Seite 2 von 2
Re: Tims Modellbahn
Verfasst: 21.09.2021 - 11:23
von Seluten66
Danke für deine Rückmeldung!!! Ich kapiere leider das mit den Masten nicht ganz. Das Seil Lift einfach auf dem oberen Teil das Masten und die Pendelbahn rollt dann einfach darüber???
Mit freundlichen Grüssen Seluten66
Re: Tims Modellbahn
Verfasst: 21.09.2021 - 17:38
von Kreon100
Kannst Du denn mit der Bahn etwas transportieren? Dose Bier oder so wäre aus meiner Sicht Pflicht, oder wäre sie dann genehmigungspflichtig?
Tolles PRojekt, immer wieder schön, wenn einer sein Ding macht!
Re: Tims Modellbahn
Verfasst: 26.09.2021 - 23:00
von Timmod
Danke erstmal!
Seluten66 hat geschrieben: 21.09.2021 - 11:23
Das Seil Lift einfach auf dem oberen Teil das Masten und die Pendelbahn rollt dann einfach darüber???
Das Teil, um das es dir geht nennt sich Tragseilschuh.
Also meine Seilbahn ist eine Zweiseilpendelbahn mit Tragseil und einem Zugseil, welche beide in der gleichen vertikalen Flucht liegen. So werden Zweiseilsysteme meines Wissens nach heute immer gebaut, das Zugseil liegt unterhalb des Tragseils (Bei meiner Bahn liegt das Zugseil 3cm unterhalb des Tragseils). Die Stütze muss primär das Tragseil halten. Dieses liegt in einer Rille und das Teil ist dann der Tragseilschuh. Der widerum ist bedacht zu entwerfen, denn die Befestigung des Zugseils an der Gondel (3cm unterhalb des Tagseils) darf nicht mit dem Tragseilschuh kollidieren. So kommt die im Schnitt betrachtete umgedrehte L-Form zustande.
Da meine Seilbahn eine hohe Zugseilablage hat (gegenüber der niedrigen Zugseilablage, bei der das Zugseil an der Stütze unterhalb der Gondel aufgefangen wird) ist auch darauf zu achten, dass die Zugseilklemme nicht mit den Zugseilrollen an der Stütze kollidiert.
In Wirklichkeit sind noch viel mehr Faktoren zu berücksichtigen: Mindestablenkung bei Leerseil, Umfassungswinkel der Schuhrillen, Anlaufwinkel bei Leerseil und Vollseil, usw.
Zu der Form: Theoretisch ideal sind Klothoidenäste um eine gleichmäßige Zu- und Abnahme der Vertikalbeschleunigung zu gewährleisten. Bei mir ist die Form ganz einfach ein Kreissegment - das reicht völlig aus.
Für eine Modellbahn ist ein Seilsystem, bei dem die Seile nicht untereinander liegen unter Umständen einfacher zu bauen.
Kreon100 hat geschrieben: 21.09.2021 - 17:38
Kannst Du denn mit der Bahn etwas transportieren? Dose Bier oder so wäre aus meiner Sicht Pflicht, oder wäre sie dann genehmigungspflichtig?
Bis jetzt habe ich noch nicht wirklich was transportiert bis auf die Gondeln - aber das kommt noch, wenn ich die Seilbahn mal wieder aufbaue (spätestens wenn die neue Steuerung fertig ist).
Ich habe in den Stationen extra Platz unterhalb der Kabinen gelassen, damit man dort was anhängen kann.
Re: Tims Modellbahn
Verfasst: 26.12.2021 - 00:43
von Timmod
Hallo zusammen!
Ein weiteres Jahr geht langsam zu Ende... Das Projekt ist im Moment immer noch pausiert (da Studium). Aber ich habe ein Video von der Seilbahn von letztem Jahr gefunden.
Das war die erste Fahrt, nachdem es viel geschneit hatte. Dementsprechend war auch das Seil zugeschneit. Im Nachhinein finde ich es erstaunlich, dass die gesamte Fahrt geklappt hatte, da die Antriebsscheibe schon bei ein bisschen Eis Probleme mit zu wenig Reibung hat.
Hier das Video:
Direktlink
Dann wünsche ich noch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch!
Re: Tims Modellbahn
Verfasst: 27.12.2021 - 22:16
von Ram-Brand
Schöne Bahn.
Ich würde Bürsten montieren, die bei Schneefall den Schnee vom Seil runter holen bevor es zur Antriebsscheibe gelangt.
Re: Tims Modellbahn
Verfasst: 28.12.2021 - 20:13
von Kreon100
Oder jemand müsste für maßstabsgerechte Schneeflocken sorgen
Re: Tims Modellbahn
Verfasst: 28.12.2021 - 22:54
von Timmod
Ram-Brand hat geschrieben: 27.12.2021 - 22:16
Ich würde Bürsten montieren, die bei Schneefall den Schnee vom Seil runter holen bevor es zur Antriebsscheibe gelangt.
Gute Idee. Wird gemacht, bevor ich die Anlage wieder aufbaue.