Seite 2 von 12
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 30.06.2016 - 21:22
von Domstl
Heute stand Platten Wetterfest machen auf dem Programm.
Das sollte für die nächsten Stationen und Stützen reichen
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 02.07.2016 - 14:20
von Domstl
Hallo zusammen,
die Sesselbahn nimmt immer mehr gestalt an.
Mittlerweile ist auch schon die spätere Trasse festgelegt. Diese wird die Außenkellertreppe werden. Dazu habe ich auch einen Plan erstellt, um zu wissen welche Stützen in welchen Höhen und Winkeln ich benötige.
Diese Bahn wird in der Bergstation die "hydraulische" Abspannung und die Antriebsstation haben und in der Talstation die Starre Umlenkstation.
Die Bergstation wird nach dem Vorbild der Hexenkesselbahn in Garmisch-Classic angelehnt.
http://www.lift-world.info/de/lifts/2165/datas.htm
Die Starre Umlenkstation ist schon einmal mit Ausfahrstützte fertig und auf den neu gestrichenen Holzplatten montiert.
Dieser Stationstyp wird bei vielen Starren Umlenkstationen verwendet.
Außerdem werd ich 6 Stützen auf der Strecke verbauen. Je nach Seilablenkungswinkel werden die Stützen mit 4er, 6er und 8er Robas ausgestattet.
Diese 2er Sesselbahn wird den Namen Kellerjochbahn erhalten 
Die ganze Anlage wird im Endausbau 38-39 2er Sessel haben
Die Produktion dafür läuft natürlich auf Hochtouren
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 03.07.2016 - 05:21
von Petz
Um Kollege GMD´s berühmten Spruch mal anzuwenden - mein Kinn hat jetzt paar Tastaturabdrücke auf der Unterseite weil es angesichts der Pics auf diese runterklappte...
Ganz großes Kino und Du mischst mit Deinen Bauten den Modellbaubereich hier so richtig auf; bitte weiter so
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 03.07.2016 - 11:06
von Domstl
SL-Schlepplift
Hier noch ein kleiner Nachtrag zum Schlepplift im freien Gelände
Direktlink
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 08.07.2016 - 17:27
von Domstl
Die nächste Stütze ist montiert und bereit für den Betrieb.
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 08.07.2016 - 17:37
von Drahtseil
Sagenhaft, wirklich top! Ich würde nur versuchen, die Einzelteile zu verkleben, sodass man die Schraubenkopfe nicht mehr sieht. Damit wäre der Look noch realistischer...
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 08.07.2016 - 17:47
von Domstl
Drahtseil hat geschrieben:Sagenhaft, wirklich top! Ich würde nur versuchen, die Einzelteile zu verkleben, sodass man die Schraubenkopfe nicht mehr sieht. Damit wäre der Look noch realistischer...
Hab ich mir auch schon überlegt.
Aber dann ist halt das Baukasten System gestorben bzw wenn etwas bricht gleich die ganze Stütze hinüber 
Aber du hast schon recht, sowas wie Leitern etc. könnte man auch verkleben.
Demnächst sollte auch die Bergstation fertig werden. Die hat mich ganz schön geärgert
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 08.07.2016 - 18:01
von Petz
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 08.07.2016 - 18:28
von Domstl
Ich hoffe die Erwartungen sind mittlerweile nicht zu hoch
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 10.07.2016 - 05:32
von Petz
Nachdem bis dato alles was Du uns vorgestellt hast nur Begeisterung hervorrief hab ich da mal nicht die geringste Sorge.
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 11.07.2016 - 19:20
von Domstl
Update: Sesselbahn Bergstation
Auch die Bergstation steht kurz vor ihrer Vollendung. Bis auf die Seilscheibe ist sie soweit fertig.
Es handelt sich um eine "hydraulisch" Abspannbare Antriebsstation der Firma DM.
Der Schlitten ist fahr-und klemmbar ausgeführt um Seildehnungen oder zusätzliche Gewichtsbelastungen zu kompensieren.
Die Stützen befinden sich ebenfalls in der Endmontage und es dürften demnächst der Seilzug und erste Tests auf der neuen Bahn anstehen 
Bin schon sehr gespannt ob das so klappt wie ichs mir vorstelle
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 11.07.2016 - 20:10
von Drahtseil
Wie schon an andere Stelle geschrieben ist deine Arbeit absolut bemerkenswert, aber damit schießt du den Vogel ab...
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 11.07.2016 - 22:08
von Lifteler
Hast du das alles mit einem 3D drucker gemacht? 
Auf alle fälle super Leistung
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 12.07.2016 - 09:25
von Domstl
Lifteler hat geschrieben:Hast du das alles mit einem 3D drucker gemacht?

Ja wurde alles mit 3D Druck erstellt
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 12.07.2016 - 13:44
von T.i.m.
Hallo,
Ich finde die Station ist dir absolut perfekt gelungen. Aber ich hätte noch 2 Fragen.
1. Hat es einen bestimmten Grund das du einen Schrittmotor verwendest (des ist doch einer oder?)
2. Wie lange druckst du dann so circa an einer Station
Viele Grüße und viel Spaß beim Weiterbau!
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 12.07.2016 - 15:07
von Domstl
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 12.07.2016 - 20:01
von Petz
Um mich ausnahmsweise mal selbst zu zitieren:
Petz hat geschrieben:Soweit ich Dich mittlerweile einzuschätzen vermag wird die genau deshalb dann sicher besonders eindrucksvoll.
Genau dieses ist jetzt zweifellos eingetroffen
kleine Ergänzungsidee wär noch, den Spannschlitten nicht festzuklemmen sondern in die Spannhydraulikzylindernachbildung eine passende Druckfeder reinzustecken die dann eine variable Antriebsumlenkscheibenposition ermöglicht wenn beispielsweise Gehänge um die Umlenkscheiben laufen.
Für den Motor könnt ich Dir zwei Varianten als Beispiele empfehlen:
Größere Variante mit Abtriebswelle Dm 6 mm:
http://www.ebay.at/itm/15kg-cm-Torque-6 ... 1694738846
http://www.ebay.at/itm/DC-12V-10RPM-Out ... 1577612812
Kleinere Variante mit Abtriebswelle 4 mm
http://www.ebay.at/itm/10-99kg-cm-Torqu ... 1551467667
Für kurze Lifte und Umlenkscheibendurchmesser bis 155 mm reicht der kleinere Motor mit der 4 mm Welle; für längere Anlagen und/oder größere Umlenkscheibendurchmesser bitte die größeren Varianten vorsehen weil bei denen die Abtriebswellenlagerung stabiler ist. Mit der größeren Variante hab ich z. B. auch schon JC - Gegenstationen "nachmotorisiert".
Für vorbildfixgekuppelte Anlagen nehm ich Motoren mit Abtriebsdrehzahl ~ 10 Rpm bei 12 V, für vorbildkuppelbare Anlagen oder Schlepplifte Motoren mit ~ 22 - 30 Rpm.
Von dem Chinesen beziehe ich regelmäßig Artikel und der liefert (für China) relativ rasch und sehr zuverlässig.
Hoffe das hilft Dir weiter und wenn Du nur vorerst nur mal einen Mustermotor zum Testen brauchst bitte PN mit Adresse an mich dann guck ich ob ich was im Lager habe und würd Dir den kostenlos zuschicken.
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 13.07.2016 - 08:19
von Domstl
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 14.07.2016 - 20:31
von Petz
Ich versuche mit der Seilspannung eher im geringstmöglichen Bereich zu bleiben weil dann auch die Gehänge ruhiger über die Stützen laufen und ein Seildurchhang ja auch dem Vorbild entspricht. Ein PP - Seil kann Gehängeumlenkscheibenpassagen noch eher ausgleichen aber bei der Verwendung von Stahlseilen kommt man um eine Spannvorrichtung nicht rum (die ich allerdings bevorzugt mit Gewichten ausführe).
Druckfederspannsysteme wurden bereits seit Jahrzehnten von Eheim/Brawa und aktuell auch Jägerndorfer bei dessen H0 - Modellen verwendet und funktionieren recht passabel; allerdings sollte man die Spannschlittenführung mit Silikonöl benetzen damit deren Widerstand z. B. durch Kantenpressung so gering wie möglich ausfällt; deshalb sollten auch die Angriffspunkte der Feder am besten in Seillaufhöhe sitzen.
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 20.07.2016 - 09:01
von Domstl
Hallo zusammen,
es ist endlich geschafft!
Beide Stationen sind fertig
Aktuell sind noch Stütze 3 und 5 im Bau ( 300mm Höhe mit 4er Robas und 250mm Höhe mit 8er Robas) und dann kann endlich mit dem Seilzug begonnen werden.
Hier nochmal ein paar Fotos von den Station
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 20.07.2016 - 20:38
von Petz
Du fährst exakt auf derselben Schiene weiter d. h. Superoptik und ich denke Deine Liftteile werden einigen anderen Modellbauern garantiert als Vorbild dienen.
Nachbessern musst Du meiner Einschätzung nach allerdings noch bei der Antriebsmotorposition weil die Antriebsscheibe nach vor gekippt und etwas abgesenkt werden müsste damit sie die Robaflucht trifft denn sonst ist ne Seilentgleisung an der Scheibe vorprogrammiert. Dies ist gerade bei Deiner Scheibenkonstruktion sehr wichtig weil Du eine vorbildentsprechend sehr schmale Seilrille vorgesehen hast. Auch deshalb würd ich die Scheibe so tief wie möglich setzen (so das das Seil ohne Gehänge gerade nicht nach oben rausspringt) damit Du noch etwas "Luft" für die gehängegewichtsverursachten Seilabsenkungen hast.
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 20.07.2016 - 21:29
von Domstl
Petz hat geschrieben:Nachbessern musst Du meiner Einschätzung nach allerdings noch bei der Antriebsmotorposition weil die Antriebsscheibe nach vor gekippt und etwas abgesenkt werden müsste damit sie die Robaflucht trifft denn sonst ist ne Seilentgleisung an der Scheibe vorprogrammiert.
Vielen Dank für deinen Tipp. Vielleicht täuscht die Optik etwas aber die "Seilscheiben Robas" sind etwa 2 mm außer Seilmitte nach oben verschoben und diese "Gehänge" Entgleisung zu verhindern. Sollte aus irgendwelchen Grüden das Seil nach oben aus der Seilrille springen wird dieses mechanisch von einem Deckring auf der Seilscheibe gehalten, welcher 2mm über die Seilscheibe ragt. Aber die Tests werden zeigen ob Theorie und Praxis übereinstimmen
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 21.07.2016 - 18:58
von Petz
Dann wär Deine Montageposition exakt das was ich empfehlen würde.
Allerdings täuscht das Foto dann gewaltig denn ich hab in Dein Bild mal in grün den korrekten Seilverlauf
und in rot jenen den ich aus der Umlenkscheibenstellung ableiten würde eingezeichnet...
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 21.07.2016 - 22:07
von Domstl
Petz hat geschrieben:Dann wär Deine Montageposition exakt das was ich empfehlen würde.
Allerdings täuscht das Foto dann gewaltig denn ich hab in Dein Bild mal in grün den korrekten Seilverlauf
und in rot jenen den ich aus der Umlenkscheibenstellung ableiten würde eingezeichnet...

Also auf dem Foto muss ich dir recht geben das es wirklich sehr windschief aussieht
Re: Modellseilbahnen Doppelwihr
Verfasst: 22.07.2016 - 11:12
von Domstl
Um das "herumliegen" von Sesseln zu verhindern, hab ich eine Tragschiene als Bahnhof für 11 Sessel konstruiert.