Seite 2 von 2
Re: Tschiertschen, 24.2.2018 // Genial
Verfasst: 22.03.2018 - 19:56
von intermezzo
Piste durchs Urdental? Ich meine mich erinnern zu können, dass der Bau der Urdental-PB zwingend nur unter der Auflage genehmigt wurde, absolut strikte auf jegliche Pisten (oder auch Route) durchs Urdental zu verzichten. An dieser Auflage hat sich, so meine ich, ziemlich sicher bis heute rein gar nichts geändert. Die Umweltverbände würden wohl Kopf stehen, würde wieder eine solche Idee/Forderung im Raum stehen. Aber die Locals wissen dazu sicher mehr.
Re: Tschiertschen, 24.2.2018 // Genial
Verfasst: 23.03.2018 - 07:59
von Naturbahnrodler
Das ist alles unter Landschaftsschutz: http://map.geo.gr.ch/gr_webmaps/wsgi/th ... map_zoom=5
Grüne Schraffierung beachten.
Re: Tschiertschen, 24.2.2018 // Genial
Verfasst: 23.03.2018 - 08:05
von schafruegg
Korrekt. Da gibts keine Piste.
Re: Tschiertschen, 24.2.2018 // Genial
Verfasst: 23.03.2018 - 08:08
von philippe ch
Eine Verbindung des Skigebiets Tschiertschen währe auch ohne Urdentalpiste möglich. Ein Lift zur Jochalp von der Talstation des Heimbergliftes aus, würde ein paar schöne blaue Skipisten erschliessen und die beiden Skigebiete miteinander verbinden.
Re: Tschiertschen, 24.2.2018 // Genial
Verfasst: 23.03.2018 - 08:53
von Naturbahnrodler
Die Moorlandschaft auf der Rückseite des Jochalplifts ist auch unter Landschaftsschutz.
Re: Tschiertschen, 24.2.2018 // Genial
Verfasst: 23.03.2018 - 09:42
von ski-chrigel
Ich kann mich nur wiederholen: Solch geniale Skigebietsttouren wie diese sein könnte überlassen wir lieber zB den Südtirolern, lassen uns von Umeltverbänden gängeln, und wundern uns, wieso uns die Konkurrenz im Ausland stehen lässt...
Re: Tschiertschen, 24.2.2018 // Genial
Verfasst: 23.03.2018 - 09:45
von Naturbahnrodler
Auch ich wiederhole mich, aber der Landschaftschutz und insbesondere der Moorlandschaftsschutz wurde mehrfach vom Schweizer Stimmvolk so beschlossen.
Re: Tschiertschen, 24.2.2018 // Genial
Verfasst: 23.03.2018 - 14:30
von Monoman
Diese angesprochene Verbindung ist eigentlich schon lange Realität - es gibt einfach keine Pisten zwischen Arosa/Lenzerheide und Tschiertschen.
Als Route (ohne Markierung) ist sie aber auch für wenig geübte Variantenfahrer gut machbar. Vielfach ist sie aber auch schon eingefahren.
Man kann entweder direkt vom Rothorngipfel nach Arosa (über Älplisee) oder vom Urdenfürggli direkt nach nach Tschiertschen abfahren. Von Arosa
geht's vom Hörnligrat nach Tschiertschen. Von dort entweder via Gürgaletsch (mit ca. 10 minütigem Aufstieg) etwas steiler zur Talstation Heimberg in Parpan oder sehr einfach und flach dem Wanderweg entlang ebenfalls nach Parpan. Einfach an jeder beliebigen Talstation die Skisafari Tageskarte verlangen. Hier noch die offiziellen Preise:
Tageskarte Skisafari
Erwachsene CHF 80.00
Studenten*/Jugendliche CHF 53.00
Kinder CHF 27.00
Aufpreis auf gültigen Schneesportpass Tschiertschen
Erwachsene CHF 50.00
Studenten/Jugendliche CHF 33.00
Kinder CHF 17.00 Studenten bis und mit 26 Jahre
Aufpreis auf gültigen Schneesportpass Arosa Lenzerheide
Erwachsene CHF 15.00
Studenten*/Jugendliche CHF 10.00
Kinder CHF 5.00
Re: Tschiertschen, 24.2.2018 // Genial
Verfasst: 23.03.2018 - 22:12
von Basalt
Die Skisafari (Rundtour) gibt es in der Tat schon seit dem Bau der beiden Skilifte Gürgaletsch und Joch Ende der 70er. Sie ist bei guten Bedingungen wirklich ein Erlebnis. Neue Gäste konnte Tschiertschen mit dieser ungesicherten Freeride-Route aber schon in der Vergangenheit kaum generieren. Das Verbindungsprojekt Mitte/Ende der 90er sah denn auch für Tschiertschen eine Anbindung mittels Seilbahn zum Skigebiet Rothorn durch das Farurtal vor (Gürgaletsch Talstation – Endstation Sesselbahn Schwarzhorn).
http://up.picr.de/31625984sc.jpg
Dieses Verbindungsprojekt scheiterte schliesslich vor allem aus wirtschaftlichen Gründen. Eine Skipiste/lawinengesicherte Abfahrtsroute durch das geschützte Urdental war aber damals schon kein Thema. Auch heute ist ein solches Vorhaben – obschon immer wieder mal angedacht – aufgrund der raumplanerischen Gegebenheiten praktisch ausgeschlossen. Eine "massentaugliche" Verbindungsalternative bestünde somit nur auf der Achse Churer Joch – Heimberg Talstation oder Churer Joch – Churwalden. Aber auch dieser Bereich liegt heute überwiegend im Landschaftsschutz.
Faktisch existiert somit aktuell für das an sich reizvolle Tschiertscher Skigebiet keinerlei erfolgsversprechende Erweiterungsmöglichkeit. Gleichzeitig ist die Auslastung der Liftanlagen (und Gästebetten) seit längerem mehr als unbefriedigend. Vor diesem Hintergrund sind in Tschiertschen tatsächlich grundlegend neue Innovationen gefragt, sofern die BBT nicht bis zum Ende aller Tage ohne jede Nachhaltigkeit auf Subventionen und Spenden angewiesen sein möchten.
Re: Tschiertschen, 24.2.2018 // Genial
Verfasst: 23.03.2018 - 23:17
von Tiob
Also bevor dieses Wahnsinnsprojekt zum Weisshorn genehmigt wird wird eher eine Piste durchs Landschaftsschutzgebiet genehmiget, das wollte ich damit sagen. Klar ist das trotzdem absolut utopisch aber man wird ja mal träumen dürfen
. Dann noch die Anbindung von Chur über Brämbrüesch und man hätte ein gigantisches Mittelbündner Skigebiet...
Re: Tschiertschen, 24.2.2018 // Genial
Verfasst: 24.03.2018 - 21:08
von Naturbahnrodler
Tiob hat geschrieben: 23.03.2018 - 23:17
Also bevor dieses Wahnsinnsprojekt zum Weisshorn genehmigt wird wird eher eine Piste durchs Landschaftsschutzgebiet genehmiget, das wollte ich damit sagen.
Sehe ich anders. Die Verbindungsbahn Arosa<->Lenzerheide über das Urdenental wurde ja auch genehmigt, die Variante mit Pisten nicht. Eine Bahn Tschiertschen <-> Weisshorn hätte wohl nur eine Stütze im Landschaftsschutzbereich. Eine Piste hat da einen wesentlich grösseren Flächenbedarf.
Dann noch die Anbindung von Chur über Brämbrüesch und man hätte ein gigantisches Mittelbündner Skigebiet...
Diese Verbindung ist bereits im Richtplan vorgesehen, hier liegt es wohl nur am Geld.
Re: Tschiertschen, 24.2.2018 // Genial
Verfasst: 27.03.2018 - 21:10
von Pilatus
Wieso macht man da nicht einfach markierte, aber nicht präparierte Skirouten hin wie es sie z.B. auch in den 4-Vallées gibt? Viele trauen sich nicht in unbekanntes Gelände, würden aber gerne eine markierte Skiroute fahren. Der Aufwand wäre sehr gering, man müsste keine zusätzliche Natur versauen und der Gewinn wäre riesig, insbesondere für das durchmodernisiert-banale Skigebiet Arosa-Lenzerheide. Eine solche Skirundreise wäre ein kleines Abenteuer, welches man vielleicht nicht jeden Tag macht, aber in einer Skiferienwoche einen bleibenden Eindruck hinterlassen würde. Ein Alleinstellungsmerkmal! Und Tschirtschen könnte dank den Zusatzfrequenzen sein Skigebiet erhalten.
Re: Tschiertschen, 24.2.2018 // Genial
Verfasst: 07.02.2019 - 19:54
von lokfuehreraufski
^ Rechter SL Jochalp - so leer war's leider selten, konnte mich aber zum Glück immer gegen Mitfahrer wehren. Was in der Schweiz echt eine Ecke schlimmer ist als anderswo, selbst wenn man sich eindeutig so hinstellt, dass man alleine fahren will. Aber den halben Tag SL fahren ist schon alleine anstrengend genug, das muss ich mir nicht noch durch eine zweite Person erschweren.
ich hab da auch immer Mühe... Man drückt sich dort ganze Zeit gegenseitig in der Mitte weg... Sobald es steil wird ist es dann bei mir meist kurz vorm Sturz und dann sehr verkrampft... Lieber fahre ich allein.