Seite 2 von 7

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 27.11.2021 - 17:01
von albe-fr
skifam hat geschrieben: 27.11.2021 - 16:17 Der Helmboom kam in D vor allem durch das medialausgeschlachtete Skiunglück bei dem der Ministerpräsident von Thüringen eine Skifahrerin umfuhr die dann verstarb.räsidenten nur mit Helm.
das war deutlich nach dem Helmboom - es mag der Akzeptanz des Helms nochmals geholfen haben, aber ich habe schon mindesten 5 Jahre früher fast nur noch behelmte Skifahrer gesehen.

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 27.11.2021 - 19:23
von christopher91
molotov hat geschrieben: 27.11.2021 - 09:17 Dann bist schon beim nächsten Thema Rückenprotektor, fahre ich seit 2 Jahren an Pisten Tagen, im Gelände mit Rucksack mag ich nicht
Gibt ja auch genügend Rucksäcke mit integriertem Protektor?

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 27.11.2021 - 21:00
von molotov
christopher91 hat geschrieben: 27.11.2021 - 19:23
molotov hat geschrieben: 27.11.2021 - 09:17 Dann bist schon beim nächsten Thema Rückenprotektor, fahre ich seit 2 Jahren an Pisten Tagen, im Gelände mit Rucksack mag ich nicht
Gibt ja auch genügend Rucksäcke mit integriertem Protektor?
ja schon, aber bau da ehrlich gesagt auf die sanfte Landung und den Rucksack selber samt Inhalt. Gewicht ist auf Touren halt schon ein Thema. Schon klar dass es keinen Protektor ersetzt aber die Wahrscheinlichkeit dass ich auf der Piste beim carven von nem Schusspflugfahrer umgenietet werd schätz ich deutlich höher ein als beim Touren so nen Abflug und ne Landung hinzulegen, dass es zu spät ist.

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 27.11.2021 - 21:07
von albe-fr
molotov hat geschrieben: 27.11.2021 - 21:00 die Wahrscheinlichkeit dass ich auf der Piste beim carven von nem Schusspflugfahrer umgenietet werd schätz ich deutlich höher ein als beim Touren so nen Abflug und ne Landung hinzulegen, dass es zu spät ist.
da hab ich mir ehrlich gesagt nie 'nen Kopf drum gemacht, aber seitdem ich gelesen habe wie hoch selbst hier im Forum die Bereitschaft ist alkoholisiert auf die Piste zu gehen ist das echt ein Punkt.

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 27.11.2021 - 22:07
von skifam
albe-fr hat geschrieben: 27.11.2021 - 17:01
skifam hat geschrieben: 27.11.2021 - 16:17 Der Helmboom kam in D vor allem durch das medialausgeschlachtete Skiunglück bei dem der Ministerpräsident von Thüringen eine Skifahrerin umfuhr die dann verstarb.räsidenten nur mit Helm.
das war deutlich nach dem Helmboom - es mag der Akzeptanz des Helms nochmals geholfen haben, aber ich habe schon mindesten 5 Jahre früher fast nur noch behelmte Skifahrer gesehen.


:juggle: :respekt: :bia: :wall:


Volltreffer...ich habs gewusst - Herzlichen Glückwunsch.

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 28.11.2021 - 07:03
von Highlander
ein guter Überblick über die aktuelle Situation in den Alpen, vor dem ersten Winter Wochenende der Saison...
In vielen Fällen ist dieses nun die erste Schneeauflage der Saison....

https://avalanche.report/blog/lawinenwa ... kVGSNgN4d0

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 03.12.2021 - 07:21
von hch
Der LWD Tirol hat eine guter Analyse der (glimpflichen) Lawinenabgänge der letzten Tage und der aktuellen sehr angespannten Situation:

https://lawinen.report/blog/lawinenwarn ... 5347403162
Wenig Schnee und DOCH ein "gespannter" 3-er

Oftmals werden wir mit der Meinung konfrontiert, dass bei einer gering mächtigen Schneedecke die Lawinengefahr ja nicht allzu hoch sein könne. Aktuell ist genau das Gegenteil der Fall: Die in der Schneedecke vorhandene Schwachschicht kann aufgrund der nicht allzu mächtigen Schneeauflage besonders leicht gestört werden. Erst wenn die Schwachschicht von zumindest 75cm stabilem Schnee überlagert ist, hat das Gewicht eines Wintersportlers kaum oder gar keinen Einfluss mehr. Aktuell passen Schwachschicht und Brett leider gut zusammen: Eine ausgeprägte, zum Teil flächig vorhanden Schwachschicht und ein ebenso gut ausgeprägtes, große Flächen umspannendes, nicht allzu mächtiges Brett!

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 04.12.2021 - 17:25
von Arlbergfan
Und so schnell gehts: 1 Toter und 3 Verschüttete - wobei nach einem noch gesucht wird in Salzburg bei Tweng:

https://salzburg.orf.at/stories/3133052/

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 04.12.2021 - 17:41
von L&S
Ich stell jetzt ganz frech die Frage, warum man die Verletzen nach Klagenfurt gebracht hat???
Theoretisch wären ja einige andere KH näher am Unglücksort..

Liegt vermutlich auch daran, dass Klagenfurt noch Kapaziitäten hat.
Das Problem am Skifahren in Covid-Zeiten ist nicht das Ansteckungsrisiko, sondern dass die Spitäler in Ö auch ohne verletze Wintersportler voll sind....

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 04.12.2021 - 18:53
von L&S
Update: die zwei weniger schwer Verletzen wurden ins KH Tamsweg gebracht...

Demnach ist es doch noch nicht ganz so schlimm, aber es ist auch noch kaum jemand im Schnee unterwegs..

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 04.12.2021 - 18:57
von gfm49
L&S hat geschrieben: 04.12.2021 - 18:53 Update: die zwei weniger schwer Verletzen wurden ins KH Tamsweg gebracht...

Demnach ist es doch noch nicht ganz so schlimm, aber es ist auch noch kaum jemand im Schnee unterwegs..
Die sind halt nicht intensivpflichtig/-gefährdet

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 04.12.2021 - 20:57
von Arlbergfan

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 04.12.2021 - 21:05
von L&S
gfm49 hat geschrieben: 04.12.2021 - 18:57
L&S hat geschrieben: 04.12.2021 - 18:53 Update: die zwei weniger schwer Verletzen wurden ins KH Tamsweg gebracht...
Demnach ist es doch noch nicht ganz so schlimm, aber es ist auch noch kaum jemand im Schnee unterwegs..
Die sind halt nicht intensivpflichtig/-gefährdet
Arlbergfan hat geschrieben: 04.12.2021 - 20:57 3 sind gestorben...so ein Mist. :sniff:

https://www.tt.com/artikel/30807601/law ... -verletzte

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 11.12.2021 - 13:44
von hch
Lawinenabgang mit mehreren Verschütteten am Venet:
In Zams ist es am Samstag zu einem Lawinenabgang mit offenbar mehreren Verschütteten gekommen. Laut ersten Informationen der Polizei löste sich gegen Mittag im Skigebiet Venet nahe des Weinberglifts ein Schneebrett. Sechs Personen dürften verschüttet worden sein, einige von ihnen wurden laut Leitstelle bereits geborgen und ins Krankenhaus gebracht. Details zum Hergang und zu den Verschütteten lagen zunächst nicht vor. Der Einsatz war am frühen Nachmittag noch in Gang.
https://www.tt.com/artikel/30808100/off ... ng-in-zams

Nachdem ich Gestern am Venet im Gelände unterwegs war: die Situation war recht heikel. Der ganze Grat vom Krahberg bis zum Venetgipfel ist fast komplett abgeblasen, oder der Schnee hat sich in den üblichen Mulden gesammelt. Da wo diese nicht vom Wald vom Wind geschützt waren (z.B. die Rinne zwischen Weinberglift und Pendelbahn) dürfte es extrem geladen gewesen sein.

Weiterer Bericht: https://tirol.orf.at/stories/3134016/

Die Krone berichtet von einem Todesopfer: https://www.krone.at/2578538

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 11.12.2021 - 14:47
von L&S
Das Todesopfer war 14!!!

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 11.12.2021 - 15:43
von hch
Dieses Bild der Krone zeigt die Lawine: https://imgl.krone.at/scaled/2578629/vd762d3/full.jpg

Die Spuren unten sind die Querung in Richtung beliebter Treeruns. Die Lawinen ist oberhalb abgegangen, und diese Hänge machen mir beim queren immer etwas Angst. Aber ich sehe keine Spur in Richtung der Abrißkannte. Fernauslösung? Oder sind die Jungs etwas weiter unten im steilen Gelände gequert und haben den ganzen steilen Hang mitgerissen?

Aus dem mittlerweile aktualisierten ORF-Artikel:
Nach etwa einer Stunde konnte der komplett Verschüttete in etwa 1,5 Metern Tiefe gefunden und seine Leiche geborgen werden. Die Jugendlichen hatten keine Verschütteten-Suchgeräte getragen, was die Suche der Bergretter erschwerte. Sie mussten den bis zu fünf Meter tiefen Lawinenkegel mit Sonden absuchen.

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 11.12.2021 - 18:36
von Arlbergfan
Hatte doch in meinem Bericht die andere Lawine festgehalten! Gleiche Situation. Schöner Scheiß!!

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 11.12.2021 - 19:01
von gfm49
L&S hat geschrieben: 11.12.2021 - 14:47Das Todesopfer war 14!!!
was bei der Altersstruktur der Gruppe ja nicht verwundert. Offensichtlich tragischer Ausgang jugendlichen Übermuts. Mein Mitgefühl gilt vor allem den Eltern.

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 11.12.2021 - 19:07
von Kris
Tragisch für das so jung vergangene Leben, und seine Eltern und Freunde...

Ich kenne den Berg nicht, nehme aber an der der Hang weitgehend Nordseitig ist, dass die eingewehten Leeseiten der Geländstruktur Süd (bis West...)-Strömungen ausgesetzt sind?

Fies ist, wie weit die Lawine in den Wald reingeschossen ist, ich vermute die Kids sind dort reingequert? Trügerisch der locker bewaldete Hang um die Abrisskante. Aber schon auch sehr steil, 35 - 40° ?

Die Konfiguration erinnert mich an die Nordflanken vom Patscherkofel, wo sich an und für sich wunderschöne Pulverhänge finden (da kaum Sonnenbeschienen). Bei langjährigen Besuchern vom Kofel ist es im DNA drinnen, dass man in die Hänge dort nicht reinfährt, auch wenn diese noch so locken. Jedenfalls nicht im Hochwinter.
Im Zuge der ungehemmten Freeridisierung sämtlicher Hänge um Innsbruck herum ist jedoch auch hier bald eine Wiederholung des Lawinenunglücks von vor 20(?) Jahren fällig...

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 11.12.2021 - 19:19
von hch
Kris hat geschrieben: 11.12.2021 - 19:07 Tragisch für das so jung vergangene Leben, und seine Eltern und Freunde...

Ich kenne den Berg nicht, nehme aber an der der Hang weitgehend Nordseitig ist, dass die eingewehten Leeseiten der Geländstruktur Süd (bis West...)-Strömungen ausgesetzt sind?
Ja.
Kris hat geschrieben: 11.12.2021 - 19:07 Fies ist, wie weit die Lawine in den Wald reingeschossen ist, ich vermute die Kids sind dort reingequert?
Wie oben geschrieben, auf dem Photo das ich verlinkt hatte sieht man eine viel befahrene Querung (die ich gestern selbst benutzt habe). Diese ist auf einer Art Plateu oberhalb des dichteren Waldes, und unterhalb eines ziemlich steilen Hanges, der jetzt abgegangen ist. Den Steilen Hang fährt eigentlich kaum jemand, bei aktueller Schneelage geht das auch wenn man die Lawinenproblematik ignoriert eigentlich gar nicht. Die Frage die sich mir stellt ist ob die Kids zu weit oben im schon steilen Gelände gequert haben, oder ob es sogar ein Fernauslösung war.

Der Hang war auf jeden Fall extrem geladen weil sie dort viel windgepresster Triebschnee abgesetzt hat.
Kris hat geschrieben: 11.12.2021 - 19:07 Trügerisch der locker bewaldete Hang um die Abrisskante. Aber schon auch sehr steil, 35 - 40° ?
Das dürften an die 40 sein. Aber ich halte es für eher unwahrscheinlich das an der Abrisskante in diesem Falle tatsächlich jemand gefahren ist. Die Bäume sind dort übrigens eher vereinzelt und kein wirklicher Wald, der fängt erst weiter unten so richtig an.

Mehr werden wir wohl morgen wissen, der LWD Tirol hat schon eine detaillierte Analyse angekündigt.

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 11.12.2021 - 19:42
von L&S
Ich hab aus meinen Quellen gehört, dass der Junge durch die Lawine gegen einen Baum gedrückt wurde und wahrscheinlich durch den Aufprall sofort tot war.....

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 11.12.2021 - 22:08
von molotov
sieht nach Altschnee problem aus oder?
das macht mir ehrlich gesagt dieses Jahr auch Angst, am Alpennordhang haben wir das Problem normalerweise eher selten...
Hoffentlich kommt bald nochmal ne dicke Packung, dass das Problem in den Tiefen verschwindet.

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 12.12.2021 - 07:43
von Tirolldk
L&S hat geschrieben: 11.12.2021 - 19:42 Ich hab aus meinen Quellen gehört, dass der Junge durch die Lawine gegen einen Baum gedrückt wurde und wahrscheinlich durch den Aufprall sofort tot war.....
Trotzdem war er 1,5 m tief verschüttet und musste mühsam gesucht werden! Details aus dem Landecker Flurfunk sollte man aus Rücksicht zur Familie bitte nicht hier Posten… Es ist eine Tragödie…

Genau solche Tragödien werden mit den heutigen Breiten Öffnungen noch öfter passieren und die eh schon schmalen Kapazitäten der Tiroler Spitäler noch mehr beanspruchen….

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 12.12.2021 - 17:00
von Highlander
hier ist es zum Glück nochmals eher glimpflich ausgegangen...
aber es schon eher selten das die Bergwacht bei einem Einsatz auch 5 Hunde retten muss....

https://www.rosenheim24.de/bayern/landk ... 72099.html

Re: Lawinen- und Bergunglücke 2021/2022

Verfasst: 12.12.2021 - 20:45
von hch
Die Analyse des Unglücks am Venet ist jetzt beim LWD Tirol online, und bestätigt ziemlich meine Theorien: kombiniertes Altschnee/Triebschneeproblem. Queren in den steileren Hang oberhalb des Plateus, aber weit unterhalb der Abrißkannte und dort Sammeln der Gruppe. Lawine von oben. Eine weitere Lawinen durch Fernauslösung während der Rettungsaktion.

https://lawinenwarndienst.blogspot.com/ ... t-vom.html