Seite 2 von 5
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 30.01.2017 - 16:20
von becks0815
Talabfahrer hat geschrieben:
Es gab auch mal einen Bericht
Wann sollten Ski gewachst/geschliffen werden?, in dem eine wirklich große Bandbreite von Meinungen dargestellte wurde, wann denn ein Ski Pflege und Instandsetzung benötige, von becks0815' Tourenski (Reparatur vemutlich erst, wenn ein Loch die Oberfläche erreicht hat) bis zu whiteouts Lobeshymnen auf die regelmäßige Maschinenpräparation in der eigenen kommerziellen Skiwerkstatt.
Ich nehme mal die Erwähnung meiner Wenigkeit zum Anlass einer Frage: weiss jemand, ob es bei den Rotationsbürsten bei den Herstellern grosse Qualitätsunterschiede gibt? Wenn ich so eine Bürste mit Achse für einen zweistelligen Betrag finden könnte, würde ich fast schwach werden und die Handbürste rauskegeln.
In Punkto Flicken und Wachsen gabs auch hier zwei Updates. Tiefe Kratzer flicke ich nun mit UHU Endfest 2-Komponentenkleber. Hält bis jetzt, obwohl der Kleber laut Hersteller nicht wirklich für PE geeignet ist. Sollte der kleber scheitern habe ich noch Industriesekundenkleber hier. Alle Wachsgeschichten (ob Tropfkerzen oder Bügelpulver) sind mir nämlich nach kurzer Zeit wieder rausgefallen oder wurden gleich mal vom Kleber der Felle rausgezogen.
Beim Wachsen bin ich fauler geworden. Anstelle das Wachs nach dem Bügeln auskühlen zu lassen und es mit einer Plexiglasklinge abzuziehen (viel Arbeit, viele Wachsspäne und Dreck) wische ich gleich das meiste Wachs im noch flüssigen Zustand vom Belag. Da reicht dann einfaches Nachbürsten mit Nylon aus.
Zum Thema Löcher im belag sage ich sonst besser nichts, meine Ski sehen da recht rüpelhaft unten herum aus. Mancher Skipistenfahrer würde da längst weinen.
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 07.02.2017 - 17:53
von Olli_1973
becks0815 hat geschrieben:Talabfahrer hat geschrieben:
Es gab auch mal einen Bericht
Wann sollten Ski gewachst/geschliffen werden?, in dem eine wirklich große Bandbreite von Meinungen dargestellte wurde, wann denn ein Ski Pflege und Instandsetzung benötige, von becks0815' Tourenski (Reparatur vemutlich erst, wenn ein Loch die Oberfläche erreicht hat) bis zu whiteouts Lobeshymnen auf die regelmäßige Maschinenpräparation in der eigenen kommerziellen Skiwerkstatt.
Ich nehme mal die Erwähnung meiner Wenigkeit zum Anlass einer Frage: weiss jemand, ob es bei den Rotationsbürsten bei den Herstellern grosse Qualitätsunterschiede gibt? Wenn ich so eine Bürste mit Achse für einen zweistelligen Betrag finden könnte, würde ich fast schwach werden und die Handbürste rauskegeln.
Antwort: wenn du nur deinen Ski präparierst brauch so etwas nicht.... wenn du am WE wie ich teilweis 8 bis 10 paar machst lohnt sich so eine Bürste schon, unabhängig ob zweistellig oder nicht ( und ich habe mit Kork gute 4 Bürstenaufsätze.....
In Punkto Flicken und Wachsen gabs auch hier zwei Updates. Tiefe Kratzer flicke ich nun mit UHU Endfest 2-Komponentenkleber. Hält bis jetzt, obwohl der Kleber laut Hersteller nicht wirklich für PE geeignet ist. Sollte der kleber scheitern habe ich noch Industriesekundenkleber hier. Alle Wachsgeschichten (ob Tropfkerzen oder Bügelpulver) sind mir nämlich nach kurzer Zeit wieder rausgefallen oder wurden gleich mal vom Kleber der Felle rausgezogen.
Antwort: Hier würde ich mal einen 20 Euro Scheinin die Hand nehmen und ggfl. mal zu jemanden gehen der sich damit auskennt. Wird sauber ausgestanzt und dann mit einem vernünftigen Kleber wieder eingeklebt.
Beim Wachsen bin ich fauler geworden. Anstelle das Wachs nach dem Bügeln auskühlen zu lassen und es mit einer Plexiglasklinge abzuziehen (viel Arbeit, viele Wachsspäne und Dreck) wische ich gleich das meiste Wachs im noch flüssigen Zustand vom Belag. Da reicht dann einfaches Nachbürsten mit Nylon aus.
Antwort: Der Wachs soll ja erst auskühlen und sitzt dann erst gut in der Struktur, wenn du den warm abziehst wirst du recht wenig erreichen....... wenn ich höre wie deine Ski aussehen könnte ich mir vorstellen das du gar keine Struktur mehr hast wo du üerhaupt Wachs reinbügeln könnte..... wahrscheinlich verwendest du aus Geiz ein normales haushaltsbügeleisen für 14,95 Euro und hast auch noch den Belag verbrannt...... So wie du es beschreibst kannst den Wachs aber auch zum Fester raus werfen, wird dir nicht viel bringen........
PS: Du hörst dich so geizig an dass du mit JDS verwand sein könntest......
Zum Thema Löcher im belag sage ich sonst besser nichts, meine Ski sehen da recht rüpelhaft unten herum aus. Mancher Skipistenfahrer würde da längst weinen.
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 07.02.2017 - 18:44
von br403
Olli: Nur zitieren und gar nichts antworten? Was soll das? In manchen Foren wird man deswegen verbannt!
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 07.02.2017 - 18:48
von snowstyle
seine antworten sind doch grün eingefärbt und er hat sogar "antwort" davor geschrieben
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 07.02.2017 - 20:03
von br403
Oh, Tapatalk hat das nicht richtig angezeigt...trotzdem macht man das nicht so;)
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 08.02.2017 - 15:21
von Dede
Ich habe versucht mich in das Thema Kanten schleifen einzulesen und ich möchte erstmal Wachsen ausschließen.
Sehe ich es richtig, dass man eigentlich nur folgende zwei Produkte benötigt, abgesehen von Skihalterungen ?
Kantenschleifer (88° sollte Standard für Pistenski sein)
https://www.amazon.de/Swix-Sport-Toko-5 ... nschleifer
Seitenwangenhobel (nur notwendig, wenn man feststellt dass die Feilen auf der Seitenwange aufsitzen und dadurch die Feile mit Plastik zuschmiert)
https://www.amazon.de/Toko-4120-00331-9 ... itenwangen
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 08.02.2017 - 15:44
von Olli_1973
Hmmm.. weiß nicht, so ein Ding hatte ich auch mal. War nicht so der Burner. Für den jenigen der nur auf der normalen Piste fährt mag es gehen, wenn du etwas mehr machst oder willst passt es nicht mehr. Ich habe ein paar dicke Edelstahlwinkel mit verschiedenen Gradzahlen, dazu 2 gute Feilen ( medium und fein ). nach den Feilen gehe ich aber nochmal mit 2 verschiedenen Diamantfeilen drüer und anschließend noch mit einem Schleifgummi damit ich die ganzen kleinen Grate abbekomme, dann hast du eine richtige Kante.
Über das Ski wachsen müssen wir uns fast nicht unterhalten, da gibt es eh zig verschiedene Methoden ........
@ br403 : was ist falsch an der Art der Antwort ???
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 08.02.2017 - 15:55
von snowstyle
Dede hat geschrieben:Ich habe versucht mich in das Thema Kanten schleifen einzulesen und ich möchte erstmal Wachsen ausschließen.
Sehe ich es richtig, dass man eigentlich nur folgende zwei Produkte benötigt, abgesehen von Skihalterungen ?
Kantenschleifer (88° sollte Standard für Pistenski sein)
https://www.amazon.de/Swix-Sport-Toko-5 ... nschleifer
Seitenwangenhobel (nur notwendig, wenn man feststellt dass die Feilen auf der Seitenwange aufsitzen und dadurch die Feile mit Plastik zuschmiert)
https://www.amazon.de/Toko-4120-00331-9 ... itenwangen
servus, das reicht leider nicht aus.
kantenschleifer 88 gad ist schon mal gut, für die seitenkante. dann brauchst du auch noch eine vorrichtung zum einspannen, um die belagsseitige kante abzuhängen. ich verwende dazu 0,5 grad. und dann wären 2 bis 3 diamtfeilen nicht schlecht, um die kante zu polieren. umso feiner die kante gefeilt und geschliffen ist, desto länger hält sie. nach z.b. 3 skitagen auf kunstschnee ist das ding schon so weit runter, dass man nachfeilen muss. wenn man das unterwegs nicht kann, dann sollte man wenigstens den grad entfernen. das geht freihändig mit der feinen diamtfeile.
und wenn du nicht wachsen willst, dann nützt dir das feilen auch nix. erstmal macht man bei feilen den belag teilweise dreckih. das muss ausgebürstet werden und der belag sollte natürlich nach dem feilen auch frisch gewachst werden.
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 08.02.2017 - 16:21
von extremecarver
freihändig bedeutet bei Skiservice ohne Einspannen des Skis - sprich etwa an Wand anlehnen - und dann mit Tool/Winkel/Feile drübergehen. Damit ist NICHT gemeint die Feile einfach wirklich in der Hand halten und drüberziehen - damit machst du mehr kaputt als gut.
Zum Grat entfernen ist ein Schleifstein zum einspannen auch ziemlich optimal - kostet weniger Kante wie die Feile, aber bringt mehr wie der Diamant an sich. Halt einen eher feinen wählen und keinen zu groben. Und natürlich immer nass bei Schleifstein. Im Prinzip könnte man auf Diamantfeilen auch verzichten durch Kauf von Hartmetallfeile von Vallorbe (kostet hat ein Schweinegeld) und Schleifsteinen zum nachpolieren. Vorher Schäden entfernen muss man ja nicht bei der Hartmetallfeile. Ich finde grad im Urlaub aber die Diamantfeile zum schnell nachpolieren/grat entfernen aber am praktischsten. Geht einfach schneller wie mit Schleifstein - dazu unkomplizierter bezüglich Abnutzung (den Schleifstein muss man von Zeit zu Zeit abziehen - und dass ist kompliziert).
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 08.02.2017 - 16:34
von Olli_1973
extremecarver hat geschrieben:freihändig bedeutet bei Skiservice ohne Einspannen des Skis - sprich etwa an Wand anlehnen - und dann mit Tool/Winkel/Feile drübergehen. Damit ist NICHT gemeint die Feile einfach wirklich in der Hand halten und drüberziehen - damit machst du mehr kaputt als gut.
Zum Grat entfernen ist ein Schleifstein zum einspannen auch ziemlich optimal - kostet weniger Kante wie die Feile, aber bringt mehr wie der Diamant an sich. Halt einen eher feinen wählen und keinen zu groben. Und natürlich immer nass bei Schleifstein. Im Prinzip könnte man auf Diamantfeilen auch verzichten durch Kauf von Hartmetallfeile von Vallorbe (kostet hat ein Schweinegeld) und Schleifsteinen zum nachpolieren. Vorher Schäden entfernen muss man ja nicht bei der Hartmetallfeile. Ich finde grad im Urlaub aber die Diamantfeile zum schnell nachpolieren/grat entfernen aber am praktischsten. Geht einfach schneller wie mit Schleifstein - dazu unkomplizierter bezüglich Abnutzung (den Schleifstein muss man von Zeit zu Zeit abziehen - und dass ist kompliziert).
Sicherlich ist es besser wenn der Ski eingespannt ist...... Aber beim Rennen nach dem ersten Lauf schleife ich immer die Kanten bei den Kindern mit Diamantfeile nach, geht freihändig mit einer ganz feinen Feile und der richtigen Handhabung super und es geht auch absolut nichts kaputt.
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 08.02.2017 - 16:49
von extremecarver
du meinst freihändig ohne Winkel? oder freihändig so wie es Service Techniker bezeichnen? Ich hab schon mit mehreren gesprochen - und keiner würde eine Diamantfeile ohne Winkel einfach nur mit Hand gehalten über den Ski ziehen. Nimmt man die Diamantfeile mit, nimmt man halt auch einen Winkel mit. ist ja kaum größer.
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 08.02.2017 - 17:01
von Olli_1973
extremecarver hat geschrieben:du meinst freihändig ohne Winkel? oder freihändig so wie es Service Techniker bezeichnen? Ich hab schon mit mehreren gesprochen - und keiner würde eine Diamantfeile ohne Winkel einfach nur mit Hand gehalten über den Ski ziehen. Nimmt man die Diamantfeile mit, nimmt man halt auch einen Winkel mit. ist ja kaum größer.
sowohl als auch.....
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 08.02.2017 - 17:51
von snowstyle
extremecarver hat geschrieben:freihändig bedeutet bei Skiservice ohne Einspannen des Skis - sprich etwa an Wand anlehnen - und dann mit Tool/Winkel/Feile drübergehen. Damit ist NICHT gemeint die Feile einfach wirklich in der Hand halten und drüberziehen - damit machst du mehr kaputt als gut.
Zum Grat entfernen ist ein Schleifstein zum einspannen auch ziemlich optimal - kostet weniger Kante wie die Feile, aber bringt mehr wie der Diamant an sich. Halt einen eher feinen wählen und keinen zu groben. Und natürlich immer nass bei Schleifstein. Im Prinzip könnte man auf Diamantfeilen auch verzichten durch Kauf von Hartmetallfeile von Vallorbe (kostet hat ein Schweinegeld) und Schleifsteinen zum nachpolieren. Vorher Schäden entfernen muss man ja nicht bei der Hartmetallfeile. Ich finde grad im Urlaub aber die Diamantfeile zum schnell nachpolieren/grat entfernen aber am praktischsten. Geht einfach schneller wie mit Schleifstein - dazu unkomplizierter bezüglich Abnutzung (den Schleifstein muss man von Zeit zu Zeit abziehen - und dass ist kompliziert).
du schreibst manchmal echt einen schmarrn zusammen, sorry, aber das ist käse. vielleicht meinst du auch etwas anders. mit einer normalen feile macht man freihändig mehr kaputt. das ist völlig richtig. ich meinte aber nur die entfernung des grates, der nach einen kunstschneetag schon vorhanden ist. den kann man freihändig mit einer feinen diamtfeile wegbekommen. da macht man auch nix kaputt. es gibt auch leute, die verwenden dazu einen schleifgummi. mir wäre der schon zu grob.
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 08.02.2017 - 18:48
von extremecarver
ich finde auch mit Diamant ohne Winkel zum grat entfernen macht man mehr kaputt als gut. Ist doch kein Aufwand den Diamant in den Winkel einzuspannen. Gut - evtl mit einem extra feinen Diamanten würde ich das noch machen - mit einem gröberen versaust dir die Kante so schon ordentlich. Und Schleifgummi hat einen super Zweck - Rost entfernen wenn man mal nicht aufgepasst hat und der Keller leicht feucht ist etwa. Bzw halt Kante brechen - das geht auch super mit Schleifgummi.
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 08.02.2017 - 19:30
von snowstyle
ich rede hier wirklich nur von der roten diamantfeile. die hatte ich mal verlinkt. da brauchst wirklich keinen winkel. mit anderer körnung bin ich ganz deiner meinung, dass ein winkel sicher vorteilhaft ist.
hab sie nochmal verlinkt, damit wir uns nicht mißverstehen 
http://www.skiservice-shop.de/Toko-DMT- ... 00-5560022
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 09.02.2017 - 10:37
von Olli_1973
nachzulesen auch unter: http://www.toko.ch/de/usage/application ... raparati-0
gleiches würde ich mir mit ruhiger Hand aber auch an der Seitenkante zutrauen........
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 09.02.2017 - 14:32
von snowstyle
danke olli für das video, da kann nun wirklich jeder sehen um welchen grat an welcher kante es sich handelt und diesen macht auch der toko experte freihändig weg. er verwendet dazu die extra feine grüne diamantfeile, sagt aber, dass die rote feine auch geht.
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 09.02.2017 - 20:08
von extremecarver
gut - belagsseitig geht natürlich ohne so ein Winkeltool. Erst recht weil in die billigen Plastikdinger bekommt man die Diamantfeile eh nicht rein. Da geht nur ein richtig teures Tool. Aber die Seitenkante würde ich auch nicht mit grünem Diamant ohne Winkel drübergehen - auch wenn da keine Späne kommen - man rundet da viel zu leicht sonst die Kante ab ähnlich des Kantenbrechen nur halt nicht so stark.
Gibt auch genug Leute die Belagsseitig komplett drauf verzichten - auch nicht Grat entfernen und nur die Seitenkante bearbeiten.
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 10.02.2017 - 14:07
von Olli_1973
Es hätte hier nun auch eine Expertenrunde aus " den 50 besten Serviceleuten" so etwas behaupten können, DU hättest trotzdem Gründe gefunden dass du recht hast. OH Mann bist du beratungsresistent und besserwisserisch.......
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 13.02.2017 - 08:55
von becks0815
Olli_1973 hat geschrieben:
Antwort: wenn du nur deinen Ski präparierst brauch so etwas nicht.... wenn du am WE wie ich teilweis 8 bis 10 paar machst lohnt sich so eine Bürste schon, unabhängig ob zweistellig oder nicht ( und ich habe mit Kork gute 4 Bürstenaufsätze.....
(Thema Löcher)
Antwort: Hier würde ich mal einen 20 Euro Scheinin die Hand nehmen und ggfl. mal zu jemanden gehen der sich damit auskennt. Wird sauber ausgestanzt und dann mit einem vernünftigen Kleber wieder eingeklebt.
Antwort: Der Wachs soll ja erst auskühlen und sitzt dann erst gut in der Struktur, wenn du den warm abziehst wirst du recht wenig erreichen....... wenn ich höre wie deine Ski aussehen könnte ich mir vorstellen das du gar keine Struktur mehr hast wo du üerhaupt Wachs reinbügeln könnte..... wahrscheinlich verwendest du aus Geiz ein normales haushaltsbügeleisen für 14,95 Euro und hast auch noch den Belag verbrannt...... So wie du es beschreibst kannst den Wachs aber auch zum Fester raus werfen, wird dir nicht viel bringen........
PS: Du hörst dich so geizig an dass du mit JDS verwand sein könntest......
So viel Frust in einem Beitrag?
Mal sehen, ob ich von meinen Latten heute mal Bilder machen kann, aber...
Die Ski haben unten im Belag mehr als genug Strukturen, in denen ich Wachs einbügeln kann und es auch mache (mit nem Toko Eisen und keinem Haushaltsteil). Erst gestern kamen wieder mindestens zwei neue Strukturen dazu, die ich zuvor noch nicht erblickt habe. So ist es halt, wenn doch etwas der Untergrund fehlt und man im Pulver zwei oder drei Felsen mit nimmt. Ein paar davon sind flach, andere gehen eben auch mal runter bis zum Kern. Wenn ich da bei jeder Delle den Skiservice beauftragen würde, wären meine Ski nach jedem Ausflug in der Werkstatt und der Belag sowie die Kanten längst abgeschliffen.
Oder anders gesagt: Zumindest meiner Meinung nach besteht ein grosser Unterschied, ob man auf der Piste fährt oder die Latten auf Skitouren benutzt. Während auf der Piste Kante und Belag sicher interessant für Gleitfähigkeit udnd Drehfreduigkeit sind, zählt imo bei den schönen Skitouren (so mit ordentlich Pulver in der Abfahrt) eher die Auflagefläche und die Skibauweise. Mit breiten Latten und Tail-/Tipprocker mcht Pulver dann einfach mehr Spass und der Belag ist Nebensache.
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 13.02.2017 - 17:21
von becks0815
Für die Selbstbürster noch ein paar Links:
Hardcore Selfmade: http://www.powderguide.com/magazin/gear ... leber.html
Und für die Wissenschaftler: http://team-snowstorm.de/Gliding.html
Bei den Snowstorms fehlt mir leider noch eine genauere Erklärung ,wie man denn richtig bürstet, welche Bürsten und welche Methoden sich da eignen usw.
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 13.02.2017 - 18:50
von snowstyle
die sind schon mal ganz schön verranzt
aber wenn man viel fährt, sehen die brettl halt irgendwann so aus. hab auch ein paar was ähnlich aussieht
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 13.02.2017 - 19:02
von becks0815
Es sind eben Tourenski und keine Pistenlatten. Da darf man nicht all zu feinfühlig sein, sonst heult man die ganze Zeit.
Re: Skiservice selber machen
Verfasst: 13.02.2017 - 19:07
von snowstyle
achso, auch das noch. naja, da sind solche einwirkungen ja unvermeidlich