Seite 2 von 37
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 30.06.2016 - 19:15
von SchwarzeSchneid
Ich denke das ist notwendig, da man von Pitztal Richtung Sölden in der Mittelstation in die Gondel steigen muss, um zu dem neuen Seilbahnknoten zu kommen, damit man dann weiter auf den Fernerkogl bzw. zum Tiefenbach fahren kann. So wie es auf den Bildern aussieht, kommt man per Ski nicht vom Pitztal zu dem Seilbahnknoten unterhalb der Braunschweiger Hütte. In die andere Richtung kann man jedoch bis zu der Mittelstation abfahren und erst dann in die Gondel zum alten Pitztaler Skigebiet steigen. Die Mittelstation hat daher eine ähnlich Funktion wie bei der Tirol S in Saalbach/Fiberbrunnen.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 30.06.2016 - 19:39
von Ram-Brand
Ok, stimmt. Daran habe ich nicht gedacht.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 30.06.2016 - 21:59
von Pauli
90 Prozent der Mittel kommen aus dem Pitztal.
(Quelle:http://www.meinbezirk.at/land-tirol/wir ... 87147.html)
So ganz habe ich das nicht verstanden, warum Sölden sich an dem Projekt so wenig beteiligt. Mehr Geld hätten doch bestimmt die Ötztaler Bahnen. Sieht man dann die Verbindung als Teilgebiet vom Pitztaler Gletscher, wo dann zum Beispiel der Söldener Skipass nicht gilt, sondern nur der Pitztaler? Oder sind die Söldener Bahnen gar nicht so an der Verbindung interessiert, und deshalb müssen die Pitztaler die Hauptinvestition bezahlen?
Vier Jahre Bauzeit
Finde ich ganz schön lang. Für eine Bahn braucht man doch maximal zwei Jahre. Ist da ein schrittweiser Bau in Planung, oder ist da ne Baupause eingeplant?
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 30.06.2016 - 22:15
von christopher91
Schrittweise, Talzubringer also 3S wohl nicht gleich, ebenso Speicherteich erst später
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 30.06.2016 - 22:18
von Pauli
OK, danke für die Information.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 30.06.2016 - 23:13
von SchwarzeSchneid
Sicherlich wird es künftig einen Skipass für das ganze Gebiet geben. Jedoch liegt, bis auf die Bergstation der Verbindungsbahn nach Sölden und der Tunnel, alles auf dem Gebiet der Pitztaler Gemeinde. Damit wird der Betreiber der Bahnen und Pisten die Pitztaler Gletscherbahn, welche dann auch alle Einnahmen erhält, die mit den neuen Bahnen gemacht werden.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 30.06.2016 - 23:26
von lanschi
Ich finde übrigens auch spannend, dass die 10EUB Richtung Pitztaler Kerngebiet nicht zur Talstation Mittelberg/Gletschersee geführt werden soll, sondern deutlich höher auf den Grabkogel (bzw. wohl zumindest in die Nähe des Gipfels). Es ist dies nur eines dieser vielen kleinen Details, welche die exakte Lösung dieser Verbindung auch in den kommenden Monaten und Jahren für uns hier noch spannend machen werden.
Hat zufällig jemand Zahlen zur aktuellen Pistenfläche in Sölden bzw. im Pitztal parat? Wenn das so wie in dieser Grafik dargestellt wirklich kommt. dann dürfte selbst der Fernerkogel für sich allein wohl Österreichs variantenreichster Gipfel in einem Gletscherskigebiet werden...
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 30.06.2016 - 23:31
von Zottel
Unbedingt gehört dieser weiße Fleck auf den Pistenplänen zwischen Pitztaler Gletscher und Sölden endlich erschlossen! Kaum vorzustellen, dass man heute immer noch zu Fuß laufen muss, um vom Pitz- direkt ins Oetztal zu kommen. Der arme Wirt der Braunschweiger Hütte oben - da kommt doch ohne Lifte keine Sau vorbei!
Hab mich vor zwei Wochen wahnsinnig geärgert, dass hier noch keine kuppelbare Touristenschleuder steht. Darum hieß es 2,5 Stunden beschwerlicher Aufstieg von der Gletscherstube am Ende des Pitztals rauf zur Braunschweiger Hütte. Geregnet hats auch noch - wär mir in der Bergbahn nicht passiert!

^Erst als ich mit meinem Anwalt aus Düsseldorf gedroht hab, hat man mich meinen schweren Rucksack per Materialseilbahn zur Hütte raufkutschieren lassen. Ich musste im Entenmarsch mit den anderen Fußgängern laufen; zu Fuß - auf meinen eigenen Füßen...

^Da war ich schon pitschnass - und das im Urlaub... In Bildmitte verläuft übrigens die Notpiste, die sich über den gesamten Verlauf optisch harmonisch in die Landschaft einfügt. War während des Aufstiegs auch total angenehm zu laufen auf der verdichteten Schotterpiste!!

^Der arme Stefan, Wirt der Braunschweiger Hütte, hatte den ganzen Abend nichts zu tun mit uns drei, vier trübseligen Wanderern. Der wird sich schön freuen, wenn er auch endlich an den sympathisch-freundlichen Plastiktouristen verdienen kann. Dann kann er auch künftig mit "optimaler Verkehranbindung" werben: Den Seilbahn-Knotenpunkt will man ihm ja direkt vor die Hütte setzen.

^So eine Sauerei: Keine Bahn zum Rettenbachjoch. Da hilft nix: 1,5 Stunden schweißtreibender Aufstieg durch den Neuschnee. Im Juni erwarte ich sommerliche Temperaturen - oder zumindest eine Sitzheizung! Mit der Bahn hätte ich schön ausschlafen und die erste Gondel um 9 Uhr nehmen können. So mussten wir schon um 7 Uhr loslaufen; Frühstück war um 6...

^Nicht zu übersehen, die Braunschweiger Hütte leicht rechts der Bildmitte. Zwei Seilbahnstationen werden hingegen optisch kaum auffallen. Ist man heute ja ohnehin aus den Bergen gewohnt. Und die paar Anlagen hinten am Pitztaler sieht man von hier aus ja auch nur mit dem Tele!

^Die Fußgänger sollen es sich da bloß nicht zu bequem machen! Demnächst heißt es hier 'Bahn frei für Hinz und Kunz' und ab zum Aprés Ski auf der Braunschweiger Hütte. Sicher gibt DJ Ötzi dort ne live-Playback-Show. Seine Fundstelle ist von hier ja nicht weit.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.
Gesendet von meinem Smartphone extra expensive mit Tastatur
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 30.06.2016 - 23:49
von Xtream
bei allem verständnis für die fernwanderfreaks aber der knotenpunkt wird deutlich unterhalb links auf dem plataeu platziert wenn es überhaupt dazu kommt.... der ausblick der braunschweiger hütte wird wirklich nur minimal beeinträchtigt durch fernerkoglbahn 2 und deren stütze.... richtung rettenbachjoch kommt keine seilbahn! man wird auch in zukunft nicht mit seilbahn direkt zur braunschweiger hütte kommen! sicher entsteht in unberührter natur neue infrastruktur das ist nicht von der hand zu weisen aber flora&fauna ist da oben in der steinwüste nun wirklich nicht in vielfalt vorhanden!
danke für die tollen bilder welche aber nicht belegen das dort ein naturjuwel geschützt werden muss!
@lanschi: die grabkoglbahn wird wohl so trassiert weil sie bei der SSB enden sollte um auch die pefekte anbindung für talfahrten herzustellen!! geht dann vom kontenpunkt wohl runter-rauf-runter, alles andere macht keinen Sinn!
bin ja mal gespannt wann die erste meldung der gegenfraktion in den medien erscheint!
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 01.07.2016 - 06:12
von j-d-s
Zottel hat geschrieben:(...)
Was bist du nur für ein Egoist... unglaublich
.
Durch die Verbindung profitieren zehntausende von Skifahrern und tausende von Einwohnern, aber du willst unbedingt dein Nischeninteresse "hochalpines Wandern" auf Kosten dieser Leute weiterhin genau da ausüben können. Obwohl es noch jede Menge - und zwar den allergrößten Teil der Alpen - Orte mit unberührter Natur gibt, wo du das auch machen kannst. Dass du dennoch dagegen bist, das ist einfach nur die pure Gier und extremer Egoismus.
Durch die Verbindung so wie projektiert würde man das wohl beste und größte Gletscherskigebiet überhaupt schaffen. Einen enormen Mehrwert für sehr viele Menschen. Und du willst der Allgemeinheit diesen Nutzen aus deinen selbstsüchtigen Partikularinteressen vorenthalten.
Wenns nach Leuten wie euch ginge dann hätten sie sicher in den Alpen gar keine Skigebiete gebaut und die Leute wären heute arm oder weggezogen
.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 01.07.2016 - 06:55
von Af
Von unberührter Natur zu sprechen, wenn tagtäglich Massen an Touristen zu ner grossen AV Hütte rauflaufen ist schon mutig...
Gesendet von meinem YOGA Tablet 2-830F mit Tapatalk
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 01.07.2016 - 09:06
von stephezapo
Alles mit Maß und Ziel.
Die Lösung eines "halb eingegrabenen" Skizentrums so wie in der Visualisierung find ich gut. Wobei ich mal wieder nicht verstehe, warum man über eine 3S-Station mal wieder die 3-fache Kubatur herumbauen muss.
Warum man da eine 3S bauen will, versteh ich auch nicht ganz. Windprobleme kann ich mir in dem Talkessel nicht so ganz vorstellen, und wenn man nicht gerade 4000P/h befördern will, würde ja auch eine 10EUB reichen, die vielleicht 2 oder 3 Stützen mehr braucht und mittlerweile auch längere Seilfelder ermöglicht. 3S-Bahnen fügen sich nicht gerade harmonisch in die Landschaft, und die hat dort oben schon ihren Reiz.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 01.07.2016 - 16:03
von ski-chrigel
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 01.07.2016 - 16:37
von Pistencruiser
Ich fände es mal interessant zu wissen, in wie weit der zu erwartende Gletscherrückgang in den Planungen berücksichtigt ist.
Irgendwie müssen ja mögliche "Schwundszenarien" worst/best-case mit einbezogen worden sein.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 01.07.2016 - 19:02
von Ram-Brand
Man kann auch eine 10er Gondelbahn mit 4500 p/h bauen, wenn nötig.
Die 3S soll nur 4 Stützen bekommen. Vermutlich um nicht alzuviel Natur umgraben zu müssen.
Eine Gondelbahn hätte da vielleicht 20 Stützen und mehr gebraucht.
Eigentlich hätte man am Knotenpunkt noch eine Gondelbahn Richtung Rettenbachjoch bauen sollen und so die 4KSB gleich mit ersetzten.
Talstation am Station - Mittelstation am alten Standort 4KSB - Bergstation unten im Tal wo das Zentrum entstehen soll.
Dann könnte man auch im Kreis fahren.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 01.07.2016 - 19:32
von SchwarzeSchneid
Erstmal sollte das aktuell geplante gebaut werden. Dass die 4KSB irgendwann ersetzt wird, ist wohl nur eine Frage der Zeit, da sie jetzt eine neue Aufgabe hat. Ob dann eine Verlängerung zum Zentrum kommt, steht wohl noch in den Sternen. Auf dem Modell, welches an der Gaislachkoglbahn stand(steht?), ist auch eine Gondel Zentrum-Rettenbachjoch.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 01.07.2016 - 20:14
von Ram-Brand
Ja, vielleicht habe ich es da auch gesehen.
Auf dem Modell fehlt aber die Bahn Richtung Pitztal.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 01.07.2016 - 20:46
von Spechti
Ist das Griestal, durch den der Zubringer auf den Knotenpunkt geführt werden soll, nicht Schutzgebiet und/bzw. stark lawinengefährdet und macht deshalb eine 3S mit langen Spannfeldern nötig?
Die Bahn wird ja auch mit "nur 4 Stützen nötig" von offizieller Seite angepriesen.
120 Mio € sind auf jedenfall ein Brett an dem die Bergbahnen lange zu knabbern haben.
Bin zwiegespalten, zum einen entsteht da ein Wahnsinnsgletscherangebot, zum anderen wird dieser Zusammenschluss das hintere Pitztal sicher verändern.
Das überschaubare Bettenangebot in Mandarfen und Co wird nicht ausreichen um den Bedarf zu füttern. Landschaftlich verträgt der Bereich da aber in meinen Augen kaum Erweiterungen was die Bettenzahl angeht. Gerade rund um die Talstation kann da viel zum Nachteil geschehen wenn sie vor Ort nicht aufpassen!
Wirtschaftlich für das Tal sicher ein Jackpot, aber die Seele sollten sie nicht verkaufen...
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 02.07.2016 - 17:12
von Whistlercarver
Habe ich das bisher richtig gelesen, dass der Knotenpunkt per Ski nicht vom bisherigen Pitztaler Gebiet erreichbar ist?
Die Bahn vom Knotenpunkt in das Pitztaler Gebiet keine Mittelstation unterhalb der Talstation der Mittelbergbahn hat?
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 02.07.2016 - 18:08
von bastian-m
Ich plädiere dringend für die Erstellung eines eigenen Topics für das Verbindungsprojekt (so wie z.B. auch bei Kappl-Rendl) und Verschiebung der zugehörigen Diskussionen aus den Pitztal- und Sölden-Topics!
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 02.07.2016 - 18:10
von Pauli
Kurz unterhalb der Knotenpunktstation soll es eine Zwischenstation an der Verbinbindungsbahn zum Pitztaler Gletscher geben. So wie ich das verstanden habe, kann man diese Zwischenstation vom bisherigen Pitztaler Skigebiet über Abfahrten erreichen, den Knotenpunkt jedoch nicht.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 02.07.2016 - 20:30
von ski-chrigel
Whistlercarver hat geschrieben:
Die Bahn vom Knotenpunkt in das Pitztaler Gebiet keine Mittelstation unterhalb der Talstation der Mittelbergbahn hat?
Doch, hat sie, schau Dir die Skizze an. Sonst würde das ja auch gar nicht funktionieren. Irgendwie müssen die Leute vom tiefsten Punkt dort ja auch wieder weg (ohne ins Tal über den Notweg fahren zu müssen).
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 24.07.2016 - 07:19
von ski-chrigel
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 25.07.2016 - 04:04
von j-d-s
Das ist genau das Problem bei der "repräsentativen" Demokratie: Der Volkswille wird duch Fraktionen und Koalitionen außer Kraft gesetzt. Es gäbe ne parlamentarische Mehrheit, aber die wird ignoriert und damit die Repräsentationsfunktion ad absurdum geführt.
Re: Projekte am Pitztaler Gletscher
Verfasst: 25.07.2016 - 06:53
von Dominik123
War doch klar... Die geliebten Grünen...