Seite 2 von 2
Verfasst: 30.03.2004 - 12:30
von trincerone
@Pitztaler Gletscher Photos: Chapeau! Danke für die Bilder.
@EUB Schwarze Schneid: Aber sonst geht's den gut oder was? Oder liegt das an der dünnen Höhenluft?
Das nenn ich mal alternativ und independent: nach dem Sommer 2003 ist ein halbes Dutzend Gletscherlifte im A... mehrere Sommerskigebiete stellen den Betrieb ganz ein, alle Welt redet vom Verschwinden der Alpengletscher und vom Abtauen des ewigen Eises... und die Spinner bauen ne Heizung!! (Fehlt eigentlich nur noch, dass sie wie die Val d'Isère Leute Schneekanonen auf den Gletscher bauen - dass sich der Betrieb der Heizung auch lohnt!).
Ne echt, da haben andere Konstrukteure schon mehr Einfallsreichtum bewiesen um in schwierigem Gelände Bahnen zu bauen! So was wird genehmigt, aber wenn mal die Kaunertaler einen Gletscherlift auf dem Gepatsch bauen wollen, schreien alle wegen der Umweltzerstörung. Ich find das ja sehr schwarz weiß gedacht: alles oder nichts. Meinetwegen könnten ruhig ein paar mehr Sachen an Ersatz oder Neubau genehmigt werden und dafür sollte aber bei der Umsetzung viel schärer drauf geachtet werden, dass das in sinnvollen Bahnen verläuft...
Egal, ich danke nochmals beiden Photographen für die interessanten Bilder!
Verfasst: 30.03.2004 - 22:48
von Emilius3557
Also ich habe da eine andere Meinung als Christian, es ist schon ein großer Unterschied zwischen Geländekorrekturen in erschlossenen Bereichen und einer völligen Neuerschließung. Ich finde die Schwarze Schneid-Bahn sehr innovativ und hätte nie gedacht, dass dort oben so eine Bahn jemals stehen könnte. Die "Gletscher-Heizung" ist doch nur fakultativ, so schnell rückt kein Gletscher vor (über Nacht), die werden schon rechtzeitig baggern. Und zur Gletscherbeschneiung: die frz Gletschergebiete sind da einfach nicht auf der Höhe der Zeit, wenn man den Kunstschneeeinsatz auf den österreichischen Gletschern vergleicht (wobei es wohl meistens um Gletscherrandbeschneiung geht, an die Komplettbeschneiung des Pisaillas-Gletschers glaube ich immer noch nicht, da technisch nicht einfach lösbar)
Verfasst: 31.03.2004 - 00:20
von k2k
Noch ein Wort zur "Gletscherheizung": Es ist ja nicht so, dass diese Keile auf riesige Temperaturen hochgeheizt werden und dafür sorgen, dass der Gletscher 10 m um die Stütze herum abschmilzt. Der Gletscher wird nachrücken (ich glaube, an der Stelle war von 8m / Jahr die Rede) und mit der Zeit die Stütze umfliessen. In zwei Jahren sieht das vermutlich so aus,als ob die Stütze auf Eis steht.
In 10-15 Jahren ist es sicherlich dann wieder was anderes...
Verfasst: 06.07.2004 - 19:50
von Chasseral
Hier noch 2 Fotos von April 1985:

Verfasst: 06.07.2004 - 20:07
von Xtream
geil die gute alte zeit
hasz du vieleicht noch ein bild von der bergstation seiterkar 3SB... früher war die umlaufscheibe des schleppers höher als die der 3SB.....
Verfasst: 06.07.2004 - 22:09
von Chasseral
Xtream hat geschrieben:geil die gute alte zeit
hasz du vieleicht noch ein bild von der bergstation seiterkar 3SB... früher war die umlaufscheibe des schleppers höher als die der 3SB.....
Ich glaube nicht, dass ich noch eines hab. Haben die den Schlepper tiefer gelegt oder die 3SB höher?
Verfasst: 06.07.2004 - 22:32
von Xtream
Oliver Frank hat geschrieben:Xtream hat geschrieben:geil die gute alte zeit
hasz du vieleicht noch ein bild von der bergstation seiterkar 3SB... früher war die umlaufscheibe des schleppers höher als die der 3SB.....
Ich glaube nicht, dass ich noch eines hab. Haben die den Schlepper tiefer gelegt oder die 3SB höher?
den schlepper tiefer! das muss auch ne ziemlich krasse aktion gewesen sein. die söldner haben da einen riesigen fels rausgesprengt....
früher musste man um vom rettenbach zum tiefenbach zu kommen, die ski abschnallen und ein ganzes stück die piste zum grat hochlaufen. der ausstiegs des schleppers war ein gutes stück weiter unten...
Verfasst: 06.07.2004 - 22:35
von k2k
^^ Wann war denn diese Sprengung? Nach 1998, oder?
Verfasst: 07.07.2004 - 10:58
von Stefan
auf jeden fall! ich würd sagen, so um 2001 herum
Verfasst: 07.07.2004 - 16:55
von Ram-Brand
Um 2001 ? fast.
Ich glaube 1997/98. Jedenfalls ist dort der Lift anderst eingezeichnet.
Bzw. eher 1998/99 weil dort die Längenangabe geändert wurde.
Verfasst: 07.07.2004 - 21:25
von Xtream
k2k hat geschrieben:^^ Wann war denn diese Sprengung? Nach 1998, oder?
ich glaube auch das es danach war! anbei noch ein bild...

die bergkante verlief früher auf höhe der grünen linie d.h die umlenkscheibe des schlepplift stand oberhalb dieser linie.....
beim neuen 6Bubble seiterkar wird vermutlich die rechte seite auch noch weggebaggert (siehe rote linie)
Re: History: Ötztaler Gletscherskigebiet in früheren Sommern
Verfasst: 02.11.2017 - 23:30
von GIFWilli59
Danke für diese interessanten Bilder!
Wann wurde der Sommerskibetrieb in Sölden eingestellt?
Re: History: Ötztaler Gletscherskigebiet in früheren Sommern
Verfasst: 03.11.2017 - 09:24
von basti.ethal
Der Unterschied in der Steilheit am Rettenbachferner ist ja echt der Hammer
Ich denke mal, in den nächsten Jahren wird es da noch ein wenig steiler werden...
Re: History: Ötztaler Gletscherskigebiet in früheren Sommern
Verfasst: 03.11.2017 - 12:16
von starli
GIFWilli59 hat geschrieben:Wann wurde der Sommerskibetrieb in Sölden eingestellt?
Ich glaub das Jahr, in dem ich die Sommersaisonkarte hatte, war so ziemlich das letzte.. (2006, war damals aber auch nicht mehr durchgehend im Hochsommer offen)
Re: History: Ötztaler Gletscherskigebiet in früheren Sommern
Verfasst: 03.11.2017 - 17:20
von Bergwanderer
Re: History: Ötztaler Gletscherskigebiet in früheren Sommern
Verfasst: 03.11.2017 - 18:24
von Werna76
Hat vielleicht jemand ne Ahnung, in welcher Größe es diese Abdeckplanen maximal gibt?
trincerone hat geschrieben:(Fehlt eigentlich nur noch, dass sie wie die Val d'Isère Leute Schneekanonen auf den Gletscher bauen).
Trincerone, wahrlich ein Prophet
Re: History: Ötztaler Gletscherskigebiet in früheren Sommern
Verfasst: 15.11.2017 - 12:45
von noisi
Da die Planen normalerweise von Pistenbullys abgerollt werden sind sie nicht wesentlich breiter als diese. Man kann schienbar problemlos mehrer Matten miteinander verbinden, so dass, theoretisch, jede größe möglich ist.