10 cm gepresster Neuschnee, vom Wind auf die Piste geweht. Bis etwa 11 Uhr war es noch OK ... :
Mit mehr Sonne gegen Mittag wurde der Neuschnee auf den Mittelstationsabfahrten dann nervig, bremsig und pappig, ich hab es noch am Gletscher probiert (Schnee gut, leider White - out) und dann vorzeitig die Mittagspause eingelegt. Kurz nach Mittag hiess es dann aber 'Vorhang auf'

... was wir natürlich sofort ausgenutzt haben. Im Skigebiet waren zu dieser Zeit noch maximal 20 Wintersportler unterwegs, und der Schnee war auch ganz OK - unten gewalzte Unterlage, obendrauf tlw. bis 15 cm windgepresstem Neuschnee. Powder war es leider keiner, ausserdem wechselten Abschnitte mit Neuschnee mit solchen wo es den ganzen Neuschnee verblasen hat und die hartgefrorene Unterlage rausgeschaut hat. Zum Speedcarven denkbar ungeeignet, fürs Kurzschwingen aber ganz gut:
Aufgefallen: bei der DSB ist das Seil auf mindestens 3 Stützen nicht in den Rollen. Ist das normal dass man MIT Sesseln am Seil herumschraubt oder ist da was unvorhergesehens passiert?
Gegen 14 Uhr wurde es oben wieder wolkiger ... :
... deshalb war es Zeit für die letzte (OK, so haben wir zu dem Zeitpunkt wenigstens gedacht) Abfahrt der Saison:
Da uns aber die STSB um 14 Uhr von der Nase weggefahren ist - und die Mittelstationabfahrt wieder Erwarten gar nicht schlecht war (der pappige Neuschnee vom Vormittag war bereits geschmolzen und dazu gab es zwei frische Raupenspuren), sind wir nochmals mit der Gondel rauf und nun wirklich zum letzten Mal runter:
Bei der Mittelstation wurde mit Bagger + Pistenraupe gross der Schnee verschoben; zuerst dachte ich dass da nur die Strasse geräumt wird ...:
... aber ne halbe Stunde später sah es fast danach aus dass man hier ein Depot anlegen möchte?
Das war es nun mit dem Winter 2014/15, mögen die dreieinhalb Monate schnell und schmerzlos vergehen und hoffentlich gibt es am 5. September dann wieder der ersten Herbstbericht vom Mölltaler, und in der Zwischenzeit poste ich ein paar Baustellenfotos von den 3 kärntner* Baustellen, damit die Zeit schneller vergeht.
Zuletzt geändert von miki am 13.05.2015 - 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mölltaler Gletscher, Sammeltopic 2014/15 (Update 10. 5.)
Süden? Sierra Nevada? :)nachdem wir über den 1. Mai lieber 'ab in den Süden' geflogen sind
PS:"Depot", nicht "Deponie" ...