Seite 2 von 7
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 30.05.2017 - 21:23
von Ram-Brand
Scheinen auf einem Google Account zu liegen wo wir keine Berechtigung für haben. Daher sehen wir alle wohl nix.
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 02.06.2017 - 11:41
von raumplaner
Update 2.6.2017
Mit der Herstellung der Stützenfundamente wurde - ausgehend von der Talstation - begonnen.

Die Liftstützen des ehem. OLEX-Sesselliftes werden nach Ablauf der Vogelbrutzeit mit dem Helikopter ausgeflogen.
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 11.06.2017 - 20:23
von Christopher
Heute wurde ja bekanntlich über die Verlegung der Bergstation abgestimmt. Gerade mal 5% aller Stimmberechtigten waren überhaupt wählen.
http://www.tt.com/politik/landespolitik ... fel-ab.csp
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 23.06.2017 - 20:38
von Christopher
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 24.06.2017 - 13:28
von wetterstein
Entlarvende Doppelmoral:
Beim Piz Val Gronda war für die GrünInnen den Weltuntergang nah; beim Kofel sind sie Part of the Game
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 24.06.2017 - 13:39
von sakul93
wetterstein hat geschrieben:Entlarvende Doppelmoral:
Beim Piz Val Gronda war für die GrünInnen den Weltuntergang nah; beim Kofel sind sie
Part of the Game 
Könntest du bitte den Zusammenhang bzw die Parallelen näher erklären.
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 24.06.2017 - 19:47
von wetterstein
sakul93 hat geschrieben:
Könntest du bitte den Zusammenhang bzw die Parallelen näher erklären.
Eher die Widersprüche:
Der Bau am Piz Val Gronda wurde von der GrünInnen heftig kritisiert: "Der Berg wird zerstört", war aber letztlich ausgesprochen umweltschonend.
Beim Kofel wurde die Gritsch Consulting Studie mit Füßen getreten, der Schaden an der Natur ist beträchtlich, die Kosten explodieren, die GrünInnen sitzen in der Stadtregierung und segnen brav alles ab !
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 24.06.2017 - 20:00
von sakul93
wetterstein hat geschrieben: ...der Schaden an der Natur ist beträchtlich...
Wenn man dieser Ansicht ist müsste man aber doch fast jedes Gondelprojekt kritisieren. Natürlich wird es länger dauern, aber die frei werdenden Trassen werden der Natur zurückgegeben.
Ich will auch überhaupt nicht irgendeine Partei in Schutz nehmen, oder angreifen. Mir kam nur der Vergleich dieser beiden Projekte etwas weit hergeholt vor. Auf der einen Seite eine Neuerschließung im hochalpinen Gelände, auf der anderen der Ersatz mehrerer Anlagen durch eine einzige in bestehenden Skigebietsgrenzen.
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 24.06.2017 - 20:22
von Christopher
wetterstein hat geschrieben:der Schaden an der Natur ist beträchtlich,
Viele Seilbahnbaustellen sehen ähnlich aus, aber da interessiert es keine Sau. Die viel kritisierte Mittelstation erhählt endlich ordentliche Abstellmöglichkeiten für die Pistenmaschinen und weitere Technik.
Auch am Berg hätte man mit oder ohne Restaurant eine ordentliche Einhausung gebaut, was bei den klimatischen Bedingungen auch einfach Sinn macht.
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 24.06.2017 - 20:49
von wetterstein
@sakul93
Vor 20-30 Jahren standen die Grünen noch wirklich für Umwelt-und Naturschutz ein (und nicht primär für Tschända und Migration); sie waren die Pioniere des sanften Tourismus: Z.B. eine neue Pendelbahn ohne große Mittelstation, der Erhalt des Schutzhauses statt einer überdimensionierte Gastronomie im Betonbunker und eine schmale Piste mit minimalistischer Beschneiung.
Eben, genau der Gritsch Consulting Studie entsprechend.
Sorry, offtopic.
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 25.06.2017 - 13:16
von sakul93
Ich war am Freitag kurz bei der Talstation:
Eine Umlenkscheibe wurde gerade abtransportiert. Vielleicht kann jemand sagen, wo die mal aufgestellt war (oben, unten?). (Anklicken zum vergrößern)
Auf dem Parkplatz liegen nun auch neue Teile:
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 03.07.2017 - 22:40
von christopher91
Cooles Bild das Vorletzte!
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 07.07.2017 - 12:50
von Tyrolens
Es ist immer wieder auf's neue faszinierend, wie zügig es voran geht, wenn man erst mal in der Hochbau Phase ist.
Wann wird noch gleich eröffnet? Zur Wintersaison?
Also Anfang Dezember...?
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 22.07.2017 - 09:48
von raumplaner
Update 21.7.2017
Zwischen Talstation und Mittelstation sind die Stützenfundamente weitgehend fertig, ein durchgehender Graben für die diversen Kabel wurde ausgehoben - in dem teils sehr steilen und felsigen Gelände eine nicht alltägliche Angelegenheit. Hier ein Blick auf den unteren, flachen Teil - im Hintergrund die Talstation (die im Moment noch nicht über die EG hinaus gewachsen ist):

Bei der Bergstation sind die Flanken ("Flügel") fast fertig, mit dem nächsten Geschoss wurde begonnen. Die Arbeiten an den Stützenfundamenten sind jetzt im oberen Abschnitt in vollem Gange, heute mit Hubschrauberunterstützung beim Betonieren. Nur das Wetter wird zunehmends bedrohlicher ...

(Wieder) am einsamen Gipfel. In Kürze geht's los, ich warte die Gewitterzelle ab und nutze ein Loch zwischen dieser und dem nächsten Gewitter um wieder hinunter zum MTB zu kommen. Ein Abstecher zur Zwischenstation ist dadurch leider nicht möglich gewesen.
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 25.07.2017 - 09:51
von raumplaner
Bereich Talstation:

... und die Kuh schaut auch zu:

Fertiges Stützenfundament (#2):

Ab Ende Juli starten die Montagearbeiten an den Stützen. Bei den Bauwerken ist man ca. 2 Wochen im Rückstand, lediglich die Bergstation dürfte im Zeitplan sein.
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 20.08.2017 - 19:53
von raumplaner
Update 20.8.2017
In der letzten Augustdekade beginnen die Hubschrauberflüge zur Montage der Stützen. Die Einzelteile liegen einerseits unten am OLEX-Parkplatz und andererseits oben beim Ochsenschlag. Die Dimensionen sind nicht ohne, beispielsweise Stütze #12 - Größenvergleich mit meinem Radl:


Die Abmessungen der Stationen sind beeindruckend, ja gigantisch. Vom Aussehen her erinnern die Bauwerke an Luftschutzbunker - viel dunkelgrauer Beton mit flankierenden Flügeln, wozu auch immer. Der Einfahrtsbereich in der Bergstation ragt derart weit über das Gelände hinaus, dass man hinsichtlich der Föhnverträglichkeit wohl Interessantes erwarten darf:
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 20.08.2017 - 20:11
von Tyrolens
Puh. Und die wollen echt bis ~ Dezember fertig werden?
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 21.08.2017 - 12:39
von raumplaner
Tyrolens hat geschrieben:Puh. Und die wollen echt bis ~ Dezember fertig werden?
Wird knapp.
Erstes "Opfer" dürfte das Restaurant in der Talstation werden, welches erst nach der Skisaison im Früjahr / Sommer 2018 fertiggestellt wird. Im Moment konzentriert sich alles auf das Stationsbauwerk, um den Übergabezeitpunkt an die Seilbahnausrüster halbwegs einhalten zu können.
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 21.08.2017 - 18:04
von Tyrolens
Wobei man sagen muss, dass die Jahreszeit mit dem besten (stabilsten) Wetter erst kommt. Zumindest in den letzten Jahren waren die Monate Oktober bis Jänner von stabilen Hochdrucklagen dominiert.
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 21.08.2017 - 21:53
von Christopher
Guten Abend,
Leute, wir haben erst August. Kein Grund zur Panik, die Hochbauten schreiten gut voran, wenn man Ende September die Stationen montiert, geht sich das noch locker aus.
Im übrigen wurde heute am Restaurant genau so mit Hochdruck gearbeitet, wie an der Seilbahnstation.
Heute war auch der Heli da. Eigentlich hatte man zwei Tage eingeplant, so wie es aussieht, ist man aber mit der Stützenmontage fertig.
Es fehlen scheinbar nur die Ausfahrtsstützen an beiden Sektionen und die Einfahrtsstützen am Berg.
Folgende Bilder sind gestern und heute aufgenommen:
Komplette Talstation, vorne das Restaurant:


Blick von der Straße, auf das Restaurant:

Blick auf die Station:

Gesamtansicht:

Seitenansicht, im Vordergrund die Stützenteile für den Helitransport:

Kompletter Talstationskomplex von oben:

Talstation, hier fahren im Dezember Gondeln rein und raus:

Montierte Stüzen, den Heli habe ich leider verpasst:

Die untere Sektion dürfte, bis auf die Ausfahrtsstützen 1a und b fertig sein, auch die zweite Sektion sah aus der Ferne schon recht fertig aus:

Stütze 2:

Oberer Bereich der ersten Sektion:

Das soll es dann von mir auch schon wieder gewesen sein. Am Wochenende fahre ich definitv mal rauf, dann gibt's mehr Bilder.
Re: Bautagebuch Patscherkofel
Verfasst: 26.08.2017 - 18:57
von Christopher
Guten Abend,
wie versprochen gibt es heute Bilder von der Strecke. Kaldini und ich sind heute mal die komplette Baustelle abgelaufen.
Los ging's an der Bergstation, hier die Seitenansicht aus Richtung aktuelle Bergstation:

Hier scheint man schon recht weit fortgeschritten zu sein. Betoniert wurde heute nicht:

Die andere Seite:

Und von unten. Es fehlen noch die Einfahrtsstützen 16a und b:

Blick auf die Strecke:

Stütze 14:

Noch einmal Blick zurück, oben erkennt man die neue Bergstation:

Mittelstation:

Gesamtübersicht auf die Mittelstationsbaustelle, die drei Ausfahrtsstützen für die zweite Sektion fehlen noch:

Im Bereich der ersten Sektion kommt man gut voran, im Bereich der zweiten wartet noch Arbeit:

Heute wurde auch betoniert, rechts entsteht die Gondelgarage:

Die Mittelstation von unten, ein ordentlicher Koloss:

Strecke der ersten Sektion mit den Stützen 8 und 9:

Die Mittelstationseinfahrt mit Blick auf die Muttereralm:


Links ist nochmal die Gondelgarage zu sehen, im Untergeschoss finden künftig die Pistenfahrzeuge Platz:


Strecke mit Stütze 7:

Stütze 6:

Blick nach unten, man erkennt schon die Talstation:

Die Stützen 3 und 4 sind als Wechsellaststützen ausgeführt:

Talstation, hier kommt man auch recht gut voran:

Mittlerweile hat Technoalpin Teile für die Beschneiung geliefert, 6 TF10 zur fixen Installation, sowie je eine mobile T40 und TF10 sowie diverse andere Teile sind eingetroffen:

Von den Hochbauten fehlt so richtig viel nur noch bei der Mittelstation, der Rest ist schon recht weit fortgeschritten. Ich denke trotzdem, dass man Ende September mit der Montage der Stationstechnik beginnen kann.