Seite 2 von 3
Doppelschlepper
Verfasst: 30.03.2004 - 09:19
von schifreak
Maria Alm war früher auch n klassisches Doppellift Gebiet- 1 ( Schönanger ) is noch übriggeblieben, dafür is Kitzsteinhorn noch marktführend in Doppelschiliften 4 Stück gibts da, und auf der Steinplattn war früher mal ne Dreifach-Anlage ( und jetzt n 4 er Bubble - ghört eigentlich n 8 er hin...)mich wundert s manchmal eh, z. B. Gosau-der untere ex Schl. wird zu ner 4 er Bubble, und oben stehn 2 Schl ( 1396 m lang )- wieso macht ma da net auch n 4 er ( oder 6 er ?)genau wie in Flachau ( die werdn ja nächstes Jahr zu ner 8 er Bubble ) oder die blöden Hachau Lifte in Wagrain ( da ghört auch n 8 er hin, soviel Leut wie da anstehn ...)irgendwie idiotisch, n Doppellift braucht 2 x soviel Energie und auch mehr Personal...
Re: Doppelschlepper
Verfasst: 30.03.2004 - 11:49
von lanschi
schifreak hat geschrieben:der untere ex Schl. wird zu ner 4 er Bubble, und oben stehn 2 Schl ( 1396 m lang )- wieso macht ma da net auch n 4 er ( oder 6 er ?)
die beiden oberen schlepplifte werden nächste saison zu einem 6er-bubble!
Re: Doppelschlepper
Verfasst: 30.03.2004 - 16:01
von Af
schifreak hat geschrieben: n Doppellift braucht 2 x soviel Energie und auch mehr Personal...
Also ich denk, dass ein Doppelschlepper nicht mehr Strom frisst als eine 4SB.
Ausserdem sind die meisten Doppelschlepper Anlagen aus ner Zeit, wo´s höchstens 2er Sessellifte gab, oder die ersten 4er Sessel so extrem teuer waren, dass´te locker mehrere Schlepper bauen konntest.
Zum Thema Personal:
Also ich kenn viele SB-Doppelschlepper, die Oben und unten nur je einen Liftler haben.
Verfasst: 30.03.2004 - 16:20
von trincerone
Also selbst wenn man nur die Schlepper mit verbundenen Stützen gelten lässt, gibt's allein von Leitner einen Haufen (z.B. Rittner Horn) - haben die gerade in den 70ern und 80ern gern gebaut.
Doppel Sessellifte mit verbundenen Stützen kenn ich nur den früheren Riesenlift in Menuires. Der hatte sogar eine Stütze, die nicht nur den beiden fixen Sesseln, sondern eine Etage höher auch noch den kreuzenden Combes TSD trug!
Nicht verbunden ansonsten noch den auf der Grand Motte (Leisse oder so?). Da gabs früher ja sogar mal eine Doppelkabinenbahn mit Sessellift daneben - Krieg der Seile... Doppelsessellift nicht verbunden ansonsten noch in Champoluc - 2. Sektion.
Interessant auch früher in Breuil: da gab's zwei Sessellifte die jeweils auf exakt gleicher Trasse vom Schlepper gedoppelt wurden - bei der Trasse hätt ich aber wohl eher den Sessellift genommen (oder gerade den Schlepper
).
Doppelsessel mit getrennten Stützen sonst noch bis Anfang 90er: St. Kassian.
Ferner: obere Hälfte gedoppelt bei Sessellift Elfer (Stubai), früher auch Falzeben. (Heute 8er EUB + den oberen Doppelungslift).
Gedoppelte PB: Vancouver.
Tondi, Cortina: Auch hier Doppelsessellift - ich glaube die haben sogar gemeinsame Stationen, aber die Masten sind trotzdem getrennt. Früher auch Doppelsessellift von Graffer an der Tofana, Pocol - auch hier nach meiner Erinnerung aber getrennte Stützen. Ist m.E. mittlerweile durch modernen Leitner ersetzt.
Mehr fallen mir erstmal nicht ein.
Verfasst: 30.03.2004 - 16:42
von skikoenig
trincerone hat geschrieben:
Doppel Sessellifte mit verbundenen Stützen kenn ich nur den früheren Riesenlift in Menuires. Der hatte sogar eine Stütze, die nicht nur den beiden fixen Sesseln, sondern eine Etage höher auch noch den kreuzenden Combes TSD trug!
Diesen hier:
Verfasst: 30.03.2004 - 16:49
von trincerone
Krasses Teil, ne?
Verfasst: 30.03.2004 - 16:51
von Y3T1
Auf dem Kronplatz stehen in Reisach zwei Gondeln nebeneinander, wenn auch versetzt
und im Skigebiet Silvretta Nova, stehen auch drei Schlepplifte nebeneinander, das beste an diesem 3er ist, sie sind nur 150m lang und normalerweise ist nur einer der Lifte offen. Ab ca. 15:00 öffnen dann alle 3 und es können dann 6 aufeinmal fahren.
Verfasst: 30.03.2004 - 17:35
von F. Feser
letztere sollen mit der neuen Zubringerbahn (welche geplant ist, auch wenns mir keiner glaubt) durch eine fixe sechser sesselbahn ersetzt werden.
Verfasst: 30.03.2004 - 17:47
von Y3T1
die Theorie ist wahrscheinlich, da der Lift vor Ort, so weit ich mich erinnere, anfang Februar schon eingezeichnet war, er wird dann aber ein bisschen länger sein, als die jetzigen Schlepper
Verfasst: 30.03.2004 - 22:05
von lift-master
Also am Gschwandtkopf in Seefeld stand vor dem fixen 4er zwei ESL parallel nebeneinander.
Verfasst: 02.04.2006 - 15:22
von zillertalski
2 parallele bügelschlepplifte: Thurnhoflifte am arber(langbügel)
Klausenlifte in Mehlmeisel(langbügel)
...noch ein paar Anlagen
Verfasst: 21.11.2006 - 23:14
von Bogi
Allein im Allgäu fallen mir drei Doppelliftanlagen ein:
In Jungholz die zwei Doppelschlepper "Sorgschrofen I+II",
in Oberjoch gibts gleich zwei solche Anordnungen: Grenzwieslifte bzw. Wiedhaaglifte.
Als es noch die 3-Täler-Skischaukel gab, gabs parallele Selbstbedienungsdoppelschlepper von Flachau in Richtung Wagrain. Mehrere Sektionen. Jetzt gibts da stattdessen die Spacejets...
Von Wagrain kam frueher anstelle des "Flying Mozart" eine DSB und eine ESB (etwas kürzer, aber direkt parallel nebeneinander) auf den gleichen Hügel....
Verfasst: 21.11.2006 - 23:32
von thun
^^ Du hast dich etwas unglücklich ausgedrückt. In Jungholz gibt es einen Doppelschlepper.
Im Allgäu außerdem noch:
- Grüntenschlifte: unten SL und DSB, ober 2 SL
- Balderschwang: SL und 4 KSB nebeneinander
- Tannheimer Tal: 2 Doppelschlepper in Grän und am Neunerköpfle
- Steibis
- Grasgehren
Das sind die, die mir spontan einfallen, da sind wohl noch ein paar mehr..
Interessant wird's in Nesselwang: Bis dieses Jahr SL neben der uralt-ESB, jetzt SL neben nagelneuer Kombibahn und der verkürzten alten ESB. Das gibt's sonst wohl auch nirgends sonst!
Verfasst: 23.11.2006 - 17:29
von Bogi
Also in Jungholz laufen schon zwei T-Schlepplifte nebeneinander, siehe
Website jungholz.de --> Impressionen --> 12.12.2005, erstes Bild. Ein Doppelschlepper mit U-Gittermasten und einer mit "schrägen" Masten (Doppelmayr ???).
Allerdings war ich zuletzt Anfang Dez. 05 da.
Grasgehren (war ich erst zweimal, das reicht auch) und Balderschwang (der Schlepper ist ja eher selten in Betrieb, zumindest wenn ich da bin) hätte ich glatt vergessen.
Eigentlich könnte man dann auch noch die Hörnerbahn nennen, da verläuft ja auch teilweise parallel die berühmte Heuss-"Sportausstiegs"-DSB.
Verfasst: 23.11.2006 - 17:46
von thun
Naja, das ist eine Definitionsfrage: Für mich ist ein Doppelschlepper zwei parallele SL.
Somit würde Deine Aussage mit "zwei Doppelschlepper" heißen, es gibt zwei mal zwei SL, was aber ja bekanntlich nicht so ist...
Verfasst: 23.11.2006 - 18:22
von Seilbahnjunkie
Eigentlich geht es hier eh nur um Anlagen die sich auch die Masten teilen.
Verfasst: 23.11.2006 - 20:35
von Mirco
Die Masten teilen sich in Klosters-Davos beim Skilift Schaffürggli I+II und Albeina I+II auf Madrisa, Gotschna-Parsenn: Skilift Furka I+II. Am Rinerhorn gibt es zwei Doppelliftanlagen von Habegger, die sind aber noch kurioser.
Verfasst: 25.11.2006 - 08:42
von Wombat
In Sörenberg gibt auch 2 Doppelskilifte.
Schwarzenegg und Sörenberg-Platz. Beim letzt genannten weis ich nicht, ob bei dem die stützen verbunden sind.
Verfasst: 25.11.2006 - 11:42
von Pilatus

Da gibts noch mehr Doppellifte...
Verfasst: 25.11.2006 - 13:13
von Wombat
lol
woher hast Du denn die alte Karte?
Der "hintere Doppellift" wurde inzwischen durch eine 4KSB ersettzt. Und die Lifte in Rischli würd ich nicht als Doppellift bezeichnen.
Verfasst: 25.11.2006 - 14:04
von TPD
Der "hintere Doppellift" wurde inzwischen durch eine 4KSB ersettzt. Und die Lifte in Rischli würd ich nicht als Doppellift bezeichnen.
Aber selbst dann sind es immer noch mehr als zwei Doppellifte
Verfasst: 11.12.2006 - 19:49
von Rominator
hallo erstmal!
Hab von dem im Erstbeitrag genannten Doppelvierer einige Bilder letzten Winter gemacht stell mal ein "aussagekräftiges" Online...
Verfasst: 11.12.2006 - 21:09
von Pilatus
@ Wombat: Wieso sollen die beiden WSO Anlagen nicht Doppellifte sein? Die haben sogar gemeinsame Stützen...
@ trincerone: Wo in Cervinia waren denn die von dir genannten Lifte? Mit Cervinia geht es eh den Bach ab. Von Jahr zu Jahr werden ganze Teile des Skigebiets zusammengestrichen.
Verfasst: 03.02.2007 - 22:07
von trincerone
@Pilatus: das ist solange her, dass ich das geschrieben hab, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine da wär was am Cielo Alto gewesen. Jeweils zwei SL die von einer SB gedoppelt wurden.
Übrigens teile ich deine Meinung völlig! Ich war immer großer Cervinia Fan, aber als ich letzte Woche da war, bin ich nur einen halben Tag dort gefahren! Hat völlig gereicht, danach nur noch Zermatt. Deren aktuelle Liftpolitik ist ein einziger großer Witz (Cervinia mein ich jetzt!). Tut mir leid, habe ich kein Verständnis für!
Allerdings muss ich sagen, dass mir auch Zermatts Attitüde in jüngster Zeit etwas Sorgen macht, ich sag nur Stockhorn! Na ja, lassen wir das!
Verfasst: 03.02.2007 - 22:16
von lift-master
also im zillertal habens auf diese saison in kaltenbach zwei 8eub parallel als zubringer,beides leitner anlagen.