Seite 2 von 3

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 07.02.2016 - 15:34
von br403
http://www.granrisa.it/de/unvergesslich ... lta-badia/ War ich selbst schon, direkt an der Bahn.

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 07.02.2016 - 15:49
von ski-chrigel
Wir gönnen uns das geniale aber nicht ganz günstige Christiania 4*S. Lohnt sich! Direkt neben der La Rüa Rückbringer 4SB. Man schnallt die Skis direkt vor dem Skikeller ab. Sogar dieses Jahr bei dem wenigen Schnee.

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 07.02.2016 - 15:59
von Leonkopsch123
Echt toller Bericht. :D

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 07.02.2016 - 16:38
von powderuser
Ah super danke! Hab nachgeschaut, wir waren bisschen weiter im malun, war in der Nachsaison preislich
noch ok. Und auch sehr schoen

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 07.02.2016 - 19:23
von Rüganer
Wo die Meteorologen resp die Modelle den Neuschnee sahen? Oder kommt der mit Verspätung?
Das ist in den Dolos immer schwierig. Je weiter nördlicher, desto weniger Schnee von Süden, Kronplatz liegt recht weit nördlich für die Dolos. Weiter östlich im Hochpustertal gibts dann wieder mehr Schnee.
War auch so angekündigt, man muss nur auf die richtigen Meteorologen hören (oder meinen Bergbauern).
Der sagt für Ostern auch noch reichlich Schnee vorher :mrgreen:

Ansonsten danke für den Bericht, sehr schön.

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 07.02.2016 - 19:54
von CV
sehr fein - schön, dass Ihr die Fassa-Tour gemacht habt!
Ciampac, Vulcano, Tomba, Thöni und Diego an einem Tag, dann noch Fodoma und Sourasass; da hat man schon was geboten.

Mal sehen, evtl. darf auch mal eine Vulcano-2 nach Pera gechlagen werden.
(Dann würde zu meiner Glückseligkeit nur noch eine Reaktivierung der allten, schwarzen Bellavista-Talabfahrt fehlen)

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 07.02.2016 - 20:07
von ski-chrigel
Rüganer hat geschrieben:Je weiter nördlicher, desto weniger Schnee von Süden, Kronplatz liegt recht weit nördlich für die Dolos.
Ja, das war einer der Gründe, wieso wir heute zum Kronplatz fuhren. Wie schon letztes Jahr, als das schlechte Wetter ebenfalls von Süden kam und wir hofften, dass der nördlicher liegende Kronplatz etwas vom Lee profitiert.
Die zweite Grund waren die vielen EUBs, bei Schneefall oder gar Regen auf haubenlosen Sesseln zu sitzen, ist nicht unser Ding.
Und der dritte Grund war die geringe Höhe des Kronplatzes resp. dass man bis 950m runter fahren kann und so ganz sicher irgendwann aus dem Nebel kommt.
CV hat geschrieben:sehr fein - schön, dass Ihr die Fassa-Tour gemacht habt!
Ciampac, Vulcano, Tomba, Thöni und Diego an einem Tag, dann noch Fodoma und Sourasass; da hat man schon was geboten
Ja, nochmals vielen Dank für die Tipps. Das war die tollste Tour dieses Jahr (letztes Jahr gefiel uns die Gebirgsjägertour am Besten).
Öhm, bei den letzten drei Namen muss ich wohl den Pistenplan nochmals studieren, die sagen mir grad nichts. :oops:

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 07.02.2016 - 20:10
von CV
Diego ist die schwarze im Belvedere unter der EUB Toe (seid Ihr evtl. nicht gefahren)

Fodoma und Sourasass sind die beiden Schwarzen rechts und links der KSB Carpazza in arabba.

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 07.02.2016 - 20:15
von ski-chrigel
Danke. Doch, dann haben wir die alle drei gemacht, einfach ohne zu wissen, wie sie heissen. Die beiden schwarzen an der Carpazza fanden wir am Donnerstag auch schon sensationell.

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 08.02.2016 - 22:42
von ski-chrigel
8.2.16: Sella Ronda orange & Seceda: der (hoffentlich) schlechteste Tag unserer Ferien
Über Nacht hat es nun doch noch - zu unserem Leidwesen - ein paar cm geschneit (2cm in La Villa, 7cm auf dem Piz La Ila). Dies bescherte uns zwar zu Beginn zwei traumhaft schöne Abfahrten in der butterweichen Neuschneeauflage, doch danach wurden die die Pisten, die nicht in den Morgestunden nochmal frisch präpariert wurden (war sehr unterschiedlich: viele gar nicht, manche komplett, manche zwei Bullyspuren breit, und einige komplett aber nur bis in die Hälfte der Strecke), brutal schnell zerfahren. Und weil es auch sehr viele Leute hatte, wurde dieser Effekt natürlich noch verstärkt. Kurz: Wir hatten heute mehrheitlich einen Buckelpisten-Tag. Wartezeiten gab es an den Liften praktisch keine, weil alle in den Buckeln herumstocherten und so doppelt so lange für eine Piste brauchten.

Das Wetter war auch viel schlechter als erwartet. Am Morgen zeigte sich im La Villa Sektor bereits die Sonne, weshalb wir mit einer schnellen Wetterbesserung rechneten. Dem war aber nicht so.

Der Start erfolgte also wie gesagt auf dem Piz la Ila...
Bild
Bild

...mit einer zweifachen genialen Fahrt auf der roten 17:
Bild
Bild

Am Piz Sorega war die rote Piste frisch präpariert, auch sehr schön:
Bild

Weil uns der Blick Richtung Arabba mit seinen tiefhängenden Wolken nicht gefiel, blieben wir bis gegen 11 Uhr im La Villa Bereich und befuhren die wenigen Pisten mit halbwegs brauchbarer Neigung.
Bild

Da man diese dann aber doch recht schnell alle absolviert hat, machten wir uns auf den Weg auf die orange Runde. Doch leider besserte das Wetter auf dem Weg nach Arabba nicht, im Gegenteil:
Bild

Dafür gab es einige noch nie in meinen Dolo-Besuchen gehabte winterliche Stimmungen:
Bild
Bild

An der Porta Vescovo zwischen zwei Nebelschichten. Die untere war grauenhaft dicht.
Bild

Am Belvedere dann endlich wieder etwas Sonne:
Bild

Und nachdem ich nun weiss, dass diese Piste "Diego" heisst, gibt es auch noch ein Bild dazu:
Bild

Auf dem Weg Richtung Gröden hofften wir auf eine nachhaltige Wetterbesserung:
Bild

Mein Freund versuchte sich im Teufelstunnel ;-)
Bild

Der neue Comici-II will auch getestet werden. Die meterhohen Buckel hinten runter mochte ich nicht fotografieren.
Bild

Blick Richtung der sonnigen Seceda. Doch zuerst mussten wir die bucklige und weiter unten neblige Saslong runter. Solche Zustände müssten die Weltcupabfahrer mal haben ;-)
Bild

Blick von der Seceda Richtung Sassolungo. Der Nebel ist mittlerweile weiter angestiegen. Dumm, dass wir so viel Zeit vorher vertrödelten und wegen einem defekten U-Bahn-Wagen (nur einer konnte Leute aufnehmen) auch hierfür mehr Zeit brauchten. Unsere Hochrechnung für die späteste Rückkehr nach La Villa sagte uns, dass wir um 15 Uhr die U-Bahn zurück antreten müssten und es war bereits 14.40 Uhr, so gab es lediglich eine Fahrt auf der noch eingermassen guten Piste hier.
Bild
Bild

Danach kämpften wir uns bei extrem dichten Nebel ins Tal, wieder zum Campinoi hoch und erneut ohne Sicht dafür mit unendlich vielen Buckeln nach Wolkenstein. Erst kurz vor dem Dantercepies kamen wir wieder oben raus. Der Blick Richtung Alta Badia täuschte zum Glück, da fuhr man immer unterhalb des Nebels:
Bild

Herzlich lachen mussten wir mal wieder über das Mamma-Mia-Getue unserer südlichen Nachbarn ;-). Weil ein Helikopter irgendwann in den nächsten zehn oder vielleicht fünfzehn Minuten bei der Pistenkreuzung Val Setus - Cir landen würde, veranstalteten die Carabineri ein riesen Drama und sperrten die Pisten. Weil wir in der Zeit wie immer knapp waren, fragten wir, ob wir unten rum durch den Tiefschnee könnten, was bejaht wurde und wir sogleich machten. Den Heli haben wir weder gesehen noch je gehört... Dafür hatten wir dann eine recht leere Piste Richtung Borest runter:
Bild

So reichte es noch via Piz Boe, Col Alt, La Brancia und Piz La Ila, um um Punkt 16.45 Uhr auf unserem heute 50. Lift, dem Rückbringer La Rüa abzusitzen. Der fährt aber jeweils sowieso noch 10 bis 15 Minuten länger als angeschlagen.

Wir staunten selber, dass wir heute 50 Lifte gefahren sind, bei so miesen Verhältnissen. Aber irgendwie hat's trotzdem Spass gemacht, vor allem weil die meisten Skifahrer heute "stehende Objekte" und gut zu umfahren waren.
Trotzdem schätzte ich wieder einmal mehr die leeren Pisten in der Schweiz...

Nun hoffen wir, dass wir für unseren morgigen Plan (Kronplatz und Sextner Dolomiten) etwas mehr Wetter- und Pistenglück haben.

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 09.02.2016 - 09:44
von Raptor311
ich freue mich auf den Bericht...

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 09.02.2016 - 10:38
von Downhill
CV hat geschrieben:(Dann würde zu meiner Glückseligkeit nur noch eine Reaktivierung der allten, schwarzen Bellavista-Talabfahrt fehlen)
Wo war die denn? Davon hab ich ja noch nie gehört. Bitte laß mich nicht dumm sterben :wink:

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 09.02.2016 - 10:58
von CV
Downhill hat geschrieben:
CV hat geschrieben:(Dann würde zu meiner Glückseligkeit nur noch eine Reaktivierung der allten, schwarzen Bellavista-Talabfahrt fehlen)
Wo war die denn? Davon hab ich ja noch nie gehört. Bitte laß mich nicht dumm sterben :wink:
na, für Euch doch immer gerne. Die ehemalige Schneise erkennt man noch schemenhaft vom Sellapass. Einstieg unterhalb des Hotels Bellavista am Pecol, dann in S-Kurven bis zur Pordoipass-Straße runter. Dann fuhr man auf der - damals ja meist schneebedeckten Straße - bis Kehre 7, wo es geradeaus wieder in den Wald ging und etwa in der Liftschneise (damals noch deultich weniger Bäume!) bis zur unteren Straßenquerung. Die Piste endete bei der Talstation der alten Seggiovia.
Ich kenne sie nicht mehr als präpariert; sie wurde im Zuge des PB-Baus wohl aufgegeben.

Im Katasterplan ist die Schneise noch eingezeichnet. Habe sie etwas nachgeführt.
Bellavista-Talabfahrt.jpg

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 09.02.2016 - 11:35
von siri
ski-chrigel hat geschrieben: Trotzdem schätzte ich wieder einmal mehr die leeren Pisten in der Schweiz...
schöner Bericht. Aber warum muss man in fast all Deinen Beiträgen lesen, wie leer doch die Pisten in der Schweiz sind? Da würde ich doch nicht in den Faschingsferien so weit weg fahren, wenn zuhause alles besser ist. Gibt in Italien in einigen Gebieten bestimmt genau so leere Pisten wie es der Schweiz teilweise auch volle Pisten (und Wartezeiten z.B. an Pendelbahnen) gibt :roll:

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 09.02.2016 - 19:02
von ski-chrigel
Weil es eben so ist und mich immer wieder beeindruckt, wie gross der Unterschied ist. Einerseits stimmt es mich stetig nachdenklich, weil ich mir echt Sorgen für den Schweizer Tourismus mache. Andererseits weil ich so immer wieder an unsere komfortable Situation mit leeren Pisten zu Hause erinnert werde.
Wieso wir genau über Fasching da runter fahren? Weil mein Lebenspartner eben nicht so mit Ferien und Freizeit gesegnet ist wie ich und er wegen der doofen Fasnacht (sorry, natürlich Geschmacksache) sechs Tage Zwangsferien hat und wir, abgesehen von den vielen Leuten, die Dolomiten eben schon toll finden und sonst nicht gemeinsam zu einem anderen Zeitpunkt dort hin könnten. Also machen wir das, im Bewusstsein, dass es voll wird. Trotzdem mag ich es halt schreiben, gehört ja schliesslich auch zu unseren Eindrücken wie andere.
Ich bezweifle, dass man in den grossen Skigebieten in Italien, mit denen ich in der Schweiz vergleiche, so leere Pisten findet. Kleingebiete mit wenig Frequenzen findet man sicher, aber das ist nicht unser Ding.

Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 09.02.2016 - 19:11
von ski-chrigel
9.2.16: Kronplatz und Sextner Dolomiten
Unseren letzten Ferientag verbringen wir quasi auf dem Heimweg ;-) : Nach kurzer Autofahrt von La Villa nach Pikolein geht es erneut ins Kronplatzgebiet.
Bild

Dieses Mal so quasi mehr auf Durchfahrt, da unser Ziel die uns noch unbekannten Sextner Dolomiten sind, die man von hier ja gut mit dem Zug erreichen kann. Dennoch gibt es einige Wiederholungsfahrten unterwegs. In St.Vigil sind die Pisten sehr hart. Die Feuchtigkeit und die recht warmen Temperaturen haben sich in der aufklarenden Nacht dann gerächt. Dennoch ist uns das viel lieber, als die gestrige Buckelpistenpampe:
Bild

Am Pre da Peres dann aber bereits griffiger Pulverschnee, sehr gut:
Bild

Mit so gutem Wetter haben wir gar nicht gerechnet, laut Wetterbericht sollte es ja schon ab dem Morgen stark bewölkt sein. Aber umso besser. Im oberen Teil des Kronplatzes sind die Pisten super, weiter unten hart.
Bild

Die Fahrt zum Marchner Lift ist trotz der Unmengen an Skifahrern genial. Der Wechsel auf die neue Belvedere-Bahn nachfolgend ein Chaos pur. Gut aber, dass der Bahnmitarbeiter die Leute, die noch auffüllen wollen, reindrückt, weil die, die schon drin sind, finden, es sei schon zu voll.
Bild

Danach geht es also die lange Piste nach Ried/Percha runter. Auch heute wieder ein Erlebnis.
Bild
Bild

Und da fühlt man sich ja schon wieder fast etwas wie zu Hause ;-) : Schweizer Bahnpräzision von Stadler Rail. Auch der Fahrplan, pünktlich um 11.08 Uhr kommt der Zug, nicht wie der Bus im Fassatal, der 4min zu früh fuhr... Für den etwas komplizierten Ticketautomaten ohne Touchscreen sollte man übrigens noch ein paar Minuten Reservezeit einplanen...
Bild
Bild
Bild

Ideal auch, dass es am Bahnsteig noch eine Cafeteria hat, so können wir uns was kaufen und die 40minütige Zugfahrt als Mittagessensstopp bestens nutzen. Schon aus dem Zug erkennen wir unser Ziel Vierschach.
Bild

Auch hier ist die Bahn perfekt an den Zug abgeschlossen, nur ne kurze Brücke. So muss es sein.
Bild

Leider ist auch hier sehr viel los, aber kein Vergleich zum überfüllten Kronplatz. Ich hatte gehofft, weil etwas kleiner und "abgelegener", dass hier noch weniger Leute sind. Die Piste vom Helm bis Vierschach runter mit 1300 Höhenmeter ist aber genial und weil hart noch nicht zerfahren.
Bild
Bild

Mit der Zeitlupentempo-3SB geht es noch etwas höher. Gehört diese Bergstation in der Ferne schon zu Sillian?
Bild
Bild

Danach fahren wir zu der offenbar neuen Stiergarten-EUB, gute Sache, dass man dies hier verbunden hat, sonst wär's etwas klein resp. umständlich. Und hier ist deutlich weniger los, genial.
Bild
Bild

Die drei Zinnen sehen wir leider nicht, das Wetter hat sich verschlechtert. Muss ich halt das Fotoalbum von vor vielen Jahren hervorkramen, als wir im Sommer mit einem gemieteten Wohnmobil mal hier durchgefahren sind.
Bild

Irgendwie hatten wir uns verfahren und uns auf Rudis Rentierweg wiedergefunden. Auch härzig.
Bild

Die schwarze Holzriese I und II hat ihren Reiz.
Bild
Bild

Dieses Skigebiet hier ist nicht sehr gross, dennoch ist die Zeit bereits vorangeschritten, sodass wir unseren weiten Rückweg bis Pikolein bereits um 13.45 Uhr antreten müssen. Gefahren sind wir glaube ich alle wichtigen Pisten.
Runter nach Sexten führt auch ne knackige Piste. Überhaupt sind die Pisten hier recht anspruchsvoll. Mindestens eine rote vom Stiergarten rumter würden wir schwarz statt rot taxieren.
Bild

Dann geht es runter zum Bahnhof, zurück nach Percha, wo man fast direkt aus dem Zug in die EUB stolpert ;-)
Bild
Bild
Bild

Die letzte Piste unserer Ferien ist die Piculin.
Bild

Das war ein toller Ausflug, sehr zu empfehlen, trotz der 2x 40min Zugfahrt. Das Skigbiet in Sexten hat uns sehr gut gefallen. Werden wir sicher wieder mal machen.

Generell sind wir sehr zufrieden mit den Ferien, tolle Touren, drei Tage bestes Wetter, zwei Tage zwar mehrheitlich bewölkt aber immer gute Sicht und nur gestern etwas mühsam mit dem Nebel und den Buckeln. Und natürlich war das Hotel wieder um Spitze! Trotzdem überlegen wir uns, die Flucht vor der Zentralschweizer Fasnacht mal in den Trois Vallees zu verbringen. Soll ja auch ganz toll sein dort.

Grüsse vom Beifahrersitz auf der langen Fahrt zurück in die Schweiz. Hoffe, es hat gefallen, hier mitzulesen.

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 09.02.2016 - 19:19
von Skihase
Endlich mal einer, der auch der Meinung ist, dass die Stiergartenpiste nicht rot, sondern schwarz ist (und damit ja wohl für Familien etwas heftig ist) :wink: !

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 09.02.2016 - 19:24
von ski-chrigel
Skihase hat geschrieben:Endlich mal einer, der auch der Meinung ist, dass die Stiergartenpiste nicht rot, sondern schwarz ist (und damit ja wohl für Familien etwas heftig ist) :wink: !
Ja, mein 7jähriger Sohn hätte mich erwürgt, wenn ich ihn da runtergelotst hätte. Rote fährt er sonst alle.

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 09.02.2016 - 21:46
von DiggaTwigga
Schade, dass ihr die drei Zinnen nicht gesehen habt. Leider ist doch mehr grün als erhofft in den Dolomiten, ich bin gespannt, wie es bei meinem Besuch aussieht. Trois Vallées kann ich nur empfehlen, für mich eines der besten Skigebiete, die ich kenne, wenn nicht das beste!

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 10.02.2016 - 20:27
von chr
Danke Dir auch für die Berichte. Die Sextner Dolomiten fehlen mir bis auf den Haunold noch völlig. Es wird aber schwer sein, meine Frau für einen Besuch dort, zu überreden. Dass das Gebiet eher anspruchsvoll ist, war mir ja schon vom Pistenplan her klar. Dass rote Pisten aber eher schwarz sind, macht das ganze Gebiet für meine Frau eher unfahrbar.

Vielleicht kann ich sie ja nächstes Jahr beim Haunold aussetzen und das Gebiet Helm-Rotwand alleine erforschen.

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 10.02.2016 - 20:41
von Dolomitenfan
chr hat geschrieben:Vielleicht kann ich sie ja nächstes Jahr beim Haunold aussetzen und das Gebiet Helm-Rotwand alleine erforschen.
Jawohl, aussetzen wie einen armen kleinen Hund - so ist das mit einem lieben fürsorglichen Ehemann :twisted:

Aber Spaß beiseite, danke für den tollen Bericht!

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 10.02.2016 - 21:27
von ski-chrigel
Aussetzen :lach: :lach: :lach: :lach:

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 11.02.2016 - 06:38
von Skihase
Wenn sie am Helm oben am Plateau bleibt und auf der Rotwand die Holzriese weglässt (und evtl. mit der Gondel vom Helm zur Signaue wechselt), ist das kein Problem, das Gebiet auch als vorsichtigerer Skifahrer zu genießen.

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 11.02.2016 - 08:53
von Pistencruiser
Auch von mir herzlichen Dank für diese tolle "Quasi-Live"-Berichterstattung.
Ich finds absolut bemerkenswert, was du mit deinem Ersatzteillager im Knie Tag für Tag für Distanzen abreiten kannst - und das über die ganze Saison. Chapeau!
Da zeigt sich doch wieder der Unterschied, ob jemand mit den Füssen an den Skiern groß geworden ist oder erst - so wie ich - als vormaliger Flachlandtouri-Sechs-Tage-im-Jahr-Fahrer
im "forgeschrittenen " Lebensalter in Skigebietsnähe gezogen ist.

Re: Dolomiten mit Standort La Villa 4. bis 9.2.16

Verfasst: 11.02.2016 - 09:19
von ski-chrigel
Danke und gerne.
Ja, ich denke auch, dass es ein grosser Vorteil ist, wenn Skifahren von Klein auf gelernt wird. Insbesondere wenn man dann so ein Handicap hat (ich habe übrigens seit 5 Jahren auch eine künstliche Hüfte, zusammenhängendes Problem). Für uns ist es manchmal fast unbegreiflich, wie Anfänger sich anstellen, weil Skifahren für uns ne intuitive Bewegung wie fast Gehen ist. Ich habs mit 3 gelernt. Und drum meinen Sohnemann eben auch schon mit 2 1/2 auf die klitzekleinen Skier gestellt.