Werbefrei im Januar 2024!

Admin's Gletscher-Rating

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Also wenn ich mir die Tiroler und Salzburger Gletscherskigebiete so durch den Kopf gehen laß, gibts m.E. am Stubaier die meisten Offpiste-Varianten ...

- die 2-3 "Rinnen" an der 4KSB Rotadl (sehr steil, teilweise auf Gletscher, im oberen Bereich geringe Spaltengefahr)
- am Fernau rechts (bergwärts) vom 6Bubble (oben sehr steil, dann flach, relativ spaltenreich im Herbst)
- am Fernau die Fernau-Mauer und noch 2-3 weitere inoffizielle Varianten (sehr steil, die Mauer an sich ist aber Gletscherfrei => keine Spaltengefahr)
- am Fernau I neben dem SL die Skiroute Kanonerohr (sehr schmal, nicht so steil, kein Gletscher, Spaltenfrei)
- von der Talabfahrt red ich jetzt lieber nicht :)
- Bergstation Eisgrat unterhalb des EisjochBubbles (ebenfalls inoffiziell, aber immer befahren)

Jedenfalls etliche verschiedene Hänge, die nach 1-2 Tagen aber schon total verspurt sind - hat aber dadurch den vorteil, daß sie praktisch überhaupt nicht lawinengefährdet sind.

Am Hintertuxer dagegen hat man eigentlich nur den Bereich um die Lärmstange; bzw. den oberen, sehr spaltenreichen Gletscherbereich., sowie natürlich die Talabfahrten...

Am Kitzsteinhorn hat man wohl noch weniger, dito Sölden, Pitztal und Kaunertal. (Pitztal durch die Höhe fast ausschließlich auf spaltenafälligem Gletschereis, Sölden und Kaunertal ist fast alles präpariert...)

Und der Aufstieg zum Schweizer Weg ist schon nervig, noch nerviger dann der Übergang, außer es liegt wirklich genug Schnee dort :) )

Und die Spare-Ribs letzten Sonntag im Rest. Eisgrat für 7,30 (ohne Beilage) waren auch super reichhaltig und sehr schmackhaft :) Aber die Auswahl am Eisgrat und Gamsgarten ist eh ziemlich ident ...

Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Ich mach mir's mal einfach:

1. Platz: Tux, weil da immer (365 Tage im Jahr) mindestens zwei Wiederholungslifte laufen, davon einer sogar ziemlich anspruchsvoll.

Vom Rest mach ich keine Rangliste, weil ich
a) noch längst nicht alle Gletschergebiete kenne und
b) mir eigentlich alle bisher gefahrenen Gebiete irgendwie gefallen, der eine hat halt davon mehr, der andere davon...
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Kenne (allerdings nur Herbst / Winter / Frühjahr - Sommer nur als Wanderer / Bergsteiger):

F: Les deux Alpes, La Plagne, Val Thorens (2x ;) ), Tignes, Val d'Isère
I: Stilfserjoch, Marmolata, Presena, Indren, Cervinia (gilt eigentlich nicht, weil Schweiz!), Courmayeur
Ch: Zermatt, Saas Fee
Aus: Kaunertal, Pitztal, Ötztal, Stubaital, Tuxertal


Kommentare (ohne Rangfolge):

Les Deux Alpes: lange Auffahrt, aber großes Gletscherschigebiet. Eher mäßig steil, aber o.k, sehr hoch gelegen mit den zugehörigen Vor und Nachteilen. Krasse Berge (ziemlich spitz, sieht unwirklich aus). Sehr abgelegen.

La Plagne: im Urzustand klein aber fein, ohne Bellcotegletscher ziemlich unspektakilär, weil zu flach. Im Frühwinter kommen schöne Pisten zur Mittelstation Col de Chiaupe dazu. Geile Feeling, insb. Traverséelift!

Val Thorens: Péclet im Urzustand: sehr geil, da sehr sportlich und ein Balcon sous le ciel (3300). Heute sportlich eher unspektakulär, aber geiles Feeling da oben. Gut erreichbar vom Ort aus! Chavière: oben steiler, unter leider sehr platt, coole Athmo da oben, sehr geiles Panorama, ein Hochtal aus Gletscherfeldern, das von der Sonne geflutet wird. Ist seit 15 Jahren stillgelegt. Ich kenns nur durch Skier rauftragen. Vom Ort aus sehr schlecht zu erreichen.

Tignes: Sportliches und landschaftlich sehr attraktives Schigebiet mit modernen und effizienten Liftanlagen - trotzdem viel Platz für alle. Wohl eines der besten Gletscherschigebiete überhaupt, vor allem wenn dann die Talabfahrt aufgemacht hat, die ja schon früh im Herbst und bis spät ins Frühjahr geöffnet hat.

Val d'Isère: na ja die Anfahrt lohnt im Sommer wohl kaum die paar kurzen flachen Hänge. Wenn man raufliftet, dauerts immer noch lang, aber gerade im Winter besticht dieses ruhige und landschaftlich wunderschöne Gebiet durch die Weite der Landschaft, dem Blick auf die Gletscher der Maurienne und ist mit einer KSB als Hauptlift auch ganz anständig erschlossen.

Stilfser Joch: cooles Ambiente und stylische Lifte! Die vielen Schlepper sind aber anstrengend und manchmal bräuchts Schilder, welches von beiden die Bergstation ist... ;) Die alte Hölzl Bahn auf die trincerone mag ich sehr, war glaub ich deren erste Bahn.

Marmolata: sobald man bis zum Passo abfahren kann, ist es ein interessantes und recht sportliches Gebiet mit langen abwechslungsreichen Pisten, die langen lahmen Lifte nerven aber etwas, wenn windig ist und die PB ist zwar höchst stylisch aber gerne überlastet. Eine der stylischsten Bergstationen, die ich kenne (das mein ich ernst!).

Presenagletscher (Passo Tonale): Wenn man erstmal oben ist, was nicht ganz einfach ist ;), hat mein ein kleines aber sehr sportliches Gebiet vor sich, dass auch durch schöne Blicke in den Adamello und Stilfser Nationalpark besticht. Neben dem von mir sehr geliebten italienischen Ambiente ist es auch eine preisgünstige Gegend - mit sehr viel Schnee. Allerdings ist die Rückkehr vom Gletscher auf dem lange Schussstück nervig - das wäre nicht nötig wenn der zweite Sessellift noch laufen würde, der sehr geile Pisten erschlossen haben muss. Natürlich steht der immer stil und ist auch heute nicht mehr zu gebrauchen, es sei denn, man hat so viel Schnee wie wir Sylvester 2002 und kann auf den Stützenköpfen sitzen, um Frühstückspause zu machen ;) Das letzte Stück ins Tal ist dann sehr rassig und ein Hochgenuss (Passo Paradiso), angeblich ist der Starthang einer der steilsten der Alpen.

Punta Indren: extremst geiler Blick auf die Südalpen - Gran Paradiso, Monte Viso etc. Kleines Gebiet, aber nicht zu unterschätzen, vor allem ein durchweg ziemlich sportliches Gebiet. Stylisches Restaurant in der Bergstation. Gute Höhenlage (3000 - 3500m). Seit dem letzten Sommer ist es stillgelegt.

Courmayeur: seit Ewigkeiten außer Betrieb - ich war mal als Sommertourist oben als es noch lief. Eher unspektakulär (drei nicht allzu steile Lifte, wenn ich es richtig in Erinnerung hab), aber natürlich große Panorama zwischen den Viertausendern der Mont Blanc Kette!

Zermatt: Wenn man erstmal oben ist ganz nett. Recht groß, leider teilweise sehr platt und sehr hoch und demenstprechend muss das Wetter schon stimmen. Der mittlere Bereich am Testa Grigia macht Spaß. Leider sehr schlecht erschlossen (ewig lange kalte Schlepper). Aber beachtlicher HU im Gebiet (fast 1000m!).

Saas Fee: ich erinner mich kaum. Ich fands nicht berauschend, obwohl es auch ganz nett gelegen ist.

Kaunertal: einer meiner Lieblingsgletscher, da sehr leer und m.E. durchaus ganz gut erschlossen. Sehr schöne weitläufige landschaft und toller Blick nach Süden und Westen. Viele eher leichte Pisten, aber auch ein paar sportlichere, gerade im Bereich Wiesjaggl -> Ochsenalm. Nettes Restaurant, anständige Preise. Tolle Gletscherstraße, kein Stress mit Parkplätzen oder Schlangen an Zubringerbahnen - das ganz große Kaunertal PLUS!

Pitztal: Top Pisten im Bereich Hinterer Brunnenkogel, leider super nervige Lifte, vor allem der Zubringer. Landschaftlich wohl das schönste Tiroler Gletscherschigebiet, aber einfach viel zu voll!

Ötztal: na ja, ich find die Pisten langweilig, das Publikum war als ich da war derbst prollig und damals war der Gletscher auch noch total schlecht erschlossen. Heute würd ich schon wegen der EUB nicht hinfahren, weil ich so was total zum Kotzen find (Gletscherstütze)!!!

Stubai: wenns man leer ist, ist es super. Vor allem Fernaumauer, Wilde Grubn etc. Leider ist es im Normalzustand kaum zu gebrauchen. Auch hier derbst widerlicher Tirol Techno und leider nach meiner Erfahrung auch entsprechendes Publikum. Glänzt aber durch gute Lifte.

Tux: hab ich nur einmal bei extremen Wetterbedingungen erlebt, kann ich nicht objrektiv beruteilen - der Gletscherbuss III gehört aber für mich zu den übelsten Liften der Alpen, soweit ich das beurteilen kann!

Wasmit glaub ich sehr gut gefallen würde ist der Schnalstaler Gletscher - allerdings hatte der Revision als ich da war. Schätze, nach allem was ich gesehen hab, das könnte einer meiner Lieblingsgletscher werden. Respekt an Leo Gurschler.

Fazit: Ich mag in Tirol Pitz- und Kaunertal gerne, auch wenn ersteres sehr überlaufen ist. Ansonsten mag ich die italienischen Gletscher sehr gerne, wegen deren Mischung aus hochalpinem und südländischen, fast etwas mediterannem Ambiente. Die franzöischen Gletscher stellen allesamt landschaftlich Attraktionen dar - Grande Motte wär wohl mein Lieblingsgletscher, wenn ich nicht auf so abgefahrene Sachen, weil den Indrengletscher stehn würd! ;) (Kann ich aber nicht wirklich rational erklären! ;) ).


Grüße cM
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

P.S. "stylish" ist ein sehr stylisches Wort... ;) ;) ;)
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Okay, also auch von mir mal noch eine Rangliste:

Ich kenne: Hintertux, Stubai, Sölden, La Plagne, ValTho/Péclet - also weder Kaunertal noch Pitztal, ich kann nix zum Streit beitragen.

Platz 1:
Stubai. Wie Starli schon geschrieben hat, sehr gute OffPiste-Möglichkeiten (mir fällt noch der Bereich am Daunferner ein, etwa dort wo das alte Projekt Daunscharte hin sollte, oder auch die direkte Abfahrt Bergstation DSB Wildspitz zu den Eisjochpisten). Restaurants sind auch nicht schlechter oder besser als anderswo, der Service ist allerdings miserabel. Kein Fassbier, schlecht präparierte Pisten - man hat dieses Jahr sehr gemerkt, dass Saisonschluss ist und das grosse Geld bereits verdient. Solche Dinge interessieren mich aber meist nur in zweiter Linie.

Platz 2:
Hintertux. Einzigstes verbliebenes Ganzjahresskigebiet und als Sommerskigebiet mit dem Hang an der Gefrorenen Wand sogar relativ anspruchsvoll. Im Spätherbst oder Frühjahr, wenn schon etwas mehr Schnee liegt, kann man IMHO mit den Stubaiern aber nicht mithalten, was das Skigebiet angeht. Ausserdem natürlicher OffPiste-Nachteil durch die vielen Spalten.

Platz 3:
Sölden. Im Prinzip zwei Hänge, je einer an Rettenbach- und Tiefenbachferner. Das ist selbst für einen Tag schon wenig, was die Abwechslung angeht, und kann auch durch eine spektakuläre Seilbahn wie die Schwarze Schneid-Bahn nicht aufgeholt werden.

Die beiden französischen Gletscher nehm ich in diese Wertung nicht auf, da die nur ergänzenden Charakter zu den Winterskigebieten haben.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Puh.. Trincerones Erfahrungen hinsichtlich italienischen und französischen Gletschern möcht ich gern haben - leider wird wohl viel nicht mehr möglich sein, da inzwischen stillgelegt *seufz*

Eins noch (Trincerone über Marmolada):
Eine der stylischsten Bergstationen, die ich kenne (das mein ich ernst!)
Also ich find diese riesige Station an der Serauta viel interessanter als die ganz obere Station .... der Hoteltrakt dürfte da ja inzwischen auch total stillgelegt sein, soweit ich mich erinnere ?! - und ansonsten ist das ein alter riesiger hässlicher Blech- und Betonhaufen, der eben dadurch wieder interessant wird :) Und dieser riesige alte Aufzug, den man fahren muß, wenn man von der PB aussteigt, ist auch krass :)

Übrigens, so ein Topic hatten wir wirklich schon 2x:

http://www.ski-world.net/forum/viewtopi ... sgletscher
http://www.ski-world.net/forum/viewtopi ... sgletscher
Frank
Massada (5m)
Beiträge: 111
Registriert: 25.12.2002 - 21:46
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Friedrichsdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Frank »

Also ich war bisher am Stubaier, Ötztaler, Tuxer und am Kitzsteinhorn.

Eine Rangliste lässt sich schlecht aufstellen, aber ein paar Kommentare dazu:

Subaier Gletscher:
Super weitläufige Pisten, aber misserable Präparierung, moderne Anlagen. Gastronomie sehr unterschiedlich, SB Gamsgarten veraltet, zu klein und Essen schlecht, Restaurant Goldene Gams empfehlenswert. Der Ort Neustift macht einen recht verschlafenen und etwas rückständigen Eindruck.

Hintertuxer Gletscher:
Schöne Pisten und gute Präparierung, Anlagen teils sehr modern, teils Überholungsbedürftig. Essen ist okay, aber schlechter Service, lange Wartezeiten im restaurant und zu wenig Plätze. Der Ort Lanersbach macht einen recht Mondänen Eindruck und man kann dort einen richtig schönen ruhigen Skiurlaub verbringen.

Ötztaler Gletscher:
Schöne Pisten und die beste Präparierung aller Skigebiete. Allerdings recht wenig Auswahl an Pisten wenn man nur das Gletscherskigebiet betrachtet und keine Liftverbindung . Gute Gasttronomie. Der Ort ist sehr hektisch und partymäßig.

Kitzsteinhorn:
Schöner Gletscher, schöne Pisten, gute Präparierung. Gasttronomie sehr gut! Schöner und richtig netter Ort. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis!
Mein absoluter Geheimtip!

Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Puh.. Trincerones Erfahrungen hinsichtlich italienischen und französischen Gletschern möcht ich gern haben - leider wird wohl viel nicht mehr möglich sein, da inzwischen stillgelegt *seufz*
Na ja, so viel nun auch nicht. Von den genannten sind ja nur der Chavière und die Punta Indren und Courmayeur stillgelegt - und die ersten beiden hab ich zu Fuß erstiegen, wobei allerdings auf der Indren die Lifte noch standen (ein Grund raufzulaufen und sie anzuschaun) und auf dem Chavière die Liftstationen zumindest noch da waren und die Versorgungshütte mit den Gehängen und Tafeln etc, was jeweils mittlerweile (bzw. Indren ab diesem Sommer) jetzt nicht der Fall ist. Die Reste der Schigebiete zu sehen und ein bisschen nostalgisch zu werden war für mich denn auch ein Grund raufzulaufen. Aber richtig in Betrieb hab ich von den drei stillgelegten auch nur Courmayeur gesehen. Und die anderen gibts ja alle noch. Auf der Marmolata fehlen nur die oberen Doppelschlepper, die aber an sich keine eigenen Pisten erschlossen haben. Presanella ist noch eins zu eins wie immer. Les Deux Alpes und Grande Motte auch. Am Pissaillas (Val d'Isère) fehlen zwar die meisten Lifte (vgl. http://www.avalon-c.de), aber Pistentechnisch hat sich auch nicht viel geändert. Geschrumpft sind dagegen der Pecletgletscher (hier fehlt aber effektiv auch nur die 3300 Piste) und der Plagnegletscher, wo der supersteile Bellecotehang fehlt. Beide kann man problemlos rauflaufen und die tollen Abfahrten (beide haben gefühlsmäßig ziemlich viel mit Fliegen und wenig mit Skifahren zu tun, vor allem im Pulverschnee!!!! *träum*) jetzt sogar off-piste genießen (3300 ist oft sogar der Aufstieg gespurt, ebenso Indrengletscher).

Also faktisch hab ich Dir dort eigentlich nur insofern was voraus, dass ich nicht die die meisten der alten Lifte gesehen hab - diese funktionierten aber zum großen Teil in den Jahreszeiten, wo ich da war, nicht. Die Abfahrten bin ich halt systematisch hochgelaufen um sie zu machen und hab oft festgestellt, dass dort 100 - 150m HU den entscheidenden Unterschied machen - v.A. auf der 3300 Piste.


Also ich find diese riesige Station an der Serauta viel interessanter als die ganz obere Station .... der Hoteltrakt dürfte da ja inzwischen auch total stillgelegt sein, soweit ich mich erinnere ?! - und ansonsten ist das ein alter riesiger hässlicher Blech- und Betonhaufen, der eben dadurch wieder interessant wird :) Und dieser riesige alte Aufzug, den man fahren muß, wenn man von der PB aussteigt, ist auch krass :)
Ja, im Prinzip hast Du nicht unrecht, ich meinte das mehr in Bezug auf die gesamte Anlage. Das mit dem Hotel wusste ich gar nicht - eigentlich gar keine schlechte Idee, aber das scheint ja nie so ganz zu funktionieren, ich will aber in jedem Fall im Grawand übernachten!!

Bezüglich der Stationen find ich halt, dass die oberste Station noch eine Spur einsamer und verlorener auf dem Gletscher steht - gerade, weil es weder Restauratn noch sonst groß was gibt - einfach nur Station.

An die Serauta kann ich mich nicht so gut erinner, dass ich das letzte Mal da war ist - bis auf einen gehetzten Ausflug 2003 - jetzt 11 Jahre her.

Wird die jetzt den Sommer abgerissen? Eigentlich müsste man die ja vorher noch mal besuchen - langsam werden diese alten Stationen rar. Indren wird demnächst abgerissen, bleibt noch die Station auf der Pizzo Groppera, aber die ist auch nicht gerade riesig - hat aber auch so einen geilen Tunnel wie die an der Serauta. Ich will auch in Cervinia mal die alten Cime Bianche Stationen erkunden und vielleicht schaff ichs ja sogar aufs Furggenhorn, da bin mir aber mit meinen alpinen Kenntnissen nicht so sicher - müsste man vor Ort sehen. Eigentlich sind das tolle Kulissen, müsste man dringend noch rechtzeitig photographieren....
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

keine sorge, trincerone, serauta bleibt schon stehen. nur innen wird sie derzeit umgebaut (neue technik)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Frank:
Frank hat geschrieben:Subaier Gletscher:
SB Gamsgarten veraltet, zu klein und Essen schlecht

Hintertuxer Gletscher:
Essen ist okay, aber schlechter Service, lange Wartezeiten im restaurant und zu wenig Plätze.
Verwechselst du jetzt SB Gamsgarten mit SB Eisgrat? SB Eisgrat ist viel älter, SB Gamsgarten ist ja erst mitte der 90er Jahre gebaut und schon eine moderne SB mit z.B. mittiger Tagespfanne und Salatbar ... und von schlechtem Essen kann ich da auch nix sagen, ich fand das Essen am Hintertuxer eher "langweiliger" .. :)

Und bei welchem Restaurant hast du in HiTux zu wenig Platz? Sommerbergalm ist nicht soo groß, ok, aber am Tuxerfernerhaus hast doch 2 riesige Hallen + 2 zusätzliche, abgeschiedene, Nichtrauchersäle + einen großen Selbstverpfelgerraum ...

trincerone:
Bezüglich der Stationen find ich halt, dass die oberste Station noch eine Spur einsamer und verlorener auf dem Gletscher steht - gerade, weil es weder Restauratn noch sonst groß was gibt - einfach nur Station.
uups, das stimmt aber so nicht :)
Im 1. Stock unterhalb der Gondel ist ein Kiosk, wo es auch was zu essen gibt, auch sind dort Tische und Stühle aufgestellt :)
Benutzeravatar
billyray
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1076
Registriert: 17.11.2002 - 11:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nahe München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von billyray »

Also, vor dem Umbau war TFH echt schlimm; vor allem der SB-Bereich, da konnte man echt klaustrophobische Anfälle bekommen. Inzwischen finde ich's auch in Ordnung...
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

@starli: ach was... gabs den Kiosk schon immer? Ich war das letzte Mal 1993 oben (später nur noch untere Lifte wegen Kapazität der PB), da kann ich mich nur an den Seilbahnbahnhof und eine rostige Treppe auf den Gletscher erinnern, mehr nicht. Kann man mich aber auch täuschen. Na ja, jedenfalls ist die in meinem Stationsrating ziemlich weit oben. Gleich nach Punta Indren! :)
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

@k2k
Du erwähnst die Variante von der Bergstation der DSB Wildspitze direkt zu den Eisjochpisten. Bis Du die schon mal gefahren? Ich gestehe ja ein, dass mich das schon immer gereizt hat. Habe mich aber noch nicht wirklich getraut. In der Rinne geht es ja mächtig steil runter.
Berichte doch mal!

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Ich bin die Variante ein einziges mal gefahren, ja. Das einzig kritische Stück ist der Einstieg in den Steilhang, da brauchts einerseits genügend Schnee wegen der Felsen und andererseits sichere Verhältnisse, was Lawinen angeht. Das würd ich mir von unten sehr genau anschauen.
Ich war damals (ich glaube vor zwei Jahren oder so) mit Leuten unterwegs, denen ich, was die Einschätzung der Situation angeht, vertraut habe. Alleine wär ich den Hang wahrscheinlich nie gefahren.
Ansonsten ist es auch nicht steiler als anderswo und skifahrerisch sicher machbar.

Hier noch ein Bild:

Bild
Man sieht andeutungsweise die Wächte, die dieses Jahr dort hängt.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

@k2k
Vielen Dank für das Statement.
Genau wie das Bild es zeigt habe ich immer hochgeschaut. Ich glaube vor zwei Wochen hätte ich es auch probiert. Da war allerings die DSB Wildspitze nicht in Betrieb. Also ist die Rinne im nächsten Jahr fällig!!!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

also heut sind etliche snowboarder diese rinne gefahren :) Siehe mein Stubaier-Bericht-Topic ...

trinc: keine ahnung, war 1999 das erste mal auf der Marmolada...
Frank
Massada (5m)
Beiträge: 111
Registriert: 25.12.2002 - 21:46
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Friedrichsdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Frank »

@ Starli:
Also ich meine schon das SB Gamsgarten. VIiiieeelllll zu klein. Ich musste mich auf Festzeltgarnituren im Eingangsbereich setzen um überhaupt einen Sitzplatz zu bekommen und von den Spagethi hab ich Magenschmerzen bekommen. Die Goldene Gams hingegen war echt super!
Also ich war im November 2001 im Tuxer Fernerhaus und das war so überlaufen das ich nirgends Platz für 2 Personen gefunden habe und die Kassen waren überfüllt das das essen kalt war und man wirklich die Microwelle brauchte.
Also essentechnisch sind die Ötztaler und die Kapruner um Welten besser!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

naja, im Herbst hast zwischen 11:30 und 14 Uhr eigentlich überall Probleme mit dem Platz ... ,-)
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Wenns um den reinen Gletscher geht, ist auch das Ötztal nicht sooo toll; die Nudeln sind meistens wegen den Warmhaltebehältern eher eine Patzerei; allerdings bin ich noch nie hungrig raus, insofern ist das immer noch deutlich besser als der Fr** in unserer Kantine hier :lol:

Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

War bisher auf 7 Gletschern:

Zugspitze
Stubai
Sölden
Kitzsteinhorn
Grand Mottes
Val D'Isere
Val Thorens


Ups jetzt hat mich Marius doch noch auf zwei Gletscher gebracht , auf denen Ich war. Hab ganz vergessen, dass es in Espace Killyja zwei Gletscher gibt :oops:
Ausserdem war ich schon mal in Val Thorens, welches mir übrigens sehr gut gefällt. Für Frankreich recht moderne Anlagen, zumindest was die Zubringer betrift (siehe-> erstes Funitel, größte Pendelbahn ect...)
Leider war ich zu Ostern da, und Val Thorens war das einzige Skigebiet was offen war, man konnte also nicht in die anderen Täler wechseln.
Zuletzt geändert von McMaf am 13.05.2004 - 09:22, insgesamt 2-mal geändert.
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Das Kitzsteinhorn ist super in Sachen essen. Vor allem das Big Apple beiim Alpincenter!
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

@McMaf: kleine Korrektur: Grande Motte (weiblicher Berg :D, deshalb die Endung auf "e"), Gurgl ist kein Gletscherskigebiet

Ich war bisher auf folgenden Gletschern Skifahren:

Mal von Ost nach West:

- Kitzsteinhorn
- Hintertux
- Stubai
- Pitztal
- Saas-Fee
- Zermatt
- Verbier
- Les Arcs
- La Plagne
- Val Thorens
- Val d´Isère
- Tignes

Kitzsteinhorn: beide Male nicht so tolles Wetter, das erste Mal NULL Sicht, von den Anlagen her mittlerweile top, Restaurant Gletschermühle hat gefallen. Der eigentliche Gletscherbereich ist jedoch relativ klein und nicht sehr abwechslungsreich. An den zentralen SLten kann es sich bisweilen stauen (Kitz, Kees)

Hintertux: große Höhenunterschiede, auch im Hochsommer, war bisher aber nur Herbst, Winter und Ende April dort. Gefällt mir von Abwechslungsreichtum und Steilheit vieler Abfahrten sehr gut, richtige Easy-going-Abfahrten sind nicht so zahlreich, einzelne Anlagen könnten schneller sein (DSBs, 3 SB). Nach der GB3-Innovation wohl mein liebstes Gletscherskigebiet. Pluspunkt: "kurze" Anfahrt, sogar mautfrei aus München möglich, seit 2000 keinerlei Zubringerprobleme mehr

Stubai: bisher leider noch nie Hochwinter oder Frühjahr. Technisch toll ausgestattet, lange und schöne Abfahrten, die bei entsprechender Schneelage auch steile/Buckel/Tiefschneevarianten ermöglichen. Um es mit Tux richtig zu vergleichen müsste ich es auch aus Hochwinter und Frühjahr kennen.

Pitztal: im Herbst 1997 insgesamt nicht überzeugt (Wartezeiten), im Frühjahr 2004 auf alle Fälle, großer Pluspunkt lange und abwechslungsreiche Abfahrten, Abfahrten dank schwacher Kapazität sehr leer, Anfahrt mautfrei möglich, aber kaum unter 2 3/4 h machbar.

Saas-Fee: zum Skifahren einmal im April, relativ kurze, aber ziemlich steile Abfahrten in absolut schneesicheren Höhen zwischen 3150 und 3550 m. Mitte August 2002 war ich zu Fuß dort, bei absolut perfekten Skibedingungen. Als reiner Gletscher relativ klein.

Zermatt: Schwachpunkt für mich die überlastete Klein Matterhorn-PB. Idealste Gletscherhänge am Plateau Rosa und Furggsattel, einige Abfahrten sind arg flach (Theodulpass, Testa, Plateau Breithorn), großer Pluspunkt Höhenlage und Schneesicherheit. Schwachpunkt SL Furggsattel nun Geschichte.

Verbier: Der steilste Gletscherhang überhaupt: Mont Fort-Gipfelhang, danach relativ flache easy-going-Hänge erschlossen von 3 SLten, davon einer Doppel-SL. Den dritten, kurzen gibts glaube ich gar nicht mehr. Den Gipfelhang kenne ich nur als übel verbuckelten Mörderhang, wenn der zur Hälfte gewalzt wäre...

Les Arcs: Naja, kein wirkliches Gletscherskigebiet, ein relativ kurzer aber sehr guter Hang am Glacier de Varet, schade, dass dort kein SL.

La Plagne: Sehr klein, nette Ergänzung zum Rest-Gebiet, vor allem durch Varianten im nicht-Gletscher-Bereich, als eigenständiger Gletscher nicht interessant.

Val Thorens: Ebenfalls sehr klein, mittlerweile, bezweifle ob der 3300er Hang das früher herausgerissen hat. Richtige Gletscheridealhänge sind egtl nur Bgst 3 SB bis Bgst Funitel und am 4 SB Col ab dem egtl Col. Dort sehr gut. Chavière ist insgesamt viel zu flach.

Val d´Isère: Als reiner Gletscher ähnlich klein wie La Plagne, je nachdem wie viele Abfahrten in Richtung Col d´Iséran oder Le Fornet offen sind, ändert sich das sofort.

Tignes: leider noch nie gefahren, wenn alle Gletscher-Lifte und Pisten offen. Schwachpunkt: PB, hier wäre eine Umlaufbahn schön. Ansonsten vergleichbar mit ostalpinen Gletschern wg doppelt ausgeführten Doppel-SLten und 4er Sesselliften/KSBs, zu denen bald ein weiterer hinzukommen soll. Von der Neigung her ideal und recht steil am Gipfelhang und 3500, ziemlich steil an Leisse, easy-going bis sehr flach am Rosolin und Vanoise, ideal mittelsteil am Grand Plan. Pluspunkt sind schnelle und starke Zubringer sowie die große Höhe. Negativ die Wintersperre der SLte!
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Meine Gletscherski-Erfahrungen:

Hintertux (1x Anfang Mai); Stubai (1x Anfang November); Dachstein (2x zum Skifahren im Juli/August); Sölden (ca. 12x, immer Oktober/November); Pitztal (2x im Mai); Saas Fee (1x zum Skifahren im August); Marmolada (Non-Ski, 1978?); Verbier (Winter, März 2004)

Mein Ranking:

1) Hintertux. Für mich der sportlich interessanteste Gletscher, auf dem ich war, insbesondere im Frühjahr mit Sommerbergalm (Lärmstange!).

2) Pitztal. Abwertungen für Tunnelbahn und elends lange Schlepper; dickes Plus für den Bereich Brunnenkogel (und GUB-Technik). Durch die SSB aber auch ned so irrsinnig viel Betrieb. Sehr, sehr schöne Landschaft.

3) Sölden. Abwertungen für Ötzi-Techno, im Grunde nur zweieinhalb Hänge, 10.000 trainierende Schweden im Herbst - und weil ich da inzwischen jeden Quadratzentimeter kenn :lol: Dickes Plus für die Weltcupstrecke und das Seiterkar, wenns mal offen ist - und die Gletscherstraße. Mein Ökogewissen verhängt dafür ein dickes Minus :lol: .

4) Saas Fee. Plus für Schneesicherheit und Pisten, das dickste Plus aller Gebiete für die Landschaft (und weil ich den Ort einfach liebe), mittelgroßes Minus für die Größe.

5) Verbier. Plus für Mont-Fort-Piste, Minus für Zugänglichkeit, den Rest des Gletscher-Restgebiets, ganz dickes Plus, einfach, weil's im Wallis ist *träum*

6) Stubai. Eigentlich hat starli :hallo: schon alles dazu gesagt. Im Sommer/Herbst ist lange nix Gscheits offen, im Frühjahr machen sie die besten Sachen bald mal zu, das Restaurant Eisgrat ist mir in schlechtester Erinnerung und seit der Pistenkilometer-Aktion sind die bei mir endgültig unten durch.

7) Dachstein. Also für Langlauf eigentlich meine Nummer 1; für ski alpin... naja... wie soll ich sagen... :rofl: Aber mein boardender Kollege sagt, der Funpark am Hunerkogellift sei "echt klass". Ist mir als Skifahrer aber irgendwie eher wurscht. Aber die Gletscherüberquerung runter in die Ramsau ist eine schöne Tages-Wandertour. :lol:

a.K. Marmolada. Ich glaub, 1978 war ich da oben, und ich weiß, dass ein Prinoth Big vor Serauta rumgestanden ist. Und, dass mindestens ein Gletscherlift in Betrieb war. Und, dass ziemlich viele Skifahrer da oben waren.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Les Arcs: Naja, kein wirkliches Gletscherskigebiet, ein relativ kurzer aber sehr guter Hang am Glacier de Varet, schade, dass dort kein SL.
Gab es mal - ich glaub etwa 1983. Wurde nach einer oder zwei Saisons wieder aufgegeben.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Meinst du den geplanten SL Glacier? Dann schreib es bitte an Martin Gaude, der sucht seit Ewigkeiten nach Beweisen. Nach allem, was ich von Martin weiß, war das nur ein Projekt und wurde nie verwirklicht, vor allem wegen dem Ziehweg zurück zur Talstation der PB, der im Sommer keinen Schnee hat (auf dem kurzen Südhang vor der Station).

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“