bei Bergfex steht eins dabei mit Vermerkt Fahl.msf hat geschrieben:wo ist in Fahl ein Förderband ?
Ist allerdings am Schwarzenbach/Altglashütten

Und der FIS-Lift ist wirklich von 97? der ist aber schnell gealtert...
bei Bergfex steht eins dabei mit Vermerkt Fahl.msf hat geschrieben:wo ist in Fahl ein Förderband ?
Habe ich letztes Jahr mal so gemacht in den Ferien bei schönem Wetter. War da um viertel nach acht oben ,habe da natürlich noch einen guten Parkplatz unterhalb des alten Zeigerlifts bekommen und dann gleich los. Vollgas bis der Andrang auch an der Rothausbahn war, dann bin ich ein paar mal im Bereich Grafenmatt gefahren, musste am Zeller 1 aber 20 Minuten anstehen und da genoss ich das Skifahren noch ein bisschen an Hebelwiese- und Silberwiesenlifte. Um kurz vor eins mit der Rothausbahn hoch und dann die Hinterwaldkopfabfahrt nach Todtnau runter. Um ca 20 nach eins kam der Bus hoch zum Feldberg. dann noch was gegessen und ich hatte einen schönen Skitag, trotz dem vielen Betrieb. Der Tipp trifft auch fürs Wochenende zu. Dieses Jahr ist es aber anders, da es die Halbtageskarte nicht mehr gibt und ich 29€ statt 34€ für vier Stunden schon ein bisschen viel finde. Obwohl, wenn ich es mir recht überlege bring die Zeigerbahn den Mehrwert, dass man doch noch mal schnell ein- zwei Fahrten am Seebuck machen könnte und vor allem die attraktive Wiederholungsfahrt am Zeiger.Kosmo hat geschrieben:Es war bisher ein "Geheimtipp" um 8 anzureisen und eine Halbtageskarte zu kaufen. Denn meist läuft der Seebuck-Sessel spätestens ab halb 9. Dann so lange am Seebuck aufhalten bis es voller wird. Ab etwa 10 wird es ungemütlich. Auf der Grafenmattseite sind dann die klassischen Abfahrten Fahler Loch, Klusenwald, Weltcup zu empfehlen, weil noch wenig los. Dort die Rothausbahn eher meiden (ausser bei Weltcup) und die beiden Schlepplifte (Silberwiesen) wählen. So kann man am Wochenende bis etwa 11 Uhr einigermaßen gut durchkommen und viel skifahren. Dann kann man getrost nach Hause und sich anderen schönen Dingen widmen
Halbtageskarte gibt es ab dieser Saison nicht mehr, aber Stundenkarten.
schneeberglift hat geschrieben: Habe ich letztes Jahr mal so gemacht in den Ferien bei schönem Wetter. War da um viertel nach acht oben ,habe da natürlich noch einen guten Parkplatz unterhalb des alten Zeigerlifts bekommen und dann gleich los. Vollgas bis der Andrang auch an der Rothausbahn war, dann bin ich ein paar mal im Bereich Grafenmatt gefahren, musste am Zeller 1 aber 20 Minuten anstehen und da genoss ich das Skifahren noch ein bisschen an Hebelwiese- und Silberwiesenlifte. Um kurz vor eins mit der Rothausbahn hoch und dann die Hinterwaldkopfabfahrt nach Todtnau runter. Um ca 20 nach eins kam der Bus hoch zum Feldberg. dann noch was gegessen und ich hatte einen schönen Skitag, trotz dem vielen Betrieb. Der Tipp trifft auch fürs Wochenende zu. Dieses Jahr ist es aber anders, da es die Halbtageskarte nicht mehr gibt und ich 29€ statt 34€ für vier Stunden schon ein bisschen viel finde. Obwohl, wenn ich es mir recht überlege bring die Zeigerbahn den Mehrwert, dass man doch noch mal schnell ein- zwei Fahrten am Seebuck machen könnte und vor allem die attraktive Wiederholungsfahrt am Zeiger.
Nein, eben nicht. Aber bislang ging es hinter der Skibrücke ziemlich steil runter. So stehen dann garantiert noch mehr Leute auf dem schmalen Teil rum und wissen nicht wie da runter kommen sollen.msf hat geschrieben:Was ihr immer mit dieser Skibrücke habt, glaubt ihr wirklich dass sich davon jemand von wiederholungsfahrten abhalten lässt ?
Ich kann es auch nicht verstehen. Und wegen mir braucht man die auch nicht entschärfen. Soll man am besten auch noch die Fis Piste auf 5 Grad Gefälle ebnen, damit der Anfängerskikurs da auch runter fahren kann? Man muss halt mal die Pisten akzeptieren, so wie sie sind, das ist ja grad der Reiz und wer das nicht so sieht bleibt am Seebuck. Da bin ich mit msf voll einer Meinung. Und natürlich ist die Piste jetzt attraktiv für Wiederholungsfahrten, jetzt wo man nicht mehr über die Straße laufen muss und den halben Berg bis zur Talstation hochlatschen. Die bin ich früher schon gern gefahren und was gibt es besseres als eine gute Piste zu fahren und dann gemütlich im neuen und schnellen Sessellift nochmal hoch zu kommen?!msf hat geschrieben:Was ihr immer mit dieser Skibrücke habt, glaubt ihr wirklich dass sich davon jemand von wiederholungsfahrten abhalten lässt ?
Ams hat geschrieben:Die Skibrücke wird zu einem Problem für alle, wenn sich die Leute vor, auf und hinter der Brücke stauen und auf der steilen Abfahrtsrampe sämtlicher Schnee weggekratzt ist. Dann ist es manchmal zur eigenen Sicherheit und Materialschonung sinnvoller gleich abzuschnallen und unten über die Straße zu gehen. Nur wozu gibt's dann die Skibrücke wenn sie selbst bei guten Bedingungen unbefahrbar werden kann? Lustig ist das wirklich nicht, wenn die Leute da runterpurzeln und sich am Ende noch verletzen. Mit der neuen KSB wird das nicht besser. Ich werde es halt im Zweifelsfall wie zu den alten Zeiten vor dem Bau der Brücke machen und die Piste nur für den Bereichwechsel fahren sowie die paar Meter laufen.
So zugeparkt und zugestaut wie es dort oben an Großkampftagen üblicherweise war (nur dann ist die Skibrücke ja auch überlastet) geht da kaum mehr Schrittgeschwindigkeit...msf hat geschrieben: Dann Pass mal auf dass dich auf der B317 keiner überfährt.
Die Hinterwaldabfahrt ist ein echt netter Abschluss eines Skivormittags am Feldberg, solange denn genug Schnee liegt. Dort fährt kaum jemand runter und wenn, dann eher später. Falls man den ganzen Tag fahren möchte und den Tagesskipass geholt hat gäbe es immer noch die Möglichkeit nach Todtnauberg (wunderbar bei Sonnenuntergang!), Muggenbrunn oder eines der anderen kleineren Gebiete des Liftverbunds zu wechseln.schneeberglift hat geschrieben: Um kurz vor eins mit der Rothausbahn hoch und dann die Hinterwaldkopfabfahrt nach Todtnau runter. Um ca 20 nach eins kam der Bus hoch zum Feldberg. dann noch was gegessen und ich hatte einen schönen Skitag, trotz dem vielen Betrieb. Der Tipp trifft auch fürs Wochenende zu.
Also die FIS-Piste brauchst du nicht ebnen, da gibt es genügend Alternativen. Aber bei der Skibrücke gibt es nur diese eine Alternative um rüberzukommen. Ich bin mal gespannt wann du anfängst zu jammern da die Brücke komplett verstopft ist und du nicht deine Carving-Bögen zeihen kannst sondern aufpassen musst das du keinen um rutschst.schneeberglift hat geschrieben:Ich kann es auch nicht verstehen. Und wegen mir braucht man die auch nicht entschärfen. Soll man am besten auch noch die Fis Piste auf 5 Grad Gefälle ebnen, damit der Anfängerskikurs da auch runter fahren kann? Man muss halt mal die Pisten akzeptieren, so wie sie sind, das ist ja grad der Reiz und wer das nicht so sieht bleibt am Seebuck. Da bin ich mit msf voll einer Meinung. Und natürlich ist die Piste jetzt attraktiv für Wiederholungsfahrten, jetzt wo man nicht mehr über die Straße laufen muss und den halben Berg bis zur Talstation hochlatschen. Die bin ich früher schon gern gefahren und was gibt es besseres als eine gute Piste zu fahren und dann gemütlich im neuen und schnellen Sessellift nochmal hoch zu kommen?!msf hat geschrieben:Was ihr immer mit dieser Skibrücke habt, glaubt ihr wirklich dass sich davon jemand von wiederholungsfahrten abhalten lässt ?
Das mit der FIS Piste war Ironieburgi83 hat geschrieben:Also die FIS-Piste brauchst du nicht ebnen, da gibt es genügend Alternativen. Aber bei der Skibrücke gibt es nur diese eine Alternative um rüberzukommen. Ich bin mal gespannt wann du anfängst zu jammern da die Brücke komplett verstopft ist und du nicht deine Carving-Bögen zeihen kannst sondern aufpassen musst das du keinen um rutschst.schneeberglift hat geschrieben:Ich kann es auch nicht verstehen. Und wegen mir braucht man die auch nicht entschärfen. Soll man am besten auch noch die Fis Piste auf 5 Grad Gefälle ebnen, damit der Anfängerskikurs da auch runter fahren kann? Man muss halt mal die Pisten akzeptieren, so wie sie sind, das ist ja grad der Reiz und wer das nicht so sieht bleibt am Seebuck. Da bin ich mit msf voll einer Meinung. Und natürlich ist die Piste jetzt attraktiv für Wiederholungsfahrten, jetzt wo man nicht mehr über die Straße laufen muss und den halben Berg bis zur Talstation hochlatschen. Die bin ich früher schon gern gefahren und was gibt es besseres als eine gute Piste zu fahren und dann gemütlich im neuen und schnellen Sessellift nochmal hoch zu kommen?!msf hat geschrieben:Was ihr immer mit dieser Skibrücke habt, glaubt ihr wirklich dass sich davon jemand von wiederholungsfahrten abhalten lässt ?
Dann wärst du bestimmt schneller als auf der Piste.schneeberglift hat geschrieben:Das mit der FIS Piste war IronieUnd auch ich werde mal jammern, wenn der Fall bei mir eintritt. Bisher war das nicht der Fall und wenn es mal so ist, dann werde wohl auch ich mich darüber aufregen, dass die Brücke viel zu klein ist. Vielleicht bieten die Liftbetreiber ja an Spitzentagen auch eine Talfahrt mit der Sesselbahn an