Seite 2 von 3

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 21.05.2008 - 19:30
von Space1978
Hier habe ich noch ein Foto vom Mönchsberg, aufgenommen am 08.Mai 2008 in Richtung Gaisberg. Hier kann man noch den ehemaligen Trassenverlauf zum Oberjudenberg erkennen bzw. erahnen!

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 18.04.2009 - 16:23
von darkstar
Thread wieder rauskram

noch ein Bild des Liftes

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 18.04.2009 - 21:39
von lolli
vielen Dank darkstar!!!!! Ich habe schon seit längerem ein Bild gesucht aber nichts gefunden.

Ich fürchte aber das ist eine Stromleitungstrasse. Bei meinem Goggle Earth kann man Stützen
und die vom alten Lift wurden doch abgebaut, oder?

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 18.04.2009 - 21:46
von Dachstein
Das Buch heißt nicht zufälligerweise "Die Gaisbergbahn"? ;)

MFG Dachstein

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 18.04.2009 - 22:37
von darkstar
Bitte, bitte, immer doch gerne :wink:
Dachstein hat geschrieben:Das Buch heißt nicht zufälligerweise "Die Gaisbergbahn"? ;)

MFG Dachstein
Puh da bin ich jetzt überfragt :gruebel: ich hab das vor längerer zeit mal aus einem Buch abfotografiert, bin mir beim Namen nicht mehr sicher! :?

Und ja, du (oder ihr :wink: ) hast Recht! Das kann nicht der ESL gewesen sein! Der hatte die Bergstation beim Hotel Kobenzl! Und soweit ich weiß, lag die Talstation in Parsch und nach dem ersatzlosen Abbau wurde dort wiederaufgeforstet :!:

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 18.04.2009 - 22:51
von darkstar
.

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 18.04.2009 - 23:41
von vovo
Die Lage des Sessellifts wird hier erklärt:
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/ ... Sessellift

und hier noch allgemein, was es an Schleppliften und so am Gaisberg gab:
http://www.gaisberg.org/HausbergKultberg.htm

http://www.salzburg.com/wiki/index.php/ ... istorisch)

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 18.04.2009 - 23:47
von darkstar
Die Talstation (405 m ü. A.) lag in Salzburg-Parsch bei der Abzweigung Judenbergweg und Sonnleitenweg und führte hinauf zur Judenbergalm in 735 m ü. A., wo sich das Hotel Kobenzl befindet.
Da schein ich ja doch richtig zu liegen :)

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 08.05.2009 - 19:27
von darkstar
Hier noch ein Bild von Vor-Ort.

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 09.05.2009 - 23:35
von vovo
Da dürftest Du ins Schwarze getroffen haben. Ich war letzten SA, 2.05.09 am Gaisberg und habe die Trasse wiedergefunden! Durch Zufall stieß ich mitten im Wald auf sie und habe zur Bestätigung auch Betonfundamente entdeckt. Leider konnte man sie nicht bis ganz runter laufen, weil dann ein eingezäuntes Villengrundstück kam. Das war zufälligerweise genau an der Stelle, von der das obige SW-Foto stammt! (Anhand der Wanderwege zweifelsfrei...) Auch die Stellen der drei LSAP-Schlepper oben habe ich fotografiert. Ich schau, dass ich im Lauf der nächsten Woche die Bilder aufbereite und hier reinstelle. Leider hab ich nur immer sehr wenig Zeit für sowas...

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 10.05.2009 - 23:24
von Zottel
Ein Hoch auf unseren vovo und seine Berichtwut!!

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 16.05.2009 - 11:28
von vovo
Wer suchet der findet, heißt's immer und das traf auch vor zwei Wochen, am 02.05.09 zu, als ich auf den Gaisberg raufwanderte. Unten in Parsch traf ich zwar die Weggabelung Sonnleitenweg und Judenbergweg an, doch von einer ehemaligen Talstation oder gar einer Trasse war überhaupt nichts zu erhahnen. (In Josefstal am Spitzingsee steht wenigstens noch die Taltstation komplett da und die Bahn haben's schon 1963 platt gemacht...)
Ich lief den Wanderweg nach oben und außer einem fundamentverdächtigen Gebilde im Wald war nichts zu sehen. So hoffte ich auf die Bergstation beim Hotel Kobenzl. Doch auch dort sah ich zunächst nichts. Wenn man von dort nach unten blickte konnte man beim besten Willen keine Trasse ausmachen. Doch plötzlich meldete sich mein "LSAP-Instinkt". Rechts oberhalb des Hotels ragte eine Betonfläche aus dem Erdreich, die an das Fundament einer Bergstation erinnerte. Auf der Fläche hatte man einen Kinderspielplatz errichtet. Ich lief hin und auf einmal sah ich es - unmittelbar davor in der Wiese tauchte ein Stützenfundament auf. Ich hatte ihn gefunden - den ehemaligen Gaisberglift. Doch ehe ich die Trasse erforschte, lief ich noch weiter hoch zu den drei LSAP-Schleppliften. (Zumindest lt. meinen Infos müssten es drei gewesen sein.)
Einmal der in diesem Topic bereits dokumentierte Lift oberhalb der Zistelalm. Dann gab es anscheinend rechts neben dem Gasthof Mitteregg mal einen Pomalift und schließlich noch in Oberwinkl der Hublift.
Danach bin ich wieder schnell zum Hotel Kobenzl zurück und habe die Gaisberglift-Trasse weiter abfotografiert. Ich lief sie talfwärts und stieß auf ein weiteres Stützenfundament, doch dann musste ich stoppen. Leider war es wie bei FAST JEDEM LSAP-LIFT, dass irgendwo wieder ein Haus stand, wo Leute draußen waren und anscheinend noch nie einen Wanderer gesehen hatten. Der Sessellift führte früher anscheinend unmittelbar dort vorbei. Ich machte einen Bogen und versuchte, unterhalb des bewohnten Hauses weitere Fundamente zu entdecken. Doch leider gab es dort nur eine Wiese zu sehen. Weiter unterhalb kam dann schon der Bergwald, der sich bis Parsch runter erstreckt. Ich wollte schon zum Wanderweg zurück lief am Waldrand entlang, als sich auf einmal eine Trasse auftat! Ich fand im Wald ein weiteres Stützenfundament und lief bergab. Unten kam dann von rechts der Wanderweg und verlief neben der Trasse. Das ist der Bereich, von dem das SW-Foto des Gaisberglifts stammt. An der Stelle, wo damals der Fotograf seinen Standpunkt hatte, befindet sich heute ein eingezäuntes Villengrundstück, sodass ich nicht bis zum ehemaligen Talstationsbereich gehen konnte, sodaß man nicht wirklich sagen kann, WO GENAU der Lift begann.
Übrigens: Kann es sein, dass die Gaisbergbahn den gleichen Hang raufführte? (Schauts am besten mal die Bilder an...)

Bild
Gaisberg von einer Eisenbahnbrücke in Parsch aus gesehen. Oben erkennt man das Hotel Kobenzl.

Bild

Bild
So ungefähr müsste der Lift verlaufen sein.

Bild
Am Judenbergweg, Ecke Sonnleitenweg. Irgendwo da vorne müsste die Talstation gewesen sein...

Bild
Hier vielleicht? Käme lt. Googleearth grob hin...

Bild
Weiter oben im Wald: Stützenfundament?

Bild
von einer Trasse ist NICHTS zu sehen... :cry:

Bild
Außer dieser Tafel nichts interessantes hier...

Bild
Etwas enttäuscht erreichte ich das Hotel Kobenzl...

Bild
Da sah ich das und dachte sofort: Sieht irgendwie nach dem Unterbau einer alten Sesselbahnstation aus...

Bild
Ich sollte Recht behalten: Fundament einer Stütze in der Wiese direkt neben dem Wanderweg. Dahinter ist die ehemalige Trasse zu sehen; von der Bildmitte her müsste der Einersessel hochgekommen sein...

Bild

Bild
Noch Zweifel?

Bild
ehemalige Bergstation. Den Lift haben die hier spielenden Kinder bestimmt nicht mehr kennengerlent. :wink:

Bild

Bild

Bild
Ich lief zunächst weiter zur Zistelalm herauf, wo an diesem Hang (oberhalb des Gasthofs) mal ein Schlepplift verlaufen ist.

Bild
Hier muss die Talstation gewesen sein

Bild
Zoom

Bild
Auch Zoom - verbliebenes Fundament

Ich hatte keine Ahnung, wo sich die beiden anderen SLs befanden. Ich hatte auch dem Internet lediglich die Hinweise: "Neben Alpengasthof Mitteregg" und beim anderen "Weiter unterhalb in Oberwinkl". Der Zistelalmlift ist übrigens noch in der aktuellen Kompasskarte drin, der Hublift in Oberwinkl und der Hintnerlift (oder Hinter-) beim Gasthof Mitteregg nicht mehr.

Bild
Als ich Richtung Mitteregg lift, kam dieses Schild... :)

Bild

Bild

Bild
An diesem Hang neben dem Gasthof Mitteregg muss mal ein Pomalift in den 50ern gestanden haben...

Bild
Trasse

Bild
Den Hublift in Oberwinkl zu finden, war einfach..
(Dort hatte ich ihn bei meiner Googleearth-Vorbereitung schon vermutet...)

Bild

Bild

Bild

Bild
Trasse

Bild
Trasse mit Talstation

Bild
Am Rückweg beim Gasthof Mitteregg entdeckt

Bild
Hang, wo früher der Pomalift gestanden haben soll, von der Seite

Bild
Blick von der vorhin gezeigten Abzweigung mit dem Schlepplift-Schild zum Gaisberg hinauf, wo sich hinter den Bäumen der LSAP-Lift an der Zistelalm stand.

Bild
Blick ins Tal

Bild
Salzburg

Bild
Zurück beim LSAP Gaisbergsessellift. Ich lief vom vorhin gezeigten Fundament geradewegs den Hang hinunter...

Bild
Hier ging der Lift rauf; oben links ist das Hotel zu sehen

Bild
Ein Stück weiter unten: Das nächste Fundament tauchte auf!

Bild

Bild

Bild
Hier stoppte ich meinen Weg, weil ein Anwesen auftauchte, wo Leute draußen saßen. Der Lift muss links davon vorbeigegangen sein (von oben gesehen...)


Weitere Bilde kommen noch...

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 16.05.2009 - 13:21
von darkstar
Danke für die Bilder^^
vovo hat geschrieben:Leider war es wie bei FAST JEDEM LSAP-LIFT, dass irgendwo wieder ein Haus stand, wo Leute draußen waren und anscheinend noch nie einen Wanderer gesehen hatten.
^^Das gefühl kenne ich. Man wird wie ein Aussetziger betrachtet, wenn man nach alten Liften sucht. :twisted:

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 16.05.2009 - 15:30
von vovo
Bild
Die Trasse von der unteren Seite. Der ESL muss mitten übers Haus gegangen sein. Oben kann man auch das Hotel Kobenzl erkennen; rechts davon ist die alte Bergstation...

Bild
Auf dieser Wiese suchte vergeblich nach Fundamentresten. Ich habe mir nur gedacht: "Irgendwo muss der Lift doch vom Wald raufgekommen sein. Da müsste man doch was sehen!" Zwar gibt es den ESL seit ca. 1972 nicht mehr, aber selbs in Josefsthal unterhalb des Spitzingsees kann man im Wald noch sehen, wo die 1963 abgebaubte 4ZUB verlaufen ist. Es sollte sich dann übrigens herausstellen, dass dort, wo sich der weiße Fleck (links im Bild) befindet, die gesuchte Schneise den Wald heraufkam...

Bild
Als sich mir dieser Blick bot, wußte ich, dass sich die lange Suche gelohnt hatte...

Bild
Ich ging nocheinmal ein paar Schritte bergauf, um die Schneise besser ablichten zu können...

Bild
Die Trasse führte durch die Baumgruppe oben - etwa dort, wo im Vordergrund eine kleine Fichte steht (schwer zu erkennen...)

Bild
Im Wald dann das nächste Fundament...

Bild
Fundament mit Trasse. Dieses Steilstück durch den Wald ist übrigens auf der SW-Fotografie des Lifts in diesem Topic im Hintergund zu erkennen...

Bild
Bis 1971 schwebten hier oben noch Leute im Sessel den Berg rauf...

Bild
Blick nach oben; unten nochmals ein Fundament...

Bild
Schaut aus wie Spuren einer ehemaligen Strasse - oder verlief hier auch die Trasse der alten Gaisbergbahn, die 1927 stillgelegt wurde?

Bild
Sehr verdächtig...man beachte den Wegstein vorne!

Bild
Gaisbergbahn-Überrest?

Bild
Um die Kurve rum...

Bild

Bild
Also ich denk schon, dass da mal was war...

Bild

Bild
Doch zurück zum ESL Gaisberg!

Bild
Weiter unten wurde der Bewuchs in der alten Schneise immer dichter...

Bild
Wenn man nach oben zum Himmel schaut, weiß man, warum mir Googleearth bei der Suche nach dem Gaisberglift nicht wirklich geholfen hat...

Bild
Ich war schon gespannt, wo ich unten rauskommen würde...

Bild
Doch ab hier konnte man eigentlich keine Schneise mehr ausmachen...

Bild
Blick zurück...

Bild
ca. 2 m links von diesem Schild kam der Lift rauf. Dieser Bereicht ist auch auf der besagten SW-Fotografie zu sehen. Dort sieht man, dass diese Wanderwege her einst direkt unter oder von unten aus gesehen links des ESL führten...

Bild
Stützenreste?

Bild
Ab hier war dann Schluss. Leider kam dann ein weiträumig umzäuntes Villengrundstück. So konnte ich nicht bis zur Talstation. Nach der Villa müsse nochmal ein bewaldeter Steilhang kommen; danach dann schon die Ecke Sonnleitenweg-Judenberweg. Habs mir auf googleearth angeschaut...
Der Fotograf von damals, als das SW-Bild des Lifts gemacht wurde, muss irgendwo da hinter dem Zaun gestanden haben... (damals noch grüne Wiese ohne Zaun.)

Bild
Dieser Weg ist auch auf dem SW-Bild zu sehen...

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 16.05.2009 - 15:34
von darkstar
Danke nochmals!
Im unteren Teil wurde wiederaufgeforstet, darum wirst du den Faden äh..pardon die Schneise nicht mehr gesehen haben :wink:

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 17.05.2009 - 20:41
von Alpenkoenig
Revitalisierung des Beitrages von Seite 1 und ein paar historische Fakten ...

Skilift Zistelwiese (Hauser Lift I)

ursprünglich Baujahr 1951, Reaktivierung 1979 mit einer Sommerrodelbahn (lt. Unterlagen eine Rüli (?) - Freizeitanlage) - Einstellung des Betriebes Saison 1986/87 - Abbau September 2004 (nach Lettland)

Aufnahmen vom 18.09.2004, kurz bevor die Swoboda Anlage abgebaut wurde

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Weitere Anlagen am Gaisberg

- Gaisbergbahn (Zahnradbahn 1887-1928) -> weitere Infos unter http://de.wikipedia.org/wiki/Gaisbergbahn

- ESL Judenberg (1954–1971), Abbau Sommer 1973 und Verkauf zum Schrottwert,
Im Sommer 1965 kam es aufgrund von Materialermüdung zu einem Unfall mit 2 Schwerverletzten.

- SCHL Mitteregg (Hintner Lift) Bj.1951 – Einstellung Ende der 60er Jahre

- SCHL Brandau (Hauser Lift II) Bj. 1969 (J. Swoboda) , längste SCHL Anlage am Gaisberg mit 170 Höhenmeter, Einstellung des Betriebes Saison 1977/78, Verkauf nach OÖ

+ diverse Kleinlifte (Bauernwiese/Gersberg/Hubbauer)


Nicht realisierte Projekte

Wallmannsberger-Umlaufseilbahn von Parsch zur Zistelalm (Projekt aus den Jahren 1947/48) ... stattdessen wurde der Bahntyp 1950 auf dem Stubnerkogel realisiert

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 17.05.2009 - 20:51
von Dachstein
Alpenkoenig hat geschrieben:
- SCHL Brandau (Hauser Lift II) Bj. 1969 (J. Swoboda) , längste SCHL Anlage am Gaisberg mit 170 Höhenmeter, Einstellung des Betriebes Saison 1977/78, Verkauf nach OÖ
Wohin in OÖ ist der gegangen?

MFG Dachstein

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 17.05.2009 - 21:09
von Alpenkoenig
dachstein hat geschrieben:Wohin in OÖ ist der gegangen?
Darüber schweigen sich meine Unterlagen aus, als Quellenangabe für OÖ wird ein Gespräch mit den Oberbrandau-Bauern angegeben.

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 17.05.2009 - 21:12
von Dachstein
Ok, Danke, für die Info.

MFG Dachstein

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 17.05.2009 - 22:52
von vovo
Alpenkoenig hat geschrieben: SCHL Brandau (Hauser Lift II) Bj. 1969 (J. Swoboda) , längste SCHL Anlage am Gaisberg mit 170 Höhenmeter, Einstellung des Betriebes Saison 1977/78, Verkauf nach OÖ
Wo ungefährt hat denn dieser Lift gestanden?

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 17.05.2009 - 23:33
von darkstar
Alpenkoenig hat geschrieben:Revitalisierung des Beitrages von Seite 1 und ein paar historische Fakten ...
Die Bilder gehen bei mir leider nicht :(

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 18.05.2009 - 21:50
von Alpenkoenig
vovo hat geschrieben:Wo ungefährt hat denn dieser Lift gestanden?
Talstation war in der Ansiedelung Brandau - Bergstation lag im Bereich der Zistelalm und endete knapp unterhalb der Gaisberg Bergstraße, etwa auf gleicher Höhe mit dem Zistelwiesenschlepper.

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 14.05.2011 - 14:09
von vovo
Hier gibt es noch viele Bilder vom Mai 2010, als ich den Gaisberg ein zweites Mal besuchte und die Lage der ehemaligen ESL-Talstation recht genau ermitteln konnte.

Außerdem holte ich nach, was ich beim ersten Besuch 2009 übersehen hatte: Die Reste des Schlepplifts bei Brandau - der von 1969 bis 1978 seinen Dienst verrichtete und einst der längste Schlepper im "Skigebiet" war.

Zudem habe ich auch Luftbilder reingestellt, auf denen alle mir bekannten Lifte auf dem Gaisberg eingezeichnet sind. (ESL, der Schlepper an der Zistelalm, der Seillift in Obwinkl, der Pomalift beim Gasthaus Mitteregg und eben der Schlepper bei Brandau.)

Hier auch noch Infos über Pläne, wieder eine Bahn auf den Berg zu bauen, da die Straße im Sommer recht überlastet scheint. (An jenem kühlen Maitag 2010 war jedenfalls recht viel los, als ich zum Gipfel wanderte; immer die Trasse der alten Zahnrandbahn entlang...)

Gab es am Gaisberggipfel auch mal einen Schlepper? In meinem Sommerbericht habe ich noch Bilder von einem verdächtigen Fundament...

Re: Der Gaisberg bei Salzburg

Verfasst: 08.01.2012 - 01:46
von Dieseltom
Alpenkoenig hat geschrieben:Revitalisierung des Beitrages von Seite 1 und ein paar historische Fakten ...

Skilift Zistelwiese (Hauser Lift I)

ursprünglich Baujahr 1951, Reaktivierung 1979 mit einer Sommerrodelbahn (lt. Unterlagen eine Rüli (?) - Freizeitanlage) - Einstellung des Betriebes Saison 1986/87 - Abbau September 2004 (nach Lettland)

Aufnahmen vom 18.09.2004, kurz bevor die Swoboda Anlage abgebaut wurde

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Weitere Anlagen am Gaisberg

- Gaisbergbahn (Zahnradbahn 1887-1928) -> weitere Infos unter http://de.wikipedia.org/wiki/Gaisbergbahn

- ESL Judenberg (1954–1971), Abbau Sommer 1973 und Verkauf zum Schrottwert,
Im Sommer 1965 kam es aufgrund von Materialermüdung zu einem Unfall mit 2 Schwerverletzten.

- SCHL Mitteregg (Hintner Lift) Bj.1951 – Einstellung Ende der 60er Jahre

- SCHL Brandau (Hauser Lift II) Bj. 1969 (J. Swoboda) , längste SCHL Anlage am Gaisberg mit 170 Höhenmeter, Einstellung des Betriebes Saison 1977/78, Verkauf nach OÖ

+ diverse Kleinlifte (Bauernwiese/Gersberg/Hubbauer)


Nicht realisierte Projekte

Wallmannsberger-Umlaufseilbahn von Parsch zur Zistelalm (Projekt aus den Jahren 1947/48) ... stattdessen wurde der Bahntyp 1950 auf dem Stubnerkogel realisiert

18.09.2004 mein 30.Geburtstag, unglaublich! Eine schöne Swoboda Anlage - wie der Sonnalmlift und der Tschanecklift am Katschi es einst waren!!!!

Infos zum Mitteregg-Lift

Verfasst: 31.01.2012 - 12:12
von Anderl74
Hallo Leute, ich habe ein paar Infos zum ehemaligen Skilift von 'Sport Hintner' aus erster Hand für Euch.
der Lift mit dem 'Alpengasthof Mitteregg'
der Lift mit dem 'Alpengasthof Mitteregg'