Seite 2 von 2

Re: Ein paar Fragen zu Seilbahntechnik

Verfasst: 19.11.2016 - 12:59
von Ram-Brand
^^ Dazu kenn ich die Vorschriften bzw. Gesetzeslage nicht.

Ich wollte das nur Pauschal anmerken, das man das Bedenken sollte.

Re: Ein paar Fragen zu Seilbahntechnik

Verfasst: 26.11.2016 - 22:05
von Chense
Garagieren mit Fahrgästen hab ich bisher allerdings auch noch nie erlebt - Zmd. bei uns ist es auch rein rechtlich nicht erlaubt, da (automatisches) Garagieren bei uns nur geht, wenn die Bahn mit verminderter Überwachung läuft (Jack kennt ja sicher "Mit / Ohne Fahrgäste") ... ob es woanders nicht nur möglich sondern auch erlaubt ist entzieht sich meiner Kenntnis kann mir aber schon vorstellen, dass es Bahnen gibt bei denen auch bei der Garagierung sämtliche Überwachungen aktiv sind

Re: Ein paar Fragen zu Seilbahntechnik

Verfasst: 27.11.2016 - 17:06
von sunset
Naja wenn "Fahrgäste mit" eingestellt ist (bzw. bei neueren Bahnen halt einfach alles im Normalbetrieb), dann kommt ja quasi nach jeder entnommenen Kabine ein Nothalt DFS Max. (Die DFS = Durchfahrsicherung zählt die Impulse [die wiederum hängen mit dem Seilweg zusammen], die eine Kabine braucht, bis sie in einer Zone vom einen Sensor zum nächsten fährt. Wenn die Kabine in der Zone durch eine Weiche entnommen wird, überfährt sie den zweiten Sensor nicht mehr und nach einiger Zeit wird der Maximalwert überschritten, das löst den Nothalt aus.)
Alleine schon das Anfahren mit dem Schlüsselschalter Aktivierung DFS ist dann schon dermaßen nervig, dass das kein Bediensteter freiwillig machen wird.

Von daher ist es technisch quasi nicht möglich bei Stellung "Fahrgäste mit" zu garagieren. Umstellen muss man also immer auf "Fahrgäste ohne"; allerdings ist das ja dann eben mWn nicht mehr erlaubt weil die DFS ab diesem Moment ja nicht mehr scharf ist - klar, weil wäre sie scharf, könnten wir ja nicht garagieren ;D
Interessant wäre jedoch die genaue Formulierung. Wenn es nur darum geht vor einer Kollision abzustellen, würde es ja theoretisch reichen, wenn der Bedienstete einfach etwas genauer beobachtet und rechtzeitig abstellt - so wie es eben beim Garagieren ist.
Leider habe ich aber bislang keine Originaltexte der Vorschriften gefunden - würde mich aber sehr interessieren, vielleicht kommt man ja da noch auf ungeahnte Ergebnisse. :)

Re: Ein paar Fragen zu Seilbahntechnik

Verfasst: 28.11.2016 - 13:23
von markus
Dem muss ich jetzt fallweise entschieden widersprechen. Bei unseren Anlagen ist es der DFS komplett egal wenn ich unter Betrieb ein FBM entferne. Dann müsste ja bei jedem loch bei dem eins abgeht oder ein Regelloch ist die DFS abschalten. Die greift nur ein wenn ein sessel z.b stecken bleibt und die gefahr einer Kollision besteht. So auf alle fälle bei der aktuellen Leitner steuerung genau so wie bei unserer Siemens von 2005 und bei der DM von 2008! Und ausschieben darf die Winklmoosalm BAhn mit Fahrgästen ganz offiziell.

Re: Ein paar Fragen zu Seilbahntechnik

Verfasst: 28.11.2016 - 18:54
von sunset
Okay, interessant. Ich hatte zumindest am Diedamskopf mehrere Abschaltungen nach der Entfernung eines FBMs erlebt, die von der DFS ausgelöst wurden.

Zu deiner Ansicht, die DFS müsse beim Regelloch abschalten: Nach meinem Verständnis nicht. Sie prüft ja nur, ob die Toleranzen für die Durchfahrzeit innerhalb eines Bandes liegen (und dieses Band ist relativ großzügig, aber es ist limitiert!). Bleibt also ein FBM stehen und fährt aus der Zone nicht mehr aus (oder fährt eben in den Bahnhof hin aus, OHNE dass dort ein Endbero ist), ist es ja eigentlich der Zweck der DFS dann anzuhalten. Der Abstand ist in dieser Betrachtung egal, solang er größer als die Zone ist.

Zur Winklmoosalmbahn: Die Bahn ist ja Bj 2009 (lt. LW, kenne die Anlage nicht), dh. sollte nach den aktuellen Normen gebaut sein - ergo gibt es ja keinen Schalter mit/ohne Fahrgäste mehr.
Mir wurde von mehreren Bediensteten unabhängig voneinander erklärt, dass solche Anlagen mit einer Station unbesetzt beschickt und garagiert werden müssen, weil sonst die DFS zuschlägt (klang für mich zugegeben jedes Mal wieder komisch, aber gut). Wie läuft das bei Euch ab?

Re: Ein paar Fragen zu Seilbahntechnik

Verfasst: 28.11.2016 - 18:58
von Theo
Ein- oder Ausgaragieren mit Fahrgästen ist bei uns nicht verboten, man versucht es aber so gut wie möglich zu vermeiden. Man muss dann allerdings aufpassen was man tut, sonst hat man plötzlich eine voll Bergstrecke und Talwärts kein FBM mehr und somit ein doch etwas grösseres Problem.
Mit der DFS sollte es keine Probleme geben da ja nur die Zonen im Weichenbereich deaktiviert sind. Es kann natürlich auch sen dass sunset und chense da jeweils eine leicht antike Steuerung haben bei der nur die zwei Möglichkeitern ( alles oder gar nichts ) vorhanden sind.

Re: Ein paar Fragen zu Seilbahntechnik

Verfasst: 28.11.2016 - 19:31
von markus
Möglich. Denn die ad bringt eine dfs Abschaltung bei einem fehlenden Fahrzeug? Eigentlich rein gar nichts. Schlüsselschalter und dergleichen gibts bei leitner Steuerungen auch nicht mehr, genauso wie den Referenzsessel. Bei angesprochener durfahrsicherung einfach quittieren und weiterfahren. Die angesprochenen Zone setzt sich selber zurück und zählt bei Betätigung des jeweiligen Beto von selber wieder in Betrieb. Bei Interesse kannst gerne mal vorbeikommen.

Re: Ein paar Fragen zu Seilbahntechnik

Verfasst: 28.11.2016 - 19:32
von markus
Ach ja, ich persönlich garagiere niemals Sesselbahnen mit Fahrgästen! Grundsätzlich nicht!