Seite 2 von 2
Eigenschaften
Verfasst: 25.10.2003 - 13:50
von Basti
Ihr zerbrecht euch viel zu sehr den Kopf über die Technik. Das Wichtigste ist doch wie sich der Ski im Endeffekt fährt und das tut sich der Head Worldcup i. SL (Modell 2003) wirklich extrem gut. Ich hab zum Vergleich den Völkl P50 Slalom Race Carver und den Atomic 9.12 getestet von denen ich nicht so überzeugt war.
Der Head fährt auf der Kante wie ein Zug, der Kantengriff ist top, agressives carven und Kurzschwung haben bei keinem Ski mehr Spass gemacht!!! Den neuen Head Worldcup i. SL (Modell 2004) werd ich mir sofort zum testen holen.
Re: Eigenschaften
Verfasst: 26.10.2003 - 22:35
von k2k
Basti hat geschrieben:Ihr zerbrecht euch viel zu sehr den Kopf über die Technik.
Das ist einer der Pluspunkte dieses Forums, dass man auch einigermassen vernünftig über die Technik diskutieren kann und nicht nur wo man sich am besten einen reinleert...
Verfasst: 27.10.2003 - 17:33
von Claus
Da stimme ich zu. Zwar sind wir nicht immer einer Meinung (wo ist das der Fall ...), aber dazu ist das Forum schließlich da.
Außerdem war ich der Meinung, daß das Thema geklärt sei, oder?
Im Gegensatz zum "coole Fotos"-Topic.
Verfasst: 05.02.2004 - 22:26
von q8
Ich denke, jede Firma braucht eine Technologie um ihren Skiverkaufen zu können(ß Atomic, Frequency Tuning Fischer, Head mit dem Piezo Effektzeugs). Meine Meinung ist: Um Die Energie die beim Flattern eines Skis entsteht entgegenzuwirken, braucht man eine Spule die in keinem Ski unterzubringen wäre(und dann noch von einem IC gesteuert).
Die ß-Technologie bringt auch einen großen Nachteil mit:
Der Ski verzieht sich innerhalb kürzester Zeit, da diese Carbon-Röhren nur an ihren Stellen wirken(Kann man beim Wachsen feststellen, wenn das Bügeleisen nur noch über die Kanten rutscht.
Die ganzen Technologien bringen realtiv wenig.
Einen guten hochwertigen Ski erkennt man an der Sandwichbauweise.
Viele Ski, vorallem im Einsteigerbereich sind in Cap-Bauweise und geschäumt, wodurch sie relativ schnell ihre Vorspannung verlieren.
Ski in Sandwichbauweise sind z.B. Elan SLX, Fischer Race Modelle und die neuen Kneissl Rennmodelle.
Atomic und Salomon sind Verfechter der Kunststofffüllung. (Ist an sich nicht schlecht, aber die Ski sind ziemlich bald Schrott, da sie ihre Vorspannung relativ schnell verlieren)
Verfasst: 05.02.2004 - 22:36
von Stefan
@ q8: ob es daran liegen mag, dass mein uralter rc4 gs super (1990 oder 1991) noch ziemlich viel spannung hat?
bin leider chef-laie, was skibau angeht...
Verfasst: 05.02.2004 - 22:39
von starli
Zu den von dir angesprochenenen Verformungen der Röhren-Technologie: Das hab ich bei den Kästle - 3-Röhren-System (die letzte Kästle-Generation) auch schon gehört - und das ist ja doch schon einige Jahre her.
Da es Atomic immer noch einsetzt und im Weltcup recht erfolgreich ist, scheint es da aber doch nicht so extrem zu sein?!?
Im Gegensatz zu den superleichten Kästle sind die Atomic ja auch sauschwer - da muß also schon 'n bissl was anders sein ....
Verfasst: 05.02.2004 - 22:50
von q8
Schon mal einen echten Weltcup Ski gesehen:
Der Atomic Ski ist auch in Sandwichbauweise und nur die Oberfläche sieht so aus wie das Ladenmodell.
Der Slolomcarver SL11:12 wäre mit seiner Tailierung im Weltcup gar nicht zugelassen!
Bei Fischer ist genauso: Der Worldcup SC (super Ski) gibt es ebenfalls als Ladenmodell und für den Rennlauf mit geringer Tailierung
Verfasst: 05.02.2004 - 23:41
von F. Feser
jop, gute skier haben nur sandwich bauweise 
vor allem: wc skier müssen max 2 rennen durchhalten, dann gibts eh neue
Verfasst: 06.02.2004 - 08:09
von q8
^^
so extrem ist auch wieder nicht!
Aber bei Abfahrtsskiern wird der Belag beim Fahren so heiß, dass er komplett ausgeschnitten wird und ein neuer eingelegt(schon verrückt)!
Was auch ganz interessant ist: Manchmal sieht man im Fernsehen(teilweise schon im Zeilraum, spätestens bei der Siegererhung),dass sie das normale Ladenmodell haben. Der Rennski wird schleunigst gegen das Ladenmodell ausgestauscht(ich denke mal das die Rennski vermessen werden) Irgendein Österreicher war bei der Siegererhung schon mit einem Atomic Supercross!