Naja, einen Vorteil hat eine GUB Bahn schon. Sie sind vergleichsweise günstig (u. a. weil sie fixgeklemmt sind).Amboss1981 hat geschrieben: 07.02.2019 - 16:31 Ich denke, man kann es so sagen: Es gibt einfach Gründe, weshalb GUBs nur eine Randerscheinung sind und sich nie wirklich durchsetzen konnten
EUBs bieten viel mehr Flexibilität, Kapazität und Komfort.
Und ist eher wenig Kapazität verlangt, dann hat eine GUB vermutlich kaum Vorteile gegenüber einer kleinen PB.
GUBs stehen da irgendwo mitten drin, sind weder Fisch noch Vogel.
Braunwald, 28.1.2018 / Nicht überzeugt
Forumsregeln
- Mt. Cervino
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4042
- Registriert: 14.02.2008 - 17:08
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 367 Mal
- Danksagung erhalten: 524 Mal
Re: Braunwald, 28.1.2018 / Nicht überzeugt
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 172
- Registriert: 29.06.2017 - 15:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Kanton Luzern
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Braunwald, 28.1.2018 / Nicht überzeugt
Ja, das ist sicher so. Die ganze Mechanik für das Klemmen der Gondeln entfällt.Mt. Cervino hat geschrieben: 07.02.2019 - 18:05
Naja, einen Vorteil hat eine GUB Bahn schon. Sie sind vergleichsweise günstig (u. a. weil sie fixgeklemmt sind).
Allerdings denke ich, wenn es darum geht, eine "einfache, günstige" Bahn zu erstellen, dass es dann auch wieder andere Bahntypen gibt, welche das , was eine GUB bietet, auch erfüllen.
Zum Beispiel kleine Pendelbahnen, fixgeklemmte Sessel, etc... Je nachdem , was schlussendlich gefordert ist.
Ich denke, der "Bereich", wo eine GUB die richtige Lösung ist, ist relativ klein.
Könnte mir aber vorstellen, dass genau in diesem Fall, in Braunwald, die GUB insgesamt eine gute Lösung ist.
- GIFWilli59
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4473
- Registriert: 02.11.2014 - 21:50
- Skitage 19/20: 36
- Skitage 20/21: 101
- Skitage 21/22: 1
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 2749 Mal
- Danksagung erhalten: 1263 Mal
Re: Braunwald, 28.1.2018 / Nicht überzeugt
Pendelbahnen sind aber wieder teurer, weil man idR noch zusätzliche Tragseile braucht und ggf. Personal auf den Fahrzeugen.Amboss1981 hat geschrieben: 08.02.2019 - 10:46Ja, das ist sicher so. Die ganze Mechanik für das Klemmen der Gondeln entfällt.Mt. Cervino hat geschrieben: 07.02.2019 - 18:05
Naja, einen Vorteil hat eine GUB Bahn schon. Sie sind vergleichsweise günstig (u. a. weil sie fixgeklemmt sind).
Allerdings denke ich, wenn es darum geht, eine "einfache, günstige" Bahn zu erstellen, dass es dann auch wieder andere Bahntypen gibt, welche das , was eine GUB bietet, auch erfüllen.
Zum Beispiel kleine Pendelbahnen, fixgeklemmte Sessel, etc... Je nachdem , was schlussendlich gefordert ist.
Ich denke, der "Bereich", wo eine GUB die richtige Lösung ist, ist relativ klein.
Könnte mir aber vorstellen, dass genau in diesem Fall, in Braunwald, die GUB insgesamt eine gute Lösung ist.
Dafür kann man meist längere Spannfelder und höhere Fahrgeschwindigkeiten realisieren.
Mit einer GUB kann man eben verschiedene Sachen, z. B. auch Fahrräder mitnehmen, erreicht auf der Strecke hohe Fahrgeschwindigkeiten und ist meistens schneller als eine fixe Sesselbahn, die natürlich selbst als DSB eine höhere Förderleistung hat. Technisch ist es aber nicht viel aufwendiger als eine fixe Bahn.
Übersicht über meine Berichte
2020/21: 101 Tage
Skitouren (75): 18x Willingen, 15x Steinach, 12x Winterberg, 7x Gr. Inselsberg, 6x Ilmenau, 6x Ernstthal, 5x Schneekopf, je 1x Elkeringhausen, Döllberg/Suhl, Goldlauter, Jena, Kassel, Oberhof
Ski Alpin (14): 8x Willingen, 5x Winterberg, 1x Winterberg+Willingen
Resteski (12): 8x Winterberg, 2x Schneekopf, 2x Steinach
2020/21: 101 Tage
Skitouren (75): 18x Willingen, 15x Steinach, 12x Winterberg, 7x Gr. Inselsberg, 6x Ilmenau, 6x Ernstthal, 5x Schneekopf, je 1x Elkeringhausen, Döllberg/Suhl, Goldlauter, Jena, Kassel, Oberhof
Ski Alpin (14): 8x Willingen, 5x Winterberg, 1x Winterberg+Willingen
Resteski (12): 8x Winterberg, 2x Schneekopf, 2x Steinach
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Arlbergfan
- Administrator
- Beiträge: 6375
- Registriert: 29.09.2008 - 20:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 661 Mal
- Danksagung erhalten: 1758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Braunwald, 28.1.2018 / Nicht überzeugt
Während hier wieder viele die Vor- und Nachteile von GUBs diskutieren, sage ich mal wieder schriftlich danke. Sicher eines der kuriosesten Skigebiete überhaupt - ich werde deinen Bericht morgen auf FB featuren! Die 90° gedrehte Kombibahn ist wohl der Hammer!
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Braunwald, 28.1.2018 / Nicht überzeugt
^ ist aber ein Bericht vom letzten Jahr. Falls du das übersehen haben solltest ;-)
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 565
- Registriert: 05.09.2009 - 13:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Braunwald, 28.1.2018 / Nicht überzeugt
GUB's machen meiner Meinung nur dann Sinn, wenn sie als klassische Pendelbahn gebaut werden, sprich nur zwei Gondelgruppen im Pendelbetrieb. Als solche machen sie als Zubringer Sinn; sprich wenn kurze Distanzen überwindet werden müssen, aus techn. Gründen aber keine "normale" Luftseilbahn gebaut werden kann.Amboss1981 hat geschrieben: 07.02.2019 - 16:31 Ich denke, man kann es so sagen: Es gibt einfach Gründe, weshalb GUBs nur eine Randerscheinung sind und sich nie wirklich durchsetzen konnten
EUBs bieten viel mehr Flexibilität, Kapazität und Komfort.
Und ist eher wenig Kapazität verlangt, dann hat eine GUB vermutlich kaum Vorteile gegenüber einer kleinen PB.
GUBs stehen da irgendwo mitten drin, sind weder Fisch noch Vogel.
Als gelungenes Beispiel fällt mir da die Dorfbahn in Adelboden ein. Völlig ungeeignet sind sie aber als Beschäftigungsanlagen, wie die zweite Sektion in Braunwald. Ironie der Geschichte: Diese Bahn hat anno 1990 eine alte kuppelbare Gondelbahn ersetzt.
Braunwald hat zwei grundsätzliche Probleme:
-Es wurden bei der Erstellung der Anlagen während Jahrzehnten durchs Band gravierende Fehler gemacht, die das Gebiet für den Skifahrer sehr mühsam machen.
-Es fehlt grundsätzlich das Geld für Erneuerungen und Korrekturen dieser Fehler (z. B. Ersatz der oberen GUB durch eine Sesselbahn).
ich habe das Gebiet schon vor 20 Jahren zum Skifahren benutzt und mich schon damals geärgert.
Was hat man seither gemacht? Die Gumenbahn neu gebaut und die beiden 50jährigen (!) Sesselbahnen mit neuen Sesseln ausgerüstet. Für alles andere hat man kein Geld und wird auch keines haben. Denn bevor man in das Skigebiet irgendein Rappen investieren kann, muss die in einem Rutschhang liegende Standseilbahn ersetzt werden.
Und damit sind wir beim klassischen Huhn-Ei-Problem:
-Aufgrund der im Bericht erwähnten Nachteile ziehen viele Skifahrer andere Gebiete vor (z. B. das gleichweit im Glarnerland liegende aber viel modernere Skigebiet Elm)
-Dank den fehlenden Einnahmen fehlen die Mittel für Erneuerungen, bzw. nur für das zwingend notwendige...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 172
- Registriert: 29.06.2017 - 15:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Kanton Luzern
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Braunwald, 28.1.2018 / Nicht überzeugt
@oberländer: Deine Einschätzung bezüglich Braunwald teile ich nicht ganz.
Aus meiner Sicht ist die GUB 2.Sektion eigentlich eine gute Lösung. Und ich bin der Meinung, dass die zweite Sektion eher eine Zubringeranlage als eine Beschäftigungsanlage ist. Skifahren tut man doch an den oberen Sesselliften, am Skilift Mattwald oder am Gumen.
Und wenn man bedenkt, dass in Braunwald viele Familien unterwegs sind und viele Schlittler, dann ist zB eine Sesselbahn keine gute Lösung. Mit Kleinkindern auf eine Sesselbahn sitzen ist sehr unangenehm...
Auch dass die beiden lahmen oberen Sessel noch fahren, scheint mir nicht schlimm zu sein. Wer Kilometer und Höhenmeter fressen will , geht sowieso nicht nach Braunwald.
Aus Skifahrer-Sicht finde ich eher doof, dass man den alten Skilift am Gumen nicht ersetzt hat.
Ansonsten finde ich, das Skigebiet ist eigentlich gut aufgestellt als Familienskigebiet.
aber ja, ob das reicht für die Zukunft...?
PS: Das mit der Standseilbahn wusste ich nicht. Aber wird das nicht aus einem anderen Kässeli (=Steuergeld) bezahlt? Analog beim Stoos handelt es sich da doch um die Grunderschliessung des Dorfes Braunwald und hat doch deshalb mit den Touristenanlagen direkt nichts zu tun...
Aus meiner Sicht ist die GUB 2.Sektion eigentlich eine gute Lösung. Und ich bin der Meinung, dass die zweite Sektion eher eine Zubringeranlage als eine Beschäftigungsanlage ist. Skifahren tut man doch an den oberen Sesselliften, am Skilift Mattwald oder am Gumen.
Und wenn man bedenkt, dass in Braunwald viele Familien unterwegs sind und viele Schlittler, dann ist zB eine Sesselbahn keine gute Lösung. Mit Kleinkindern auf eine Sesselbahn sitzen ist sehr unangenehm...
Auch dass die beiden lahmen oberen Sessel noch fahren, scheint mir nicht schlimm zu sein. Wer Kilometer und Höhenmeter fressen will , geht sowieso nicht nach Braunwald.
Aus Skifahrer-Sicht finde ich eher doof, dass man den alten Skilift am Gumen nicht ersetzt hat.
Ansonsten finde ich, das Skigebiet ist eigentlich gut aufgestellt als Familienskigebiet.
aber ja, ob das reicht für die Zukunft...?
PS: Das mit der Standseilbahn wusste ich nicht. Aber wird das nicht aus einem anderen Kässeli (=Steuergeld) bezahlt? Analog beim Stoos handelt es sich da doch um die Grunderschliessung des Dorfes Braunwald und hat doch deshalb mit den Touristenanlagen direkt nichts zu tun...
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 565
- Registriert: 05.09.2009 - 13:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Braunwald, 28.1.2018 / Nicht überzeugt
Ich war heute in Braunwald und habe mich vor Ort schlauer gemacht.
Gegen die beiden Sessel habe ich nichts, ich frage mich wie lange die beiden alten Lifte noch weiterbetrieben werden können.
Bei der Standseilbahn lag ich zugegebenermassen falsch. Die ist eine eigene Aktiengesellschaft und gehört dem Kanton Glarus.
Die Konzession für die Standseilbahn läuft 2027 ab, eine Erneuerung ist nahezu ausgeschlossen, weil die Bergstation in einem Rutschhang liegt.
Erschwerend kommt dazu, dass die Standseilbahn spätestens 2023 behindertengerecht umgebaut werden muss.
-300'000 Fr. Verlust letztes Jahr
-Infolgedessen sind "die Investitionen weiterhin auf das notwendigste reduziert".
Ich lass das mal so stehen...
Sie könnte beide Funktionen erfüllen, da sie ja auch eine Piste erschliesst. In der jetzigen Funktion ist er nur ein Zubringer, womit alle auf die Gumenbahn ausweichen.Amboss1981 hat geschrieben: 17.02.2019 - 00:45 @oberländer: Deine Einschätzung bezüglich Braunwald teile ich nicht ganz.
Aus meiner Sicht ist die GUB 2.Sektion eigentlich eine gute Lösung. Und ich bin der Meinung, dass die zweite Sektion eher eine Zubringeranlage als eine Beschäftigungsanlage ist. Skifahren tut man doch an den oberen Sesselliften, am Skilift Mattwald oder am Gumen.
Gegen die beiden Sessel habe ich nichts, ich frage mich wie lange die beiden alten Lifte noch weiterbetrieben werden können.
Bei der Standseilbahn lag ich zugegebenermassen falsch. Die ist eine eigene Aktiengesellschaft und gehört dem Kanton Glarus.
Die Konzession für die Standseilbahn läuft 2027 ab, eine Erneuerung ist nahezu ausgeschlossen, weil die Bergstation in einem Rutschhang liegt.
Erschwerend kommt dazu, dass die Standseilbahn spätestens 2023 behindertengerecht umgebaut werden muss.
Gemäss Geschäftsbericht:Ansonsten finde ich, das Skigebiet ist eigentlich gut aufgestellt als Familienskigebiet.
aber ja, ob das reicht für die Zukunft...?
-300'000 Fr. Verlust letztes Jahr
-Infolgedessen sind "die Investitionen weiterhin auf das notwendigste reduziert".
Ich lass das mal so stehen...