Seite 2 von 4

Verfasst: 19.06.2004 - 12:13
von Michael Meier
8O Der Rostermayr ist echt gut!

Verfasst: 20.06.2004 - 13:52
von seilbahner
Nein Michi, Du irrst Dich. Das ist keiner.!!!!

Verfasst: 20.06.2004 - 13:56
von Ram-Brand
*lol* Ein Historischer Moment. Michi hat sich beim einen Lift mal wieder vertippt.

:P

Verfasst: 20.06.2004 - 14:07
von Michael Meier
Bild
^^Dat doch en Doppelmayr Konstruktion??

Verfasst: 20.06.2004 - 14:10
von Tinel
Wenn nicht Doppelmayr dann vielleicht de Pretis.

Verfasst: 20.06.2004 - 15:29
von seilbahner
Eigentlich wollte der Christoph Nikolai den Lift ins Rateforum reinstellen und ich ihm nicht vorgreifen.
Es ist definitiv kein Doppelmayr und auch kein De Pretis.
Ich hoffe der Christoph ist mir nicht Böse.
:twisted: :wink:

Verfasst: 20.06.2004 - 15:30
von Tinel
Dann machne wir hier ein Ratetopic draus ;)! LST?

Verfasst: 20.06.2004 - 15:38
von seilbahner
Kann das keiner ins Rateforum stellen, dass mehr mitmachen?
Nein, kein Loipolder LST!

Verfasst: 20.06.2004 - 16:00
von Michael Meier
Irgend sonst so ein Lizensnehmer. Reither oder sowas.

Verfasst: 20.06.2004 - 16:29
von Christoph Nikolai
Wieso böse sein? Ist doch kein Problem. Reiter stimmt. Aber wo steht denn dieser Lift? Weiter geht es hier im Rateforum

http://www.ski-world.net/forum/viewtopi ... 056b179ec7

Verfasst: 20.06.2004 - 18:35
von Christoph Nikolai
Gehängetyp: SI-REI Hydrodynamic

Verfasst: 20.06.2004 - 20:59
von seilbahner
Absolut richtig
Ein reiter Schlepper Baujahr 1985
Gehänge Singer Reiter
Kein DN Lizenzbau sonden ein eher Illegaler nachbau
Die beiden sind aber leider schon verstorben

Verfasst: 20.06.2004 - 21:55
von Christoph Nikolai
Toll, wie hast Du das denn rausbekommen - Respekt!
Dies habe ich nicht gewußt.

Verfasst: 21.06.2004 - 06:34
von seilbahner
Der Reiter ist betrunken gegen einen Brückenpfeiler gefahren und der G
Herr Singer hat sich von seinem eigenen Pistenraupenprototyp überfahren lassen.

Verfasst: 21.06.2004 - 13:48
von d-florian
hört sich ja nach so richtigen Trotteln an! :lol: wie ham die das dann geschafft mit dem nachbau von Liften??! Was ham die denn alles gebaut und wo gibt´s noch solche??! aber beim reiter scheint wohl :bia: zum autofahren dazugehört zu ham und dann war er ganz überraschtd ass da über nacht ne brücke gebaut wurde?! :wink:
wie alt waren die denn?

Verfasst: 21.06.2004 - 14:14
von seilbahner
Der Reiter war ca.55 und der Singer 59.
Der Reiter hat mindestens 15-20 SL gebaut. Unter anderem 3 in BGL 1 bei uns in der Region Bayrischzell und Lenggries einige...

Verfasst: 21.06.2004 - 19:50
von Christoph Nikolai
@seilbahner
Wie hast Du das Baujahr 1985 eigentlich rausbekommen?

Die Nachfolgefirma ist doch LST. Hat Peter Loipolder die damals aufgekauft?

Wie hat eigentlich Doppelmayr reagiert, als Reiter die Lifte einfach nachgebaut hat?

Verfasst: 22.06.2004 - 19:04
von seilbahner
Habe den Loipolder gestern getroffen und er sagte mir das.
Das war eine Erbengemeinschaft und der LST war auch Erbe(seine Frau) und nder hat dann den rest dazugekauft.
DM konnte nicht mehr so reagieren, da die eh verstorben sind.
Das witzige war ja, das der Reiter die Umlenkstationen und Antriebe beim DM Lana ohne das wissen vom DM Wolfurt gekauft hat und dann geändert.
Er war ja beim DM Wolfurt Chefverkäufer für Deutschland und hat heimlich seine nebengeschäfte gemacht.
Die Gehänge sind aber eigenentwicklung und die hat dann der DM nachgebaut.

Verfasst: 28.06.2004 - 18:32
von Christoph Nikolai
Habe noch eine schematische Darstellung vom Funktionsprinzip eines indirekt betätigten Bruchstabschalters gefunden. Die Schaltrolle ist die rote Rolle.

Bild

Verfasst: 20.08.2004 - 13:56
von Christoph Nikolai
Und warum gibt es hier keine roten Rollen? Dies hat nichts damit zu tun, da die teilweise blau lackiert sind, sondern da hier die Abschaltung bei Seilentgleisungen anders funktioniert.

Ein entgleistes Seil fällt in den Notauffang. Bei der 4er Rollenbatterie ist der rechte mit einem Schalter verbunden, der dadurch nach unten gedrückt wird, und den Lift abstellt. Bei der 2er Rollenbatterie ist der Schalter auch sehr schön zu erkennen.


Bild

Bild

Verfasst: 20.08.2004 - 17:55
von Theo
Hier braucht es keine separate Schaltrolle, da der aüssere Teil mit dem Abweiser schwer genug ist um die Wippe zu kippen und den schalter zu betätigen.

Verfasst: 20.08.2004 - 18:40
von Christoph Nikolai
Nein, so funktioniert es auch nicht. Hier gibt es keine Wippe und auch keinen Bruchstabschalter. Die linke Auffangvorrichtung bei der 4er Rollenbatterie ist beweglich und unten dran ist ein Schalter angebracht (man sieht gut das Kabel). Das Seil drückt die ganze Sache nach unten, so wird dieser Schalter betätigt.

Die 2er Rollenbatterie hat nur eine Auffangvorrichtung in der Mitte. An dieser ist der Schalter angebracht.

Dieses System gibt es nur an alten Liften. Ein Nachteil ist u. a., daß durch Erschütterungen die Auffangvorrichtungen alleine runterrutschen, wenn die schon etwas ausgelutscht sind. Dann kommt der Liftbetreiber mit einer langen Stange, um die wieder hochzudrücken.

Verfasst: 23.08.2004 - 12:23
von Claus
seilbahner hat geschrieben:...Herr Singer hat sich von seinem eigenen Pistenraupenprototyp überfahren lassen.
So lustig ist das gar nicht. Das habe ich schon öfter gehört. Insbesondere bei älteren Prinoth, die noch Hebelsteuerung hatten ist das vielen Werkstattleuten passiert. Die meisten sind dich nur über die Fuße gefahren, doch auch mir ist da ein Todesfall bekannt.

Rote Rollen bei Stützen

Verfasst: 04.08.2007 - 19:15
von Vadret
Mir würde es mal Wunder nehmen, für welchen Zweck bei Stützen von Umlaufbahnen einzelne Rollen in einer Rollengruppe in roter Farbe eingesetzt werden. :?: :?: Teilweise bei Anlagen von Leitner habe ich auch schon einzelne, schwarze Rollen gesehen.

Bild

Verfasst: 04.08.2007 - 19:36
von Seilbahnjunkie
Wenn du genau hinsiehst, dann erkennst du, dass das Gewichte sind die die "Vertiefung" in der Rolle ausfüllt. Wenn das Seil entgleist sorgen diese Rollen dafür, dass die Wippe mit zwei Rollen immer auf die selbe Seite kippt und den Bruchstabschalter zur Abschaltung der Bahn betätigt.