Seite 2 von 8
Verfasst: 01.02.2005 - 20:50
von k2k
Ein Blick in alte Skiatlanten zeigt ganz klar, daß nur eine Abfahrt auf der Seite von Breuil existiert hat.
Verfasst: 01.02.2005 - 23:45
von Downhill
Hier in der alten Karte ist die Bahn noch eingezeichnet. Da können wir ja mal unsere Wanderrouten einzeichnen. 

Hier noch ein Foto von der Bergstation 6KSB Furggsattel aus.
Der kleine schwarze Fleck in der Senke müsste die Hörnlihütte sein.
Die ehemalige Bergstation der PB muß ein wenig links der gedachten Linie Standort - Matterhorngipfel gewesen sein.
Verfasst: 02.02.2005 - 00:13
von Emilius3557
Ich bin mir fast sicher, dass der "schwarze Fleck" nicht die Hörnli-Hütte ist, die liegt deutlich tiefer am Grat.
Aber ansonsten cooles Bild!
Wenn wir aber dort am Furggen-Grat unterwegs sind müssen wir bei der Gelegenheit schon ein paar nette Touren in der Umgebung machen, z.B. die halbwegs leichten 4000er Breithorn, Castor und Pollux!
Verfasst: 02.02.2005 - 00:58
von Downhill
So langsam kapier ich gar nix mehr. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr Rätsel gibt mir die Bergstation auf:
- Laut Karte müsste die Bergstation vom Furggsattel aus sichtbar sein, sie liegt immerhin 150 m höher, und dürfte vom Furgghorn nicht verdeckt sein. Ich kann aber auf meinem obigen Bild nix erkennen!
- Diese Betongallerie, vor allem das Bild auf Seite 2 von funivie.org, ist mir auch ein Rätsel. Die scheint irgendwo über dem Abgrund plötzlich zu enden! Da müsste ja mindestens 100 Höhenmeter Eisdecke mehr gewesen sein - an einem Südhang?
- Auf Theos zweitem Bild kommt mir die Umgebung total komisch vor... müsste da nicht rechts schon irgendwo der Theodulgletscher zu sehen sein?
Ich glaub echt, da ist mal ein Ortsbesuch angesagt 
Marius hat geschrieben:Wenn wir aber dort am Furggen-Grat unterwegs sind müssen wir bei der Gelegenheit schon ein paar nette Touren in der Umgebung machen, z.B. die halbwegs leichten 4000er Breithorn, Castor und Pollux!
Von mir aus gern mal
Verfasst: 02.02.2005 - 07:51
von Schmalspurfan
x x
Verfasst: 02.02.2005 - 10:24
von k2k
Ich würd mir mal ne Generalansicht vom Grat wünschen, am besten von Plan Maison aus. Hat da jemand was entsprechendes?
Verfasst: 02.02.2005 - 12:47
von Downhill
Verfasst: 02.02.2005 - 20:41
von Theo
Hier eine der möglichen Routen für diejenigen welche mal die alte Bergstation besuchen wollen.
Trotzdem dass der DAV uns manchmal ziemlich auf die Nerven geht, verlinke ich jetzt mal hier einen Tourenbeschrieb von deren Hompage. Hat sogar noch ein Bildchen dabei.
Http://www.davbs.de/mtb/2000/1/Wallis1999.html
Verfasst: 03.02.2005 - 14:01
von JB
hab eins gefunden:
Verfasst: 05.02.2005 - 13:37
von trincerone
Huch, da habt ihr ja eines von Lieblingsprojekten ausgegraben, schade, dass schon jemand von funivie.org oben war. Das war nämlich eines meines Projekte für den nächsten Sommer und das hätte sicher einen schönen Bericht gegeben!
Also die Furggsattelbahn wurde zu Beginn der 50er Jahre von Cervinia aus gebaut, die Station oben scheint aus architektonischer SIcht einige Besionderheiten zu haben, jedenfalls gibt es Internetseiten darüber. Die Abfahrt führte mit einer Variante gen WEsten über die Flanke und dann in das Moränental wo heute die äußere Cervinianer Liftkette steht. ZUgang durch den langen Tunnel, aber aufgrund Gletscheranschmelezung, würde das heute wohl nicht mehr funktionieren. Fraglich ist, inwiefern der Gipfelbereich unterhalb der Station vergletschert ist. Das dürfte nämlich für den einfachen Wandersmann dann nämlich sonst der Endpunkt sein. Früher war das in jedem Fall ein Gletscher, schau mir mal bei Gelegenheit die Bilder an, vielleicht sieht man was drauf.
Verfasst: 05.02.2005 - 13:38
von trincerone
Huch, da habt ihr ja eines von Lieblingsprojekten ausgegraben, schade, dass schon jemand von funivie.org oben war. Das war nämlich eines meines Projekte für den nächsten Sommer und das hätte sicher einen schönen Bericht gegeben!
Also die Furggsattelbahn wurde zu Beginn der 50er Jahre von Cervinia aus gebaut, die Station oben scheint aus architektonischer SIcht einige Besionderheiten zu haben, jedenfalls gibt es Internetseiten darüber. Die Abfahrt führte mit einer Variante gen WEsten über die Flanke und dann in das Moränental wo heute die äußere Cervinianer Liftkette steht. ZUgang durch den langen Tunnel, aber aufgrund Gletscheranschmelezung, würde das heute wohl nicht mehr funktionieren. Fraglich ist, inwiefern der Gipfelbereich unterhalb der Station vergletschert ist. Das dürfte nämlich für den einfachen Wandersmann dann nämlich sonst der Endpunkt sein. Früher war das in jedem Fall ein Gletscher, schau mir mal bei Gelegenheit die Bilder an, vielleicht sieht man was drauf.
Die Station steht sehr geschützt in einer Art Mulde unterhalb des Grates und ist kaum zu sehen, außer aus dem Talkessel von Plan Maison.
Verfasst: 05.02.2005 - 15:07
von Emilius3557
Von der Karte her sieht der Anstieg entlang der alten Abfahrt aber nicht sehr kompliziert aus.
Übernachtung: CAI Refugio Theodulo, dann Abstieg, Querung und fertig. Wenn wir dort oben übernachten können wir gleichzeitig am Plateau Rosa Sommerskifahren gehen und Viertausender Sammeln. Da wäre ich gern dabei...
Verfasst: 05.02.2005 - 15:37
von k2k
Wir werden sehen, es gibt viele Dinge die man machen könnte im Sommer. Meine Liste ist schon wieder so lang, aber Geld und Zeit sind wie immer knapp.
Neben den genannten Dingen würd ich z.B. auch gern die Cresta Rossa-Baustelle anschauen, diese Bahn ist meiner Meinung nach unter allen bisher bekannten Neubauprojekten das spektakulärste im kommenden Sommer.
Tja, und zu den 4000er-Geschichten dürfte meine Meinung ja bekannt sein, ich brauch erst mal nen Grundkurs Eis, und ob ich den im Sommer unterbringe ist mehr als fraglich im Moment. Außer einer organisiert nen Führer, der das spaßeshalber mitmacht (vielleicht gibts ja einen hier im Forum?
), dann bin ich sofort dabei.
Verfasst: 05.02.2005 - 18:02
von Emilius3557
Furggengratbahn-Bergstatition und Cresta Rossa-Baustelle in einem Aufwasch? Warum nicht? Mit den Sicherheitsbedenken gebe ich k2k jedoch uneingeschränkt recht, bei schlechtem Wetter sollte man sich da oben nicht überraschen lassen (andererseits, der Weg Punta Indren-Capanna Gnifetti ist wohl ein vielbesuchter Hüttenaufstieg wie jeder andere). Wenn man genügend Leute am Seil hat und auf die Spur acht gibt, sollte das dort halbwegs kontrolliert zugehen.
Verfasst: 05.02.2005 - 18:15
von trincerone
Also zum Cresta Rossa hoch sollte doch machbar sein. Bis vor die Forcella Bors kommt auf der Randmoräne ohne Eis, wenn ich mich nicht täusche (Borsgletscherseitig). Darüber wird man wohl den Gletscher nehmen müssen, der dort einige Spalten hat, aber nicht mehr als andere Gletscher im mittlere Bereich auch. Besonders steil oder ausgesetzt ist der Weg dort hoch m.E. auch nicht, also alles nicht so das Ding. Verlaufen kann man sich da selbst bei schlechter Sicht wohl nicht großartig, wenn man nicht gerade über die Felsen direkt unter der Funiforbergstation fällt.
Ich würd nicht gerade bei Blankeis rauflaufen wollen, aber ansonsten.... wenn der Herr M. ein entsprechendes Seil etc. mitbringt und eine kurzen Crashkurs gibt, lauf ich gern mit rauf!
Bei der Bergstation Furrgengrat bin ich nicht ganz so enthusiastisch - die liegt schon verdammt erponiert da oben und da gehts auch ziemlich runter, also nur bei top-Bedingungen!
@k2k: Mit den Sommerplanungen, ja ja, das Problem kenn ich. Das das alles immer so teuer ist, allein die Flüge zu den Schigebieten in den Anden kosten ja 800 Euro und mehr, aber geil wärs allemal.
Verfasst: 26.07.2005 - 20:14
von starli2
Ich glaub, ich kann euch jetzt weiterhelfen in der Angelegenheit :)
Furgg-PB:



Man sieht hier eine Art Treppe oder Tunnel als Verbindung .. ganz schön lang gewesen ... allerdings schauts auch so aus, als ob dieser Weg inzwischen aufgrund der Gletscherabschmelzung "im Nichts" endet. D.h. man wird hier nur schwer hinkommen (sofern das ganze überhaupt noch "tragbar" ist...)
Weiter Bilder hier, inkl. etlicher historischer Fotos:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=12208
Verfasst: 26.07.2005 - 20:29
von Downhill
Kannst du bitte noch dazuschreiben, von wo aus die Bilder (v.a. das zweite) aufgenommen wurden?
Das 2. Bild ist gezoomt, oder? Hast du vielleicht ein Bild, wo man vom Theodulpaß (oder der Testa Grigia) aus den ganzen Grat sieht? Das wär IMHO ja der Weg um dort hinzukommen...
Hast du eine Erklärung dafür, warum man die Bergstation auf dem obigen "Uni-G" Bild nicht sieht? Ist die tatsächlich so weit links?
Verfasst: 26.07.2005 - 21:02
von starli2
Standort 2 dürfte Testa Grigia gewesen sein,
Standort 3 dürfte Abfahrt oder Talstation Laghi Cime Bianche gewesen sein ..
.. ansonsten findest in meinem Skifahrtopic und in der Alpengallery noch das ein oder andere Bild von dem Grat ....
Mehr kann ich dann auch nicht sagen, weil ich mir das auch nicht sooo genau angesehen hab... überhaupt, den Tunnel hab ich heute erst entdeckt ;)
Verfasst: 27.07.2005 - 12:09
von CV
Mann, ist der Gletscher da oben dünn geworden... ich war so ca. 1985 dort oben. Da konnte man aus dem Tunnel einfach gerade raus in den Schnee gehen.
Der Weg durch den Tunnel war übrigens ziemlich übel! Hatte damals die Stufen gezählt: Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, waren's um die 380... Mahlzeit.
Ihr werdet jetzt zurecht nach Bildern aus jener Zeit schreien: Dickes sorry, habe keine gefunden!
Die Abfahrt vom Furggen über die morene basse bis nach Cervinia war jedenfalls mit das interessanteste was mir an (präparierten) Pisten jemals unter die Kufen kam.
Bei der ältesten Generation an PB von Plan Maison zum Plateau Rosa (aus den 30er Jahren) hingen die Kabinen übrigens an einem durchgehenden Seil; gleiche Konstruktion wie Zar Oltu oder Sulden. Aber es gab nur EINE Kabine pro Teilstück! Daher auch die gigantische Kapazität....
Gruß
Stefan
PS: Oben wurde mehrmals Furggsattel und Furggen gemixt! Furggsattel ist die 6KSB auf Zermatter Seite vom Trockenen Steg aus; die ehem. PB von Plan Maison auf den Grat heißt aber Furggen, manchmal auch Fürggen.
Verfasst: 03.05.2006 - 22:10
von wso
Falls noch von Interesse... war heute zum Saisonschluss auf dem Theodulgletscher und habe diese Ruine (die mich sehr fasziniert) auch nochmals fotografiert:
- Bild 1 / Detail daraus (vom Furggsattel aus)
- Bild 2 / Details daraus (vom Furggsattel aus)
- Bild 3 (von der SB Furggsattel aus)
Verfasst: 20.12.2007 - 14:21
von b12
ein link uber die Furggen PB mit bildern.
zusammenfassend:
-Die Furggen Bergstation war ein hochalpines 'resort' fur (Winter-)Altethen um zu trainieren (das war in jeden fall das plan)
http://bldgblog.blogspot.com/2007/02/eu ... ttics.html
Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia
Verfasst: 18.08.2008 - 23:01
von Theo
Mission accomplished
Kris + Theo
Jetzt gibs Ferien
Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia
Verfasst: 18.08.2008 - 23:47
von Pilatus
http://www.alpinforum.com/forum/downloa ... =56689&t=1
Da nach vorne hast du dich wohl nicht getraut?
Aber super Bilder! Ich erwarte aber schon einen ausführlichen Bericht!
Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia
Verfasst: 19.08.2008 - 19:48
von GMD
Ich würde mich auch nicht trauen. Nicht wegen der Höhe, sondern weil man nicht weiss, wie gut diese seit Jahren nicht mehr benutzte und gewartete Plattform überhaupt noch trägt! Bricht dort der Boden, fällt man nicht nur ein, zwei Meter!
Re: PB Plan Maison-Furggen in Breuil-Cervinia
Verfasst: 19.08.2008 - 20:13
von Mt. Cervino