Seite 2 von 5
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 14.01.2019 - 16:43
von schwabenzorro
ski-chrigel hat geschrieben: 14.01.2019 - 15:37
14.1.18: Sellaronda orange bis Heiligkreuz und Pralongia
Wir beide bräuchten keinen Naturschnee. Der Kunstschnee ist besser als was Frau Holle kann. Aber optisch hat das natürlich schon was.
100 % Zustimmung !
ski-chrigel hat geschrieben: 14.01.2019 - 15:37
14.1.18: Sellaronda orange bis Heiligkreuz und Pralongia
Lezuo ist ein Wackelkandidat, aber notfalls könnte man ja noch über den Pordoi-Pass laufen und den Schlepper nehmen. Und auch am Sellapass wäre der nötige Fussmarsch, wenn die beiden Sessel kapitulieren, recht erträglich.
Mir ist aufgefallen, dass Du in Deinen Berichten schon mehrmals den Lezuo als Wackelkandidaten bei starkem Wind bezeichnet hast und kann das irgendwie nicht nachvollziehen. In den ganzen 20 Jahren in denen wir jetzt dort schon skifahren ist der noch kein einziges Mal wegen Windes ausgefallen. Hast Du da einschlägige negative Erfahrungen gemacht?
Was ich richtig ärgerlich finde: da haben sie letztes Jahr am längeren der beiden Sessellifte am Sellajoch die Hauben weggemacht, so dass es oft saukalt ist, und der läuft bei Wind trotzdem nicht öfters oder länger als vorher. Warum dann diese Aktion?
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 14.01.2019 - 16:57
von ski-chrigel
Lezuo war bei meinem dreitätigen Dezember-Besuch an einem Tag wegen Wind komplett geschlossen, an einem während mehrerer Stunden zu. Meist einhergehend mit Bec Carré.
Dasselbe ist uns schon vor drei Jahren passiert, als wir umkehren mussten, während sonst alle Lifte liefen.
Und heute Morgen war er ebenfalls geschlossen.
Da darf man glaube ich durchaus von einem Wackelkandidat sprechen. Immer wenn die orange Runde geschlossen ist, liegt es am Lezuo oder am Grohmann. Wobei ich es beim Grohmann absolut nicht verstehe, dort scheint es mir mehr am Wille als am Können zu liegen. Ein fixer 4er müsste vieles ertragen. Aber der Lezuo liegt bei Nordwind sehr ungünstig quer zum Wind an der Bergstation.
Dass 5Ditte keine Hauben mehr hat, habe ich vor einem Jahr schon bemängelt. Unverständlich, weil es ja eben noch den Grohmann gibt.
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 14.01.2019 - 18:02
von schwabenzorro
Na da gibt es jetzt 2 Möglichkeiten: Entweder Du hast bisher großes Pech gehabt, oder wir unwahrscheinliches Dusel
Denn wie gesagt, bisher hatten wir noch nie einen Ausfall des Lezuo wegen des Windes. Aber nach Deinen Erfahrungen kann man ihn natürlich als Wackelkandidaten bezeichnen. Dann hoffe ich aber jetzt einfach mal, das bleibt bei uns so und Euch wünsche ich natürlich, dass es zukünftig besser läuft.
Bezüglich der Einschätzung, dass es am Grohmann mehr am Wille als am Können liegt haben wir gehört, dass die Lifte zwischenzeitlich automatisch abschalten wenn der Wind zu stark sei und das nur noch begrenzt vom Personal gesteuert werden kann. Letzte Woche stand er angeblich 30 Minuten fast voll besetzt. Bei - 10 Grad und kälter und starkem Wind ein mehr als zweifelhaftes Vergnügen, das man niemanden wirklich wünscht.
Ich kann mir die fehlende manuelle Beeinflussung zwar schwer vorstellen, kenne mich da aber kaum aus. Vielleicht weiß ja irgend jemand da besser Bescheid.
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 14.01.2019 - 19:38
von ski-chrigel
Vielleicht liegt es daran, dass es schon lange nicht mehr solch ausgeprägte Nordlagen gab. Nicht umsonst hat es auf der Alpennordseite so viel Schnee. Und im Dezember sind wir ja hierher geflüchtet wegen der Nordlage, die den ersten richtigen Schnee im Tirol brachte.
Wenn bei Euch die Sellaronda gesperrt war, an welchen Liften lag es dann? Oder gab es das generell nicht bei Euch?
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 14.01.2019 - 20:02
von Kresse
beatle hat geschrieben: 12.01.2019 - 14:39
Ich weiß, dass die Südtiroler hervorragende Pisten zaubern ohne Naturschnee...
Mir reicht das nicht zum Skifahren...
Wetter kann niemand planen, ich kann mich an meine ersten Skiurlaube Ende der 90er im Zillertal erinnern, da lag 3 Jahre in Folge im Februar nie Schnee im Tal, da wurde es erst hinter der letzten Kurve vor Hochfügen weiß - das war auf 1300m ... . Ich hatte mir damals, als Kind, die Winter in Österreich auch anders vorgestellt. Sicherlich sind verschneite Landschaften ein Traum, aber man kann es halt nicht planen. Es gab auch schon Jahre da war Südtirol bevorteilt vom Schnee - da war in den Nordalpen nix los.
Da Südtirol generell viel Niederschlagsärmer ist als wie die Gebiete im Nordtirol ist man halt auf guten Kunstschnee angewiesen und das können die Italiener definitiv.
Ich hoffe, das bis meinen Urlaub Anfang Februar in den Dolomiten auch noch etwas Schnee nachkommt. Gerade die Gebiete am Lagazoi, 5Torrie und Cortina brauchen genug Naturschnee. Und wenn ich mir die Bilder vom Skiurlaub vor 2 Jahren ansehe, wo wirklich nur auf Schneebändern gefahren werden konnte - macht es sicherlich nicht ganz soviel Spaß als wenn zumindest alles angezuckert ist.
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 14.01.2019 - 23:12
von Skitobi
ski-chrigel hat geschrieben: 14.01.2019 - 16:57
Meist einhergehend mit Bec Carré.
Äh moment... Du meinst Sass Becé oder?
Da sieht man mal wieder wie genial Tage mit optisch nicht ganz perfektem Wetter sein können!
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 15.01.2019 - 14:12
von schwabenzorro
ski-chrigel hat geschrieben: 14.01.2019 - 19:38
Wenn bei Euch die Sellaronda gesperrt war, an welchen Liften lag es dann? Oder gab es das generell nicht bei Euch?
Also in der letzten Woche (07. - 12.01.) war die Sella Ronda nicht gesperrt, aber es gab am Donnerstag den ganzen Tag Windwarnungen und ein Liftmitfahrer berichtete mir am Freitag, dass der Grohmann-Sessellift etwa gegen 15 Uhr kurzzeitig abgeschaltet war und sie zu Fuß gegangen wären. Eine diesbezügliche Warnung haben wir aber nicht mitbekommen, wären sonst sicher in Corvara umgedreht. Als wir dann um 16 Uhr dort waren lief der Lift wieder, allerdings gefühlt noch langsamer als sonst.
Und am Sonntag, 06.01., wäre die Sella Ronda geschlossen gewesen, ursächlich aber bei der orangen Runde nicht die Sessellifte am Sellajoch, sondern die EUB Pradel-Rodella.
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 15.01.2019 - 17:13
von ski-chrigel
15.1.19: Carezza & San Pellegrino
5x Enttäuschung, 1x Glücksmoment
Eigentlich ist es ja doof, ins Auto zu steigen, wenn man in einem Hotel auf 2180m mit ski-in, ski-out wohnt. Aber unseren Plan, Carezza via Ciampac-Buffaure und dann per Bus zum Karrerpass kennenzulernen, zerschlug sich schon vor Monaten bei der Vorbereitung unserer möglichen Touren: Der Busfahrplan der Linie 180 ist derart dünn und doof, dass sich das nicht wirklich ausgeht. Dann halt mit dem Auto. Aber weil uns Carezza zu klein für einen ganzen Tag ist, in Kombination mit einem anderen, idealerweise mit San Pellegrino, da wir die Alpe Lusia schon letztes Jahr kennengelernt haben.
Als beim Frühstück der Sassolungo auch noch in so schönes Licht gerückt wurde, fiel es uns noch schwerer, ins Auto zu sitzen:

Vor einem Jahr fragte ich hier, was sich für uns mehr lohne, Latemar oder Carezza. Nun weiss ich auch wieso uns Latemar, das wir dann ebenfalls letztes Jahr besuchten, geraten wurde: Carezza ist für uns die erste Enttäuschung des Tages. Viel zu flach, viel zu langweilig. Gestartet sind wir aber gut mit Pra di Tori, sehr schöne Piste:


Dann aber ging das Flachzeug an der Hubertus EUB los. Unglaublich, was der Sturm Ende Oktober hier angerichtet hat:


Am Paolina bläst der Nordwind noch heftig, der obere Hang ist supergut, danach folgt aber wieder viel Fläche:


Auch am Franzin ist es ultraflach. Erinnerungen an die Seiser Alm, die wir seither (auch) immer meiden, werden wach. Dafür eine idyllische Winterstimmung.

Bei der Moseralm hat es den ganzen Hang gerodet:

Der kurze Moseralm-Tellerlift:

Oben am Tschein hat man einen herrlichen Ausblick:

Was an der Talabfahrt nach Welschhofen rot sein soll, erschliesst sich mir nicht. Aber immerhin hat man meistens etwas Tempo.

Früher war dies eine Waldbahn:

Dann die zweite Enttäuschung: König Laurin wegen Wind geschlossen:

Mit dem Franzin und dem mittlerweile geöffneten Rosengarten geht es zurück:


Als wir gegen 11 Uhr den Status der Lifte in San Pellegrino checken, kommt fast die dritte Enttäuschung: Col Margherita wegen Wind geschlossen. Dann halt doch nach Latemar?
Zum Schluss brauchen wir nochmal etwas Steilheit:

Während der Fahrt nach Vigo dann aber genau rechtzeitig die Erleichterung, die PB Col Margherita wird nun als offen gemeldet. Hoffentlich stimmt es auch, den König Laurin war auch den ganzen Morgen auf grün. In der Hoffnung, dass dann auch noch die Lifte nach Falcade öffenen, wagen wir es und treffen um 12.30 Uhr wie ursprünglich geplant am Costabella ein.

Irgendwie erinnert mich diese Talseite an Kühtai.

Die Pisten hier sind die schlechtesten unserer bisherigen Dolomitenferien: oft hart, abgeblasen, eisig oder knollig:

...oder gänzlich ohne Schnee.

Dann aber der Glücksmoment, als wir vom Cima Uomo zum Col Margherita rüberschauen: Lago Cavia ist in Betrieb!

Also geht’s runter zur PB.

Doch die nächste Enttäuschung lässt nicht lange auf sich warten: Die schwarze Piste am Col Margherita ist für irgend so ein zweitklassiges Rennen gesperrt.

Die rote ist zwar auch nicht übel, doch halt schon nicht dasselbe und arg knollig:

Am Laresei, Blick zur Civetta, das wir möglicherweise morgen auf der Gebirgsjägertour besuchen:

Sind das die Zirocole?

Die Talabfahrt nach Falcede macht Spass, auch wenn sie seeeeehr hart ist:

Fachwelt?

Die Piste am Saline ist zwar etwas knollig, aber gut zu fahren:

Damit wir auf dem Heimweg noch Zeit für die tolle Talabfahrt in Moena haben, machen wir uns auf den Rückweg:

Wie kompliziert wäre es eigentlich, Alpe Lusia mit San Pellegrino zu verbinden?

Eislaufen?

Nochmal die Enttäuschung Nummer 4 festgehalten:

Der Blick vom Col Margherita ist toll:

Dann die vierte Enttäuschung: Um 16.03 Uhr stehen wir am Drehkreuz der Valbona EUB, doch der Mitarbeiter will uns nicht mehr einsteigen lassen. 16 Uhr sei Betriebsschluss und an seiner Tafel ist das .30 mit einem Papier überklebt. Geht ja gar nicht sowas:

Dafür gibt es auf der Rückfahrt noch einen schönen Blick auf die Sellagruppe mit Mond:

Bevor wir wieder uns tolles Hotel mit car-out, car-in
erreichen.

Das war ein toller Tag mit zwei für uns beide neuen Skigebieten, doch mindestens zwei der fünf Enttäuschungen hätten nicht sein müssen und trüben den Rückblick etwas.
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 15.01.2019 - 18:37
von Mtbiikerin71
Vielen Dank für Deine tolle Berichte. Für mich als noch Anfänger wäre Carezza bestimmt ein Genuss.
Aber wir fahren jetzt erst einmal am 26.01. nach Wildkogel.
Letztes Jahr waren wir in Alta Badia und wir sind meist vom Piz Sorrega gefahren.
LG Ivonne
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 15.01.2019 - 20:19
von Rossignol Race
Das hatte ich bereits letzte Saison vermutet dass euch Carezza nicht überzeugen könnte. Ist halt ein Gebiet für ein paar gemühtliche Stunden. Den ganzen Tag wäre es dort deutlich zu klein.
Dass dann aber auch noch König Laurin mit den besten Pisten geschlossen war, ist schon sehr schade.
Zur Verbindung Alpe Lusia mit Pellegrino wollte man schon mal einen Skiweg errichtet. Auch über eine Verbindungsbahn wurde diskutiert, aber alles nichts konkretes.
Da wird wohl erster die Bahn von Moena nach Ronchi gebaut.
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 15.01.2019 - 20:39
von ski-chrigel
Dann warst Du es, der uns Latemar statt Carezza letztes Jahr geraten hatte? Ich wusste nicht mehr, wer es war und war zu faul um Nachzuschauen. Aber in jedem Fall ein Volltreffer. Latemar gefiel uns gut und steht für die Rückreise am Samstag über Milano noch zur Debatte. Aber Carezza sah dafür schön winterlich aus und war wie oft gelesen wirklich sehr leer. San Pellegrino war mehr los, aber auch nicht wirklich viel.
Mein 10jähriger Sohn war im Sommer mit seiner Mutter auf dem König Laurin und meinte, ich müsse da auch mal hin. Der Lift sei fürchterlich lang und langsam. Hat nun leider doch nicht geklappt.
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 15.01.2019 - 21:25
von extremecarver
Hab mir auch gedacht dass Carezza für dich nichts ist - mir hat es dort überhaupt nicht getaugt - zu flach (statt leerer als in anderen Gebieten am selben Tag eher voller) - zu wenig Pistenfläche vs Liftkapazität auf den wenigen anspruchsvolleren Pisten, und König Laurin halt kalt/lahm. Latemar ist viel netter (ich bevorzuge aber San Pellegrino - und da natürlich halt auch alle Pisten am Col Margherita bzw den Falcade Bereich). Vor allem war es bei meinem Besuch in San Pellegrino leerer als in anderen Dolomiti Superski Gebieten.
Ist halt Schade wenn am Col Margherita nicht alle Pisten auf sind. Selbst wenn die Gondel Dauertakt fährt - dass braucht bis weit in den Nachmittag bis da die Pisten nicht mehr sehr gut sind (wenn alle offen, kalt und guter Schnee). Ich persönlich finde aber auch den besten Kanonenschnee klar schlechter als komptakten Pulverschnee - leider wird ja heutzutage selbst bei Schneechaos und Unmengen Schnee noch beschneit...
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 15.01.2019 - 23:27
von ski-chrigel
Mein Schatz als Hobbyfotograph hat sich heute Abend mal mit Langzeitbelichtung versucht. Natürlich hier wieder arg komprimiert:
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 16.01.2019 - 09:07
von ski-chrigel
16.1.19: Gebirgsjägertour ab Sellapass
Mit einem Frühstück bei dieser Aussicht muss der Tag ja super werden:

Kurze Zeit später schnallen wir die Skier an:

Heute machen wir nach 2015 und 2018 unsere dritte Gebirgsjägertour, erstmals aber nicht von La Villa,sondern vom Sellapass aus, was einen doch recht sportlichen Zeitplan bedeutet. Umso besser, dass unser Hauslift 3min früher startet:

Die Schneekanone vor unserem Zimmer surrte die ganze Nacht, aber dafür sieht das dann am Morgen wunderbar aus:

Edit 9.30 Uhr:
Auf direktem Wege Richtung Arabba:


Obwohl es sich am Sass Becé, Alpenrose und Carpazza bereits staute - unglaublich viel und früh was los - ist die Kolonne am Sass de la Veglia um 9.30 Uhr glücklicherweise noch kurz:

Edit 10.30 Uhr:
Da wir gut vorangekommen sind und rund 10min vor unserer Marschtabelle sind, gibt’s noch eine Wiederholungsfahrt am klapprigen Padon 2:


Die Pisten am Padon hat sehr wenig Schnee, eibige Grasbüschel und Steine. Und im Tal liegt 0 Naturschnee.


Wie schon letztes Mal kaufen wir unser Busticket vergünstigt und schnell am Padon-Sessel und steigen auch dort als einzige planmässig um 10.07 Uhr ein. Die grosse Masse kommt dann in Malga Ciapela dazu, wo das Boarding ewig dauert, bis alle ihr Ticket gekauft haben und Sitzplätze hat es auch viel zu wenig. Unglaublich, dass das über all die Jahre nie verbessert wird:


Der Fahrplan für diesen Bus war übrigens sehr schwierig zu finden. Auf der italienischen Seite von dolomitisuperski war nur der Fahrplan bis 6.1. (jetzt ist Zwischensaison mit einem ausgedünnten Fahrplan), auf der englischen und deutschen Homepage gar keiner. Mit Mühe und langem Suchen habe ich ihn dann auf der Seite des Busbetreibers gefunden. Gleichzeitig habe ich dolomitisuperski ein Mail geschickt. Und siehe da, seit heute ist der aktuelle Fahrplan in allen Sprachen zu finden.
Unterwegs nach Alleghe liegen vielerorts auch ganze Wälder am Boden:

Edit 12.30 Uhr:
Wie immer ist die Zeit in Civetta zu kurz, heute erst recht. Trotzdem wollen wir bis Zoldo, um die coole 38 zu fahren. Also geht’s direkt an der schattigen Mittelstation vorbei...

...zur wieder leeren und griffigen 38:


Civetta hat null Naturschnee. Sie haben auch vorgestern nichts erhalten. Viele Pisten sind geschlossen. Aber die, die offen sind, sind perfekt. Besser wie jeder Naturschnee 

Rückweg über Palafavera:

Wir waren uns bewusst, als wir uns für diese Tour entschieden, dass wir damit nicht einen Tag mit andauernd tollen Pisten haben werden, sondern viele Ziehweg und Verbindungspisten fahren. Da wir in den acht Tagen insgesamt aber sicher nicht zu kurz kommen, fahren wir heute mit dem Credo „die Reise ist das Ziel“ und geniessen die wenigen rasanten Abfahrten umso mehr.

Eine davon ist die Talabfahrt nach Alleghe:

Uiuiui... Mein Zeitplan ist seeeeeehr sportlich: Wir kommen um 12.11 Uhr auf dem Col Fioret an und der Bus fährt um 12.15 Uhr. Jetzt heisst es mit Vollgas die Salere runter. Zum Glück ist auch die total leer und perfekt präpariert, sodass wir das nötige Tempo fahren können und den Bus wenige Sekunden vor Abfahrt erreichen. Ufff.

Entspannen können wir uns ja jetzt im Bus und auf der nächsten Klapperkiste.
Edit 14.45 Uhr:
Ich hätte noch einen Verbesserungsvorschlag: Von Pescul aus eine EUB mit Zwischenstation in Fedare. Diese Busfahrt da hoch ist schon etwas mühsam und diese Rostlaube wäre auch gleich ersetzt:

Die Pisten der Super-8 sind wie immer superschön und komplett leer. Und mit etwas Naturschnee!


Cinque Torri

Nochmal runter:

Blick zum Civetta...

...und zum Marmolada:

Mein Lieblingssessel in den Dolomiten, nachdem es den Schartenlift in Cortina nicht mehr gibt:

Weiter Richtung Lagazuoi:

Eigentlich dürfte die Gebirgsjägertour nicht als offen gemeldet sein, weil die Piste zum Falzaregopass gesperrt ist. Dank etwas Naturschnee geht es aber recht gut und ohne Feindkontakt. Und sogar markiert ist sie. Gesperrt à la Itialianità...


Lagazuoi:



Seit wann ist sie eigentlich komplett beschneit? Früher war sie doch jeweils in schneearmen Wintern wie dieser geschlossen.




Und dann mit den Rössli:

Edit 15.45 Uhr:
Wann wird dieser Flaschenhals-Krüppel Sodlisia endlich mal ersetzt? Am Geld kanns ja wohl nicht liegen. Von einem Januarloch ist auf der Sellaronda jedenfalls nichts zu spüren. In unserem Hotel, mit nur 13 Gästen aber übrigens schon. Das ist äusserst angenehm.

Auf de Liftkette zum Dantercepies:

Ziel in Sicht:

Val Gardena:

Unser Vorsprung auf die Marschtabelle vergrössert sich zunehmend, sodass wir noch einen Abstecher zur DSB Val einlegen. Die schwarze am Dantercepies ist noch ganz ok. Kaum entfernt man sich von der Ronda, ist die Piste nicht nur ok, sondern perfekt!

Edit 16.25 Uhr:
Ein krasser Unterschied: Der Tragödiehang am Ciampinoi fürchterlich...

...und die Paprika, die nicht auf der eigentlichen Sellaronda liegt, perfekt wie am frühen Morgen.

Nun sitzen wir auf dem letzten Lift. Die Marschtabelle hat perfekt funktioniert und sogar einige Zusatzlifte zugelassen:


Was für ein genialer Tag! Was für eine geniale weite Tour. Was für tolle Erlebnisse! Und wieder mal der Beweis, dass uns die Dolomiten weiiiit besser gefallen als die Trois Vallées...
Korrektur 16.45 Uhr:
Da wir um 8.42 Uhr die ersten Gäste auf dem Sasso Levante waren, wollten wir es uns nicht entgehen lassen, um 16.29 Uhr die letzten zu sein 


Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 16.01.2019 - 09:55
von schwabenzorro
ski-chrigel hat geschrieben: 16.01.2019 - 09:07
Obwohl es sich am Sass Becé, Alpenrose und Carpazza bereits staute - unglaublich viel und früh was los - ...
Das dürften die Auswirkungen der Ausfälle in Österreich sein. Hoffentlich normalisiert sich das bis nächste Woche wenigstens ein bisschen.
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 16.01.2019 - 15:06
von DiggaTwigga
Da macht ihr aber eine gewaltige Tour heute! Im 5 Torri Gebiet gibt es aber echt sehr wenig Schnee
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 16.01.2019 - 15:11
von ski-chrigel
Ja, aber es scheint aufzugehen... wir haben schon 10min Vorsprung auf die Marschtabelle
5Torri ist ja nicht mal soooo schlecht. Ohne Naturschnee ginge die Gebirgsjägertour dort ja nicht. Aber Civetta ist wirklich schneelos. Dafür haben sie gute Kanonen, da kann Frau Holle nur neidvoll zuschauen.
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 16.01.2019 - 17:42
von schwabenzorro
Tolle Tour, super geplant!
Und wie immer ein genialer Bericht!
Bin ich also nicht der einzige, der für bestimmte Vorhaben minutengenaue Pläne erstellt.
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 16.01.2019 - 18:03
von ski-chrigel
Anders gehts ja nicht, sonst verfranzt man sich völlig und am Schluss braucht man ein Taxi.
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 16.01.2019 - 20:00
von DiggaTwigga
ski-chrigel hat geschrieben: 16.01.2019 - 15:11
Ja, aber es scheint aufzugehen... wir haben schon 10min Vorsprung auf die Marschtabelle
5Torri ist ja nicht mal soooo schlecht. Ohne Naturschnee ginge die Gebirgsjägertour dort ja nicht. Aber Civetta ist wirklich schneelos. Dafür haben sie gute Kanonen, da kann Frau Holle nur neidvoll zuschauen.
Deine Marschtabellen sind schon legendär, bei dieser rießigen Skirunde aber definitiv notwendig! Die Entefernungen sind schon gewaltig.
Nennen wir es eine dürftige Naturschneelage an den 5 Torri
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 16.01.2019 - 20:18
von David93
Wie ermittelst du die Zeiten, die du zwischen den einzelnen Liften benötigst? Ich nehme mal an das sind einfach Schätzungen aus dem Bauchgefühl raus, oder? Vieles hast du ja im 10min.-Abstand geplant.
Meine Runden plane ich, abgesehen von kleinen Skigebieten, im Normalfall auch vor Antritt des Skitags. Allerdings alleine im Kopf, ohne was schriftliches. Wäre aber für größere Touren echt mal eine Option. Mit meiner gedanklichen Planung bin ich oft zu vorsichtig und würde am Ende weit mehr schaffen als vorher gedacht.
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 16.01.2019 - 20:27
von ski-chrigel
Ja, das eine Mischung aus Bauchgefühl und Erfahrung, soweit ich das Gebiet schon kenne. Sind ja immer 10- oder 15-Minuten-Schritte und nicht minutengenau. In aller Regel sind sie konservativ bei unserem Fahrtempo und wir sind dann schneller, sodass noch Zwischenfahrten möglich sind. Heute In Civetta ausnahmsweise mal eher zu sportlich.
Im Bericht vom letzten Jahr sind auch noch welche Tabellen zu finden, für die die es interessiert.
Nur im Kopf ist mir bei so viel Liften zu kompliziert zu merken, da müsste ich dauernd wieder nachrechnen. So aber genügt ab und zu ein Blick, um zu wissen, wie wir stehen. Bewährt sich jedes Jahr hier.
@DiggaTwigga: So eine Tour wie heute solltest Du mal mit uns machen. Das würde unseren „legendären“ Engadin-Tag um ein Vielfaches toppen
Re: Dolomiten 12.-19.1.19
Verfasst: 16.01.2019 - 20:31
von CHEFKOCH