Das einzige das bei IT Themen abstürzt ist der Computer selberbr403 hat geschrieben:Lies mal Berichte zu Luftfahrt oder zu IT Themen, nicht anders.

Das einzige das bei IT Themen abstürzt ist der Computer selberbr403 hat geschrieben:Lies mal Berichte zu Luftfahrt oder zu IT Themen, nicht anders.
und du hast nen Goldesel zuhause oder was? So ein Blödsinn!ThomasK hat geschrieben:Ich bin sowieso der Meinung, dass man dazu übergehen sollte, in Zukunft nach dem Ende der Nutzungsdauer mehr und mehr die EUBs durch 3S-Bahnen zu ersetzen. Dann hat man viel größere Seilfelder und kann mit wesentlich größeren Bodenabständen über die Bäume hinwegfahren. Da interessiert es dann keinen mehr, wenn ein Baum unter der Seilbahn umknickt. Zudem ist die 3S-Bahn deutlich windstabiler und hat eine höhere Leistungsfähigkeit.
Ich räume ein, dass ich als Anhänger der 3S-Bahn-Technik etwas befangen bin, aber trotzdem würde ich nach dem Ablauf der Nutzungszeit selbst dann eine EUB durch eine 3S ersetzen, wenn von der Topographie her eine EUB möglich wäre.
Eher ein hoffentlich wieder vorübergehender Fieberanfall...markus hat geschrieben:3skrank.
In Bezug auf den möglichen Seilriss im konkreten Falle sicher; Pressefreiheit bedeutet aber meiner Ansicht nach nicht das ein Redakteur ohne Recherche ungestraft einfach irgendwelche an den Haaren herbeigezogenen Behauptungen in die Welt setzen kann nur um die Artikeldramatik zu steigern.j-d-s hat geschrieben:Zumal es ja nicht so ist, dass der Artikel absichtlich faktisch falsche Angaben macht.
jack90 hat geschrieben:So ein Blödsinn, eine 3S ist einfach um den Faktor 3 aufwendiger und teurer in Errichtung und Betrieb bei praktisch gleichem Komfort für die Fahrgäste.
Soso... also rechnen wir mal:ThomasK hat geschrieben:Der von dir genannte Faktor 3 ist ganz sicher falsch. Bei gleicher Trassenlänge und gleicher Beförderungsleistung ist es deutlich weniger.
Auch Sölden hatte sich ja bei der ersten Sektion der Gaislachkogelbahn für ne Hochleistungs - EUB entschieden und auch dort wäre die finanzielle Situation sicher eine gewesen die auch ohne weitere ne 3S erlaubt hätte.Mt. Cervino hat geschrieben:Ein Betreiber hat so viel Geld, dass er sich eine 3S leisten kann, obwohl auch eine EUB auf der Strecke möglich wäre (Bsp. Ischgl)
^^ So sieht es aus. Da unten eine 3S nicht nötig war, vom Trassenverlauf, wurde eine EUB gebaut.Petz hat geschrieben:Auch Sölden hatte sich ja bei der ersten Sektion der Gaislachkogelbahn für ne Hochleistungs - EUB entschieden und auch dort wäre die finanzielle Situation sicher eine gewesen die auch ohne weitere ne 3S erlaubt hätte.Mt. Cervino hat geschrieben:Ein Betreiber hat so viel Geld, dass er sich eine 3S leisten kann, obwohl auch eine EUB auf der Strecke möglich wäre (Bsp. Ischgl)
Downhill hat geschrieben:Soso... also rechnen wir mal:ThomasK hat geschrieben:Der von dir genannte Faktor 3 ist ganz sicher falsch. Bei gleicher Trassenlänge und gleicher Beförderungsleistung ist es deutlich weniger.
Pardatschgratbahn: 40 Mio. €, 3455 m Länge, 2800 P/h
Geteilt durch drei sind 13,3 Mio €.... dafür kannst schon eine ganz ordentliche 8EUB hinstellen. Und 2800 P/h sind da auch Standard
Ich glaube, jack90's Schätzung kommt ziemlich gut hin!
Ich denke bei einer bodennahen Seilführung und Aufschüttung eines Windwalles aus dem Abraum des Gipfelabtrags im ganz obersten Bereich hätte man auch rauf auf den Gaislachkogel keine 3S gebraucht.Ram-Brand hat geschrieben:Und geplant war dort einiges. Von rein 3S bis hin zu rein EUB vom Tal bis zum Berg.