Es gibt hier eine Funktion namens Private Nachricht, mit der man bei persönlichen Fragen wunderbar kommunizieren kann.Pilatus hat geschrieben:@ GMD: Bist du da bei swissgeo.ch Member?
Jakob
Melchsee Frutt ist ein riesen Schattenloch, von dem her bleibt der Schnee dort lange liegen (ganz anders ist das aufm Hasliberg). Doch erstens hat das Eis auf dem See zu schmelzen begonnen -> Seillift ausserbetrieb, Lifte nicht erschlossen. Was den Lift Erzegg angeht: Das ist schon so ein Lift, wie es noch weitere geben wird, falls das Projekt verwirklicht wird. TOTAL FLACH. Bei diesen Schneeverhältnissen bleibst du kleben. Nur bei top Verhältnissen kommst du ohne Stossen bis zur Liftstation.Was ich halt nicht ganz verstehe ist, das in Frutt schon früh im Jahr zugesperrt wurde, denn ich denke bis Ende April kann man dort auch ganz gut fahren....
Wer sag den das sie den „Normalen Skifahrer“ ansprechen wollen? Und nicht anspruchsvolle Skifahrer im Auge haben.Chasseral hat geschrieben:Das Gebiet zwischen Glogghuis und dem Melchsee ist für (Normalo-)Skifahren völlig ungeeignet. Das Gebiet zwischen Melchsee-Tannenalp-Engstlensee ist fürs Skifahren ziemlich unattraktiv und müsste mit grossem Aufwand hergerichtet werden.
Für Dich vielleicht. Nur wenn Du öfters an den gleichen Ort gehst, dann kennst bald jeden Mast, Pfosten und Stein auswendig.Chasseral hat geschrieben: Und gerade für uns als Alpinforumler müssten solche Riesengebiete im deutschsprachigen Raum ziemlich uninteressant sein. Diese Gebiete besuchen wir doch meistens als Tagesgast und nicht als Wochengast. Für uns ist es doch für 10 schöne Skitage viel besser, wenn wir 10 kleinere Gebiete mit Idealhängen haben, als wenn wir 2 Grossgebiete mit ewigen Verbindungspisten haben.
Die Frutt hat wohl Übernachtungsmöglichkeiten. Und das Problem dort ist eben der Tages Tourismus. Am Wochenende voll und unter Woche ruhig. Es gibt zwar Leute denen genau das gefällt, aber für die Gastronomie ist eine gleichmässige Auslastung einfach besser.benjamin hat geschrieben:Bereits heute ist ja die Hotellerie in Engelberg nicht besonders konkurrenzfähig. Engelberg profitiert primär von der guten verkehrstech-nischen Erschliessung: Viele Touristen besuchen Engelberg nicht deshalb, weil das Gebiet ein besonders attraktives Skigebiet oder besonders attraktive Hotels aufweist, sonder weil es verkehrstechnisch gut erschlossen ist. Kurz: Engelberg hat eine kritische Grösse. Für die Frutt oder für Hasliberg spielt diese kritische Grösse weniger eine Rolle, da sie sich als Tagesausflugsort und nicht als Ferienort positionieren.
Allerdings ist wirklich zu vermuten, dass bei der Verbindung Frutt-Jochpass viele Lifte reine Verbindungsanlagen sind. Dies lässt sich daraus ablesen, dass 4 von 8 geplanten Sesselbahnen nur eine Kapazität von 1200 Personen aufweisen, was einer 2er-Sesselbahn entspricht. Einfacher ist natürlich die Verbindung Frutt-Hasliberg herzustellen. Allerdings bleibt bei einer solchen Verbindung der volkswirtschaftliche Nutzen gering, da beide Orte keinen Übernachtungstourismus aufweisen und für Tagestouristen beide Skigebiete genügend gross sind.
Das ist auch nichts für anspruchsvolle Skifahrer! Schau mal in den von dir zitierten Prospekt: Da schreiben die selbst, dass der Kamm zum Skifahren ungeeignet sei. Diesen Hang kommen weniger als 1% der Skifahrer per Ski runter und da würde keine Liftgesellschaft dieser Welt eine Route oder gar Piste ausweisen. Tipp: informiere dich erst mal selbst über die Geländebedingungen.Wombat hat geschrieben:Meine Herren bevor Ihr hier weiter spekuliert, solltet Ihr erst mal sehen, was genau Projektiert ist. http://www.titlis.ch/pdf/MHFTProspekt.pdf
Wer sag den das sie den „Normalen Skifahrer“ ansprechen wollen? Und nicht anspruchsvolle Skifahrer im Auge haben.Chasseral hat geschrieben:Das Gebiet zwischen Glogghuis und dem Melchsee ist für (Normalo-)Skifahren völlig ungeeignet. Das Gebiet zwischen Melchsee-Tannenalp-Engstlensee ist fürs Skifahren ziemlich unattraktiv und müsste mit grossem Aufwand hergerichtet werden.
Das ist ja wohl kein Argument! Nach 3mal Grossskigebiet Engelberg-Frutt-Hasliberg kenne ich da auch jeden Mast, Pfosten und Stein auswendig.Für Dich vielleicht. Nur wenn Du öfters an den gleichen Ort gehst, dann kennst bald jeden Mast, Pfosten und Stein auswendig.Chasseral hat geschrieben: Und gerade für uns als Alpinforumler müssten solche Riesengebiete im deutschsprachigen Raum ziemlich uninteressant sein. Diese Gebiete besuchen wir doch meistens als Tagesgast und nicht als Wochengast. Für uns ist es doch für 10 schöne Skitage viel besser, wenn wir 10 kleinere Gebiete mit Idealhängen haben, als wenn wir 2 Grossgebiete mit ewigen Verbindungspisten haben.
Die Gebiete Engelberg-Frutt-Hasliberg haben sehr viele Tagesgäste. Wenn ich mal an einem Samstag Skifahren gehe, hab ich keinen Bock 5 Stunden bis zum nächsten Skigebiet zu fahren. Also gehe ich in eines in der Nähe, das ist dann meistens die Melchsee Frutt. Aber wenn mal alle 1- 2 Wochen auf der Frutt ist hat man langsam auch keine Lust mehr. Halsiberg ist ein super schönes Gebiet, aber mit dem ÖV schlecht erreichbar. So kann ich über die Frutt anreisen. Wenn ich 2-3 mal im Hasliberg gefahren bin, dann hab ich auch wieder Lust mal wieder auf der Frutt zu fahren.Das ist ja wohl kein Argument! Nach 3mal Grossskigebiet Engelberg-Frutt-Hasliberg kenne ich da auch jeden Mast, Pfosten und Stein auswendig.
Auch hier kann ich nur sagen das man die Lifte halt nicht zuweit ins Tal runter ziehen sollte. Zudem hat man halt (ich wiederhole mich) an der 4KSB Erzegg nicht die besseren Pisten.Da schreiben die selbst, dass der Kamm zum Skifahren ungeeignet sei
Das schon. Aber die Mörli Alp ist nicht so hoch. Sie haben zwar auf diesen Winter in eine Beschneiungsanlage investiert und wollen das noch ausbauen, nur war der Erfolg in diesem Winter wohl eher bescheiden.Pilatus hat geschrieben:So ein Projekt existierte mal! Also sicher Mörlialp und Lungern-Schönbüel. Die Klimaerwärumung wäre aber hier kein akkutes Problem, da die gesammten Verbindungen auf über 1700 Meter wären.