Seite 2 von 11
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 13.05.2018 - 21:04
von chrissi5
Ich bin ja mal gespannt wie der fertige Einschnitt zwischen Stűtze 5 und 6 im Winter aussehen wird und wie und ob die Durchfahrt mit Ski möglich sein wird..
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 15.05.2018 - 18:49
von GIFWilli59
Heute wurden an der Dorfwiese die Stützen aufgestellt.
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 22.05.2018 - 11:03
von snow*Uwe
Von der erhöhten Ausstiegsstelle könnte man ja quasi ohne Anstieg mit Hilfe der Skistöcke zum Wilddieb 2 rübergleiten!
Mich wundert ja das man heute noch neue Tellerlifte baut, da die Förderkapazität noch geringer ist als ein Doppelanker oder Förderband.
Man hätte hier auch sicherlich einen einfachen langsam fahrenden fix geklemmten Vierer Sessellift hinstellen können, anderseits ist ein Tellerlift für Anfänger ideal, um das Körper -Gleichgewicht mit den Skiern zu trainieren, - auch fürs spätere Bügelschlepplift fahren!
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 22.05.2018 - 14:45
von sir_ben
snow*Uwe hat geschrieben: 22.05.2018 - 11:03
Von der erhöhten Ausstiegsstelle könnte man ja quasi ohne Anstieg mit Hilfe der Skistöcke zum Wilddieb 2 rübergleiten!
Mich wundert ja das man heute noch neue Tellerlifte baut, da die Förderkapazität noch geringer ist als ein Doppelanker oder Förderband.
Man hätte hier auch sicherlich einen einfachen langsam fahrenden fix geklemmten Vierer Sessellift hinstellen können, anderseits ist ein Tellerlift für Anfänger ideal, um das Körper -Gleichgewicht mit den Skiern zu trainieren, - auch fürs spätere Bügelschlepplift fahren!
Hast du ne ungefähre Vorstellung, was ein Sessellift kostet? Anschaffung und Unterhalt? Für 200 Meter Abfahrt im Anfängergelände?
Ein Tellerlift kann längere Strecken als ein Förderband, und ist für Anfänger einfacher als ein Ankerschlepper.
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 22.05.2018 - 17:35
von snow*Uwe
Ja stimmt, ein Tellerlift ist schon deutlich Preiswerter.
Und der zweite Lift verkürzt schon deutlich die Wartezeiten!
Angenommen dort sind 60 Skifahrer.
15 im Lift, 15 auf der Piste, und 30 in Warteposition!
Um wieviel verkürzt sich die Personenanzahl wartender Personen bei einem 2. Tellerlift (gleicher Länge) ?
Spontan würde man sagen, die Schlange am Lift halbiert sich auf 15!
Doch wer nochmal nachrechnet kommt auf ein anderes erfreuliches Ergebnis!
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 22.05.2018 - 17:40
von Ram-Brand
Soll der Lift daneben stehen bleiben und durch den neuen ergänzt werden?
Dann finde ich hätte man die Auffahrseite ändern sollen. (Stützen stehen falsch rum.)
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 22.05.2018 - 18:43
von snow*Uwe
Ich denke die stehen richtig herum, man fährt links und steigt oben links aus, wo sich auch die Piste befindet. Sonst würden ja die Teller in Kopfhöhe einem entgegen kommen!
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 22.05.2018 - 21:58
von GIFWilli59
sir_ben hat geschrieben: 22.05.2018 - 14:45
Hast du ne ungefähre Vorstellung, was ein Sessellift kostet? Anschaffung und Unterhalt? Für 200 Meter Abfahrt im Anfängergelände?
Ein Tellerlift kann längere Strecken als ein Förderband, und ist für Anfänger einfacher als ein Ankerschlepper.
Naja, 350 m (56 hm) 
Auf der Länge gibt es in Winterberg sogar 2 6KSB.
Dass man hier nochmal in einen SL investiert, hat mich auch überrascht, gilt diese Technik inzwischen doch weitgehend als veraltet.
Klar ist er günstiger als eine Sesselbahn, aber mit einer Sesselbahn könnte man mehr Geld verdienen (nicht nur durch die höhere Förderleistung) und wäre auch langfristig bestens aufgestellt.
So muss man möglicherweise hier in 10-20 Jahren nochmal was Neues bauen, wenn man mit der bisherigen Entwicklung hin zu mehr Fahrkomfort Schritt halten will.
Man kann dagegen natürlich auch sagen, dass ein typischer Anfänger höchstens 15 Fahrten an einem Tag macht und es da für den Komfort auch keinen Unterschied macht, ob er sitzt oder steht - beim Stehen kann er sogar seinen Gleichgewichtssinn trainieren. ...
Ram-Brand hat geschrieben: 22.05.2018 - 17:40
Soll der Lift daneben stehen bleiben und durch den neuen ergänzt werden?
Ja.
Dann finde ich hätte man die Auffahrseite ändern sollen. (Stützen stehen falsch rum.)
Wieso?
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 23.05.2018 - 11:44
von snow*Uwe
Wozu braucht man 18 Stützelemente?
Wenn die Bahn nur 14 Stützen benötigt?
Könnte es sein, dass man für den für den Bau der Bergstation noch Stützen benötigt?
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 23.05.2018 - 15:57
von Radim
snow*Uwe hat geschrieben: 23.05.2018 - 11:44
Wozu braucht man 18 Stützelemente?
Wenn die Bahn nur 14 Stützen benötigt?
Könnte es sein, dass man für den für den Bau der Bergstation noch Stützen benötigt?
Höhere Stützenschaften bestehen von 2 Elemente (bei einige EUBs mit sehr hohen Stützen auch von mehrere).
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 28.05.2018 - 11:22
von snow*Uwe
Danke für die tollen Fotos und Dokumentation....als wäre man live dabei!
Es ist schon spannend zu sehen, wie es Schritt für Schritt und bald Stütze für Stütze vorangeht!
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 02.06.2018 - 13:53
von GIFWilli59
Update vom 01.06.2018
Gestern Abend ging es wieder auf Baustellentour:

#1 Zwischenzeitlich wurden die restlichen 9 Stützenjöcher geliefert und weitere Zubehörteile (u. a. Wartungspodeste). Nächste Woche soll mit der (Vor-)Montage der Stützen begonnen werden.

#2 Scheinbar gibt es extra für das Projekt angefertigte Absperrungen

#3 An der Bergstation war es dann leider vorbei mit dem guten Wetter. Wie man sieht, wurde im hinteren Bereich bereits die Bodenplatte gegossen.

#4 Vorderer Bereich der Bergstation.

#5 Kurz vor selbiger endet der bisherige Leitungsgraben.

#6 Fundament für Stütze 14.

#7 Das Fundament für Stütze 13 ist bereits fertig. Im Hintergrund wurde auf dem Schacht bereits ein Turm für die Schneekanone montiert.

#8 Weiter unterhalb gibt es einen etwas höheren Turm.

#9 Der Leitungsgraben zu diesem Schacht wurde bereits wieder verschlossen.

#10 Dass die beiden Türme wieder auf der Ostseite stehen, wundert mich etwas, hat man damit an der Ettelsberg-Seilbahn schließlich nicht immer nur gute Erfahrungen gemacht...

#11 Die Betonsäulen kämen ja für die Fundamente der Flutlichtmasten infrage, allerdings nicht an diesem Standort...

#12 Stichgraben nach links oberhalb von Stütze 10.

#13 Oberhalb von Stütze 10 endet der Leitungsgraben bisher.

#14 Das Fundament der neunten Stütze wurde teilweise wieder ausgegraben.

#15 Anstelle der Schlepplifttrassen befindet sich nun die steile Baustraße zu Stütze 8.

#16 Die Verschalung von Stütze 8 sieht etwas zusammengeschustert aus...

#17 Das Fundament für Stütze 7 ist auch fertig und damit das unterste der fertiggestellten Fundamente.

#18 Die Baugrube für Stütze 5 wurde diese Woche ausgehoben und mit Schotter ausgekleidet. Da die Stütze direkt an der Straße zum Wald-Hotel liegt, ist sie mit weißen Absperrungen gesichert, die man auch auf der Webcam sieht. Den gleichen Status haben die Baugruben für die Stützen 4 und 6 bereits seit Längerem.

#19 An der Straße zur Ruthenaar stehen nun 2 große Schächte mehr, einige der Flutlichtmasten liegen hinter den Kabelrollen.

#20 Oberhalb der Talstation von Kö1 wurden einige Markierungspfosten gesteckt. Sie könnten mit dem geplanten Multifunktionsgebäude zu tun haben, das die Fläche der bisherigen Talstation von Kö1 umfasst, aber weiter nach rechts Richtung neuer Piste geht.

#21 Hatten wir diese Perspektive schon?

#22 Weitere Markierungen im Bereich der Parkfläche.

#23 Viel tiefer gebaggert wird hier offensichtlich nicht.

#24 Langsam geht es voran am Gewässerdurchlass.

#25 Nahe der Bahntrasse sieht das Gelände aus wie ein MTB-Parcour. Rechts in der Senke müsste Stütze 3 platziert werden.

#26 Alter Kanal (links, hinter der oragen Rüttelplatte) und der neue rechts.

#27 Die Baugruben für die beiden Niederhalter 1 und 2 wurden scheinbar auch schon ausgehoben, sind aber wohl bei einem starken Regenguss gestern Morgen vollgelaufen.

#28 Zum Schluss noch ein bisschen Liftschrott...
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 02.06.2018 - 19:56
von rajc
Danke für die Bilder, gut dokomentiert.
Re: Bautagebuch Willingen 2018 / Dorfwiese
Verfasst: 02.06.2018 - 20:51
von Zottel
An der Dorfwiese hatte man bis Fronleichnam verständlicherweise keine Eile das Seil aufzuziehen:
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 05.06.2018 - 20:23
von GIFWilli59
Hatte ich auch gesehen.
Die haben ja keine Eile dort
Wenn das Seil aufgezogen ist, mache ich wenn's passt auch nochmal ein paar Fotos. Insbesondere die Abspannung finde ich (relativ) interessant, so eine Konstruktion gibt es ja im Umkreis mWn noch nicht.
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 06.06.2018 - 22:16
von GIFWilli59
Zur Zeit werden am Ritzhagen offenbar auch kleinere Arbeiten an der Beschneiungsanlage durchgeführt: https://www.bergfex.de/willingen/webcams/c11249/ (ab 04.06.; links unterhalb der Bergstation, oberhalb der Talstation und rechts an der Sommerrodelbahn).
Edit: Am Köhlerhagen wurde mit der Montage der Stützen begonnen. Das untere Stück der 7. Stütze steht bereits: Webcam
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 11.06.2018 - 13:22
von GIFWilli59
Update vom 09./10.06.2018 Teil II: Ritzhagen und K1
Neben dem obligatorischen Bericht vom Köhlerhagen kommen hier noch zwei Bilder vom Ritzhagen, vom Abend des 09.06.:

#1 Unterhalb des Weges an der Bergstation wird ein Oberflurschacht einige Meter nach links zur Stütze versetzt und steht so nicht mehr mittig auf der Piste.

#2 Weiter unten, etwas unterhalb der Talstation des Förderbands wird ein neuer Unterflurschacht eingebaut. Ob es sich dabei um einen komplett neuen oder nur einen Ersatz handelt, vermag ich nicht zu sagen.
Gestern (10.06.18) war ich dann noch am Köhlerhagen. Trotz bereits vorheriger Kontaktaufnahme meldeten sich die Forumskollegen ixiseilbahn und Tommi2015 leider erst nach ihrer Baustellentour bei mir, sodass ich nach unserem Treffen am Fuße des Ettelsbergs noch alleine rauf fuhr (erstmals diesen Sommer mit der Seilbahn).

#3 Bereits von der Bergstation der Gondelbahn sieht man die erste fertig aufgestellte Stütze (Nr.14).

#4 Die Beton-Röhren sind also doch die Fundamente für die Flutlichtmasten.

#5 An der Bergstation wird gerade die hintere Wand betoniert. Im Hintergrund die bereits fertige Stütze 14 (10,06 m).

#6 Oberes Ende des Leitungsgrabens. Weiter unten ist er inzwischen größtenteils wieder verschlossen worden.

#7 Stütze 13 liegt zur Montage bereit.

#8 Gleiches gilt auch für Stütze 12.

#9 Mit der bereits dertigen Stütze 14 im Hintergrund kann man sich schon recht gut vorstellen, wie es hier später aussehen wird.

#10 Hat es die letzten Tage etwa geregnet? 

#11 Bis zur Stütze 10 ist der Leitungsgraben schon wieder zu.

#12 Für die Verlegung der Kabel wird offensichtlich ein Fleece untergelegt.

#13 Kabelverzweigung

#14 Von Stütze 9 steht bisher nur der Schaft. Insgesamt wird diese Stütze gut 14 Meter hoch.

#15 Dieser und ein weiterer Oberflurschacht, die bisher neben der Lifttrasse von Kö1 standen, werden offenbar an den neuen Pistenrand versetzt.

#16 Die alten Schächte und die Flutlichtmasten, die einst daneben standen.

#17 Das Fundament für Stütze 8 ist auch fertig und die Stütze soll nächste Woche per Heli montiert werden.

#18 Von Stütze 7 (vorne rechts) steht bisher nur das untere Drittel des Schafts, die restlichen Teile und die Robas liegen vorne links und rechts das Joch. Vor dem blauen Container liegt Stütze 8.

#19 Stütze 7

#20 Stützenjoch derselbigen. Die Spurweite beträgt übrigens 7,70 m (Kö1: 2 m, Kö2: 2,5 m).

#21 Die Unebenheiten im mittleren Flachstück wurden inzwischen größtenteils weggemeißelt.

#22 Stützenfundament 6 mit Stützenteilen.

#23 Auch wenn es eigentlich keine Überraschung ist, so wird nun das erste Mal deutlich, dass die Sesselbahn im Vergleich zu den Schleppliften ein großer Einschnitt in die Landschaft ist.

#24 Für das Stützenfundament 5 feht noch die letzte Ladung Beton.

#25 Oberhalb von Stütze 5 ist der Leitungsgraben schon fertig ausgehoben.

#26 Stütze 4. Sollen die Bretter eigentlich wirklich die Böschung sichern?

#27 Trafo und die Talstation von Kö1 wurden inzwischen zerlegt.

#28

#29 Es war einmal eine Talstation...

#30 Oberhalb davon wurde die Hauptschneileitung abgetrennt und entfernt, da unterhalb das neue Mutifunktionsgebäuade entstehen soll (wohl aber doch erst 2019).

#31 Fundamentreste der Talstation von Kö1

#32 Links wurde der Kanal inzwischen weiterverlegt und von der ehemaligen Verbindungsabfahrt herauf die Hauptschneileitung etwas umgelegt.

#33 Abraumhalde oberhalb des Straßendurchlasses.

#34 Links in blau die Hauptschneileitung, rechts der Abwasserkanal.

#35 In ca. 2-3 Wochen werden die Betonarbeiten am Straßendurchlass wohl abgeschlossen sein.

#36 Entgegen meiner zwischenzeitlichen Einschätzung wird für den Straßendurchlass doch noch etwas tiefer gebaggert.

#37 Auch die Baugrube für Stütze 3 sieht durch die Böschung links sehr tief aus. Rechts der Kanaldeckel zeigt das ursprüngliche Gelände- bzw. Straßenniveau.

#38 Dank provisorischer Verrohrung und einer Pumpe liegen die schon eingebauten Bewehrungen für die ersten beiden Stützen diesmal über Wasser
Was man auf dem Bild nicht so gut erkennt, ist, dass das Fundament von Stütze 1 auch noch den vorderen Stationssteher enthält. Hinter dem Kran steht die Bewehrung für den hinteren Steher.
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 11.06.2018 - 16:06
von rotwild
Wieder tolle Bilder - immer ein Grund sich auf Montag zu freuen
Auf der K1 FB-Seite gibt es ein Drohnenvideo vom 6.6.18. Nachdem die ja auf ihren Social-Media Seiten immer nur olle Kamellen posten war das ja mal ein echtes Highlight.
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 12.06.2018 - 20:21
von niknak
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 12.06.2018 - 20:55
von GIFWilli59
Ich weiß aus sicherer Quelle, dass diese Bilder sogar geringfügig älter als meine Bilder vom Sonntag sind
Re: Bautagebuch Willingen 2018
Verfasst: 12.06.2018 - 21:39
von Ram-Brand
Die Kabel werden mit dem Fleece gegen Steine geschützt.
So spart man sich das Absanden der Kabel. Das hätte den Nachteil, dass durch den Sand eine Art Drainage enstehen würde.
Dann hätte man wieder Lehmpakete alle paar Meter in den Kabelgraben einbauen müssen.
Die Bretter sollen das Loch nicht abstützen. Das sind Latten zur Orientierung. Man sieht ja die Farbmarkierungen auf den Brettern.