extremecarver hat geschrieben:Ob intelligent oder nicht, die Teams wurden schon informiert und afaik Hotels gebucht. Zumindest DE und AT speedteam will rauf
Frag mich von wo du diese Info hast :grins:
Laut den Berbahnen weiß niemand was davon! Donnerstag kommt der Föhn und daher wird niemand öffnen!
Trotz des bevorstehenden Föhns wurde heute Nacht erneut auf der Reiteralm beschneit. Die Bergbahnen scheinen durch den Föhn keinen großen Substanzverlust der Schneehäufchen vor den Kanonen zu erwarten.
Flachlandtiroler93 hat geschrieben:Trotz des bevorstehenden Föhns wurde heute Nacht erneut auf der Reiteralm beschneit. Die Bergbahnen scheinen durch den Föhn keinen großen Substanzverlust der Schneehäufchen vor den Kanonen zu erwarten.
Ja hat man auf der Planai ebenso. Jedoch werden die Haufen nicht verschoben sondern als ganzes gehalten bis zur nächsten Kälte.
hab ich auch gesehen, man beschneit (siehe aktueller Panoramacam) am Gipfelhang und im Kaiblingalmgebiet, da sollte dank dem schatten das ganze nicht so schnell tauen, jedoch frag ich mich schon wieso man 2 Tage vor der Föhnperiode anfängt und die vorherigen Kalten Tage nicht genutzt hat, wenn schon denn schon oder man hat Wetterberichte die versprechen, dass der Föhn doch nicht so heftig wird
geplante Skitage 2020/2021: Tagesfahrten ins Allgäu, 4 Berge Schladming Skitage 2019/2020: 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang Skitage 2018/2019: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 6 Tage 4 Berge Schladming, 3 Tage Damüls-Mellau (AF-WC) Skitage2017/2018: 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 3 Tage Damüls, 1 Tag Diedamskopf, 2 Tage Warth, 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang Skitage2016/2017: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 2 Tage Berwang, 1 Tag Brandnertal, 6 Tage 4 Berge Schladming Skitage 2015/2016:6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Brandnertal, 3 Tage Berwang-Bichlbach, 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 4 Tage Kleinarl-Zauchensee Skitage 2014/2015:4 Tage Skijuwel Alpbach-Wildschönau, 1Tag Brandnertal, 6Tage 4Berge Schladming, 1 Tag Sonnenkopf am Arlberg, 3 Tage ZillertalArena Modellbauer mit Leib und Seele, 4 Berge Schladming 4 Ever!
Grüße von den Murrtal Modellbahnen
es war vorher einfach nicht kalt genug. Was ich mich eher frage ist warum auf dem Bild die Kanone so hoch schießt - die sollten lieber tief justieren und große Hügel schneien. Zumindest auf Planai und Hauser Kaibling wo ja eh nicht so schnell wie möglich geöffnet werden soll.
extremecarver hat geschrieben:es war vorher einfach nicht kalt genug. Was ich mich eher frage ist warum auf dem Bild die Kanone so hoch schießt - die sollten lieber tief justieren und große Hügel schneien. Zumindest auf Planai und Hauser Kaibling wo ja eh nicht so schnell wie möglich geöffnet werden soll.
Ist das alles wirklich dein Ernst??
Es ware 4 kalte Tage, ansonsten hätten Reiteralm und Planai nicht beschneit!
Warum glaubst du schneit denn die Kanone steil nach oben? Es hat -4 und eine Luftfeuchtigkeit von 100%. Da hat es laut Feuchtkugel gute -2! Da wird der Schnee nicht besonders trocken werden!
Egal ob die Kanone tief oder steil gestellt ist, wenn die Temperaturen passen entsteht bei beiden Einstellungen ein Hügel!
Wer sagt denn das die Planai nicht so schnell öffnen will?
Denkst du eigentlich nach bevor du was schreibst?
es war vorher echt am Limit - Planai und Reiteralm haben eh nur ab und an mal die Kanonen einstellen könne. Schau dir einfach etwa die ORF Station in Obertauen an - mehr Plusgrade wie Minusgrade. Viel sieht man daher nicht unter den Kanonen auf der Reiteralm.
Und ja - selbst jetzt ist es noch knapp - wenn die noch immer so hoch schneien müssen - frag ich mich ob das nicht mehr Marketing als Zweck bewirkt.
Und für die Grundlage kanns eh etwa eisiger werden - gut macht das verschieben noch schwerer - aber Depots vom Vorjahr dürften noch viel vereister sein.
Klar ein Hügel ensteht immer - solange die Kanone nicht rumschwenkt oder Wind alles verteilt - aber da gibts halt schon große Unterschiede. Gibt schon Gebiete die einen dicken Haufen im 7-8m von der kanone anziele damit es bis Dezember kompakt bleibt. Unter 2000m jetzt schon beschneien ist einfach ein Risiko.
extremecarver hat geschrieben:es war vorher echt am Limit - Planai und Reiteralm haben eh nur ab und an mal die Kanonen einstellen könne. Schau dir einfach etwa die ORF Station in Obertauen an - mehr Plusgrade wie Minusgrade. Viel sieht man daher nicht unter den Kanonen auf der Reiteralm.
Und ja - selbst jetzt ist es noch knapp - wenn die noch immer so hoch schneien müssen - frag ich mich ob das nicht mehr Marketing als Zweck bewirkt.
Und für die Grundlage kanns eh etwa eisiger werden - gut macht das verschieben noch schwerer - aber Depots vom Vorjahr dürften noch viel vereister sein.
Klar ein Hügel ensteht immer - solange die Kanone nicht rumschwenkt oder Wind alles verteilt - aber da gibts halt schon große Unterschiede. Gibt schon Gebiete die einen dicken Haufen im 7-8m von der kanone anziele damit es bis Dezember kompakt bleibt. Unter 2000m jetzt schon beschneien ist einfach ein Risiko.
Aha, und das kannst du mittels WEbcam erkennen ob da unter den Kanonen viel liegt oder nicht?
Das mit dem hoch oder tief schneien hat ganz einfach damit was zu tun wie die "Schneemacher" die Einstellungen wählen! Mit einer mobile Kanonen wird man immer höher schneien müssen als mit einer Kanone auf Turm!
Wie kommst du auf das, dass die Depots vom Vorwinter vereist sein sollten?? haha ich glaubs nicht.
Ja nar klar, unsere Wetter-, Schnee,- und Beschneiungsexperte "extremecarver" weiß alles ganz genau.
Kannst du uns noch über andere Themen genau aufklären?
extremecarver hat geschrieben:es war vorher echt am Limit - Planai und Reiteralm haben eh nur ab und an mal die Kanonen einstellen könne. Schau dir einfach etwa die ORF Station in Obertauen an - mehr Plusgrade wie Minusgrade. Viel sieht man daher nicht unter den Kanonen auf der Reiteralm.
Und ja - selbst jetzt ist es noch knapp - wenn die noch immer so hoch schneien müssen - frag ich mich ob das nicht mehr Marketing als Zweck bewirkt.
Und für die Grundlage kanns eh etwa eisiger werden - gut macht das verschieben noch schwerer - aber Depots vom Vorjahr dürften noch viel vereister sein.
Klar ein Hügel ensteht immer - solange die Kanone nicht rumschwenkt oder Wind alles verteilt - aber da gibts halt schon große Unterschiede. Gibt schon Gebiete die einen dicken Haufen im 7-8m von der kanone anziele damit es bis Dezember kompakt bleibt. Unter 2000m jetzt schon beschneien ist einfach ein Risiko.
vielleicht können uns die ganzen experten ja mal sagen, wie viele stunden sie schon aktiv und höchstpersönlich in der beschneiung mitgearbeitet haben... dann könnte man auch besser den fachlichen hintergrund beurteilen.
vor allem immer schön zu hören, wie auf temp, luftfeuchte und damit fk-temp herumgeritten wird. und man nicht nur spekuliert, sondern gleich alles besser wissen will. es sei da nur gesagt, dass hier auch noch ein paar weitere faktoren dazu kommen, die ebenfalls eine wesentliche rolle spielen.
extremecarver hat geschrieben:es war vorher echt am Limit - Planai und Reiteralm haben eh nur ab und an mal die Kanonen einstellen könne. Schau dir einfach etwa die ORF Station in Obertauen an - mehr Plusgrade wie Minusgrade. Viel sieht man daher nicht unter den Kanonen auf der Reiteralm.
Und ja - selbst jetzt ist es noch knapp - wenn die noch immer so hoch schneien müssen - frag ich mich ob das nicht mehr Marketing als Zweck bewirkt.
Und für die Grundlage kanns eh etwa eisiger werden - gut macht das verschieben noch schwerer - aber Depots vom Vorjahr dürften noch viel vereister sein.
Klar ein Hügel ensteht immer - solange die Kanone nicht rumschwenkt oder Wind alles verteilt - aber da gibts halt schon große Unterschiede. Gibt schon Gebiete die einen dicken Haufen im 7-8m von der kanone anziele damit es bis Dezember kompakt bleibt. Unter 2000m jetzt schon beschneien ist einfach ein Risiko.
vielleicht können uns die ganzen experten ja mal sagen, wie viele stunden sie schon aktiv und höchstpersönlich in der beschneiung mitgearbeitet haben... dann könnte man auch besser den fachlichen hintergrund beurteilen.
vor allem immer schön zu hören, wie auf temp, luftfeuchte und damit fk-temp herumgeritten wird. und man nicht nur spekuliert, sondern gleich alles besser wissen will. es sei da nur gesagt, dass hier auch noch ein paar weitere faktoren dazu kommen, die ebenfalls eine wesentliche rolle spielen.
Wassertemperatur ist ein sehr wesentlicher Bestandteil davon.
Ich finds einfach nur geil wie er schreibt ...lach haha
Die Wassertemparatur dürfte doch eigentlich recht konstant sein - bei 4° hat es die höchste Dichte - sprich man muss nur am Boden der Speicherseen das Wasser herholen für rund 4° warmes Wasser. Dazu halt teils noch Kühltürme.
Und nein - jetzt erkennt man nix mehr auf den Webcams - Am Dienstag vor den Schnefällen war aber gut ersichtlich dass da noch nicht viel passiert ist in den 4. Bergen... Und klar Feuchtkugeltemperatur ist am wichtigsten - zur eher warmen Luft kam halt dazu hohe Luftfeuchtigkeit dazu die letzten Tage. Ist in AT im Herbst Winter bei kaltem Wetter eh meist relativ feucht (Ausnahme ab und an mal Luft aus Nordost).
Und ja - ehrlich weiß ich nicht wie stark so ein Depot vereist über den Sommer. Klar ist es schmilzt zu teilen - das heißt außen könnte sich einge Eiskruste bilden wenns öfter mal taut und dann wieder friert und innen noch relativ geringere Schneedichte? wo fließt der tauende Schnee ab? Wie auch immer der von Depots kommende Schnee auf den Pisten ist schon sehr kompakt. Kann man ganz gut beim fahren erkennen. Pulverschnee oder Maschinenschnee bei kalter FKT° erzeugt ist definitiv weniger dicht. Und dass eine mobile Kanone höher schneien muss wie eine Turmkanone oder Lanze ist auch klar -aber so wie auf dem Pic scheint mir das viel zu hoch bei der Wettervorhersage bzw dem weit entfernten Saisonstart.
extremecarver hat geschrieben:Die Wassertemparatur dürfte doch eigentlich recht konstant sein - bei 4° hat es die höchste Dichte - sprich man muss nur am Boden der Speicherseen das Wasser herholen für rund 4° warmes Wasser. Dazu halt teils noch Kühltürme.
Und nein - jetzt erkennt man nix mehr auf den Webcams - Am Dienstag vor den Schnefällen war aber gut ersichtlich dass da noch nicht viel passiert ist in den 4. Bergen... Und klar Feuchtkugeltemperatur ist am wichtigsten - zur eher warmen Luft kam halt dazu hohe Luftfeuchtigkeit dazu die letzten Tage. Ist in AT im Herbst Winter bei kaltem Wetter eh meist relativ feucht (Ausnahme ab und an mal Luft aus Nordost).
Und ja - ehrlich weiß ich nicht wie stark so ein Depot vereist über den Sommer. Klar ist es schmilzt zu teilen - das heißt außen könnte sich einge Eiskruste bilden wenns öfter mal taut und dann wieder friert und innen noch relativ geringere Schneedichte? wo fließt der tauende Schnee ab? Wie auch immer der von Depots kommende Schnee auf den Pisten ist schon sehr kompakt. Kann man ganz gut beim fahren erkennen. Pulverschnee oder Maschinenschnee bei kalter FKT° erzeugt ist definitiv weniger dicht. Und dass eine mobile Kanone höher schneien muss wie eine Turmkanone oder Lanze ist auch klar -aber so wie auf dem Pic scheint mir das viel zu hoch bei der Wettervorhersage bzw dem weit entfernten Saisonstart.
Bitte informier dich vorher mal über einige Dinge bevor du sinnlos überall deinen Senf dazu gibst. Danke
Auf der Planai war der 15. Oktober geplant als Saisonstart. Doch aufgrund der Wettervorhersage wirds wohl nichts. Schade.
extremecarver hat geschrieben:Die Wassertemparatur dürfte doch eigentlich recht konstant sein - bei 4° hat es die höchste Dichte - sprich man muss nur am Boden der Speicherseen das Wasser herholen für rund 4° warmes Wasser. Dazu halt teils noch Kühltürme.
was soll man da noch sagen... wirklich auszukennen scheinst du dich nicht.
geplante Skitage 2020/2021: Tagesfahrten ins Allgäu, 4 Berge Schladming Skitage 2019/2020: 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang Skitage 2018/2019: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 6 Tage 4 Berge Schladming, 3 Tage Damüls-Mellau (AF-WC) Skitage2017/2018: 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 3 Tage Damüls, 1 Tag Diedamskopf, 2 Tage Warth, 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang Skitage2016/2017: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 2 Tage Berwang, 1 Tag Brandnertal, 6 Tage 4 Berge Schladming Skitage 2015/2016:6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Brandnertal, 3 Tage Berwang-Bichlbach, 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 4 Tage Kleinarl-Zauchensee Skitage 2014/2015:4 Tage Skijuwel Alpbach-Wildschönau, 1Tag Brandnertal, 6Tage 4Berge Schladming, 1 Tag Sonnenkopf am Arlberg, 3 Tage ZillertalArena Modellbauer mit Leib und Seele, 4 Berge Schladming 4 Ever!
Grüße von den Murrtal Modellbahnen
Höchste Dichte sicherlich (Celsius natürlich aber dass muss man ja wohl nicht dazuschreiben - ist ja kein Physikforum hier wo es mit Kelvin verwechselt werden könnte). Fragt sich halt wie gut/schlecht durchmischt und ob es oben halt kälter oder wärmer ist. Aber bei 10-15m Tiefe die so ein Speicherteich ja oft hat - sollte man schon recht nah rankommen am Boden. Ist halt evtl zu warm zum beschneien. Denke aber nicht dass derzeit das Wasser an der Oberfläche soviel kälter ist....
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Fragt sich halt nur - ob so ein Teich in sagen wir 1500m Höhe in den 4Bergen - derzeit noch vom Sommer her deutlich wärmer ist - und wie halt die Durchmischung ist. Aber ich bin mir sicher - wenn man in verschiedenen Tiefen anzapfen kann - wird man 6-8° definitiv schon bekommen. Außer der Teich ist grade erst gefüllt worden aus dem Tal heraus.
Die Speicherteiche haben ja Leitungen um Luft reinzuschicken zwecks dicke Eisschicht vermeiden - evtl auch noch andere Durchmischsysteme? Wenn da dauernd Strömung ist - na dann halt nicht. Aber ohne viel Strömung sollte man schon gute Temperaturgradienten bekommen in einem tiefen Speichersee. Und jetzt bitte nicht zum Vergleich mit irgendwelchen Wassertemperaturen von Badeseen kommen - die derzeit noch gemessen werden. Da wird normal immer in 1m tiefe gemessen - nicht in 10 oder 15m.
(BTW - Coax aka Planaikampfposter hatte ich eigentlich eh mal vorgenommen zu ignorieren). Aber markus und rexx wundert mich jetzt schon warum ihr 4° bei einem Speichersee für ausgeschlossen haltet? Evtl gibts da ja viel mehr Durchmischung und Einleitung von wärmerem Wasser... Und klar - man könnte das nochmal runterkühlen um bei Grenztemperaturen effiezienter beschneien zu können - sonst gäbs ja keine Kühltürme für Beschneeiung (oder sind die primär dafür da - weil man soviel Wasser aus Flüssen raufpumpt was einfach zu warm ist?). Wenn das Wasservolumen des Speichersees 2-3mal pro Winter oder noch öfter voll durchläuft - wird die Temperatur evtl halt schon stark abweichen. Aber dann sollte man vernünftige Begründung bringen warum man nicht mit 4° Wasser entnehmen kann. Ebenso wenn der Speicher nur 5-6m tief ist. Aber die meisten Speicherseen sind ja deutlich tiefer.
Die Seite ist echt das reinste Kabarett! Auch wenn extremecarver in der Tat bestimmt kein Beschneiungsexperte ist, muss man doch nicht so aggressiv und herablassend kommentieren, oder? Haben die Leute echt keine Manieren mehr?
Nachdem ich meine Dissertation letztes Jahr über die Zukunft des Wintertourismus geschrieben habe und da Kunstschnee darin auch ein großes Thema war, traue ich mich jetzt einmal einige Dinge klarzustellen: Die Kunstschneeproduktion hängt von vielen Faktoren ab! Nur Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit allein zu beachten ist definitiv zu wenig! Mit den 4°C Wassertemperatur für die höchste Dichte liegt extremecarver zwar richtig, jedoch heißt das auch wieder nicht, dass das Wasser für die Kanonen immer optimalerweise genau 4°C haben muss! Auch das ist wieder situationsabhängig!
Übrigens war Herr Bliem, der GF der Planai-Hochwurzenbahnen gestern in Graz bei der Pressekonferenz vom Steiermark Tourismus und da hat er klargestellt, dass heuer durch den Bau der Burgstallalmbahn NIE ein früher Saisonstart im Oktober auf der Planai angestrebt wurde. Bei der Beschneiung jetzt ging es also wirklich nur um die Schaffung der Grundlage für den Winter.
Passt zwar nicht wirlich ganz hierher, aber falls es trotzdem wen interessiert: Am Dachsteingletscher sind seit heute der Hunerkogel- und der Austriaschartenlift in Betrieb. Immerhin deutlich früher als letzten Herbst!
poelstaler hat geschrieben:Die Seite ist echt das reinste Kabarett! Auch wenn extremecarver in der Tat bestimmt kein Beschneiungsexperte ist, muss man doch nicht so aggressiv und herablassend kommentieren, oder? Haben die Leute echt keine Manieren mehr?
Es geht auch überhaupt nicht darum, jemanden aggressiv anzugehen oder gar herablassend zu behandeln. Nur wenn man sich mit der Materie nicht auskennt sollte man halt auch keine Behauptungen aufstellen bzw. es so darstellen, als wüsste man voll Bescheid.
Zum inhaltlichen:
Die Wassertemperatur ist in der Tat ein entscheidender Faktor, und 4 Grad Wassertemperatur ist - gerade im Grenztemperaturbereich - sehr hoch bzw. viel zu hoch. Zudem erhöht sich die Temperatur des Wassers auf dem Weg vom Teich zum Schneeerzeuger auch immer nochmal - je nach Leitungslänge sogar recht siginifikant (aufgrund von Reibung des Wassers in den Leitungen / Pumpen und besonders am Anfang der Schneisaison aufgrund des noch warmen Erdreiches um die Leitungen).
Daher muss das Wasser gekühlt werden. Dafür wendet man im Regelfall zwei Verfahren an. Zum einen die Belüftung der Teiche, über die praktisch jeder Speicherteich verfügt. Diese dient nicht primär dazu, Eisbildung auf dem Teich zu verhindern (das ist höchstens ein netter Nebeneffekt), sondern in erster Linie zur Kühlung. Das Prinzip ist recht einfach: Ein Kompressor pumpt kalte Luft (Umgebungsluft, je kälter desto besser natürlich) von unten durch den Teich. Dadurch wird das Wasser gekühlt und erreicht deutlich tiefere Temperaturen als 4°C (0,5 *C sind durchaus realistisch). Gleichzeitig wird dadurch das Wasser vermischt, so dass man im gesamten Teich eine recht homogene Wassertemperatur erreicht.
Die zweite Möglichkeit sind Kühltürme, die sowohl durch kalte (Umgebungs-)Luft, aber insbesondere durch den Verdunstungseffekt das Wasser herabkühlen. Nachteil ist hier der zusätzliche Energieaufwand.