Seite 2 von 4

Vielen Dank

Verfasst: 16.12.2002 - 09:34
von Wiesel
Habt Ihr auch noch Photos evtl. von der alten PB von beiden Sektionen?

Verfasst: 16.12.2002 - 20:00
von Michael Meier
Ich hab noch einen Nachtag! Die Bahn war eine Spezielle Konstruktion! Die linke Fahrspur der ersten Sektion und die rechte der zweiten gehörten zusammen! und die rechte der ersten und die Linke der zweiten womit die bahm nicht in 2 Sektionen oben oder unten sondern in 2 Sektionen Links und Rechts aufgeteilt war! Was erlaubte das die Bahn wie ein Funifor getrennt fahren konnte! Das Pendel war dann einfach die Obere Sektion!
Das war das was Starli mal gemeint hat oder ?

Glau wenn cihs richtig kapiert hab ging das so ab!
Bild

Was bedeuten würde...

Verfasst: 17.12.2002 - 10:38
von Wiesel
daß dort in der oberen Sektion pro Fahrspur ein zweites Zugseil verlief, was gegebenenfalls entgegengesetzt der Fahrrichtung der anderen Kabine verlief. Dann müssen die oberen Zugseile auch doppelte Länge gehabt haben. Ist das nicht Materialverschwendung? Wo ist der Nutzen? Man stelle sich vor, die obere Sektion hat kaum Andrang an Passagieren, aber die untere. Dann mussten folglich 4 Kabinen fahren, obwohl man nur 2 Kabinen auslasten konnte, die beiden der unteren Sektion. Angenommen, oben ist zu starker Wind und die Kabine der oberen Sektion konnte nicht fahren. Dann war es somit auch nicht möglich, die untere Sektion zu bedienen.
Wo war der entscheidende Zweck dieser Variante?

Plan und Bilder

Verfasst: 17.12.2002 - 18:32
von Christian
Hab noch ein Heft von 1975 gefunden (glaube jedenfalls das es so alt ist).
Es heißt "10 Jahre Gletscherbahnen Kaprun".Wollte es eigendlich scannen,wird aber zu groß.Der Plan und die Bilder sind aus diesem Heft.
Bild
Bild
Vermutlich die Winkelstation "Salzburger Hütte"
Bild
Könnte eine Stütze der ersten Sektion sein.

Verfasst: 20.12.2002 - 13:29
von Yörch
@Michael: die Überlegung hört sich nicht schlecht an, da ja die Strecken auch gleich lang sind.
Laut der Skizze müsste man im oberen Bereich aber 4 Zugseile haben, die man auf diesem Foto nicht sieht:
Bild
auch dieses Foto könnte auf 2 getrennte Sektionen hindeuten, könnte aber auch nur Zufall sein:
Bild
hier nochmal der Blick von der Mittelstation nach oben:
Bild

In diesem Foto könnte der Abstand der Gondeln für die Version von Michael sprechen:
Bild

Alle Fotos wurden im Februar 89 gemacht. Wurde die Bahn vielleicht mal umgebaut?

PS: wenn noch jemand Fotos von den Schrägaufzügen in Kaprun sehen will, einfach melden.

Verfasst: 20.12.2002 - 22:37
von Emilius3557
Dankeschön für die Photos von der alten PB! Die sind ja super! Auf dem von der 2. Sektion sieht man schön, wie hoch das Ding eigentlich in der Luft liegt (kein Wunder, wenn man sich die riesige Stütze unterhalb des Alpincenters anschaut).
Was bringt diese "Überkreuz"-Station? Spart man sich damit Seilbahntechnik an der Mittelstation ein?

Danke, sehr schöne Bilder

Verfasst: 05.01.2003 - 17:21
von Wiesel
Tolle Bilder...
Das mit dem Überkreuz ist nun sehr interessant.
Hingen nun 4 Kabinen an einem Zugseilsystem oder
jeweils 2 Kabinen an 2 Systemen?

Wieviele Stützen hatte die untere Sektion?

Verfasst: 05.01.2003 - 22:55
von Christian
Laut meinem Heft, ist (war)es eine 4 kabinen PB mit durchgehendem Zugseil.Dh.alle Kabinen bewegen sich durch einen Antrieb (Bergstation)gleichzeitig.(Hat´s ja früher öfter gegeben zb.alte Tiroler Zugspitzbahn.)
Im Heft steht, daß das kostengünstiger war als ein Antrieb für beide Teilstücke in der Mittelstation bzw. zwei eigenständige Antriebe.Klingt loglisch, da in der Bergstation auch der Antrieb für die Gipfelbahn steht.(Wegen Stromversorgung).Über kreuz lief das Seil, damit die Kabinen immer auf der gleichen Seite ankamen und abfuhren.Das beschleunigte das Umsteigen der Fahrgäste weil Sie auf der selben Bahnsteigseite bleiben konnten.Von den Stützen hab ich allerdings auch keine Ahnung!!! :P

Schrägaufzüge

Verfasst: 05.01.2003 - 23:30
von schifreak
Hi Yörch, hast Du Bilder von den (eigentlich nicht zugängigen ) Werks-schrägaufzügen ? Limbergstollen würd mich am meisten interessieren-- Mooserboden und Maiskogel hab ich schon.

Verfasst: 06.01.2003 - 18:31
von Ram-Brand
Bei der 3ten Sektion die noch steht fängt die Stützenbezeichnung bei 6 an!
Also hatten wohl die unteren Sektionen 5 Stützen.
wieviel davon in Sek. 1 und 2 genau standen weiß ich aber nicht.

Verfasst: 06.01.2003 - 21:59
von Emilius3557
Die 2. Sektion steht ja noch. Ich erinnere mich an 2-3 Stützen. Bei zwei bin ich mir ganz sicher, die unterste ist riesig groß (nicht so groß wie die in der 3. Sektion), die oberste zum Alpincenter hin recht klein.
Wer weiß es exakt?

Verfasst: 22.10.2005 - 17:09
von Dresdner
Der Beitrag ist zwar ziemlich betagt, aber hier
http://www.cable-car.de/gbk1.htm
gibt es Infos zu den Pendelbahnen.
Pendolino

Verfasst: 13.11.2005 - 19:33
von PK
Was ich mich schon die ganze Zeit frage:
Die PB wird heute noch zum Lastentransport verwendet.
Die Talstation dieser Sektion steht mitten auf dem Berg, was werden da für Lasten hintransportiert? Bzw. was macht das für einen Sinn?

MfG,
Philipp

Re: 2 Pendelbahnen Kaprun ???

Verfasst: 23.07.2012 - 16:55
von Naturschneeliftler
N paar Auflösungen:
1. 1 Sektio 3 Stützen, zweite 2 Stützen Die Fundamente sieht man übrigens noch!
2. Die Lasten werden (oder wurden) über die Panoramabahn dürchgeführt (Stütze auf dem Dach)
3. Die stütze ist Mittlerweile 113,5 meter hoch...
4. In der Talstation der Gipfelbahn gibt es einen Gang, der im Nichts endet! (Aber eigentlich zur nicht mehr öffentlichen Bahn führt)

Re: 2 Pendelbahnen Kaprun ???

Verfasst: 26.07.2012 - 07:53
von schifreak
Hi, die erste Sektion hatte 2 Stützen, die 2. Sektion 3 -- die 3. ( Stütze 5 ) is aber fast schon in der Station, so wie die Stütze Nr.8 ( die 3. ) bei der Gipfelbahn ;
Hier hab ich sie mal erwischt
Bild

Re: 2 Pendelbahnen Kaprun ???

Verfasst: 26.07.2012 - 08:35
von Klosterwappen
Ich kann aus meiner Erinnerung beitragen:
Im Mai 1982 habe ich jedenfalls den Mitteleinstieg der Standseilbahn benutzt.
Da ging es eine ganz schöne Strecke in den Berg hinein; der Stollen war auf der rechten Seite mit Matten ausgekleidet, da konnte man mehr schlecht als recht leicht abwärts rutschen.
Bei der Station musste man läuten, dann blieb der nächste Zug stehen, der Wagenbegleiter stieg aus, öffnete die Tür zur Station und wenn man in den richtigen Zug eingestiegen war, gings weiter.

Zur PB kann ich beitragen, dass ich öfter Ende März in Zell war und da auch gerne auf's Horn fuhr.
Da war oft der Teufel los.
Da wurde das dann so gehandhabt:
Die GBK II fuhr durch!
Die PB nahm Fahrgäste nur in der Mittelstation auf, entweder nach unten oder wieder nach oben.
Da die Station auf einem Hügel stand war es recht mühsam, dort raufzuklettern, deshalb wurde dort in den letzten Jahren ein Seillift hingestellt. Man kam den Schlußhang mit Schuß runter, glitt den Hügel rauf soweit es ging und ließ sich die letzten Meter vom Seillift ziehen.

Re: 2 Pendelbahnen Kaprun ???

Verfasst: 26.07.2012 - 11:24
von Dieseltom
Hallo Leute! Aus meiner Gehirnspeicherung: Ich war 1978 im März auf Schulskikurs in Kaprun. Wir fuhren auf s Horn und auf den Maislkogel . Ich kann mich erinnern , daß die PB 1 /2 in der Mittelstation Salzburgerhütte immer zugleich ankam und auch zugleich abfuhr. Wir mußten nur zu den Bahnsteigen durchgehen. Wir stiegen als bahnsteiggleich um .Die Wagen ( Gondeln) waren in einem ausgebleichten Grün gehalten. Die Türen wurden vom Wagenbegleiter mit der Hand zugeschoben und dann mit einem Schlüssel abgeläutet. ( Fertigsignal) .

Mit dem Gletscherdrachen und der Kitzsteingams sind wir oft gefahren, waren aber noch nicht die späterverunfallten häßlichen Plastikbomberwagen sondern noch was gscheites. In der Mittelstation durch den Tunnel sind wir 3mal Richtung Tal zugestiegen. Ich war ganz begeistert weil ich damals sehr Stadtbahn und U-Bahn narrisch war ( Wien) und alles irgendwie verglichen hab.

Mit der 3Teilstrecke, der PB mit Europas höchster Seilbahnstütze,wie damals umschrieben, sind wir nicht so oft gefahren. An der Bergstation mußte man durch einen langen Gang gehen um raus auf die Piste zu kommen. Ich kann mich noch an einen Gletscherdoppelsessellift und die Gletscherparallelschlepplifte erinnern.

Die Wagen der Maiskogelbahn waren rot. Einmal sind wir mit dem Schrägaufzug hochgefahren da die Gondelbahn gestört war. Ich war fasziniert von den Blechtäfelchen mit der Signalordnung welche überall zu finden war. ( PB, Schrägaufzug). Vielleicht finde ich noch Bilder. Lg Tom

Re: 2 Pendelbahnen Kaprun ???

Verfasst: 26.07.2012 - 14:54
von Naturschneeliftler
Is Ja toll, das bild mit der Stütze, des wusste ich ned (hätts aber im April merken MÜSSEN) wie is eigentlich der Umlaufmechanismus an der Salzburger Hütte heute gestaltet? Und meine Letzte Frage: waren die Alten Wägen der GBK2 und des Maiskogelaufzugs bequem?

[edit, Waagner-Biro hat so einige Rekorde aufgestellt: höchste Seilbahnstütze, die 4-Wagenpendelbahn mit Winkelstation und Seilkreuzung, die ERSTE Tunnelstandseilbahn...] Schade, dass von diesen Bahnen KEINE mehr im Orginalzustand existiert, bzw garnicht mehr... :(

Re: 2 Pendelbahnen Kaprun ???

Verfasst: 26.07.2012 - 16:34
von Klosterwappen
Ich kann da jetzt nur eines beantworten:
Besonders bequem waren die Wagen in der GBK II nicht, jedes Abteil hatte etwa 20 Stehplätze und eine Bank, wo zwei - drei Leute (abhängig von der Arschbreite) sitzen konnten.
Aber es ging extrem flott - bei Höchsttempo war man in 8 (!) Minuten oben. Da nahm ich die Unbequemlichkeit gerne in Kauf!

Re: 2 Pendelbahnen Kaprun ???

Verfasst: 26.07.2012 - 16:43
von Dieseltom
Die FBMs der Standseilbahn waren superbequem mit Durofolsitzen wie in Wien bei der Strassenbahn.Die Gondeln der PB 1-3 waren in Alustandardwagenkasten wie überall . Am Zehnerkar/Obertauern waren 1986 im Mai die gleichen Gondeln/Wagen , allerdings mit elektrisch schließenden Türen. Abgeläutet wurde wie am Kitz.

Re: 2 Pendelbahnen Kaprun ???

Verfasst: 26.07.2012 - 17:07
von Naturschneeliftler
Des gibts? genial, mim Maiskogl aufzug wär ich sicher a gern gfahrn

Re: 2 Pendelbahnen Kaprun ???

Verfasst: 28.07.2012 - 18:40
von Bergfan
Ist die Schneise rechts die ehemalige Trasse der SSB? Die Bergstation steht ja oben noch und dient als Heustadl.

Bild

Re: 2 Pendelbahnen Kaprun ???

Verfasst: 28.07.2012 - 18:46
von Bergfan
Hier noch ein Bild des "Stützenhauses", fotografiert aus der 4er KSB:
Bild

Re: 2 Pendelbahnen Kaprun ???

Verfasst: 28.07.2012 - 19:11
von Klosterwappen
Die SSB fuhr direkt neben der Druckrohrleitung des Kraftwerkes - die Talstation war unmittelbar hinter dem Kraftwerk.

Die Bahn war ursprünglich auch nur für den Werksverkehr errichtet worden, wurde später für den öffentlichen Verkehr zugelassen und als ihre Kapazität nicht reichte, wurde die Seilbahn errichtet.

Re: 2 Pendelbahnen Kaprun ???

Verfasst: 28.07.2012 - 21:10
von Naturschneeliftler
oha, dann muss der Schrägaufzug ja ziehmlich alt gewesen sein, die Maiskogelbahn is ja a so ne Antiquität...

Stehen die ersten beiden wägen der ehemaligen Pendelbahn zu Salzburger Hütte irgendwo als Häusl rum?