Seite 2 von 53
Verfasst: 09.02.2004 - 07:59
von Gast
Zu der DSB und dem Nörderjoch III hab ich mal den Herrn aus der Bergstation von der DSB gefragt und der meinte ebenfalls, dass die DSB wie schon oben berichtet nicht gebaut wurde, weil's zu steil war (find ich ja gar nicht, aber egal) und zum Nörderjoch III sagte er nur lächelnd "der hat sich eines Tages selber demontiert". Nach meinem Wissenstands muss das ebenfalls so um 96 oder 97 rum gewesen sein. Genau in der Woche als ich den Typen gefragt habt, war übrigens mehr oder weniger auf der geplanten Trasse von der DSB an Weißseespitze eine Lawine abgegangen und hatte den Schlepplift platiert.
Was die Bahn auf den hohen Zahn angeht, so ist m.E. zusammen mit den beiden Liften auf dem Gepatschferner die sog. 3. Ausbaustufe aus der ursprünglichen Planung, die dann zu Beginn der 90er zu gunsten der Ochsenalmbahnen zurückgestellt wurde, wobei ich jetzt nicht genau weiß inwiefern da vielleicht auch ein Problem mit der Genehmigung vorlag - war ja nicht gerade die genehmigungsfreudigste Zeit, die frühen 90er.
Meines Wissens ist die Erschließung des Gepatschferners nicht mehr über den hohen Zahn geplant, allerdings konnte mir keiner so recht sagen, wie sonst (NÖrderjoch?). Einer der Angestellten meinte sogar, sie sei vom Stausee und der Straße her geplant, aber ohne Verbindung zum Rest wär das ja ein bisschen albern, oder?
Verfasst: 10.02.2004 - 20:34
von starli
Anonymous hat geschrieben:Was die Bahn auf den hohen Zahn angeht, so ist m.E. zusammen mit den beiden Liften auf dem Gepatschferner die sog. 3. Ausbaustufe aus der ursprünglichen Planung, die dann zu Beginn der 90er zu gunsten der Ochsenalmbahnen zurückgestellt wurde
Interessant, das war mir neu. Gibt's da irgendwelche bild-Unterlagen, wo dieses Projekt eingezeichnet war? An alle mit den alten Ski-Atlanten 1980-1995 - bitte nachsehen :)
Mich würd auch mal die Location der 2 geplanten Lifte am Gepatschferner interessieren (in 'ner topo-map oder so)
Meines Wissens ist die Erschließung des Gepatschferners nicht mehr über den hohen Zahn geplant, allerdings konnte mir keiner so recht sagen, wie sonst (NÖrderjoch?). Einer der Angestellten meinte sogar, sie sei vom Stausee und der Straße her geplant, aber ohne Verbindung zum Rest wär das ja ein bisschen albern, oder?
Über's Nörderjoch kommste leider nicht auf den Gepatschferner. Bin da schon hochgelatsch. Dahinter geht's verdammt steil bergab und der Gletscherbruch vom Gepatschferner steht etliches weiter rechts... und von "unten" aus und ohne Verbindung ist auch irgendwie schwachsinnig. Von unten aus MIT Verbindung wär schon interessant (kürzere Auffahrt + lange Talabfahrt im Winter).
Aber prinzipiell hat man ja dort auch wenig Fels für eine Bergstation und außer PB oder 3S-Bahn wird sich da auch nix spielen ...
Bilder hatte ich ja schon einige gepostet, aber die sind ja mal wieder weg ... (ram-brand, wie schaut's eigentlich mit deiner support-anfrage bzgl. des attachment-mods aus?)
Verfasst: 10.02.2004 - 20:48
von trincerone
In den alten Skiatlanten sind die halt gepunktet eingezeichnet (sogar noch 89 und da steht das auch mit dritten Ausbaustufe: PB, Doppelschlepper, + 1 (!) lange Ochsenalmbahn). Plötzlich sind die dann weg, und die Ochsenalmbahn bleibt alleine da. Dann kommt die weite Sektion, und die erste bleibt als Projekt, bis dann die irgendwann auch eingezeichnet ist, weil gebaut. Anfang der 90er haben die mir mal auf eine Anfrage gesagt, dass das Hoher Zahn Projekt zurückgestellt worden ist und eher mittelfristige Planung war, und dass der Ausbau Richtung Ochsenalm erfolgt. Erst die veränderten umweltbedingungen (Gletscherschwund), ließen überhaupt zu, dass das Projekt überhaupt wieder diskutabwel wurde. Der Gepatsch ist ja schon ein bisschen was besonderes - das hätte mich sehr gewundert, wenn die den mal so einfach miterschlossen hätten, ich glaub, dass das selbst jetzt wohl nicht ganz leicht wird, obwohl ja alle sagen, dass das Überleben des Skigebiets davon abhängt (was m.E. furchtbar übertrieben ist - der Sommerski vielleicht, aber das war's dann auch). Ist halt ein bisschen so, wie eine EUB Wildspitze oder so - das wird nicht einfach so genehmigt.
Ich hab gelesen (Skiresort), dass die alte (coole) DSB vom Parkplatz nach rechts stillgelegt worden ist - stimmt das???
Verfasst: 10.02.2004 - 20:55
von jul
trincerone hat geschrieben:Ich hab gelesen (Skiresort), dass die alte (coole) DSB vom Parkplatz nach rechts stillgelegt worden ist - stimmt das???
Nein, da ist nur der Gletscher so arg zurückgegangen das der Bodenabstand zu hoch ist und wahrscheinlich ein Netz gespannt werden muss...
Verfasst: 10.02.2004 - 20:56
von starli
DSB: haben wir in anderen Topics schon diskutiert
http://www.ski-world.net/forum/viewtopi ... 5023#55023
Kannst du den alten Plan mal uploaden? In meinem 1988er Skiatlas ist leider kein Plan drin, nur ein Bild vom Restaurant...
Verfasst: 10.02.2004 - 21:01
von trincerone
Komm gerade nicht an meinen Rechner, frag mal die Kollegen mit den andern 80er Atlanten. Im ADAC 89 müsst er drin sein, und im DSV 86 auch (und wohl die dazwischen schätz ich).
Verfasst: 11.02.2004 - 10:53
von miki
Voila, hier ein Scan aus dem ADAC SKiatlas 1990 (der Schlepper Nr. 5 war in diesem Jahr gerade als Neu gemeldet):
Verfasst: 11.02.2004 - 19:51
von starli
Geiles bild... schade zwar, daß das nur ein Parallel-SL auf dem Gepatsch ist.. aber hier sieht man auch gut, wo man vom Nörderjoch rauskommt.
Vom Tal aus könnte man anscheinend tatsächlich zu dieser "Rauhe-Kopf-Hütte" oder wie das heißt und von dort den Gletscher erschließen.
Als Winter-Verbindung könnte man dann eine Abfahrt vom Nörderjoch runter zu dieser Bahn machen, und vom Gepatsch-Bergstation eine Abfahrt rüber ins Hauptgebiet.
Wäre also durchaus eine Möglichkeit. Nur im Frühjahr und Herbst hätte man dann kein zusammenhängendes Gebiet - was natürlich extrem schade wäre...
(Sommer wär's wieder wurscht, da bliebe der Weißseeferner halt geschlossen und nur Gepatsch offen...)
Noch was interessantes am Plan: Den Lift 4 gibt's so nicht mehr. Der Nörderjoch 1 hat ja eine andere Trassenführung und ist auch kürzer....
Verfasst: 13.02.2004 - 00:09
von Emilius3557
Hey, ich hab was Gutes für uns Leute! Heute kam die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Bergsteiger" mit einem Skitourenbericht von der Vernagthütte und dabei war folgendes Panoramaphoto von der Hochvernagtspitze (3535 m.) hinüber zur Weißseespitze (3518 m.). Bildet euch selbst eine Meinung und zeichnet ruhig ein bisschen, es ist selbsterklärend! Bin schon gespannt was ihr sagt...
Verfasst: 13.02.2004 - 09:37
von snowotz
Wahnsinn, da hat´s ja Platz ohne Ende, was könnte man aus dem Gletscherskigebiet alles machen. Hintertux u. Stubai könnten echt baden gehen.
Verfasst: 13.02.2004 - 09:50
von Rudi
ich glaube da muss nicht viel dazu gesagt werden, wenn man da investieren würde, und das hat ja zukunft in der Höhe da sind wir uns einig, könnte da einiges rauskommen, und Kaunertal würde richtig interessant werden (für mich zur Zeit imho uninteressant)!
mann ist da viel platz und die Übergänge wären auch kein Problem!
Verfasst: 13.02.2004 - 09:57
von miki
Ich kann es einfach nicht lassen und habe das wunderschöne Bild von Marius etwas verunstaltet:

So etwa sollte es laut dem weiter oben gepostetem Pistenplan aussehen, oder? Schwarz = bestehende Lifte, rot = PB Hoher Zahn, lila = Paralellschlepper Gepatschferner. Die Pisten habe ich rein gefühlsmässig eingezeichnet, ich lasse mich gerne korrigieren.
@alle mit Ortskentniss (z. B. Starli): das Nörderjoch ist doch dort wo ich es mit Pfeil und ? angedeutet habe?
Verfasst: 13.02.2004 - 09:59
von Rudi
warum nicht noch ein Lift auf der Fläche unterhalb Deines Pfeils und des fraglichen Jochs?
und sind Deine Doppelschlepper nicht etwas sehr exponiert da so weit oben? (3500hm und Bergrücken) Stichwort Wind...
Verfasst: 13.02.2004 - 12:20
von miki
@Rudi: es sind nicht meine Lifte, ich versuchte nur die Projekte aus dem Ski - Atlas 1990 einzuzeichnen. Deshalb kein weiterer Lift unterhalb des Jochs. Wenn es wirklich meine Pläne wären, gäbe es bestimmt mehr als nur einen Doppelschlepper dort oben
und eine Verbindung zum Pitztal auch. Jetzt mache ich lieber Schluss, mein Ruf hier im Forum ist sowieso nicht der beste ...
Verfasst: 13.02.2004 - 14:27
von Emilius3557
Jetzt mache ich lieber Schluss, mein Ruf hier im Forum ist sowieso nicht der beste ...
Jetzt sei nicht so! Ist der Ruf erst...
Nee, ohne Schmarrn, ich werde die nächsten Tage die topographische Karte dazu scannen und posten, da "verunstaltet" es sich leichter und eindeutiger als auf so einem Panoramaphoto.
Natürlich sind die Gletscher dort riesig, aber der Gepatsch ist doch in seinem Hauptteil mehr als flach und wahnsinnig viel Naturschnee gibts im Kaunertal wg der inneralpinen Trockenlage doch auch nicht, was man für die Nicht-Gletscher-Abfahrten bedenken sollte.
Bei einer konsequenten Erschließung mit modernen Anlagen, Beschneiung zu den Gletscherrändern müsste man an der Ochsenalm und am Fernergrieß einige Hotels und Appartmentblöcke à la Frankreich bauen, und dann hätte man auch das Unterkunftsproblem gelöst. Die Frage ist nur, wer soll das genehmigen, wer finanzieren und besteht der Bedarf überhaupt? Mitte der 1970er Jahre hätte so etwas vielleicht eine Chance gehabt, aber heute?
Verfasst: 13.02.2004 - 19:47
von trincerone
Na ja, ich glaube, dass kann man auich dezent sehr geil machen. Ich z.B. finde das Kaunertal derzeit das attraktivste Gletscherskigebiet der Ostalpen (kenne allerdings TUx nicht bei schlechtem Wetter und Mölltal gar nicht). Eine Gepatscherschließung find ich schon sehr interessant, vor allem weil dei Felsinseln es erlaube, dass recht elegant zu machen (Lift und Stationstechnisch). Neue Unterkünfte brauch dafür m.E. - auf denen kann ich nicht skifahren
Gefällt mir super so ruhig wie es ist, wenn ich mir dagegen Stubai anguck - mein Ding ist das nicht (es sei jedem gekönnt, dem es Spaß macht, wohlgemerkt!!).
Verfasst: 13.02.2004 - 20:27
von snowotz
Also ich finde den Kaunertaler Gletscher zusammen mit der Zugspitze (wenn man da überhaupt von einem Gletscher reden kann) am langweiligsten, von denen die ich sonst noch kenne (Tux, Stubai, Sölden, Pitztal, Kitzsteinhorn, Zermatt).
Da gibt´s fast nur blaue Pisten und Schlepper.
Dafür war das Preis/Leistungsverhältnis in unserem Hotel in Feichten mit Abstand das beste. (Wird sich wohl auch ändern wenn der Gletscher ausgebaut wird).
Verfasst: 14.02.2004 - 01:29
von Emilius3557
Ich sage ja nicht, dass ich ein Tiroler Val Thorens möchte, aber irgendwie wäre das konsequent.
Tux bei schlechtem Wetter = Null Sicht = Nein Danke!
Verfasst: 14.02.2004 - 20:37
von starli
miki: müßte hinkommen, yep ..
topo-map: tja, hatte ich ja schon mal eine gepostet (sogar 3D) .. und eingezeichnet auch :) Wäre in den attachments des vorangegangenen bilderservers sicher irgendwo zu finden ...
Verfasst: 15.02.2004 - 00:19
von trincerone
Hi,
entschuldigt bitte den Stuss, den ich da in meinem letzten Beitrag neulich geschrieben hab - war wohl reichlich schnell beim Tippen. Was ich sagen wollte ist, dass ich find, dass das Kaunertal als großes Gletscherskigebiet auch in seinem jetzigen natürlichen Zustand bleiben darf - ohne Schlangen von Bussen und Wohnblocks.
Verfasst: 15.02.2004 - 12:38
von Emilius3557
Also interessieren würds mich echt auch mal. Aber es ist einfach von München so weit zum Fahren. Vielleicht klappts ja dieses Jahr Ende April/Anfang Mai?
Die vielen SLte würden mich - glaube ich - nicht groß stören. Schade ist, dass die DSB Wiesejaggl momentan nicht läuft.
Verfasst: 15.02.2004 - 19:09
von Gast
Geil ist es vor allem Anfang / Mitte November, wenn gerade das erste Mal bis ganz runter geschneit hat, und alle Lifte schon offen sind. Ich find halt die Landschaft echt atemberaubend, ansonsten ist vor allem nicht so überlaufen und es gibt auch ganz nette off-piste Möglichkeiten. Wiesjaggl ist echt ganz cool - mal abgesehen von coolen Trasse, sind erschlossen Hänge Richtung Ochsenalm recht dick. Der Weißseeschlepper ist vielleicht ein bisschen lang, aber dafür hab ich z.B. noch nie Stress mit Wind gehabt, während ich mir auf dem Rettenbach, Eisjoch und Konsorten schon zig mal den A... abgefroren hab.
VG Christian
Verfasst: 23.04.2004 - 19:56
von starli
feldbergfan hat geschrieben:Hi Leute, war heute am Gletscher im Kaunertal und habe einen Liftangestellten darüber befragt warum die Doppelsesselbahn nicht mehr läuft. Na ja, zu hoher Bodenabstand etc. Nach seiner Aussage soll der Lift noch dieses Jahr abgebaut werden. Heute haben sie die Sessel zur Mittelstation des 4 er Sesselliftes gefahren. Der Schleplift neben der Doppels. (der mit den roten Pisten) soll auch abgebaut werden und ein neuer 4er Sesellift soll lt. seiner aussage noch diese Jahr gebaut werden, ungefähr auf der Trasse des Schlepliftes.
Ist dies schon bekannt gewesen ? Gibt es weitere Informationen ?
Wow.. krasse Info.. aber im Sommer ohne die DSB? Da habens doch sicher einiges an Einnahmen gemacht.. aber wenn dann wirklich ein neuer Lift gebaut wird - mir solls recht sein ;-)
Verfasst: 23.04.2004 - 19:59
von F. Feser
naja, 4 cld ... die geht dann wahrscheinlich in den sommerbetrieb! und dann kommt man auch hoch, und hat noch eine geilere aussicht 
und eventuell kann man dann sogar länger das gebiet offenhalten. oben einfach einen teil des oberen schleppers stehenlassen und als "zubringer" die 4cld
+träum+
Verfasst: 23.04.2004 - 20:34
von starli
kommt halt drauf an, wo die Talstation hinsoll.. daß der Weg vom Weißsseeschlepper zu besagtem SL .. Karlesspitze? jedenfalls letztes Jahr verbreitert wurde, ist ja schon interessant in diesem Zusammenhang. Aber für den Sommertourismus wär das sicher zu weit weg!
Außerdem ist der Ausstieg am jetzigen Lift doch viel zu schmal, und die Pisten dort verdammt steil ...