Widderstein hat geschrieben: 30.11.2021 - 12:26
Na damit hätte man wohl kaum gerechnet. Söllereck öffnet vor allen anderen Gebieten.
Ja schon aber man sollte nicht vergessen das dass Söllereck laut der Demaclenko Jahresbroschüre inzwischen eine Einschneizeit von nur 25! Stunden hat. Wenn es nochmal Richtig kalt vor Freitag wird sollte man das schon schaffen
Fraglich ist ja auch, wie die Gesamtkapazität berechnet wird - zum Beispiel in Abhängigkeit von der gesamten Förderungskapazität pro Stunde? Und dann ist die Frage, wie hoch man das setzt. Es gibt ja auch ein faktisches Limit durch begrenzte Parkplätze. Weiss jemand wie die das damals im Sauerland gemacht haben?
Gleitweggleiter hat geschrieben: 30.11.2021 - 16:54
Fraglich ist ja auch, wie die Gesamtkapazität berechnet wird - zum Beispiel in Abhängigkeit von der gesamten Förderungskapazität pro Stunde? Und dann ist die Frage, wie hoch man das setzt. Es gibt ja auch ein faktisches Limit durch begrenzte Parkplätze. Weiss jemand wie die das damals im Sauerland gemacht haben?
Wegen Sauerland: Ich meine mich zu erinnern, dass jeder laufende Lift ein Kartenkontigent zugewiesen bekam; auf jeden Fall wurde das Kontigent größer, je mehr Lifte liefen.
Dann bin ich mal gespannt wie das gehandhabt wird. Auch die Möglichkeit zu sehen wie es aktuell aussieht, ob es sich noch lohnt hinzufahren oder nicht.
Die Kanzelwand wird dann sicher, sobald das Fellhorn offen hat an die deutschen Regeln angepasst. Interessant wird das Walmendinger Horn und der Ifen sein, die ja beide Vollauslastung haben könnten. Wobei es ja nur noch eine Karte fürs gesamte Gebiet gibt.
Deutschland 2G+ und Österreich 2G. Aber wie soll das funktionieren, wenn man an Der Kanzelwand sein Ticket läuft und dann zum Fellhorn rüberfährt? Wird da an der Zweiländerbahn der Test kontrolliert?
Laut FB-Kommentaren rechnet OK Bergbahnen nicht damit, dass das Limit ausgereizt wird. Also vielleicht eher das Lecher Modell? Dort greift die Limitierung ja auch nur an 2-3 Spitzentagen pro Winter, idR in den Weinachtsferien.
Kann auch überhaupt nicht einschätzen, wie voll es werden könnte. Das hängt neben dem Wetter (was ja eher schlecht ausschaut) sicher auch davon ab, welche anderen Gebiete in Deutschland und Österreich öffnen. Die Nachfrage als solche ist bestimmt vorhanden.
Wenn die Wintersaison tatsächlich mit 2G+ in Deutschland und 2G in Österreich, damit auch dem KWT, gelten wird, wird das sicherlich einen gewissen Besucherdruck auf die grenznahen AT-Gebiete auslösen, also v.a. natürlich das KWT. Mal schauen, wie das alles wird - man sieht die Söllereck-Geschichte jetzt ja auch als Testllauf.
Deutschland 2G+ und Österreich 2G. Aber wie soll das funktionieren, wenn man an Der Kanzelwand sein Ticket läuft und dann zum Fellhorn rüberfährt? Wird da an der Zweiländerbahn der Test kontrolliert?
Zweiländerbahn gehört noch zum KWT, das wird sich eher auf die Möserbahn beziehen. Hab auch mal dort angefragt bzgl der Problematik. Sie haben geschrieben, dass das aktuelle noch geklärt werden muss. Allerdings sollen Kontrollen nur an den Talstationen stattfinden.
Deutschland 2G+ und Österreich 2G. Aber wie soll das funktionieren, wenn man an Der Kanzelwand sein Ticket läuft und dann zum Fellhorn rüberfährt? Wird da an der Zweiländerbahn der Test kontrolliert?
Zweiländerbahn gehört noch zum KWT, das wird sich eher auf die Möserbahn beziehen. Hab auch mal dort angefragt bzgl der Problematik. Sie haben geschrieben, dass das aktuelle noch geklärt werden muss. Allerdings sollen Kontrollen nur an den Talstationen stattfinden.
Bin auf die Antwort gespannt. Dachte der Gipfel wäre die Grenze und man könnte auch mit der Fellhorn Bahn bis zur Zweiländerbahn abfahren, daher wäre Zweiländerbahn der „Kleinste gemeinsame Nenner“.
Ralf321 hat geschrieben: 01.12.2021 - 13:58
So Nebelhorn und Fellhorn nun wohl erst am 17. Dezember 2021 statt 10.
Die Zweiländerbahn steht doch GANZ in D, deswegen wurde sie beim Neubau ja damals verschoben soweit ich mich erinnern kann.
Sorry, das habe ich nicht bedacht. Ich meine mich erinnern zu können, dass die zweiländerbahn in den vergangenen Jahren nach saisonende am Fellhorn mit der kanzelwand Bahn und der zwerenalpbahn weiterlief, da sie der KWT AG zugeordnet wäre.
Ralf321 hat geschrieben: 01.12.2021 - 13:58
So Nebelhorn und Fellhorn nun wohl erst am 17. Dezember 2021 statt 10.
Die Zweiländerbahn steht doch GANZ in D, deswegen wurde sie beim Neubau ja damals verschoben soweit ich mich erinnern kann.
Sorry, das habe ich nicht bedacht. Ich meine mich erinnern zu können, dass die zweiländerbahn in den vergangenen Jahren nach saisonende am Fellhorn mit der kanzelwand Bahn und der zwerenalpbahn weiterlief, da sie der KWT AG zugeordnet wäre.
Du hast ja auch irgendwie recht. Vom Skigebiet gehört die zur Kanzelwand, geografisch zu Deutschland
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dede für den Beitrag (Insgesamt 2):
Söllereck erstmal nur mit Rumpfangebot, also nur EUB und KSB ohne Schlepper. Höllwies ist ja wohl sowieso erstmal Geschichte.
Weitere Info noch zum Testen
2G+ Nachweis ab 18 Jahren erforderlich! Geimpfte und Genesene benötigen zusätzlich einen aktuellen Test (Antigentest 24h oder PCR-Test 48h). An den Bergbahnen kann KEIN Test gemacht werden. Das Testcenter Oberstdorf (Explorer Hotel) hat am Freitag, 03.12. bis Sonntag 05.12. von 08:00 - 12:00 Uhr geöffnet.
Ralf321 hat geschrieben: 02.12.2021 - 18:47
Kanzelwandbahn startet am Mittwoch, 08.12.21 in den täglichen Skibetrieb.
Allerdings ist noch nicht bekannt gegeben mit welchen Anlagen. Schätze aber Zwerenalpbahn und Zweiländerbahn. Wird dann noch interessant ob man dann wegen der Zweiländerbahn dann einen 2G+ Nachweis braucht. AT dürfte ja mit 2G gehen.
Sollte allerdings Dein entsprechendes Zertifikat während der Laufzeit der Bergbahnkarte auslaufen, ist das Bergbahnunternehmen nicht zu einer anteiligen Rückvergütung verpflichtet.
Wird das Tagweise freigeschalten oder läuft das nach Stunden ab. So das wenn der Test am Vortag um 12 war geht die Karte um 12 Uhr nach 24h nicht mehr?
So besonders viel scheint heute ja nicht losgewesen zu sein am Söllereck, wenn man sich so die Webcams anschaut? Werde es am WE auch leider nicht schaffen - mit 3 Pisten und ohne Schlepper wäre es für mich eh etwas grenzwertig.
Wildental hat heute übrigens auch gefeuert, wobei die Gehänge noch fehlen. Hubertus und Schlößle sind schon bestückt, was ich zumindest als nicht schlechtes Zeichen interpretiere.
Danke war wirklich nix los aber ist auch Söllereck und hat mich nicht gereizt. Wohl andere auch.
Man könnte auch für alle Mehrtageskarten und Saison Karten eine extra Kasse machen wo nur diese freigeschalten werden.
Auch wurde ein Check mit mehr Stationen das ganze beschleunigen. Check impfzertifikat und Test zum Einlass in die Schlange zur Kasse an der Kasse dann nur noch Test Gültigkeitsdauer und Ticket.
So wurde dies im Sommer oft bei Veranstaltung gehandhabt und lief recht flüssig.
Aber warten wir’s ab, was der Protest bringt. Rechne mit nix nachdem BW nun auch 2Gplus hat.
Morgen startet lt. Instagram die Kanzelwandbahn in die Saison. Geöffnet sein wird wohl nur Kanzelwandbahn und Zwerenalpbahn. Also praktisch nur die österreichische Seite. Sondertarif 35,- €.
Skifan93 hat geschrieben: 07.12.2021 - 10:57
Morgen startet lt. Instagram die Kanzelwandbahn in die Saison. Geöffnet sein wird wohl nur Kanzelwandbahn und Zwerenalpbahn. Also praktisch nur die österreichische Seite. Sondertarif 35,- €.
Zu Ergänzen, laut Pistenplan nur die Blaue Piste zur Zwerenalpe also keine Talabfahrt
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Bergfreund 122 für den Beitrag:
Skifan93 hat geschrieben: 07.12.2021 - 10:57
Morgen startet lt. Instagram die Kanzelwandbahn in die Saison. Geöffnet sein wird wohl nur Kanzelwandbahn und Zwerenalpbahn. Also praktisch nur die österreichische Seite. Sondertarif 35,- €.
Zu Ergänzen, laut Pistenplan nur die Blaue Piste zur Zwerenalpe also keine Talabfahrt
An der Schneelage kann es eigentlich nicht liegen. Vielleicht liegt es an der doch ziemlich hohen Lawinengefahr, die Talabfahrt ist ja im oberen freien Bereich ziemlich gefährdet und deshalb gelegentlich gesperrt.
Skifan93 hat geschrieben: 07.12.2021 - 10:57
Morgen startet lt. Instagram die Kanzelwandbahn in die Saison. Geöffnet sein wird wohl nur Kanzelwandbahn und Zwerenalpbahn. Also praktisch nur die österreichische Seite. Sondertarif 35,- €.
Zu Ergänzen, laut Pistenplan nur die Blaue Piste zur Zwerenalpe also keine Talabfahrt
An der Schneelage kann es eigentlich nicht liegen. Vielleicht liegt es an der doch ziemlich hohen Lawinengefahr, die Talabfahrt ist ja im oberen freien Bereich ziemlich gefährdet und deshalb gelegentlich gesperrt.
dort wird ja eigentlich immer gesprengt, komisch...
Talabfahrt ist soweit eigentlich ok.
Am Ende und am Kesslerlift sind die Schneekanonenhaufen noch nicht verteilt.
Mal die aktuellen Schneefälle abwarten denk dann geht’s unten auch bald los.