Seite 2 von 2

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 18.07.2012 - 07:42
von schifreak
Ja manchmal fragt man sich schon , z.B. die Einzelanlage von de Pretis aus Villach am Weerberg ... Vorarlberger Steurer in Wagrain ... oder der Oberösterreicher Swoboda in Ischgl ... da gibts n Beweisfoto, ich selber kannte Ischgl erst mit der 3 KSB aufs Idjoch, ehrlich gsagt, also die Anfangszeit -- ich hasste damals als kloana Bua solche Schlepper, mir langte der in Hochsöll voll und ganz .
Bild
der vermutlich einzigste Swoboda der ( fast ) Schweizer Gebiet erreichte.

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 18.07.2012 - 09:27
von Christoph Lütz
1986 gab es diesen schönen Hochglanz-Prospekt über SSG-Bahnen mit Städeli-Kuppeltechnik. Darin als Referenzen enthalten: 6EUB Hinterstoder und Wagrain. Der Verkaufserfolg hielt sich trotzdem in Grenzen.
Bild

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 18.07.2012 - 09:56
von Dachstein
Was ich besonders lustig an der Hössbahn finde ist die Tatsache, dass die Bahn nach Fabriksschildern nicht von SSG, sondern von Swoboda gebaut wurde. Gleiches gilt für die Grafenbergbahn. Beide besitzen Swoboda Fabriksschilder mit dem Zusatz System Städeli.

Historisch an diesem Bild ist einiges - die Girak DSB im Hintergrund - die Huttererbödenbahn, oder die Abgeschnittene sowie die Kabinen, die ja eine Totalüberholung bekommen haben. Und auch die Stützen wurden inzwischen grün lackiert.

Interessant finde ich den Seilführungsunterschied zwischen Grafenberg und Höss. Während die Hössbahn eine schräge, senkrecht stehende Antriebsscheibe im Keller hat, hat die Grafenbergbahn eine waagerecht liegende im Umlauf, obwohl sich beide Bahnen von Länge und Höhenunterschied her wenig unterscheiden. Fast wäre ich im Falle der Hössbahn geneigt zu sagen - irgendwer hat bei irgendwem abgeschaut. ;) Die Seilführung ist im Falle dieser Bahnen nahezu ident.

MFG Dachstein

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 18.07.2012 - 18:38
von Christoph Lütz
Dachstein hat geschrieben:Während die Hössbahn eine schräge, senkrecht stehende Antriebsscheibe im Keller hat, hat die Grafenbergbahn eine waagerecht liegende im Umlauf, obwohl sich beide Bahnen von Länge und Höhenunterschied her wenig unterscheiden.
Die unterschiedlichen Seilführungen an den Antriebsscheiben sieht man hier ganz gut:
Bild

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 20.07.2012 - 00:17
von GMD
Vielleicht weil bei der mit der waagrechten Scheibe die Abspannung dort zu finden war.

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 20.07.2012 - 07:12
von markus
Abspannug bei einer Unterflurantriebsscheibe? Das zeigst mir mal wie das geht!

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 20.07.2012 - 07:49
von ATV
markus hat geschrieben:Abspannug bei einer Unterflurantriebsscheibe? Das zeigst mir mal wie das geht!
Man kann beispielsweise den ganzen Antriebsblock auf dem Spanngewicht anbringen welcher mit der Antriebscheibe im Spannschacht hängt.

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 20.07.2012 - 14:32
von Petz
Wenn dann aber auf dem Spannwagen und nicht auf dem Gewicht...:wink:...müsste dann technisch so aussehen dann aus wie ein "halbtiefergelegter" Müller - oder teilweise auch PHB - Spannantriebsblock.

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 20.07.2012 - 14:52
von ATV
Ist doch kein Problem. Davon gibt es ein paar Anlagen.
Beispielsweise:
-Sk4 Salaniva Scuol
-Sk3 Scalottas Lenzerheide
-Sk3 Tgantieni Lenzerheide
-Sk3 Gandegg Lauchernalp

Funktioniert dann etwa so wie auf der Zeichnung.
Bild

Dieses System hatte auch Städeli im Repetoir beispielsweise in Leukerbad (Maressen)

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 20.07.2012 - 16:15
von markus
Ich vergaß das wir im Eiertreterforum sind, sorry! :sniff:

Natürlich meine ich das bezogen auf das Werbefoto von der SSG Werbung und ausserdem auf WAAGrechte Antriebsscheiben mit Antriebseinheit im Keller! (Motoren,Getriebe,Betriebsbremsen und was alles noch für Zeugs dazugehört)
Die auf der Zeichnung ist doch Senkrecht, oder nicht? (Habe gerade meine Brille nicht auf)

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 20.07.2012 - 16:22
von ATV
markus hat geschrieben:Ich vergaß das wir im Eiertreterforum sind, sorry! :sniff:
Naja du wolltest ein Unterflurantrieb mit Abspannung haben.

Dann vielleicht sowas?
Bild

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 20.07.2012 - 16:29
von markus
OK, danke jetzt bin ich Zufriedengestellt,.
Und wieder still.

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 20.07.2012 - 16:37
von ATV
Mein Gekrafel oben habe ich in der Annahme gepostet GMD und Du such eine Zitat: "Unterflur Antriebscheibe"
Da SSG und Städeli Bahnen mechanisch praktisch Identisch sind, und WSO solche Hängeantriebe gebaut hat habe ich angenommen GMD meint sowas. Anders herum muss man es wohl oder übel mit einer Gelenkwelle lösen. Das Bild oben zeigt übrigens eine Nachsteckeinrichtung keine aktive Förderseilspanneinrichtung.

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 20.07.2012 - 20:56
von GMD
Nein, ich dachte die Bahn mit der waagrechten Scheibe hätte einen Brückenantrieb der fahrbar auf einem Wagen montiert ist.

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 21.07.2012 - 22:43
von Dachstein
GMD hat geschrieben:Nein, ich dachte die Bahn mit der waagrechten Scheibe hätte einen Brückenantrieb der fahrbar auf einem Wagen montiert ist.
Die Grafenbergbahn hat die Abspannung im Tal mit senkrechter Seilscheibe im Keller - wie auch die Hössbahn. Bei beiden Swoboda EUBs ist der Antrieb jedenfalls fix. und der Antriebssatz ist unterflur im Keller situiert. Die von ATV skizzierte Antriebslösung wurde meines Wissens von Swoboda nie verwendet - jedoch verbaute DM in Zürs bei der Hexenbodenbahn meines Wissens exakt diese (Nieschen)lösung - aus welchen Gründen immer - ev. kann uns Zürs hierzu mehr verraten.

MFG Dachstein

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 13.08.2012 - 11:26
von Dachstein
Jetzt endlich - Danke an Radim, der viel zur Aufklärung beigetragen hat - kann ich endlich ganz genau sagen, wie aus den Traunsteinwerkstätten Swoboda SSG wurde.

Zur Vorgeschichte:

Die Traunsteinwerkstätten Josef Swoboda errichteten bis in die 1980er Jahre hinein eine Vielzahl an Aufstiegshilfen und gehörten zu den großen 3 Seilbahnbauer in Österreich (DM, Girak, Swoboda), Felix Wopfner war anscheinend kleiner.
Die Zeit zeigte aber, dass kuppelbare Bahnen für die Zukunft ein wichtiges Standbein wurden.

Die SSG - Fusion:

Die Entscheidung zur kuppelbaren Bahn war gefallen, die Technik musste her. Hierzu ging man mit Städeli eine Partnerschaft ein und gliederte dazu aus den Traunsteinwerkstätten Swoboda die technische Abteilung und den Verkauf der Seilbahnbahnabteilung; dies geschah im August 1984. Die Traunsteinwerkstätten Swoboda hatten aber weiterhin den Bau und die Lieferung der Anlagen inne.

Auf diese kuriose Weise entstanden die ersten kuppelbaren Bahnen aus dem Hause Swoboda - Swoboda Seilbahnbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Also 4 KSB Jagerspitz, Hössbahn, Grafenbergbahn, Hösskogel, etc....

Von Traunsteinwerkstätten Swoboda + SSG zu SSG:

Das Konstrukt aus SSG und Traunsteinwerkstätten Swoboda ging bis in den Herbst 1986 gut - da gingen die Traunsteinwerkstätten in Konkurs. Also übernahm SSG auch die Produktion und Verkauf, die Bestandsverträge waren nicht mehr gültig und so musste man sich um einen neuen Standort umsehen - dies geschah Anfang 1987, die Büros übersiedelten an den Gmundner Stadtrand, die Produktion schließlich Juli 1987 in die Halle nach Regau.

Somit erklärt sich nun auch die Tatsache, warum die Bahnen 1984 bis 1986 ein anderes Swobodaschild haben als die Anlagen davor, und das SSG Schild erst 1987 auftaucht. Die Bahnen in dieser zwei - Swoboda Zeit wurden in Österreich von SSG konstruiert und verkauft, aber von Traunsteinwerkstätten Swoboda hergestellt und montiert.

MFG Dachstein

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 18.08.2012 - 08:40
von schifreak
dieses Schild hab ich vor der Eisenschrottpresse gerettet, war damals in den 80 ern in Westendorf als ma die Gondelbahnen baute ;
Bild

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 31.08.2012 - 15:46
von Dachstein
Von dieser Sorte habe ich auch ein paar - allerdings wird keines, da sie sich alle etwas unterscheiden - abgegeben. Davor wurde das gleiche Emblem auf einem leichten Aluschild gedruckt, was dem ganzen Schild ein grausilberschwarzen Aussehen gab - der Hirschkogellift in Hinterstoder hatte ein solches Schild. Dazu passen dann die mittlerweile selten gewordenen weißen Stützentafeln, die geprägt wurden.

MFG Dachstein

Re: Kuppelbare Swoboda/SSG Bahnen

Verfasst: 27.04.2013 - 21:25
von hiwulukas
Vielen Dank für die Aufklärung jetzt kenn ich mich auch obwohl ich das Paradebeispiel die Hössbahn vor der Haustüre habe.
Auf den Plänen der Kuppelklemme ist auch das WSO Städeli Logo darauf.
@ Christoph Lütz: Wäre es möglich, dass du mir das Prospekt als PDF per email schicken könntest?