Neubau Corvatschbahn II
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
-
- Moderator a.D.
- Beiträge: 4505
- Registriert: 11.07.2002 - 01:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Neues aus dem Artikel des Beobachters:
Was seit zehn Jahren ansteht, wird endlich realisiert: In zwei Jahren soll die in den sechziger Jahren erbaute Seilbahnanlage am Piz Corvatsch ersetzt werden, erklärt Bruno Paganini, technischer Leiter der Corvatschbahnen. Das Projekt, das rund zehn Millionen Franken kosten wird, sieht vor, dass nur die Mechanik ersetzt wird. «Der Beton bleibt», so Paganini. Zwar sei aufgrund der Permafrost-Problematik ein alternativer Standort erwogen worden; aus Kostengründen wurde diese Variante aber wieder verworfen. «Laut Berechnungen unserer Ingenieure ist die bestehende Station fest im Fels verkeilt. Die Hauptgebäude sind seit ihrer Erstellung stabil. Das wird keine Probleme geben», sagt Bruno Paganini. Und falls sich dereinst etwas bewegen sollte, müsse man halt nachträglich ankern.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Nach meinen neusten Infos soll die 2. Sektion erst 2008 gebaut werden.
Der Ersatz soll eine 100PB sein, also nicht ganz so gross, wie die erste Sektion. Die Kapazität der beiden Sektionen ist schon heute gleich gross. Künftig wird also die 2. Sektion leistungsstärker.
Damit man die (gefährdete) Bergstation nicht verändern muss, sollen Schiebeperrons zum Einsatz kommen.
Der Ersatz soll eine 100PB sein, also nicht ganz so gross, wie die erste Sektion. Die Kapazität der beiden Sektionen ist schon heute gleich gross. Künftig wird also die 2. Sektion leistungsstärker.
Damit man die (gefährdete) Bergstation nicht verändern muss, sollen Schiebeperrons zum Einsatz kommen.
- vhaemmerli
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 621
- Registriert: 03.05.2005 - 20:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lenzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ja also die neue Bahn soll 2008 in Betrieb gehen. Im Sommer 2007 ist Baubeginn.KnM hat geschrieben:Nach meinen neusten Infos soll die 2. Sektion erst 2008 gebaut werden.
Der Ersatz soll eine 100PB sein, also nicht ganz so gross, wie die erste Sektion. Die Kapazität der beiden Sektionen ist schon heute gleich gross. Künftig wird also die 2. Sektion leistungsstärker.
Damit man die (gefährdete) Bergstation nicht verändern muss, sollen Schiebeperrons zum Einsatz kommen.
Saison 06/07: 32 Skitage
- paddington
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 725
- Registriert: 08.04.2005 - 11:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Im Bündner Kantonsamtsblatt wurde am 26.4.07 folgendes Baugesuch publiziert:
Luftseilbahn Surlej-Silvaplana-Corvatsch AG; 783’200/
144’200; Luftseilbahn Surlej-Corvatsch (Umbau der zwei bestehenden
Stationen und Neubau von zwei Seilmasten),
Corvatschbahn, 2. Sektion, BLN-Objekt Nr. 1908; Übriges
Gemeindegebiet, Wintersportzone;
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Publikation in der Heutigen Engadiner Post / Posta Ladina:
Das Baugesuch wird auf den Bauämtern Silvaplana und Samedan während 30 Tagen zur öffentlichen Einsichtsnahme ausgestellt.
Gesuchsteller:
Luftseilbahn Surlej-Silvaplana-Corvatsch AG, via dal Corvatsch, 7513 Silvaplana
Grundeigentümer:
Gemeinden Silvaplana und Samedan
Projektverfasser:
BIAD Bauingeneering, Unter Altstadt 12, 6300 Zug
Projekt:
Um- und Neubau Luftseilbahn Surlej-Corvatsch 2. Sektion (Um- und Neubau der zwei Stationen sowie Abbruch und Neubau von zwei Seilbahnmasten)
Naa endlich.. Es wurde langsam Zeit. Anscheinend sollen erste Vorbereitungsarbeiten diesen Sommer/ Herbst erfolgen. Ebenfalls soll mit dem Materialtransport begonnen werden.
Morgen Freitag gehe ich das Baugesuch auf dem Bauamt anschauen. Versuche einige Fotos der Pläne zu machen. Am Wochenende mache ich dann noch ein paar vor Ort mit den Bauprofilen. Natürlich werde ich sie hier rein stellen
Das Baugesuch wird auf den Bauämtern Silvaplana und Samedan während 30 Tagen zur öffentlichen Einsichtsnahme ausgestellt.
Gesuchsteller:
Luftseilbahn Surlej-Silvaplana-Corvatsch AG, via dal Corvatsch, 7513 Silvaplana
Grundeigentümer:
Gemeinden Silvaplana und Samedan
Projektverfasser:
BIAD Bauingeneering, Unter Altstadt 12, 6300 Zug
Projekt:
Um- und Neubau Luftseilbahn Surlej-Corvatsch 2. Sektion (Um- und Neubau der zwei Stationen sowie Abbruch und Neubau von zwei Seilbahnmasten)
Naa endlich.. Es wurde langsam Zeit. Anscheinend sollen erste Vorbereitungsarbeiten diesen Sommer/ Herbst erfolgen. Ebenfalls soll mit dem Materialtransport begonnen werden.
Morgen Freitag gehe ich das Baugesuch auf dem Bauamt anschauen. Versuche einige Fotos der Pläne zu machen. Am Wochenende mache ich dann noch ein paar vor Ort mit den Bauprofilen. Natürlich werde ich sie hier rein stellen

SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Mir wurde im Urlaub erzählt, dass diesen Sommer die Vorbereitungen gemacht werden und im Sommer 08 die Bahn neu gebaut wird. Als Hersteller nannte der Angestellte, den ich befragte, Leitner. Als ich meine Skepsis äusserte, ob dieser in der Lage sei, eine PB zu bauen, meinte er, eine Garaventa wäre ihm auch lieber gewesen. Es hätte zwar etwas mehr gekostet, dafür könne man sicher sein auch eine funktionierende Bahn zu bekommen, da diese Firma eine jahrzehntelange Erfahrung im Bau solcher Anlagen habe.
Hibernating
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Ich würde gerne über diese Thema weiter diskutieren, aber einer deiner Moderatoren-Kollegen hatte bereits im Engadin Topic gedroht, es zu schliessen. Ich freue mich jedenfalls auf die neue Bahn und das mal „neue“ (anderer Hersteller) Technik zum Einsatz kommt
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Keine Panik wegen Leitner.
Die Frage ist doch, welche Leistungen die Fa. Leitner selbst erbringt. Die Kabinen werden sicher Gangloff, die Steuerung Frey, Kündig oder Sissag, die Seile Fatzer, das Getriebe Kissling, die Stahlbauarbeiten und der Hochbau werden vermutlich auch an örtliche Unternehmen vergeben. Und die Planung erfolgt durch ein erfahrenes Ingenieurbüro. Somit sind schon 80 Prozent der Leistung mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Schweiz.
Was kommt von Leitner? Ein bischen Seilbahntechnik: Umlenkscheiben, Laufwerke, Seilreiter, Stützensättel, das war´s. Durch die Übernahme von Waagner-Biro gibt´s hier durchaus auch etwas Erfahrung. Und wenn diese Komponenten nichts sind, fliegen die schnell wieder raus.
Eine Pendelbahn besteht eben doch überwiegend aus baulichen Anlagen.
Die Frage ist doch, welche Leistungen die Fa. Leitner selbst erbringt. Die Kabinen werden sicher Gangloff, die Steuerung Frey, Kündig oder Sissag, die Seile Fatzer, das Getriebe Kissling, die Stahlbauarbeiten und der Hochbau werden vermutlich auch an örtliche Unternehmen vergeben. Und die Planung erfolgt durch ein erfahrenes Ingenieurbüro. Somit sind schon 80 Prozent der Leistung mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Schweiz.
Was kommt von Leitner? Ein bischen Seilbahntechnik: Umlenkscheiben, Laufwerke, Seilreiter, Stützensättel, das war´s. Durch die Übernahme von Waagner-Biro gibt´s hier durchaus auch etwas Erfahrung. Und wenn diese Komponenten nichts sind, fliegen die schnell wieder raus.
Eine Pendelbahn besteht eben doch überwiegend aus baulichen Anlagen.

- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Hier kommen die Baueingabe Pläne zum Corvtaschbahn II- Sparumbau. Hoffe dass es keinen Puff gibt…
Kurz und bündig: Um das vorliegende Projekt handelt es sich mehr um einen Umbau als um einen Neubau. Die bestehende Talstation wird nur unwesentlich umgebaut. Augenfälligste Änderung wird der erhöhte Perrondach sein sowie der neue Schiebeperron. Im bestehenden Tragseil-Spannschacht werden der Antrieb sowie die Umlenkscheiben montiert, die mittels Stahlgewichten das Zugseil abspannen. In der Bergstation werden die Tragseile neu auf zwei Pollerscheiben fix verankert. Somit ist auch das Tragseil neu fix abgespannt. Hier kommt kein Schiebeperron zum Einsatz. Ebenso wird auch hier das Perrondach erhöht.
Ganz Ersetzt werden die zwei Stützen. Die Stütze Nr. 2 bleibt an bestehendem Standort und die Stütze Nr 1 wird um einige Meter bergwärts verlegt. Im Grossen und Ganzen gibt es eine ähnliche Konstruktion wie bei der Piz Nairbahn.
Das Bergrestaurant bleibt im heutigen Sinne bestehen.
Zur LEITNER-Seilbahntechnik:
Eigentlich erscheint mir, dass die Firma Leitner eine sehr simple Ausführung hier erstellen wird. Das talwärts fahrende Zugseil wird über eine Umlenkscheibe zu einer weitern Umlenkscheibe geführt, die zugleich die Abspannung des Seiles bildet. Danach wird das Seil wieder hinauf zur Antriebsscheibe geführt und von dort aus wieder abwärts zu einer weiteren, spannenden Umlenkscheibe. Von dort aus führt das Seil über eine weitere Umlenkscheibe seinen Weg Richtung Bergstation fort. Zur Erklärung habe ich unten noch eine kleine Skizze angehängt. In der Bergstation wird das Seil durch zwei danebenliegenden Seilscheiben umgelenkt. Die ganze Konstruktion ist benötigt sehr wenig Platz. Besser gesagt, viel weniger Platz als die bestehenden Anlagen. Der jetzige Maschinenraum kann neu als Magazin genutzt werden, da sämtliche Seilbahntechnischen Anlagen im Spannschacht verlagert werden. Meiner Meinung nach hat hier die Firma LEITNER eine sehr kostengünstigeplatzsparende und gute Konstruktion entwickelt. Ich freue mich auf die neue Bahn und auf den „neuen“ Luftseilbahnherstellrer.
xxxx

^^Da es heute in der Schule wieder einmal wahnsinnig spannend war, hatte ich Zeit schnell eine Skizze zu machen
Kurz und bündig: Um das vorliegende Projekt handelt es sich mehr um einen Umbau als um einen Neubau. Die bestehende Talstation wird nur unwesentlich umgebaut. Augenfälligste Änderung wird der erhöhte Perrondach sein sowie der neue Schiebeperron. Im bestehenden Tragseil-Spannschacht werden der Antrieb sowie die Umlenkscheiben montiert, die mittels Stahlgewichten das Zugseil abspannen. In der Bergstation werden die Tragseile neu auf zwei Pollerscheiben fix verankert. Somit ist auch das Tragseil neu fix abgespannt. Hier kommt kein Schiebeperron zum Einsatz. Ebenso wird auch hier das Perrondach erhöht.
Ganz Ersetzt werden die zwei Stützen. Die Stütze Nr. 2 bleibt an bestehendem Standort und die Stütze Nr 1 wird um einige Meter bergwärts verlegt. Im Grossen und Ganzen gibt es eine ähnliche Konstruktion wie bei der Piz Nairbahn.
Das Bergrestaurant bleibt im heutigen Sinne bestehen.
Zur LEITNER-Seilbahntechnik:
Eigentlich erscheint mir, dass die Firma Leitner eine sehr simple Ausführung hier erstellen wird. Das talwärts fahrende Zugseil wird über eine Umlenkscheibe zu einer weitern Umlenkscheibe geführt, die zugleich die Abspannung des Seiles bildet. Danach wird das Seil wieder hinauf zur Antriebsscheibe geführt und von dort aus wieder abwärts zu einer weiteren, spannenden Umlenkscheibe. Von dort aus führt das Seil über eine weitere Umlenkscheibe seinen Weg Richtung Bergstation fort. Zur Erklärung habe ich unten noch eine kleine Skizze angehängt. In der Bergstation wird das Seil durch zwei danebenliegenden Seilscheiben umgelenkt. Die ganze Konstruktion ist benötigt sehr wenig Platz. Besser gesagt, viel weniger Platz als die bestehenden Anlagen. Der jetzige Maschinenraum kann neu als Magazin genutzt werden, da sämtliche Seilbahntechnischen Anlagen im Spannschacht verlagert werden. Meiner Meinung nach hat hier die Firma LEITNER eine sehr kostengünstigeplatzsparende und gute Konstruktion entwickelt. Ich freue mich auf die neue Bahn und auf den „neuen“ Luftseilbahnherstellrer.
xxxx
^^Da es heute in der Schule wieder einmal wahnsinnig spannend war, hatte ich Zeit schnell eine Skizze zu machen

Zuletzt geändert von Vadret am 15.07.2008 - 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Vielen Dank für diese interessanten Informationen. 
Die Laufwerke werden offenbar mit Fangbremsen ausgestattet. Es handelt sich um die gleichen Laufwerke, wie bei der Seilbahn in Hofgastein. Dort hat Waagner-Biro erstmals ein selbstkonstruiertes zweispuriges Laufwerk eingesetzt, welches vom Garaventa-Laufwerk der Tiroler Zugspitzbahn "weiterentwickelt" wurde. Mich wundert nur, das die alte Bahn nichtdruckübertragende Gehänge (Patent Garaventa) hat und die neue Bahn sowas nicht braucht.
Die Anordnung des Antriebs über dem Zugseilspanngewicht entspricht der alten Hausbergbahn von PHB in Garmisch, oder vom Prinzip her auch der Eibseeseilbahn. Wenn Zug- und Gegenseil starr an den Laufwerken befestigt werden, benötigt man allerdings an der Bergstation eine Nachstelleinrichtung oder ein durchgehend gespleisstes Förderseil. Leider kann man auf den Plänen sowas nicht e rkennen. Würde mich mal interessieren, wie man diese Problem gelöst hat.
Grüße aus Bonn

Die Laufwerke werden offenbar mit Fangbremsen ausgestattet. Es handelt sich um die gleichen Laufwerke, wie bei der Seilbahn in Hofgastein. Dort hat Waagner-Biro erstmals ein selbstkonstruiertes zweispuriges Laufwerk eingesetzt, welches vom Garaventa-Laufwerk der Tiroler Zugspitzbahn "weiterentwickelt" wurde. Mich wundert nur, das die alte Bahn nichtdruckübertragende Gehänge (Patent Garaventa) hat und die neue Bahn sowas nicht braucht.
Die Anordnung des Antriebs über dem Zugseilspanngewicht entspricht der alten Hausbergbahn von PHB in Garmisch, oder vom Prinzip her auch der Eibseeseilbahn. Wenn Zug- und Gegenseil starr an den Laufwerken befestigt werden, benötigt man allerdings an der Bergstation eine Nachstelleinrichtung oder ein durchgehend gespleisstes Förderseil. Leider kann man auf den Plänen sowas nicht e rkennen. Würde mich mal interessieren, wie man diese Problem gelöst hat.

Grüße aus Bonn
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
^^^^ Bitte sehr
Ja, finde ich auch. Man sollte der Firma LEITNER wenigstens die Chance geben, sein Produkt weiter zu entwickeln und vor allem auch mal einzusetzen. Obwohl die Garventa-DM Luftseilbahnen ganz bestimmt Spitzenreiter sind, denke ich, dass hier LEITNER eine sehr gute Lösung gefunden hat. Vor allem dass kein Maschinenraum mehr nötig sein wird, erstaunt mich. Ist jetzt keine Kritik an Garaventa: Aber wenn man die riesiegen Maschinenhallen bei der Corvatschbahn I oder bei der Diavolezzabahn sieht, ist das schon ein riesiges und teures Volumen dass hier verbaut werden müsste.

Ja, finde ich auch. Man sollte der Firma LEITNER wenigstens die Chance geben, sein Produkt weiter zu entwickeln und vor allem auch mal einzusetzen. Obwohl die Garventa-DM Luftseilbahnen ganz bestimmt Spitzenreiter sind, denke ich, dass hier LEITNER eine sehr gute Lösung gefunden hat. Vor allem dass kein Maschinenraum mehr nötig sein wird, erstaunt mich. Ist jetzt keine Kritik an Garaventa: Aber wenn man die riesiegen Maschinenhallen bei der Corvatschbahn I oder bei der Diavolezzabahn sieht, ist das schon ein riesiges und teures Volumen dass hier verbaut werden müsste.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Es wird sicher kein Kissling Getriebe verbaut, da Leitner die Getriebe selber herstellt.
Auch verwendet Leitner eigene Steuerungen und ist nicht mehr auf Fremdhersteller angewiesen.
Ob und was für eine Steuerung diese Anlage bekommen wird ist Kundensache.
Im Normalfall obliegt der Komplette Mechanische Stahlbau und auch die Elektrokooperation dem Montagebüro der Firma Leitner.
Je nach Kundenwunsch werden solche Anlagen auch komplett Schlüsselfertig vergeben, so dass sich die Kundschaft um nichts mehr kümmern muss.
Z.B. Innsbruck Nordkette.
Im übrigen gibt es vom alten Waagner Biro team fast keine Leute mehr, sondern nur noch das geistige Eigentum.
Das war jetzt kein aufruf an diverse Personen um Diskussionen zu entfachen, sondern nur eine Info.
Auch verwendet Leitner eigene Steuerungen und ist nicht mehr auf Fremdhersteller angewiesen.
Ob und was für eine Steuerung diese Anlage bekommen wird ist Kundensache.
Im Normalfall obliegt der Komplette Mechanische Stahlbau und auch die Elektrokooperation dem Montagebüro der Firma Leitner.
Je nach Kundenwunsch werden solche Anlagen auch komplett Schlüsselfertig vergeben, so dass sich die Kundschaft um nichts mehr kümmern muss.
Z.B. Innsbruck Nordkette.
Im übrigen gibt es vom alten Waagner Biro team fast keine Leute mehr, sondern nur noch das geistige Eigentum.
Das war jetzt kein aufruf an diverse Personen um Diskussionen zu entfachen, sondern nur eine Info.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 953
- Registriert: 28.10.2006 - 18:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 348 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Vergesst dabei auch nicht, dass Leitner und Poma seit einigen Jahren in Wirklichkeit ein und die selbe Firma sind, auch wenn sie immer noch unter zwei separaten Namen Anlagen verkaufen und installieren. Und Poma hat durchaus schon einige Pendelbahnen gebaut, darunter die auch recht spektakuläre zweistöckige "Vanoise Express", die ein tiefes Tal in beachtlicher Höhe überquert und die beiden französischen Gebiete La Plagne und Les Arcs miteinander verbindet. Ich denke, dass Leitne da auch auf bereits gemachte Erfahrungen zurückgreifen darf.
Info: http://www.poma.net/ft_2003/vanoise.pdf
Info: http://www.poma.net/ft_2003/vanoise.pdf
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hinter vorgehaltener Hand wird aber erzählt, dass Poma beim Vanoise-Express eine ziemlich improvisierte Bastelarbeit abgeliefert hat.
Ich habe heute endlich mal Zeit fürs Forum, hier werden rennomierte Firmen mit bastlern verglichen, es gehen alle Konstruktionen und fertigen Bahnen durch die selben Prüfungen, und was diese besteht ist bestimmt weder Schrott noch Bastelei! bitte lasst diese Provokationen!
Gruss
Chris Mod
Ich habe heute endlich mal Zeit fürs Forum, hier werden rennomierte Firmen mit bastlern verglichen, es gehen alle Konstruktionen und fertigen Bahnen durch die selben Prüfungen, und was diese besteht ist bestimmt weder Schrott noch Bastelei! bitte lasst diese Provokationen!
Gruss
Chris Mod
Hibernating
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
An diese Anlage von POMA möchte ich in diesem Zusammenhang auch nicht denken.
Aber warten wir mal ab. Es ist numal so, das durch die ganzen Übernahmen/Fusionen von Doppelmayr/Garaventa/VonRoll/Habegger kein funktionierender Weltmarkt mehr für große Pendelbahnen existiert. Dies ist aber bitter nötig. Daher ist es schon begrüßenswert, wenn sich die Leitner-Gruppe bei diesem System auch engagiert. Trotz gegenteiliger Meinungen/Wünsche werden auch weiterhin Pendelbahnen neu- oder umgebaut. Am Corvatsch gibt´s demnächst den direkten Vergleich zwischen beiden Herstellern, auch wenn 1997 bei der Sektion I noch etwas großzügiger geplant und gebaut werden dürfte

Aber warten wir mal ab. Es ist numal so, das durch die ganzen Übernahmen/Fusionen von Doppelmayr/Garaventa/VonRoll/Habegger kein funktionierender Weltmarkt mehr für große Pendelbahnen existiert. Dies ist aber bitter nötig. Daher ist es schon begrüßenswert, wenn sich die Leitner-Gruppe bei diesem System auch engagiert. Trotz gegenteiliger Meinungen/Wünsche werden auch weiterhin Pendelbahnen neu- oder umgebaut. Am Corvatsch gibt´s demnächst den direkten Vergleich zwischen beiden Herstellern, auch wenn 1997 bei der Sektion I noch etwas großzügiger geplant und gebaut werden dürfte

-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1029
- Registriert: 24.09.2006 - 13:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Graubünden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
^^Zudem kommt hinzu, dass Poma mit Agudio auch einen Pendelbahnbauer übernommen hat. Daher ist es wohl das gleiche wie bei Leitner, die mit Waagner-Biro auch einen erfahrenen Pendelbahnbauer übernommen haben. Und später fusionierten dann Leitner und Poma - So kann Leitner sicherlich auch auf Pomas und Agudios Technok zurückgreifen.
Aber jetzt werden wir langsam, aber sicher OT.
Aber jetzt werden wir langsam, aber sicher OT.
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 12
- Registriert: 24.03.2005 - 08:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Riedern i.D.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Werbung Ende.seilbahner hat geschrieben:Es wird sicher kein Kissling Getriebe verbaut, da Leitner die Getriebe selber herstellt.
Auch verwendet Leitner eigene Steuerungen und ist nicht mehr auf Fremdhersteller angewiesen.
Ob und was für eine Steuerung diese Anlage bekommen wird ist Kundensache.
Im Normalfall obliegt der Komplette Mechanische Stahlbau und auch die Elektrokooperation dem Montagebüro der Firma Leitner.
Je nach Kundenwunsch werden solche Anlagen auch komplett Schlüsselfertig vergeben, so dass sich die Kundschaft um nichts mehr kümmern muss.
Z.B. Innsbruck Nordkette.
Im übrigen gibt es vom alten Waagner Biro team fast keine Leute mehr, sondern nur noch das geistige Eigentum.
Das war jetzt kein aufruf an diverse Personen um Diskussionen zu entfachen, sondern nur eine Info.
Leitner hat von Elektrotechnik etwa so viel Ahnung, wie XXX. Der grösste Teil der Elektrotechnik an der Nordkettenbahn stammt nicht von Leitner, sondern von Drittherstellern. Von Leitner ist praktisch nur das Schild darüber. Aber das konntest Du ja nicht wissen sonnst hättest Du auch nicht dass hingeschrieben, was man auch in der Werbung lesen kann. Die Realität ist anders. XXX Vielleicht stammt die Steuerung ja auch von Kündig wie Hägar so seine Zweifel hatte, weils Ihm nicht passt. Ist ja auch egal. Mit ein bisschen Suchen findet man im Internet weitaus mehr und vor allem korrekte Informationen über den Umbau. Zum Beispiel sind die Fremdarbeiten schon lange vergeben.
Zur Corvatschbahn 2. Sektion. Ich kanns nicht anders sagen: XXX. Genauso weiterbasteln wie die letzten 30 Jahre und wieder 30 Jahre statt mal Nägel mit Köpfen zu machen und wie die 1. Sektion was neues zu Bauen.
Es geht doch nichts über eine Doppelmayr Pendelbahn. Die bringen sogar eine eigene Steuerung Fertig.--> ebenfalls Werbung wie oben bemängelt!
Wareli meinst du nicht es reicht langsam? Du benimmst dich gerade wie ein Kind, dem man sein lieblingsspielzeug weggenommen hat, bitte bleibt sachlich und fangt nicht an zu provozieren und zu beleidigen!
Gruss
Chris, Mod[/b]
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1029
- Registriert: 24.09.2006 - 13:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Graubünden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lieber Wareli!Wareli hat geschrieben:Werbung Ende.seilbahner hat geschrieben:Es wird sicher kein Kissling Getriebe verbaut, da Leitner die Getriebe selber herstellt.
Auch verwendet Leitner eigene Steuerungen und ist nicht mehr auf Fremdhersteller angewiesen.
Ob und was für eine Steuerung diese Anlage bekommen wird ist Kundensache.
Im Normalfall obliegt der Komplette Mechanische Stahlbau und auch die Elektrokooperation dem Montagebüro der Firma Leitner.
Je nach Kundenwunsch werden solche Anlagen auch komplett Schlüsselfertig vergeben, so dass sich die Kundschaft um nichts mehr kümmern muss.
Z.B. Innsbruck Nordkette.
Im übrigen gibt es vom alten Waagner Biro team fast keine Leute mehr, sondern nur noch das geistige Eigentum.
Das war jetzt kein aufruf an diverse Personen um Diskussionen zu entfachen, sondern nur eine Info.
Leitner hat von Elektrotechnik etwa so viel Ahnung, wie ein Zahnarzt vom Tunnelbau. Der grösste Teil der Elektrotechnik an der Nordkettenbahn stammt nicht von Leitner, sondern von Drittherstellern. Von Leitner ist praktisch nur das Schild darüber. Aber das konntest Du ja nicht wissen sonnst hättest Du auch nicht dass hingeschrieben, was man auch in der Werbung lesen kann. Die Realität ist anders. Aber ist ja nicht so wichtig. Dein Beitrag ist immernoch besser wie die Chabisbeiträge von Corvigliafan die von Pilatus oder Mirco sind genauso unbrauchbar und meiner hier ebenfalls. Vielleicht stammt die Steuerung ja auch von Kündig wie Hägar so seine Zweifel hatte, weils Ihm nicht passt. Ist ja auch egal. Mit ein bisschen Suchen findet man im Internet weitaus mehr und vor allem korrekte Informationen über den Umbau. Zum Beispiel sind die Fremdarbeiten schon lange vergeben.
Zur Corvatschbahn 2. Sektion. Ich kanns nicht anders sagen: Basteln. Genauso weiterbasteln wie die letzten 30 Jahre und wieder 30 Jahre statt mal Nägel mit Köpfen zu machen und wie die 1. Sektion was neues zu Bauen.
Es geht doch nichts über eine Doppelmayr Pendelbahn. Die bringen sogar eine eigene Steuerung Fertig.
Ich glaube, du hast keine Ahnung, was du da schreibst, denn der Seilbahner arbeitet bei Leitner und wird das daher auch sicherlich besser wissen als du. Wenn du DM-Fan bist, ist es gut. Aber dieses Thema reicht mir langsam. In diesem Forum steht schon vielmals geschrieben, dass Seilbahner bei Leitner arbeitet und dass er daher sicher nicht lügt!!
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Und ausserdem solltest du (@wareli) dir wieder mal dein Wissen über die Forum-Netiquette auffrischen, in dem darin steht, dass man niemanden beleidigen sollte. Und falls du meine Beiträge (und die von Mirco und Pilatus) dermassen Kabis findest, kann / können wir nichts dafür. Ich hätte mir den Weg nach Samedan um die Pläne extra fürs Forum abzufotografieren, auch ersparen können… So hätten die ewigen Spekulationen noch ewigs gedauert….
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •