Seite 2 von 4
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 13:20
von Oscar
Julian96 hat geschrieben: 18.01.2021 - 13:12
Ja klar ists ne reine Spekulation, aber grade weil man noch nichts weiß, kann man ja auch nichts ausschließen.
Das ist genau so sinnbefreit wie wenn ich spekuliere, aber einen Gedankengang kann man ja mal äußern.
Oscar hat geschrieben: 18.01.2021 - 13:10
Generell ist es aber nicht so, dass ein Holzgebäude schneller bei Brand einstürzt wie eine Stahlträgerhalle oder ein Betonbau. Die Holzgebäude halten in der Regel recht lange durch in der Stabilität während, die Stahlträgerhallen recht schnell nicht mehr betretbar sind.
Ernst gemeinte Frage, liegt das auch daran, dass bei einem Holzdach ja durch das Feuer die Dachmasse selbst geringer wird und damit auch wieder weniger Last gestützt werden muss?
Bei einem Stahldach dagegen bliebt die Masse ja immer gleich, während die Träger geschwächt werden.
Die Holzträger verkohlen von außen und nehmen dann nicht mehr so stark in ihrem tragenden Querschnitt ab, das dauert wie gesagt sehr lange. Die Stahlträger sehen ziemlich gut aus bis sie auf einmal durch die Längenausdehnung sich verwinden oder durchknicken und das Gebäude einstürzt. Daher ist ein Innenangriff in Holhäusern viel besser einzuschätzen als bei Stahlträgerkonstruktionen. Da kann das von jetzt auf gleich gehen
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 13:24
von Julian96
Oscar hat geschrieben: 18.01.2021 - 13:20
Die Holzträger verkohlen von außen und nehmen dann nicht mehr so stark in ihrem tragenden Querschnitt ab, das dauert wie gesagt sehr lange. Die Stahlträger sehen ziemlich gut aus bis sie auf einmal durch die Längenausdehnung sich verwinden oder durchknicken und das Gebäude einstürzt. Daher ist ein Innenangriff in Holhäusern viel besser einzuschätzen als bei Stahlträgerkonstruktionen. Da kann das von jetzt auf gleich gehen
Gut zu wissen
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 13:28
von Oscar
Als das Dach offen war hat man zum Löschen den Schnee mit einer Fräse hereingefräst. Scheinbar hat man nicht genug Wasser herbekommen zunächst
https://www.facebook.com/10000206456768 ... 755648807/
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 13:33
von Tyrolens
Wobei man ja nie weiß, was durch Hitze und Rauch alles in Nachbargebäuden zerstört wurde. Eine Seilbahn besteht auch aus sensibler Technik. Da wird auf die Monteure einiges an Arbeit warten.
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 13:44
von carvster|
Bei mir funktioniert der Link nicht???
Ah das hab ich mir gedacht, das da Fräsen nützlich Sind Ich glaube das auch insgesamt die Versorgung nicht Optimal war, da kurz vor halb 7 der Brand wohl auf das andere Gebäude erst übergegriffen hat, zu erkennen an der starken schwarzen Rauchentwicklung zu dieser Zeit. TLFS gibt's wohl da dortn auch nicht so viele . Für die Riegelstellung hats aber gereicht. Tyrolens hat geschrieben: 18.01.2021 - 13:33
Wobei man ja nie weiß, was durch Hitze und Rauch alles in Nachbargebäuden zerstört wurde. Eine Seilbahn besteht auch aus sensibler Technik. Da wird auf die Monteure einiges an Arbeit warten.
Bei der Hitzeentwicklung mit Sicherheit wahrscheinlich, das da was in Mieidenschaft gezogen wurde, vom Rauch im Restaurant will ich gar nicht erst reden.
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 13:52
von carvster|
https://bfv-imst.at/2021/01/18/grossbra ... immlsjoch/
Da kann man schön alles erkennen, auch wurde wohl doch noch einiges mit einem Innenangriff gerettet.
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 14:52
von Tyrolens
Ich kenne die Wasserversorgung in Obergurgl nicht, aber ich denke, dass die wegen des Tourismus schon eine satte Quellfassung haben und die auch hoch genug liegt. Trotzdem kann das Wasser schnell knapp werden. Das war damals in den 80ern, als unser Nachbar brannte, auch so. Hydrant direkt vor dem brennenden Haus, aber zu wenig Durchfluss, weswegen eine Löschleitung über die Autobahn zum Inn gelegt werden musste. Bis man das hin bekommen hat, stand die Hütte schon im Vollbrand.
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 16:01
von Oscar
carvster| hat geschrieben: 18.01.2021 - 13:44
... TLFS gibt's wohl da dortn auch nicht so viele . ...
Ein normales größeres TLF fasst 5000l Wasser 9000 gibt es auch noch einigermaßen oft, wobei ich nicht weiß ob im Ötztal solche Stationiert sind.
Aber egal ob oder ob nicht bei so einem Brand frage ich dich wie viele TLF der Größenordnung willst du denn da hochschicken, es gibt genau eine Zufahrtsstraße, auf den Bildern siehst du, dass die Großfahrzeuge hintereinander stehen, das heißt du muss noch lange Schlauchstrecken legen wo wieder viel Wasser im Schlauch ist und zum Löschen nicht zur Verfügung steht.
Die paar Liter Wasser bringen dich nur über die Zeit im Erstangriff bis du da die unabhängige Wasserversorgung hergestellt hast.
Denke eher, dass hier die Beschneiunganlage als Wasserversorgung mit im Brandschutzplan ist, das wäre das einzig Sinnvolle, denn du Brauchst ja auch einen ziemlichen Druck um zum Beispiel von der Drehleiter aus noch genug Wurfweite zu haben. Bei den Beschneiungspumpen kann man auch Druckerhöhungen machen, was bei einem normalem Hydranten gar nicht so ohne weiteres geht, sprich Wasserversorgungswerke.
Generell hat der Einsatzleiter hier ein größeres Problem, dass er sich die Möglichkeit offen hält noch Fahrzeuge bis direkt an den Einsatzort vorziehen zu können, zumal dort die Einheiten doch recht Zeitversetzt ankommen werden (Beispiel Längenfeld, die fahren nen bissle bis dort). Da muss er frühzeitig mit Bereitstellungsräumen planen, bei so einer Lage hat der wirklich Stress am Anfang.
Die Seilbahn hat mit Sicherheit Schäden durch Hitze abbekommen, sollten aber reparabel sein. Beim Seil denke ich wird ganz bestimmt was sein. Das Restaurant wird minimum Rauchschäden haben, was auch kein Spass ist.
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 17:52
von JohnnyDriver
Ich hab nicht alle Zeitungsberichte gelesen, aber mir ist aufgefallen das man auf einigen Bilder sieht, dass einige Gondeln im Umlauf stehen (wenn ich mich richtig erinnere ist die Garage an der Mittelstation) auf späteren Bilder sah es so aus als ob der Umlaif leer war und 2 grüne Lichter am Schaltkasten leuchteten, das würde ja drauf hin deuten das es evtl möglich war die Kabinen richtung Mittelstation zu fahren (wobei ich mich schon frage ob die 4 Kabinen so wichtig sind im Vergleich zum rest)
Sehr sehr Schade um das ganze, ich war zwar nicht im Museum, aber das ganze Gebäude gefiel mir eigentlich sehr gut
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 18:19
von David93
Einfach traurig...
Erinnert mich ein wenig an Nauders vor ein paar Jahren, auch wenn da Ursache (Baumaßnahmen) und Wirkung (lahmgelegter Zubringer kurz vor Saisonstart) eine ganz andere war.
Ich war einmal dort, im Frühling 2019.
Um das Gebäude samt Inhalt ist es wirklich schade. Noch so neu, und architektonisch wie ich finde sehr gelungen, wie man dort Mautstelle, Museum, Restaurant und Talstation unter ein Dach gebracht hat. Noch dazu mit einer wirklich tollen Seilbahn die auch skifahrerisch viel Spaß macht. Von den historischen Motorrädern, die nun Schrott sind ganz zu schweigen...
Und das alles zu einer Zeit, die für die Betreiber ohnehin schon schwer genug ist.
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 18:33
von Ram-Brand
https://bfv-imst.at/wp-content/uploads/ ... XK4699.jpg
^^
Auf diesem Bild sieht man den Eingangsbereich der Seilbahn mit ein paar Exponaten.
Alles Nass vom Löschwasser.
Interessant ist auch. Am Bedienpult der Seilbahn leuchten die grünen Kontrolllampe.
Spekulation: Haben sie vielleicht doch die Bahn mit Leerseil laufen lassen können ?!
Anscheinend hatt man auch ein paar Exponate noch ins Freie retten können:
https://bfv-imst.at/wp-content/uploads/ ... YN4170.jpg
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 18:34
von Christopher
David93 hat geschrieben: 18.01.2021 - 18:19
Von den historischen Motorrädern, die nun Schrott sind ganz zu schweigen...
Nicht nur Motorräder! Im Untergeschoss waren alte Pistenraupen ausgestellt... (Ratrac, etc.) Die gesamte Ausstellung war wirklich sehr gelungen.
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 18:49
von Kapi
Das sind die aus dem Restaurant, wenn mich nicht alles täuscht.
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 18:53
von Christopher
Ich war im Sommer 2018 dort im Museum, habe gerade mal die Bilder von damals angeschaut.
Ein paar Einblicke, was da jetzt alles verloren ist:
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 19:30
von GIFWilli59
Vielleicht brauchte man auch mehr Platz vor dem Gebäude. Das Schnee-rein-Fräsen hat jedenfalls gleich doppelt positiv gewirkt (mehr Platz + Brandbekämpfung).
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 19:44
von Oscar
GIFWilli59 hat geschrieben: 18.01.2021 - 19:30
Vielleicht brauchte man auch mehr Platz vor dem Gebäude. Das Schnee-rein-Fräsen hat jedenfalls gleich doppelt positiv gewirkt (mehr Platz + Brandbekämpfung).
Da ging es eindeutig ums löschen da die Raupen den Schnee von der pidte zur fräse geschoben haben
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 19:56
von carvster|
Oscar hat geschrieben: 18.01.2021 - 16:01
carvster| hat geschrieben: 18.01.2021 - 13:44
... TLFS gibt's wohl da dortn auch nicht so viele . ...
Ein normales größeres TLF fasst 5000l Wasser 9000 gibt es auch noch einigermaßen oft, wobei ich nicht weiß ob im Ötztal solche Stationiert sind.
Aber egal ob oder ob nicht bei so einem Brand frage ich dich wie viele TLF der Größenordnung willst du denn da hochschicken, es gibt genau eine Zufahrtsstraße, auf den Bildern siehst du, dass die Großfahrzeuge hintereinander stehen, das heißt du muss noch lange Schlauchstrecken legen wo wieder viel Wasser im Schlauch ist und zum Löschen nicht zur Verfügung steht.
Die paar Liter Wasser bringen dich nur über die Zeit im Erstangriff bis du da die unabhängige Wasserversorgung hergestellt hast.
Denke eher, dass hier die Beschneiunganlage als Wasserversorgung mit im Brandschutzplan ist, das wäre das einzig Sinnvolle, denn du Brauchst ja auch einen ziemlichen Druck um zum Beispiel von der Drehleiter aus noch genug Wurfweite zu haben. Bei den Beschneiungspumpen kann man auch Druckerhöhungen machen, was bei einem normalem Hydranten gar nicht so ohne weiteres geht, sprich Wasserversorgungswerke.
Generell hat der Einsatzleiter hier ein größeres Problem, dass er sich die Möglichkeit offen hält noch Fahrzeuge bis direkt an den Einsatzort vorziehen zu können, zumal dort die Einheiten doch recht Zeitversetzt ankommen werden (Beispiel Längenfeld, die fahren nen bissle bis dort). Da muss er frühzeitig mit Bereitstellungsräumen planen, bei so einer Lage hat der wirklich Stress am Anfang.
Genau deswegen meine ich ja auch das es da dortn nicht so viele TLFS gibt, noch dazu sind die TLFs da dortn alle 3000 TLFs da hat keines 9000l, wäre bei uns schon ein GTLF. Die 3000l sind natürlich auch nicht der Reiser, bloß es geht halt da dortn aufgrund den Vorraussetzungen , wie du beschrieben hast einfach nicht mehr ,Pendelverkehr kannst da natürlich auch knicken. Da ist mit Sicherheit das Beschneiungssystem vorgesehen. Wie lange dauert es eigentlich so ein System hochzufahren?
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 20:01
von GIFWilli59
Oscar hat geschrieben: 18.01.2021 - 19:44
GIFWilli59 hat geschrieben: 18.01.2021 - 19:30
Vielleicht brauchte man auch mehr Platz vor dem Gebäude. Das Schnee-rein-Fräsen hat jedenfalls gleich doppelt positiv gewirkt (mehr Platz + Brandbekämpfung).
Da ging es eindeutig ums löschen da die Raupen den Schnee von der pidte zur fräse geschoben haben
Oh, das habe ich nicht gesehen.
Ich hatte meine Annahme nur aus dem Video begründet, in dem man sieht, wie die Fräse den Schnee an der Drehleiter vorbei fräst.
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 20:17
von christopher91
Christopher hat geschrieben: 18.01.2021 - 18:53
Ich war im Sommer 2018 dort im Museum, habe gerade mal die Bilder von damals angeschaut.
Ein paar Einblicke, was da jetzt alles verloren ist:
IMG_9351.JPG
IMG_9359.JPG
IMG_9364.JPG
IMG_9365.JPG
IMG_9372.JPG
IMG_9376.JPG
IMG_9385.JPG
IMG_9393.JPG
IMG_9409.JPG
IMG_9419.JPG
Schade schade, einerseits ein massiver geldlicher Wert (hoffentlich versichert) aber ein noch viel höherer nostalgischer Wert. Wo sieht man so Ratracs und Co sonst noch?
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 20:49
von Tyrolens
https://tv-thek.orf.at/profile/Tirol-he ... n/14839464
Die Eigentümer tief betroffen.
Durch die sehr niedrigen Temperaturen der letzten Tage war die Wasserversorgung sehr schwierig.
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 18.01.2021 - 22:10
von Ram-Brand
carvster| hat geschrieben: 18.01.2021 - 19:56
.... Da ist mit Sicherheit das Beschneiungssystem vorgesehen. Wie lange dauert es eigentlich so ein System hochzufahren?
Ich denke, dass geht automatisch, ausser es wäre ausgeschaltet.
Sobald an einer Zapfstelle Wasser entnommen wird, springt die Pumpe an.
Je mehr Wasser dann entnommen wird, werden dann weitere Pumpen zugeschaltet um den Druck zu halten und um mehr Wasser zu fördern.
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 19.01.2021 - 07:04
von Theo
Ganz so automatisch geht es am Anfang dann doch nicht denn die Versorgungsleitungen sind ja leer.
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 19.01.2021 - 08:04
von basti.ethal
Ram-Brand hat geschrieben: 18.01.2021 - 22:10
carvster| hat geschrieben: 18.01.2021 - 19:56
.... Da ist mit Sicherheit das Beschneiungssystem vorgesehen. Wie lange dauert es eigentlich so ein System hochzufahren?
Ich denke, dass geht automatisch, ausser es wäre ausgeschaltet.
Sobald an einer Zapfstelle Wasser entnommen wird, springt die Pumpe an.
Je mehr Wasser dann entnommen wird, werden dann weitere Pumpen zugeschaltet um den Druck zu halten und um mehr Wasser zu fördern.
Jeder der denkt, dass eine Schneeanlage komplett automatisch und auf knopfdruck läuft, ist auf dem Holzpfad....
Je nach Anlagenstatus kann es bei solch einer Größe schon bis zu einer Stunde dauern, um online zu sein.
Pumpen hochfahren, Leitungen füllen, entlüften, etc....
Da die Beschneiung in Gurgl abgeschlossen ist, kann ich mir diesen Fall gut vorstellen.
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 19.01.2021 - 10:10
von JohnnyDriver
Aber das ist ja dann ungünstig, wenn die Beschneiungsleitung teil der Löschwasserversorgung ist, aber nur stark verzögert eingesetzt werden kann...
Re: Brand Top Mountain Crosspoint Hochgurgl
Verfasst: 19.01.2021 - 10:25
von Schani
Laut Feuerwehr Gurgl gibt es 160.000 Liter Löschtank, danach das Wasser aus der Beschneiung.