Seite 2 von 6

Verfasst: 23.05.2004 - 12:17
von Xtream
trincerone hat geschrieben:Meinst du jetzt die Lankkofel oder die Christalloscharte? Die Christalloscharte ist nämlich verdammt steil - die am Lankkofel weniger. Wobei am Lankkofel ja eher die Rückseite die interessante war, rüber zum MOnte Pana und dann per Lift zurück zum Sellapass. ?)
also ich meinte

a) Langkofel direkt unter der stehgondel entlang! (das ist nicht so steil wie es aussieht! dafür ist die scharte ziemlich schmal und links und rechts sehr felsig. deswegen wohl jetzt auch aus sicherheitsgründen im winter gesperrt!)

b) christalloscharte????? :gruebel: ich meinte die gondel, welche vom passo pordoi hinauf zur selllagruppe führt! das ding ohne stützen.... dort gibt es auch eine abfahrt erst hinterm berg rum und dann in eine art hammersteile rinne rein, soweit ich das noch in erinnerung habe! und diese ist um einiges steiler und noch kranker... hab aber ehrlich gesagt keine ahnung mehr wie sich die piste bzw skiroute nannte!

seitdem ich snowboard fahre zieht es mich nicht mehr in dolomitisuperski! berge sind dort zwar sehr schön, aber die pisten nur teilweise wirklich anspruchsvoll. wie gesagt die bahn lief ende der 80er mit stehgondeln im winterbetrieb und man konnte damals bis ganz hinauf fahren! allerdings kann ich mich nur teilweise daran erinnern! da war ich gerade mal so 12 jahre alt und im ASV junior förderkader und dazu noch voll der snowboardhasser :lol:

Verfasst: 23.05.2004 - 12:36
von Petz
@Alpenkönig, kann ich Dir leider nicht sagen weil ich nur die zwei Pics habe, eins ist von Graffers Homepage und das zweite hat entweder User Stephan oder trincerone mal ausgegraben, ich weiß nicht mehr wer von den beiden.......Bären...ähhh...Alzheimer

@8erSesselbahn, grad so ohne ist die Langkofelscharte vom Gefälle her auch nicht wenn Du mal den Rollenbatterienabgangswinkel talwärts betrachtest.....

Bild

Grüße von Markus

Verfasst: 23.05.2004 - 14:17
von trincerone
@8ersesselbahn: Missverständnis: die (die ziemlich steile) Scharte, von der wirs oben hatten ist die Christalloscharte - angeblich die steilste der Dolomiten, wobei meines Erachtens die Rosettaabfahrt steiler ist. Pordoischarte kenn ich auch - die ist auch nicht ohne. Die Lankkofelvorderseite ist nach meiner Erinnerung leichter als die Rückseite und auch kürzer - die interessantere Abfahrt ist die rückwärtige Scharte zum Monte Pana in St. Christina (muss am Ende ein bisschen schieben) und von da über die Liftkette zurück zum Sellapass. Die hat wie gesagt mein Vater mal 30 Jahren gemacht.

Die Grafferlifte hatten nach meiner Meinung die gleichen Trassen, wie die heutigen Lifte. Wann die das erste Mal ersetzt wurden weiß ich nicht - ich denke in etwa Ende der 60er, frühe 70er. Damals wurde oben der heute bestehende Leitner gebaut und unten ein Sessellift - ESL wenn ich mich recht erinnere. Letzter wurde wiederum vor ein paar Jahren durch eine recht unansehnliche KSB ersetzt. Im Winter ist das sehr praktisch - im Sommer war der alte und sehr lange ESL mit seiner Trasse im Lärchenwald eine schöne Sache - irgendwie gemütlich.

Verfasst: 23.05.2004 - 16:13
von k2k
@Trincerone: Sorry für die Spitzfindigkeit aber der Berg heisst Langkofel, mit "g" - als Gegensatz zum Plattkofel direkt daneben.

Verfasst: 23.05.2004 - 16:18
von trincerone
Ja, Du hast ja recht - ist mir eigentlich auch bekannt - weiß auch nicht warum ich den eben mit "kk" geschrieben hab..... ääähhh, wollte sagen, ich bevorzuge die alte ladinische Schreibweise aus dem 14. Jhr bevor der Name von den Österreichern eingedeutscht wurde... ;) (na o.k., netter Versuch... ;) ) .

Verfasst: 23.05.2004 - 17:36
von starli
trincerone hat geschrieben:@starli: Welche Scharten sind das? Irgendwas in der Nordkette (wie heißt das gleich Hafelekar, seegrube?)
yep, korrekt... eine davon ist ja offiziell auch nicht mehr als skiroute ausgezeichnet, weil es zu viele unfälle gibt (direkt an der seilbahn runter), aber es fahren trotzdem noch einige.

Wie jetzt, du warst noch nie am Hafelekar? Dann wird's aber Zeit, dürfte doch recht in deine Zielgruppe fallen :)

Verfasst: 23.05.2004 - 17:42
von trincerone
Stimmt eingentlich - irgendwie ist mir das Gebiet so ein bisschen entfallen - war es schon so gewohnt die spezielleren Abfahrten am anderen Ende der Alpen zu suchen (was ja eigentlich nicht unbedingt richtig ist).

Dann sehen wir uns ja vielleicht nächsten Winter! :)

(Oder schon vorher an der Presena. :) ?!?

Verfasst: 23.05.2004 - 17:52
von starli
trincerone hat geschrieben:(Oder schon vorher an der Presena. :) ?!?
Naja, mit meinem "alten" Auto will ich da nimmer so weit fahren, also wenn dann fahr ich frühestens Mitte Juni... ;-) Eigentlich möcht ich auch dann fahren, wenn oben die Gletscherlifte alle offen sind, wenn schon, denn schon :) (Vor 2 Wochen war nur der eine lange Lift oder so offen)

Seegrube/Hafelekar solltest dir aber nur dann geben, wenn auch die Talabfahrten offen sind. Sicher, die Rinnen oben sind für Extremskifahrer, aber diese 2 schmalen Waldabfahrten sind schon auch genial :)

Verfasst: 23.05.2004 - 20:04
von trincerone
Schade :( (werd auch am Stilfser sein, aber das lohnt sich für dich wahrscheinlich noch weniger).

Verfasst: 23.05.2004 - 20:10
von starli
Stilfser bin ich immer so am 15.8. ... ;-) Außer die Talabfahrt geht noch Anfang August, dann fahr ich auch mal Anfang August ;-)

So, jetzt aber wieder zurück zum topic :)

(Man könnt sich ja als Arabber verkleiden und mit 'nem paar Skier im Sommer zur Cristallo-bahn gehen und nem alten Prospekt, wo der Lift eingezeichnet war.. "will skifahren, hier skigebiet, ...." -> Verstecke Kamera ;-) )

Verfasst: 23.05.2004 - 20:19
von trincerone
Wenn Du so einen alten Prospekt irgendwo hertust ist das glaub ich spektakulärer als alles andere!

Verfasst: 23.05.2004 - 22:05
von starli
trinc: stimmt, wenn ich mir schon allein überlege, wie gern ich mal ein Prospekt vom Zirog/Hühnerspiel sehen würde....

.. kannst du nicht italienisch, wenn du so oft "unten" bis? Schreib denen doch mal eine Mail..

Jahreszahlenmäßig haben wir auch noch nix, oder? Blättert doch alle mal eure alten Skiatlanten durch.... ich hab bei mir jedenfalls mal nix gefunden, weder text- noch bildmäßig ...

Verfasst: 23.05.2004 - 23:18
von trincerone
Also grobes zeitfenster: 1969 stand er definitic noch nicht, geplant war er wohl für 1971 und 1976 stand er vermutlich nicht mehr. In Anbetracht der Tatsache, dass die Grafferlifte in der Zeit abgerissen und ersetzt wurden, könnte es sein, dass der Ausbau auch Modernisierungsgrund war.

Ich kann nur "freestyle"-italienisch - d.h. aus lateinkenntnissen und Touri-Brocken zusammengewürfelte Fetzen, bei denen ich mir nie darüber im Klaren bin, ob ich nicht eh nur an Hand meiner Gesten verstanden werde (oder überhaupt verstanden werde).

De facto hab ich aber bereits eine Mail an das Fremdenverkehrsamt geschrieben - die behaupten aber, es gäbe lediglich eine Telephonnr., die ich mal anrufen solle... hm... "eh...bon giorno...photo...sciovia di ski estivo sulle ghiaccio cresta bianca sulle monte cristallo? eh ... non capsico... grazie ..eh.. cioa" ;)

Ne ne, da soll mal lieber wer anrufen, der Plan von der Sprache hat... ;)

+nr.: 0039.0463.2517 <- laut Office die Liftgesellschaft von den Faloria- und Christallobahnen und zuständig für derart abstruse Anfragen wie die unsere... :) !

Verfasst: 24.05.2004 - 18:18
von starli
1969 stand er definitic noch nicht, geplant war er wohl für 1971 und 1976 stand er vermutlich nicht mehr. I
hmh.. in anbetracht der kurzen Zeitspanne - vielleicht wurde er gar nie gebaut?

Von wann ist die Karte, bei der der Lift eingezeichnet war?

@All, die Bücher, Skiatlanten usw. aus den Jahren 1970-1980 haben, bitte nachsehen....

Verfasst: 24.05.2004 - 18:48
von trincerone
Meine Zeitstpannenberechnung stützt sich genau auf die Bücher, die ich kenne: Pause von '69 sagt: Lift geplant für ca. 1971. Pause von 1976 sagt auch: Lift geplant für 1971 - ist also schlichtweg bei der Aktualisierung vergessen worden. DSV Skiatlas 1976 erwähnt den Lift nicht. Kein Hinweis ebenso in Skiwelt Europa von 1978, weiterhin kein Hinweis in meinem Cortinabuch von 1980. Kein Lift auf der Karte von ca. 1965.

Da man aber davon ausgehen kann, dass jeder Lift, der auf einer Karte eingezeichnet ist, auch mal existiert hat, ist wohl anzunehmen, dass dieses eines der berühmten Sommerschiphantome ist. Davon gabs in den 70ern ja einige mit recht kurzer Lebensdauer:

TK 3400 - Val Thorens: 1976 bis ca. 1979
TK de la Face - Val Thorens: 1974 - 1979
TK n°81 - Les Arcs: ca. 1973 - 1976
TK des 3600 - Tignes: wenige Jahre später 70er, nicht 100% sicher
diverse am Pissaillasgletscher: wenige Jahre zu Beginn der 70er

und nicht zu vergessen: SL Hoher Zahn - Kaunertal, 1997 bis 1999 (?)

- man kann glaub ich ruhig davon ausgehen, dass der Lift stand.

Verfasst: 24.05.2004 - 19:13
von starli
Kaunertal: Das ist der SL Nörderjoch III gewesen ;-)
Da man aber davon ausgehen kann, dass jeder Lift, der auf einer Karte eingezeichnet ist, auch mal existiert hat,
Ne, das haben wir im Pitztal mal negiert.. da hab ich 2 Lifte (1 SL + 1 SB) gefunden, dann den Hrn. Krüger gefragt, und festgestellt, daß das zwar ein Projekt war, aber nie verwirklicht wurde. Trotzdem war er auf Karten als fix drin....

Kann aber natürlich auch genauso gut sein, daß er nur ein paar Jahre existiert hat. Evtl. war auch nur ein Seillift aufgestellt für Skitrainingsgruppen.

Verfasst: 24.05.2004 - 19:52
von trincerone
Laut ADAC 1998 hieß der SL Hoher Zahn.

Hast Du mal den Link für das Topic mit den falschen Liften in den Karten? Gibts da ein Scan der Karte?

Verfasst: 24.05.2004 - 21:56
von Alpenkoenig
Von wann ist die Karte, bei der der Lift eingezeichnet war?
Die Karte habe ich ungefähr 98/99 gekauft. Ist die WKS 10 (Sextener Dolomiten, Cortina D'Ampezzo) von F & B, zusätzlich mit dem Hinweis auf eine Neuauflage. Wer will kann ja mal beim Händler seines Vertrauens eine neuere Ausgabe auf diesen Lift untersuchen.
Aber nochmals die Frage: Mit welchen Interessen stellt man einen Schlepper/Seillift in solch unzugänglichen Gelände auf? Warum scheint er sonst nirgends auf? Macht doch irgendwie keinen Sinn.
Oder ist er auf der Karte falsch eingezeichnet und wesentlich näher zur Bergstation als es den Anschein hat, z.B. direkte Erreichbarkeit per Ski über den Gletscher.

Verfasst: 24.05.2004 - 22:43
von Chasseral
trincerone hat geschrieben:TK des 3600 - Tignes: wenige Jahre später 70er, nicht 100% sicher
Ich war 1980 zum ersten Mal in Tignes (im April). Da war der 3600er auf der Panoramakarte eingezeichnet, aber in der Natur nicht zu sehen. Allerdings lagen oben ca. 10m Schnee. Kann gut sein, dass der total eingeschneit war. Von den 3500ern und einem weiter unten (Double Plan?) waren auch bestenfalls die Traversen und Rollenbatterien zu sehen.

Verfasst: 24.05.2004 - 23:01
von trincerone
@oliverffrank: kann ja auch sein, dass sie den Lift im Winter abgebaut haben und der nur im Sommer da war. Außerdem glaub, dass dessen Zeit 1980 schon am Ende war, so dass er, wenn er noch existierte, vielleicht nicht mehr betriebsbereit war. Hier aber, wo wirs schon davon haben, hast Du noch Bilder aus der Zeit?

@Alpenkoenig: nochmal, der Gletscher ist nur mit einigem Klettern zu erreichen. Was es für einen Sinn macht? Ist doch ganz klar: in einer Zeit als Sommerschi groß in Mode war, wars halt eiune weitere Touristenattraktion. Man hat auch mindestens drei Sommerschigebiete gebaut, die nur nach längerem Fussmarsch erreichbar waren und eins, dass nur über eine extrem schwierig zu befahrene Stauppiste erreichbar. Waren halt andere Zeiten - damals sind die Leute auch noch ohne Gletscherbus zum Sommerschi gegangen.

Ich habe dem Lift auchnoch auf anderen Karten gesehen. Was mich aber überrascht ist, dass die Karte so neu sein soll. Weil ich nämlich eine ältere Ausgabe aus den frühen 90ern hab, wo der Lift nicht drauf ist. Das wäre total bekloppt, wenn die den Lift 20 Jahre später plötzlich eingezeichnet hätten und in den 90ern stand der da bestimmt nicht.

Verfasst: 25.05.2004 - 15:47
von Chasseral
trincerone hat geschrieben:@oliverffrank: kann ja auch sein, dass sie den Lift im Winter abgebaut haben und der nur im Sommer da war. Außerdem glaub, dass dessen Zeit 1980 schon am Ende war, so dass er, wenn er noch existierte, vielleicht nicht mehr betriebsbereit war. Hier aber, wo wirs schon davon haben, hast Du noch Bilder aus der Zeit?
Ich habe damals nur Dias gemacht, die müssen heute in irgendwelchen Magazinen bei meinen Eltern schlummern. Ich hatte den ganzen Dia-Kram dort zurück gelassen. Auf den Dias ist jedoch mehr Landschaft zu sehen als Lifte (war damals nch nicht im Alpinforum :wink:). Allerdings habe ich eine schöne Großaufnahme von der PB auf der Grande Motte. Ich werde bei Gelegenheit dort mal nach guten Dias suchen und Abzüge machen lassen. Diese fotografier ich dann ab und dtell sie hier rein.

Verfasst: 25.05.2004 - 17:02
von trincerone
Meine ewige dankbarkeit ist dir schonmal sicher :)

Verfasst: 25.05.2004 - 19:00
von starli
trincerone hat geschrieben:Hast Du mal den Link für das Topic mit den falschen Liften in den Karten? Gibts da ein Scan der Karte?
Kuckst du hier:
http://www.ski-world.net/forum/viewtopi ... 4520#24520
Die Antwort von Hrn. Krüger kommt ein paar Beiträge weiter unten.

Grad gemerkt: Wenn man per Suche nach "Piösmes" sucht, wird der Beitrag nicht gefunden. Anscheinend werden Worte, die als "Zitat" geschrieben werden, nicht in der Suche gespeichert!!!

Auch dieses Topic wird nach Suche auf "Piösmes" nicht gefunden:


http://www.ski-world.net/forum/viewtopic.php?t=892

Allerdings sind die Kartenbilder dank Bilderserver-querelen natürlich nicht mehr online.

Eingezeichnet war ein SL "in Bau" ab Piösmes und im oberen Teil ein SL bei der Jagdhütte.

Bei interesse post ich die Karte halt noch mal... *seufz*

Verfasst: 25.05.2004 - 21:59
von Alpenkoenig
Trincerone hat geschrieben:Ich habe dem Lift auchnoch auf anderen Karten gesehen. Was mich aber überrascht ist, dass die Karte so neu sein soll. Weil ich nämlich eine ältere Ausgabe aus den frühen 90ern hab, wo der Lift nicht drauf ist.
So, endlich das Auflagedatum der Karte gefunden: 08/97
Schau mal, ob du das bei deiner älteren auch findest - ich nehme an, daß du ebenfalls von einer WKS 10 sprichst. Bei mir war es kleingedruckt unter dem Ortsverzeichnis auf der Rückseite zu finden.

Trincerone hat geschrieben:Ist doch ganz klar: in einer Zeit als Sommerschi groß in Mode war, wars halt eiune weitere Touristenattraktion.
Das mit Touristenattraktion war doch nicht ganz ernst gemeint , oder?
Zugang über einen mäßig schwierig bis schwierigen Klettersteig (Ivano Dibona), und das ganze noch zusätzlich mit einer Schiausrüstung. Eher schon was für die Extremen. Auch in den Siebzigern.

Verfasst: 26.05.2004 - 07:16
von Thomas K
Hallo,

ich geb jetzt auch mal meinen Senf dazu!

Ich habe gemerkt, dass Kartographen es mit Liftanlagen nicht so genau nehmen. Vor allem dann, wenn es sich um sog. "freie" Kartographen handelt. Gewissheit, ob da oben jemals ein Lift existiert hat, erhält man nur durch Militärkarten bzw. Karten, die auf Militärkarten basieren. Da sind sogar Stromleitungen exakt eingezeichnet. Solche Karten sind zb. die Alpenvereinskarten von Österreich. Aber m.W. gibt es von dem Gebiet keine Karte im Verlag. Da ist nur von den Dolomiten (Sella) und Brentagruppe was da. Ob die Tabacco Karten auf ital. Militärkarten aufbauen - ???? Sinn und Zweck von Militärkarten ist es jedenfalls, dass für die Soldaten jedes Hinderniss und die genaue Topographie ersichtlich ist um Überraschungen zu vermeiden. Im Allgemeinen glaube ich aufgrund der Bilder nicht, dass es jemals einen Lift da oben gab.

Thomas K.