Seite 2 von 7
Verfasst: 25.06.2003 - 18:19
von starli
jul hat geschrieben:das passt aber irgendwie nicht zusammen, denn wenn viel Schnee ist die Lawinengefahr hoch.
deshalb wird sie nicht oft eingeschaltet werden können
Also das ist ja totaler käse .. dann wunderts mich nicht, warum es so viel Lawinentote jedes Jahr gibt, wenn welche meinen, nur weil wenig oder viel schnee läge würde das die lawinengefahr beinträchtigen..
das wichtigste kriterium für die lawinengefahr ist die zusammensetzung des schnees. Anfang des WInters, wo ja bekanntlich wenig schnee liegt, ist daher die Lawinengefahr oft größer => der erste schnee kommt, bedeckt alles schön, danach wirds wieder warm => der zweite schnee kommt auf die glatte oberfläche und hat erst mal wenig halt, bis er sich nach ein paar tagen oder manchmal auch wochen, gefestigt hat ...
kann man zwar nicht so pauschalisieren, aber ich glaub im prinzip richtig, ansonsten möge mich jemand korrigieren oder gleich ein neues Topic irgendwo eröffnen und eine ausführlichere Erklärung schreiben :)
Verfasst: 01.10.2003 - 23:33
von GMD
Sieht ja vielversprechend aus! Hat jemand die technischen Daten der Bahn?
Verfasst: 02.10.2003 - 12:07
von Petz
15 Stützen, Förderseildurchmesser 28 mm, 492 m Höhenunterschied, 230 Pers/h, Seehöhe Tst 2190 m, schräge Länge 1521 m, 62 Zweipersonenkabinen, Antriebsleistung ca. 70 Kw., Fahrgeschwindigkeit 1,6 m/sec.
Grüße von Markus
Verfasst: 02.10.2003 - 12:28
von Rudi
seh ich das dann richtig dass man da rauf fast 16 min benötigt? Könnte kalt werden.... außerdem wie ist denn da die Sicherung? Oder gibts da Türen?
Verfasst: 02.10.2003 - 15:02
von Downhill
Das sind geschlossene Zweier-Kabinen. Ob die Türen gesichert sind, weiß ich nicht mehr. Hab irgendwas dunkel in Erinnerung daß der Liftmann beim Ausstieg die immer von Hand aufmachen musste...
Kalt wird's da drin nicht so, da ist jeder normale Sessellift schlimmer. Und im Winter läuft die Bahn ja eh nicht mehr.
@Petz: Thx für die Daten! Das waren noch Antriebsleistungen damals!
Verfasst: 02.10.2003 - 16:02
von GMD
Danke auch für die Daten.
Verfasst: 02.10.2003 - 22:03
von Petz
Lift hat geschlossene Kabinen mit, vom Personal zu betätigenden Türen.
Obwohl er nur mehr im Sommerbetrieb läuft sind die geschlossenen Kabinen an kälteren Tagen wegen des manchmal recht kräftigen Windes am Sellajoch eine Wohltat.
Hier sieht man die Tür an der Kabinenrückseite.

Das ist übrigens das Motörchen.

Grüße von Markus
Verfasst: 06.10.2003 - 22:03
von GMD
Du willst aber nicht im Ernst behaupten, dieses kleine Teil treibt die ganze Bahn an? Da ist ja an anderen Orten der Antrieb für die Förderer grösser!
Verfasst: 06.10.2003 - 22:05
von Michael Meier
Übersetzung! Das teil hat ne gignatische Übersetzung! Meine Lifte laufen auch Stundenlang mit einem Grillmotor! Die Frage ist nur wie schnell und was für eine Drehzahl!
Verfasst: 07.10.2003 - 21:40
von Petz
Läuft nur mit max. 1,6 m/sec, der langsamste Fixklemmer in Südtirol...
Hier hast Du nochmal Größenvergleich:

Grüße von Markus
Verfasst: 27.10.2003 - 15:24
von Rudi
hier noch für die noch Infos wollen die Seite:
http://www.pizsella.com/escursioni/index.html
Verfasst: 01.07.2004 - 11:22
von Hannes
Verfasst: 01.07.2004 - 11:33
von Chasseral
... und von der mittleren Generation an Fahrbetriebsmittel hier:
Verfasst: 01.07.2004 - 12:49
von Y3T1
die drei Fotos das oben sind doch ne andere Gondel, die gehen doch vom Langkofel weg oder irre ich mich da?
Verfasst: 01.07.2004 - 14:53
von Chasseral
Y3T1 hat geschrieben:die drei Fotos das oben sind doch ne andere Gondel, die gehen doch vom Langkofel weg oder irre ich mich da?
Sieht nur so aus!
Wichtig !!!
Verfasst: 01.08.2004 - 20:02
von Petz
Nach Auskunft von Betriebsleiter Oswald, mit dem ich heute aus Zeitmangel nur sehr kurz sprechen konnte trägt sich der Betreiber mit dem Gedanken die Bahn in nächster Zeit zu ersetzen.
Was da genaueres geplant ist sag ich Euch sobald ich in den nächsten Wochen wieder reinfahre und mehr Zeit für eine Unterhaltung habe. Auf alle Fälle sollten die Liftfreaks, die mit der Bahn noch fahren wollen dieses bald und möglicherweise heuer noch tun.
Grüße von Markus
Verfasst: 01.08.2004 - 20:22
von starli
Außer einer PB gäbs da ja keine sinnvolle Alternative, oder?!
Verfasst: 01.08.2004 - 22:07
von Petz
Ich dächte eher an eine langsamlaufende (wegen der Sightseeingfunktion - steinerne Stadt) EUB mit Panoramagondeln, Kapazitätsgründe sind sicher nicht entscheidend denn die Förderleistung reicht jetzt auch aus, eher Personalkostenreduktion und Sitze in den Kabinen für die Passagiere.
Oswald sprach von einem Investitionsvolumen von 15 Mio..........
Ich war leider nur auf der Durchreise und unter Zeitdruck, der Abstecher wurde von mir nur kurzentschlossen eingeschoben während Bekannte in Plan de Gralba Kaffeepause machten und auf mich warteten deshalb noch keine genaueren Infos aber die hole ich versprochenerweise noch nach.
Grüße von Markus
Verfasst: 01.08.2004 - 22:18
von k2k
Petz hat geschrieben:Oswald sprach von einem Investitionsvolumen von 15 Mio..........
Boah, da kann man aber schon ordentlich was reinstellen. Das gibt dann garantiert ne Einheitsbrei-EUB samt modernem Panoramarestaurant
Verfasst: 01.08.2004 - 22:27
von skikoenig
Könnte es denn auch sein, dass die alten Pisten wieder reaktiviert werden???
Verfasst: 01.08.2004 - 22:28
von Petz
AgamLeitMayr.....
An eine Pistenreaktivierung glaub ich nicht, obwohl die Scharte ein absoluter Anziehungspunkt für Snowboarder und Bigfoots wäre wenn man eine gezielte Vermarktung inkl. Funpark in Betracht zöge.
Grüße von Markus
Verfasst: 01.08.2004 - 23:13
von trincerone
Tja, mensch, auch das ist mal wieder schade. Robustes Ding, der Lift. Ich fürchte in der Tat, dass mal wieder RosaPlastikErsatz herkommt.... VOn mir aus könnte der Lift gerne so bleiben, die Imes Gondeln in die Müllverbrennung, gescheite Metallgondeln dran und nur Winterbetrieb. Tja, wenn ich jetzt ein bissl Kohle über hätt....
Verfasst: 02.08.2004 - 17:32
von Petz
@Trincerone, tröste Dich denn Petz kreuztz beim Lotto auch immer die falschen Zahlen an sonst hätte ich Vellau schon längst aufgekauft und als Museumsschigebiet nach oben mit dem Schilpariokorblift erweitert.....
Grüße von Markus
Verfasst: 04.08.2004 - 10:46
von Downhill
Der Betreiber trägt sich mit dem Gedanken...
Pläne, den Korblift zu ersetzen gab es doch schon mal Anfang der 90er Jahre. Damals sogar mit Unterschriftenaktion, kann mich noch gut erinnern: Allen Liftbenützern wurde freundlicherweise schon mal der Stift gereicht 
Damals sollte IIRC eine PB gebaut werden, wurde dann wohl doch nicht genehmigt (gut so). Der Gedanke an die wohl notwendigen Riesenstützen und der Verlust des "Panorama-Effektes" bei Befahren der Bahn ist abschreckend. Dann lieber eine EUB/ZUB...
Verfasst: 08.08.2004 - 18:49
von Petz
Neues von Betriebsleiter Oswald bei dem ich heute war:
Grundsätzlich wollen Umwelt - und Naturschutzgruppen die Langkofelscharte schon seit Jahren wieder Liftfrei machen. Falls deren Widerstände mal nachlassen sollten wäre eine Pendelbahn mit nur einer Kabine angedacht denn eine höhere Förderleistung ist kontraproduktiv, da man nicht viel mehr Leute auf die Scharte raufbringen kann als die Wanderwegkapazität der Langkofelrunde zulässt denn sonst gibts Stau. Außerdem ist auf der Scharte räumlich nicht Platz für eine Zweikabinenbergstation.
Was das alles bringen soll ist auch Oswald nicht klar, denn Personaleinsparung bringt das auch nicht viel und die Wartungskosten beim jetzigen Lift sind lächerlich gering allein schon deshalb weil der Eigentümer von einem, nach nur drei Betriebsjahren durch eine EUB ersetzten Leitner 3 - SB dieselbe Bauart Rollenbatterien in Hülle und Fülle rumliegen hat. Die Kabinen sind auch erst neun Jahre alt und daher auch kein Investitionsthema in nächster Zeit.
Ich denke eher, daß die Bahn noch länger in Betrieb bleibt denn Gedankenänderungen bei den Naturschützern sind eher nicht zu erwarten, außerdem gibt es optisch keine unauffälligere Bahn als die jetzige weil man die silbergrauen Gitterstützen praktisch kaum erkennt.
Grüße von Markus